Rückblick auf die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaften seit 2021 

Seit 2021 ist die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft ein fester Bestandteil im Kalender des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) und hat sich zu einem echten Highlight im regionalen eSport entwickelt. Jahr für Jahr kämpfen ambitionierte Teams aus dem Verbandsgebiet um den Titel des Südwestmeisters – und damit um die direkte Qualifikation zur Hauptrunde des DFB-ePokals. Gespielt wird im bewährten K.O.-Modus im Best-of-Three-Format, auf der Playstation bzw. bis 2021 auch auf der Xbox, mit jeweils mindestens drei bis maximal fünf Spieler*innen pro Team. 

 

2021 – Auftakt mit großem Teilnehmerfeld 

Die erste offiziell durchgeführte eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft im Jahr 2021 war ein voller Erfolg. Insgesamt nahmen 31 Playstation-Teams mit über 150 Spielern teil, auf der Xbox traten vier Teams mit 20 Teilnehmern an. Auf der Playstation sicherte sich die TSG 1848 Heppenheim (Kreis Alzey-Worms) den Titel und qualifizierte sich damit für den DFB-ePokal. Finalgegner war die TSG 1846 Bretzenheim (Kreis Mainz-Bingen). Auf der Xbox triumphierte die TSG Wolfstein-Roßbach (Kreis Kusel-Kaiserslautern), die sich gegen den starken TuS Mörschied (Kreis Birkenfeld) durchsetzte. Das Turnier war gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für das eLigensystem des SWFV, das zuvor durch einen Winter-Qualifier vorbereitet wurde. 

 

2022 – Steigende Qualität und spannende K.O.-Spiele 

Im Jahr 2022 nahmen 20 Teams mit 86 Spielern an der Meisterschaft teil. Die Begegnungen wurden im klassischen K.O.-Modus ausgetragen, wobei sich die SG Gensingen/Grolsheim mit konstant starken Leistungen bis ins Finale durchkämpfte und dort den Turniersieg holte. Platz zwei ging an den FSV Oggersheim, während die SG Pirmasens das Podium auf Rang drei komplettierte. Erneut qualifizierte sich der Sieger direkt für den DFB-ePokal und durfte sich mit den besten eSport-Teams Deutschlands messen. 

 

2023 – Neue Namen auf dem Podium 

Für die dritte Auflage der Südwestmeisterschaft meldeten sich acht Teams mit insgesamt 36 Spielern an. Im Februar 2023 wurde erneut der beste eFootball-Verein im Südwesten gesucht. Am Ende konnte sich der 1. FC 08 Haßloch durchsetzen, der sich im Finale gegen die SG Forst/Ruppersberg behauptete. Auf Platz drei landete die JSG JFV Wonnegau. Die Teilnehmer zeigten hochklassige Partien und viel Leidenschaft – ein Beleg für die wachsende Bedeutung des Wettbewerbs. 

 

2024 – Gruppenphase und Überraschungssieger 

Die vierte Auflage brachte eine Neuerung im Ablauf: Erstmals wurde das Turnier in einer Gruppenphase mit anschließender Finalrunde ausgetragen. Zehn Teams spielten vom 3. bis 5. Januar 2024 in zwei Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Titelverteidiger 1. FC 08 Haßloch zeigte erneut starke Leistungen und erreichte das Finale, musste sich dort jedoch überraschend dem Turnierneuling TSVgg. Stadecken-Elsheim geschlagen geben. Die TSVgg. bewies starke Nerven und feierte mit dem Finalsieg ihren ersten Titel auf Anhieb. Platz drei ging an den FC Wacker Weidenthal. 

 

2025 – Rückkehr zum klassischen K.O.-Modus 

Im Jahr 2025 fand das Turnier am 31. Januar statt. Sechs Teams mit insgesamt 22 Spieler*innen kämpften um den Einzug in den DFB-ePokal. Im Finale setzte sich der 1. FC Kaiserslautern II gegen den FC Wacker Weidenthal durch und wurde damit erstmals Südwestmeister. Den dritten Platz belegte der SV Pfingstweide, der mit einer couragierten Leistung überzeugte. 

 

 

efootball