News

x

4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24

26.08.2023Verbandspokal

Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe

  • SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
  • SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
  • SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
  • SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
26. Aug. 2023
Verbandspokal
x

4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24

26.08.2023Verbandspokal

Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe

  • SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
  • SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
  • SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
  • SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24 Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00…
x

4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24

26. Aug. 2023Verbandspokal

Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe

  • SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
  • SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
  • SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
  • SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
x

Walking Football

18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach

 
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
 
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
 
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:

  • kein Rennen

Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.       
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.

  • Keine Tacklings

Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten

  • Der Ball wird flach gespielt

Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
            Es wird ohne Abseits gespielt
            Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
            Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
 Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
            Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
            der von keinem der Spieler betreten werden dar.
 
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
 
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
 
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229

18. Juli 2023
Qualifikation
x

Walking Football

18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach

 
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
 
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
 
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:

  • kein Rennen

Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.       
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.

  • Keine Tacklings

Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten

  • Der Ball wird flach gespielt

Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
            Es wird ohne Abseits gespielt
            Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
            Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
 Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
            Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
            der von keinem der Spieler betreten werden dar.
 
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
 
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
 
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229

Walking Football beim TuS Oberreidenbach   Info –Veranstaltungen Samstag den 22.07.2023 um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr auf dem Sportplatz in…
x

Walking Football

18. Juli 2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach

 
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
 
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
 
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:

  • kein Rennen

Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.       
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.

  • Keine Tacklings

Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten

  • Der Ball wird flach gespielt

Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
            Es wird ohne Abseits gespielt
            Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
            Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
 Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
            Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
            der von keinem der Spieler betreten werden dar.
 
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
 
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
 
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229

x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

14. Mai 2023
Qualifikation
x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach „Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking…
x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14. Mai 2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sponsoren