- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Neujahrsgrüße
30.12.2023Sonstiges
Neujahrsgrüße
30. Dez. 2023
Sonstiges
Neujahrsgrüße
x
Neujahrsgrüße
30.12.2023Sonstiges
Neujahrsgrüße
Neujahrsgrüße
Weiterlesen...
x
Neujahrsgrüße
30. Dez. 2023Sonstiges
Neujahrsgrüße

x
„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
18.12.2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist.
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit.
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel
18. Dez. 2023
Ehrenamt
„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
x
„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
18.12.2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist.
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit.
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel
„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause…
Weiterlesen...
x
„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
18. Dez. 2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“
Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist.
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit.
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel
x
Weihnachtsgrüße
15.12.2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
15. Dez. 2023
Sonstiges
Weihnachtsgrüße
x
Weihnachtsgrüße
15.12.2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch…
Weiterlesen...
x
Weihnachtsgrüße
15. Dez. 2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
SWFV Meldungen

x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Weiterlesen...
x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen
Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
Weiterlesen...
x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.
Verbandspokal
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal ...
Weiterlesen...
x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.












