News

x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

05. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt. Tag Halle Altersklasse Beginn   Sa. 11.01.25 Bad…
x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05. Jan. 2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

23. Mai 2024
Ehrenamt
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen Von Olaf Paare M Winterbach.…
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23. Mai 2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

22. Mai 2024
Ehrenamt
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der…
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22. Mai 2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

SWFV Meldungen

x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.   Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!    Alles in einer monatlichen Rate Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sponsoren