- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net
20. Jan. 2025
Spielbetrieb
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net
17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen…
Weiterlesen...
x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20. Jan. 2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net

x
Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter
17.01.2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern
Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).
Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen
Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach
17. Jan. 2025
Schiedsrichter
Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter
x
Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter
17.01.2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern
Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).
Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen
Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach
Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von…
Weiterlesen...
x
Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter
17. Jan. 2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern
Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).
Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen
Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach

x
TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister
17.01.2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter
Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim
17. Jan. 2025
Spielbetrieb
TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister
x
TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister
17.01.2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter
Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim
A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter
Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-…
Weiterlesen...
x
TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister
17. Jan. 2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter
Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim
SWFV Meldungen

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.
Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
Weiterlesen...
x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.