- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Jugendleitersitzung 2023/2024
17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach
17. Juli 2023
Spielbetrieb
Jugendleitersitzung 2023/2024
x
Jugendleitersitzung 2023/2024
17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach
Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/…
Weiterlesen...
x
Jugendleitersitzung 2023/2024
17. Juli 2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

x
Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024
17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach
17. Juli 2023
Spielbetrieb
Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024
x
Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024
17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach
Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL…
Weiterlesen...
x
Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024
17. Juli 2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11.06.2023Spielbetrieb

Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
11. Juni 2023
Spielbetrieb
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11.06.2023Spielbetrieb

Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die…
Weiterlesen...
x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11. Juni 2023Spielbetrieb

Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
SWFV Meldungen

x
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball
Spielbetrieb

Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt.
Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante der FIFA, wird im SWFV-Jugendbereich schon seit vielen Jahren gespielt. Diese willkommene Abwechslung, um die witterungsbedingte schlechte Jahreszeit zu überbrücken, nehmen viele Vereine dankend an. Auf Bundesebene wird im Jugendbereich jährlich die deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen. Ebenso existiert im Aktivenbereich in vielen Regionen ein ganzjähriger Spielbetrieb mit der Futsal-Bundesliga an der Spitze.
Spielerentwicklung in der Halle mit Ausblick Nationalmannschaft
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Jahr 2018 in den ersten Landesverbänden begonnen U19-Futsal-Stützpunkte einzurichten, um damit einen Unterbau für die Herren-Futsal-Nationalmannschaft zu schaffen. Zudem rekrutiert sich mittlerweile aus den U19-Stützpunkten auch die seit 2022 bestehende U19-Futsal-Nationalmannschaft. Angetan von diesem Prozess entwickelte auch der SWFV ein Konzept und stellt mittlerweile 1 von nur 12 bundesweiten DFB U19-Futsal-Stützpunkten.
Dabei zeigt sich der SWFV progressiv in seiner Entwicklung und schuf nicht nur völlig neue Strukturen, sondern stellte auch ein kompetentes Stützpunkt-Team auf die Beine. Nun ist es auserkorenes Ziel talentierte Spieler einmal in der Woche speziell im Futsal zu fördern. Ein Highlight ist neben Vergleichsspielen das jährliche Sichtungsturnier aller DFB U19-Futsal-Stützpunkte in der Sportschule Duisburg-Wedau unter den Augen des U19-Nationaltrainers Daniel Gerlach.
In der Futsal U19 Südwest-Auswahl besteht für junge Spieler die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln und einen alternativen Pfad zum Feldfußball zu entdecken, der im Optimalfall den Sprung in die U19-Futsal-Nationalmannschaft bieten kann. Gleichzeitig besteht ein enger Austausch mit Verbandssportlehrer Heinz-Jürgen Schlösser. Denn nicht zuletzt auch überragende Feldfußballer wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo oder Neymar lernten sehr viel beim Hallenfußball. Den genannten Spielern halfen in ihrer Feldspieler-Karriere Aspekte, die im Futsal immer wieder von Ihnen gefordert wurden: Handlungsschnelligkeit, Pressingresistenz, kreative Entscheidungsfindung sowie technisch saubere Ballaktionen unter hohem Zeit-, Raum- und Gegnerdruck.
Das Trainerteam
Das Trainerteam besteht aus David Becker (B-Lizenz Fußball) und Marcus Nungesser (B-Lizenz Futsal). Administrativ sowie für die Torspieler ergänzt Christian Wölfelschneider (A-Lizenz Fußball, FIFA-Futsal-Trainerzertifikat und Torspieler B-Lizenz) das SWFV-Stützpunkt-Team.
Die Trainingszeiten sind immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt, Hechtsheimer Straße 29). Zudem sichtet das SWFV-Stützpunkt-Team speziell bei den Hallenmeisterschaften nach geeigneten Spielern. Gleichzeitig können auch Vereine, Trainer oder Spieler jederzeit unter futsal-stp@swfv.net für ein Probetraining anfragen.
Eine Einschätzung zur Einrichtung des U19-Stützpunktes gibt Christian Wölfelschneider: „Der Stützpunkt stellt in meinen Augen einen Meilenstein für den SWFV dar. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Konzept überzeugen und fortan diese wertvolle Zusatzförderung anbieten können. Unter anderem zahlreiche Ballkontakte, viele Entscheidungen, enormer Zeit- und Gegnerdruck erwarten die Spieler in den anstehenden Einheiten. Ich bin überzeugt, dass Marcus und David jeden Jugendlichen in seiner sportlichen Entwicklung voranbringen werden und die beiden es schaffen, Spieler für die U19-Nationalmannschaft zu formen.“
Alle Infos im Überblick
- Talentierte Spieler können unter futsal-stp@swfv.net jederzeit für ein Probetraining empfohlen werden
- Trainingszeiten immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt)
- Interessierte Trainer oder Vereine sind jederzeit zu einer Hospitation am Futsal-Stützpunkt nach vorheriger Anmeldung eingeladen
Spielbetrieb
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball
Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt.
Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante ...
Weiterlesen...
x
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball
Spielbetrieb

Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt.
Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante der FIFA, wird im SWFV-Jugendbereich schon seit vielen Jahren gespielt. Diese willkommene Abwechslung, um die witterungsbedingte schlechte Jahreszeit zu überbrücken, nehmen viele Vereine dankend an. Auf Bundesebene wird im Jugendbereich jährlich die deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen. Ebenso existiert im Aktivenbereich in vielen Regionen ein ganzjähriger Spielbetrieb mit der Futsal-Bundesliga an der Spitze.
Spielerentwicklung in der Halle mit Ausblick Nationalmannschaft
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Jahr 2018 in den ersten Landesverbänden begonnen U19-Futsal-Stützpunkte einzurichten, um damit einen Unterbau für die Herren-Futsal-Nationalmannschaft zu schaffen. Zudem rekrutiert sich mittlerweile aus den U19-Stützpunkten auch die seit 2022 bestehende U19-Futsal-Nationalmannschaft. Angetan von diesem Prozess entwickelte auch der SWFV ein Konzept und stellt mittlerweile 1 von nur 12 bundesweiten DFB U19-Futsal-Stützpunkten.
Dabei zeigt sich der SWFV progressiv in seiner Entwicklung und schuf nicht nur völlig neue Strukturen, sondern stellte auch ein kompetentes Stützpunkt-Team auf die Beine. Nun ist es auserkorenes Ziel talentierte Spieler einmal in der Woche speziell im Futsal zu fördern. Ein Highlight ist neben Vergleichsspielen das jährliche Sichtungsturnier aller DFB U19-Futsal-Stützpunkte in der Sportschule Duisburg-Wedau unter den Augen des U19-Nationaltrainers Daniel Gerlach.
In der Futsal U19 Südwest-Auswahl besteht für junge Spieler die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln und einen alternativen Pfad zum Feldfußball zu entdecken, der im Optimalfall den Sprung in die U19-Futsal-Nationalmannschaft bieten kann. Gleichzeitig besteht ein enger Austausch mit Verbandssportlehrer Heinz-Jürgen Schlösser. Denn nicht zuletzt auch überragende Feldfußballer wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo oder Neymar lernten sehr viel beim Hallenfußball. Den genannten Spielern halfen in ihrer Feldspieler-Karriere Aspekte, die im Futsal immer wieder von Ihnen gefordert wurden: Handlungsschnelligkeit, Pressingresistenz, kreative Entscheidungsfindung sowie technisch saubere Ballaktionen unter hohem Zeit-, Raum- und Gegnerdruck.
Das Trainerteam
Das Trainerteam besteht aus David Becker (B-Lizenz Fußball) und Marcus Nungesser (B-Lizenz Futsal). Administrativ sowie für die Torspieler ergänzt Christian Wölfelschneider (A-Lizenz Fußball, FIFA-Futsal-Trainerzertifikat und Torspieler B-Lizenz) das SWFV-Stützpunkt-Team.
Die Trainingszeiten sind immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt, Hechtsheimer Straße 29). Zudem sichtet das SWFV-Stützpunkt-Team speziell bei den Hallenmeisterschaften nach geeigneten Spielern. Gleichzeitig können auch Vereine, Trainer oder Spieler jederzeit unter futsal-stp@swfv.net für ein Probetraining anfragen.
Eine Einschätzung zur Einrichtung des U19-Stützpunktes gibt Christian Wölfelschneider: „Der Stützpunkt stellt in meinen Augen einen Meilenstein für den SWFV dar. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Konzept überzeugen und fortan diese wertvolle Zusatzförderung anbieten können. Unter anderem zahlreiche Ballkontakte, viele Entscheidungen, enormer Zeit- und Gegnerdruck erwarten die Spieler in den anstehenden Einheiten. Ich bin überzeugt, dass Marcus und David jeden Jugendlichen in seiner sportlichen Entwicklung voranbringen werden und die beiden es schaffen, Spieler für die U19-Nationalmannschaft zu formen.“
Alle Infos im Überblick
- Talentierte Spieler können unter futsal-stp@swfv.net jederzeit für ein Probetraining empfohlen werden
- Trainingszeiten immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt)
- Interessierte Trainer oder Vereine sind jederzeit zu einer Hospitation am Futsal-Stützpunkt nach vorheriger Anmeldung eingeladen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich: