News

x

Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger

14.05.2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

14. Mai 2024
Spielbetrieb
x

Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger

14.05.2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun…
x

Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger

14. Mai 2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

x

DFB zeichnet Vater und Sohn aus

18.04.2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung

18. Apr. 2024
Ehrenamt
x

DFB zeichnet Vater und Sohn aus

18.04.2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom…
x

DFB zeichnet Vater und Sohn aus

18. Apr. 2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung

x

Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses

27.03.2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)

27. März 2024
Spielbetrieb
x

Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses

27.03.2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken Von Olaf Paare Roxheim. Der…
x

Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses

27. März 2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?

Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz. 

 

Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt

Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch? 

 

Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr. 

 

Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?

Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz. 

 

Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt

Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch? 

 

Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr. 

 

Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Sponsoren