- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger
14.05.2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
14. Mai 2024
Spielbetrieb
Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger
x
Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger
14.05.2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun…
Weiterlesen...
x
Hattrick: Die Ü50 der SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim ist erneut Kreispokalsieger
14. Mai 2024Spielbetrieb

Merxheim. Zum dritten Mal in Folge hat die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim (Foto) den Ü50-Kleinfeld-Kreispokal gewonnen, darf den Wanderpokal nun behalten und im Sportheim platzieren. Mit drei 1:0-Siegen gegen die SG Waldlaubersheim/Gutenberg/Stromberg, die SG Münster-Sarmsheim und den VfL Simmertal holte sich die AH-Fußballer ungeschlagen den Titel. Im letzten Spiel gegen die Münster-Sarmsheimer standen die Merxheimer aber unter Druck, mussten unbedingt gewinnen. Die SG Weinsheim und der VfL Rüdesheim hatten ihre Teilnahme wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. „Ein Lob möchte ich Schiedsrichter Werner Wilhelm aus Hackenheim aussprechen, der alle Spiele im Griff hatte und zu einem fairen Turnier beigetragen hat“, lobte AH-Staffelleiter Werner Ehle aus Rüdesheim. olp
Foto: Ehle
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

x
DFB zeichnet Vater und Sohn aus
18.04.2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung
18. Apr. 2024
Ehrenamt
DFB zeichnet Vater und Sohn aus
x
DFB zeichnet Vater und Sohn aus
18.04.2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung
Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom…
Weiterlesen...
x
DFB zeichnet Vater und Sohn aus
18. Apr. 2024Ehrenamt

Ehrenamtsurkunde und eine Uhr des Deutschen Fußballbundes überreicht
M Bretzenheim. Auszeichnung für Vater und Sohn: Paul und Dominic Großmann vom FSV Bretzenheim erhielten beide die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) und die DFB-Uhr. Der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises, Werner Ehle, zeichnete die beiden „Macher“ des Vereins auf der Jahresversammlung aus.
Ehle betonte, es sei ihm eine besondere Ehre, seinen alten Freund und langjährigen Weggefährten Paul Großmann auszuzeichnen. In seiner Laudatio hob der Funktionär wichtige Eckpunkte in Großmanns 30-jährigem FSV-Ehrenamtsleben hervor: Vorsitzender, Jugendleiter, Geschäftsführer, Beisitzer und „ruhender Pol“, als sich der FSV in einer prekären Lage befunden habe. Er sei ein Mann, der immer gute Ideen und zahlreiche Veranstaltungen gestemmt habe, immer da gewesen sei, wenn Hilfe gebraucht wurde. Ehle dankte Großmann persönlich sowie im Namen des Kreisvorstandes: „Vieles, was dein Vater dir im FSV vorgelebt hat, hast du übernommen. Es war eine große Herausforderung, die du, angefangen vom Platzwart und Mannschaftsbetreuer, Manager, treuen Helfer und vielem mehr, prima gemeistert und in seinem Sinne weitergeführt hast.” Ehle bezeichnete Vater und Sohn Großmann als echte Vorbilder im Ehrenamt.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses des Fußballkreises, Berthold Schick, würdigte anschließend das langjährige ehrenamtliche Engagement des FSV-Vorsitzenden Kai Hoffmann und zeichnete ihn im Namen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) mit der Ehrennadel in Silber aus. Die sportlichen Wurzeln Kai Hoffmanns liegen beim SV Langenlonsheim-Laubenheim. Er spielte seinerzeit in der Kreisauswahl, war Trainer im Jugendbereich bei Hassia Bingen und beim FSV Bretzenheim sowie Jugendleiter beim FSV. Hoffmann ist nach wie vor Ansprechpartner für viele, nicht nur im Bereich Jugendfußball.
Nn
Quelle: Zeitung

x
Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses
27.03.2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)
27. März 2024
Spielbetrieb
Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses
x
Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses
27.03.2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)
Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der…
Weiterlesen...
x
Große Zustimmung für die Arbeit des Kreisausschusses
27. März 2024Spielbetrieb

Kreistag: Alle Wahlen erzielen einstimmige Ergebnisse – Auch die drei Anträge werden mit großer Mehrheit durchgewunken
Von Olaf Paare
Roxheim. Der größte und längste Applaus beim Fußball-Kreistag in Roxheim gehörte Werner Ehle. „Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass Werner bei uns ist?“, fragte Kreisvorsitzender Thomas Dubravsky mit Blick auf seinen Stellvertreter. Bei Ehle war im Dezember eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. Am Dienstag kehrte er aus der Klinik nach Hause zurück, der Kreistag war sein erster öffentlicher Termin. „Werner hat immer gesagt, dass er kämpft und der Kreistag sein großes Ziel ist, dass er da dabei sein möchte. Dass er das geschafft hat, ist meine größte Freude an diesem Kreistag“, erklärte Dubravsky.
Die Vereine – 54 der 115 Klubs entsandten Delegierte – unterstrichen ihre Anerkennung auch beim Wahlverfahren. Ehle (VfL Rüdesheim) und Dubravsky (FV Hochstätten) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Staffelleiter Martin Steeg (VfL Sponheim), Volker Fritz (SV Sommerloch), Udo Marx (FC Schmittweiler) und Jörg Beddies (TuS Monzingen). Auch die Bestätigung von Schiedsrichter-Obmann Torsten Bauer (ASV Seesbach) und Armin Leyser (FC Hennweiler) erfolgte ohne Gegenstimme oder Enthaltung. Leyser ist der einzige Neue in dieser Riege, er löst am 1. Juli den scheidenden Berthold Schick (TuS Boos) als Vorsitzender des Kreisjugend-Ausschusses ab. „Berthold war unser ruhender Pol. Ich habe größten Respekt vor den mehr als 25 Jahren ehrenamtliche Arbeit, die er geleistet hat“, sagte Dubravsky.
Neben den Wahlen standen beim Kreistag Anträge auf dem Programm.
„Die meisten werden mich als Schiedsrichter kennen, aber ich bin auch schon seit 13 Jahren Jugendleiter des SV Winterbach“, sagte Sascha Saueressig bei der Vorstellung seiner Anträge und ergänzte: „In den 13 Jahren bewegt mich einiges in Sachen Jugend, deshalb habe ich insgesamt vier Anträge formuliert, die wir aber am Ende auf zwei reduziert haben.“
Ihm geht es vor allem um eine Angleichung der Festspielregel der Jugend an die der Männer. So sollen nach seinem Antrag in Zukunft drei und nicht mehr zwei Spieler in der tieferen Mannschaft zum Einsatz kommen dürfen, die zuvor oben gespielt haben. Zudem ist bisher als Zeitpunkt für eine Verschärfung der Regel in der Jugendordnung der 30. April genannt, bei den Männern sind es die letzten vier Spieltage. Das soll auch im Jugendbereich so übernommen werden. Beide Anträge fanden die Unterstützung der Vereine.
Zudem reichte Dubravsky als Kreisvorsitzender einen Antrag ein, in dem er das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) im Rahmen der Verbandsentwicklung auffordert, Vorschläge und Modelle zur Organisation des Spielbetriebs im gesamten Verband zu entwickeln. „Mir geht es darum, dass wir Maßnahmen zur Sicherung des Spielbetriebs einleiten. Und darauf können wir keine weiteren vier Jahre warten. Es muss schnellstmöglich auf die aktuellen Probleme reagiert werden“, erklärte Dubravsky und nannte als Beispiel die Verzwergung der C-Klasse auf teilweise nur noch elf Teams. Auch diesen Antrag unterstützten die Vereine vorbehaltlos.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Dubravsky noch einmal auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück, nutzte die Redezeit aber auch zum Dank an die Vereine und an seinen Kreisausschuss. „Wir sind alle noch berufstätig, das ist sehr selten, und trotzdem bekommen wir das so gut hin“, sagte Dubravsky und nannte als Beispiel für die glänzende Zusammenarbeit: „Bei jeder Roten Karte sprechen sich die Staffelleiter untereinander über das Strafmaß ab, damit einheitlich geurteilt wird. Das ist vorbildlich.“
In seiner Abschiedsrede hatte der scheidende SWFV-Präsident Hans-Dieter Drewitz die Vereinfachung der Trainerausbildung über Kinder und Jugendzertifikate als zentralen Punkt der vergangenen Jahre hervorgehoben. Er warb aber auch unter den Schlagworten Emotion, Organisation und Frauen um eine Weiterentwicklung des Fußballs. „Es freut uns alle, wenn wir tolle Mitgliederzahlen bei den Kleinsten haben. Die bringen uns aber nicht weiter, wenn wir die Kinder in den älteren Altersklassen verlieren. Da müssen die Vereine mit der richtigen Ansprache Emotionen schüren“, sagte Drewitz, der mit Blick auf Dubravskys Antrag empfahl, die Strukturen an die Herausforderungen anzupassen. Und nicht zuletzt richtete er seinen Blick auf den Frauenfußball und nannte dabei drei Zahlenspiele. 50:50 ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft, 18:82 das Verhältnis bei den Mitgliedern im SWFV und gar nur 5:95 das Verhältnis bei den Teamzahlen. „Lasst uns alles dafür tun, dass wir da eine 7,5 erreichen“, appellierte Drewitz.
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger (25.03.2024)
SWFV Meldungen

x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.
Verbandspokal
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal ...
Weiterlesen...
x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.

x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
Weiterlesen...
x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)

x
Heimspiele von Mainz 05: Vergünstigte Gruppentickets für SWFV-Vereine
Sonstiges

Ihr wollt mit eurem Verein einzigartige Momente erleben? Auf geht’s: Zu allen Bundesliga-Heimspielen 2025/2026 bietet der 1. FSV Mainz 05 die Möglichkeit, Gruppenbestellungen aufzugeben (ausgenommen Bayern, Dortmund und Frankfurt).
Auch in dieser Saison profitieren die Mitgliedsvereine des SWFV
Das Beste daran: Wie bereits in der Vergangenheit könnt ihr als Mitgliedsverein des Südwestdeutschen Fußballverbands auch in der aktuellen Saison 2025/2026 von vergünstigten Gruppentickets für ausgewählte Bundesliga-Heimspiele des 1. FSV Mainz 05 profitieren.
Füllt hierzu einfach das Vereinskontingent-Formular Gruppentickets des 1. FSV Mainz 05 (für Heimspiele mit Sonderpreisen) aus und sendet dieses an gruppenanfragen@mainz05.de. Alle weiteren Informationen, z.B. zu Stadionführungen am Spieltag, findet ihr online unter https://www.mainz05.de/tickets/gruppenanfragen.
Kracher gegen Leverkusen zu Sonderpreisen
Sichert euch schon jetzt eure Karten für die Neuauflage der Partie zum Saisonabschluss 2024/2025 und seid gegen Bayer 04 Leverkusen (17.-19.10.) dabei. Bei diesem Spiel könnt ihr von SWFV-Sonderpreisen auf alle Tickets der Preiskategorien 3, 4 und 5 profitieren. Nutzt hierfür gerne das Standard-Gruppenanfragen-Formular des 1. FSV Mainz 05 (vs. Leverkusen und weitere Heimspiele)
Sonstiges
Heimspiele von Mainz 05: Vergünstigte Gruppentickets für SWFV-Vereine
Ihr wollt mit eurem Verein einzigartige Momente erleben? Auf geht’s: Zu allen Bundesliga-Heimspielen 2025/2026 bietet der 1. FSV Mainz 05 die Möglichkeit, Gruppenbestellungen aufzugeben (ausgenommen Bayern, Dortmund und Frankfurt).
Auch in dieser Saison profitieren die Mitgliedsvereine des SWFV
Das Beste daran: Wie bereits in der Vergangenheit ...
Weiterlesen...
x
Heimspiele von Mainz 05: Vergünstigte Gruppentickets für SWFV-Vereine
Sonstiges

Ihr wollt mit eurem Verein einzigartige Momente erleben? Auf geht’s: Zu allen Bundesliga-Heimspielen 2025/2026 bietet der 1. FSV Mainz 05 die Möglichkeit, Gruppenbestellungen aufzugeben (ausgenommen Bayern, Dortmund und Frankfurt).
Auch in dieser Saison profitieren die Mitgliedsvereine des SWFV
Das Beste daran: Wie bereits in der Vergangenheit könnt ihr als Mitgliedsverein des Südwestdeutschen Fußballverbands auch in der aktuellen Saison 2025/2026 von vergünstigten Gruppentickets für ausgewählte Bundesliga-Heimspiele des 1. FSV Mainz 05 profitieren.
Füllt hierzu einfach das Vereinskontingent-Formular Gruppentickets des 1. FSV Mainz 05 (für Heimspiele mit Sonderpreisen) aus und sendet dieses an gruppenanfragen@mainz05.de. Alle weiteren Informationen, z.B. zu Stadionführungen am Spieltag, findet ihr online unter https://www.mainz05.de/tickets/gruppenanfragen.
Kracher gegen Leverkusen zu Sonderpreisen
Sichert euch schon jetzt eure Karten für die Neuauflage der Partie zum Saisonabschluss 2024/2025 und seid gegen Bayer 04 Leverkusen (17.-19.10.) dabei. Bei diesem Spiel könnt ihr von SWFV-Sonderpreisen auf alle Tickets der Preiskategorien 3, 4 und 5 profitieren. Nutzt hierfür gerne das Standard-Gruppenanfragen-Formular des 1. FSV Mainz 05 (vs. Leverkusen und weitere Heimspiele)