eLigen im SWFV

Was 2020 mit der #WirKickenzuHause-Liga als kreative Antwort auf den Corona-Lockdown begann, entwickelte sich zu einer festen Größe im Verbandsfußball des SWFV: Mit der Einführung der eLigen schuf der SWFV eine digitale Plattform für Wettkampf, Vereinsidentität und Gemeinschaft – ganz bequem von Zuhause aus. 

 

eFOOTBALL im SWFV – Rückblick auf sechs erfolgreiche Saisons der eLigen 

Bereits in der ersten Saison fanden sich 596 Spieler*innen in über 30 Gruppen zusammen, um sich in FIFA 20 auf der PlayStation und Xbox zu duellieren. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – viele lobten den sportlichen Wettbewerb, den Kontakt zu neuen Teams und das gemeinsame digitale Erlebnis. Erster Xbox-Meister wurden die eRoWos von der TSG Wolfstein/Roßbach, auf der PlayStation triumphierte Stuerze01 vom TuS Mechtersheim. 

 

Mit der zweiten Saison kam ein neues Spielsystem: Es wurden zwei eVerbandsligen, vier eLandesligen und acht eBezirksligen eingeführt. Auf der PlayStation setzte sich der SV Pfingstweide in der Meisterrunde gegen den SV Martinshöhe durch. Auf der Xbox gewannen erneut die eRoWos – diesmal kampflos durch Nichtantritt des Finalgegners. In der eLandesliga überzeugten u.a. der 1. FC 08 Haßloch und der FC Phönix Bellheim, während sich acht Teams in den Bezirksligen den Aufstieg sicherten. 

 

Die dritte Saison stand im Zeichen von Konsolengenerationen. Die eLigen wurden erstmals in Old-Gen (PS4/Xbox One) und New-Gen (PS5/Xbox Series) aufgeteilt. Während die Old-Gen-Teams basierend auf den Vorjahresplatzierungen eingeteilt wurden, spielten die New-Gen-Teams ein Qualifikationsturnier zur Ligenzuordnung. 

 

In der vierten Saison nahmen 45 Vereine mit 115 Spielern teil. Die SG Forst/Ruppertsberg wurde Meister der Old-Gen eVerbandsliga, während bei der New-Gen der SV Herta Kirrweiler mit zwei Teams dominierte. Der SV 1923 Martinshöhe qualifizierte sich erneut für die Meisterrunde und konnte sich dank starker Leistungen den Titel in der PlayStation-eVerbandsliga powered by Pfalzwerke sichern. 

 

Die fünfte Saison 2023 bestätigte den Wachstumskurs: 80 Spieler*innen in 30 Teams kämpften um die Titel. In der Old-Gen setzte sich erneut die SG Forst/Ruppertsberg durch. Auf der New-Gen dominierten erneut die Teams aus Kirrweiler und Forst/Ruppertsberg die oberen Platzierungen, während der SV Pfingstweide den dritten Rang belegte. Die Saison war geprägt von Spannung bis zum letzten Spieltag, engen Torverhältnissen und hoher Fairness auf dem virtuellen Spielfeld. 

 

In der sechsten Saison der eLigen (2024) traten 27 Teams in drei Ligen gegeneinander an. In der eVerbandsliga mit acht Mannschaften setzte sich der TV Ruppertsberg I souverän die Krone auf. In der eLandesliga, ebenfalls mit acht Teilnehmern, gewann der TuS 1913 Diedesfeld den Meistertitel. Und in der eBezirksliga, mit elf Mannschaften, holte sich der FC 1961 Höhfröschen verdient den Platz an der Sonne. Damit bleibt der eFOOTBALL-Wettbewerb im SWFV auch im sechsten Jahr ein beliebtes Format mit wachsender Beteiligung und konstant hohem sportlichen Niveau.