
Virtuelle Teamstärke: Der IKK Südwest-Team-Cup und SWFV-Team-Cup im Rückblick
Die digitalen Fußballschuhe wurden geschnürt, die Controller geladen – und am Ende standen Teamgeist, Fairness und packende Finalspiele im Fokus: Mit dem IKK Südwest-Team-Cup im Juni 2021 sowie dem SWFV-Team-Cup in den Jahren 2022 und 2023 hat der Südwestdeutsche Fußballverband erfolgreich den eFootball in der Vereinslandschaft etabliert.
Im Rahmen des IKK Südwest-Team-Cups (FIFA 21, Pro-Clubs-Modus) traten am 05. und 06. Juni 2021 insgesamt 29 Mannschaften mit je 5 bis 11 Spieler*innen an. Der besondere Reiz lag im realitätsnahen Mannschaftsgefühl – jeder Spieler steuerte seine virtuelle Spielfigur selbst. Der VfR Kaiserslautern ging beispielsweise mit einem „echten“ Torhüter in die Matches. Das Turnier wurde von vielen Vereinen live gestreamt und brachte so das Fußballerlebnis auch virtuell zu den Mitgliedern – beim SV Gommersheim verfolgten durchschnittlich 45 Fans die Spiele.
Das Finale entschied die SG Edigheim in zwei souveränen Matches gegen die TSG Kaiserslautern für sich. Damit sicherte sie sich die Hauptprämie: eine PlayStation 5, gesponsert von Lotto Rheinland-Pfalz. Die weiteren Preise – darunter eine Online-Schnitzeljagd, ein 10er-Ballset und ein Trikotsatz – gingen an die TSG Kaiserslautern, den FC Wacker Weidenthal und die FG 08 Mutterstadt.
Der SWFV-Team-Cup 2022 fand im Oktober mit acht Vereinen und 75 Spieler*innen im FIFA 23 Pro-Clubs-Modus statt. Nach spannender Gruppenphase und intensiven K.O.-Spielen triumphierte der SV 1920 Herta Kirrweiler im Golden Goal gegen die TSG 1892 Hechtsheim. Die Siege wurden live auf dem Twitch-Kanal des SWFV übertragen – auch hier standen Gemeinschaftsgefühl und sportlicher Ehrgeiz im Mittelpunkt.
Mit dem dritten SWFV-Team-Cup im September 2023 setzte der Verband die digitale Turnierreihe konsequent fort. Die Gruppenphase wurde flexibel von den Teams selbst organisiert, das Finalturnier am 16.09.2023 schließlich live gestreamt und kommentiert. Ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Angebote das Vereinsleben auch abseits des klassischen Rasens bereichern können.