News

x

Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter

17.01.2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern

Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).

Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen

Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach

17. Jan. 2025
Schiedsrichter
x

Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter

17.01.2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern

Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).

Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen

Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von…
x

Auszeichnung für langjährige und besonders aktive Schiedsrichter

17. Jan. 2025Schiedsrichter

Unterhaltsamer Neujahrsempfang mit Ehrungen +++ Verbandsauszeichnung für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter +++ Ernennung von Ehrenschiedsrichtern

Winterbach/Bad Kreuznach. Am 4. Januar fand in Winterbach der traditionelle Neujahrs-Empfang der Fußball-Schiedsrichter des Kreises statt. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern sowie einigen Ehrengästen wurde viel erzählt, das vergangene Jahre Revue passieren gelassen und gefeiert. Ein Buffett und eine Tombola rundeten den gelungenen Abend ab, der erst in den Morgenstunden endete.
Dieser Text wird euch zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung.
An diesem Abend wurden auch einige Schiedsrichter für ihr langjähriges Engagement geehrt. Josip Pfad (Hassia Bingen Kempten), Björn Strack (SV Waldlaubersheim) und René Umbs (SV Waldlaubersheim) wurden für zehn Jahre Schiedsrichter-Tätigkeit mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Christian Gleich (FSV Bretzenheim), Norbert Kiefer (Eintracht Bad Kreuznach) und Udo Marx (FC Schmittweiler-Callbach) blicken auf 20 Jahre als Unparteiische zurück und erhielten dafür die Ehrennadel in Silber vom Verband. Der Dank des Vorstandes und der anwesenden Gäste war eine zusätzliche Auszeichnung und ein Ansporn für die nächsten Jahre.
Als Dank für ihr zuverlässiges Handeln als Schiedsrichter in den letzten Jahren erhielten folgende Spielleiter eine DFB-Ehrung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ mit der entsprechenden Urkunde: Johannes Schäfer (SV Braunweiler) und Dirk Lang (TuS Bockenau).
Neben diesen über Jahre aktiven Regelhütern galt der Dank auch drei Schiedsrichtern, die im vergangenen jeweils über 80 Spiele geleitet haben. Dies sind Cüneyt Akgün (TuS Gutenberg), Felix Reiser (TuS Pfaffen-Schwabenheim) und Blerim Krasniqi (SG Guldental).

Würdigung von Schiedsrichter-Leistungen

Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnung „Danke Schiri“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes in einzelnen Kategorien ehrte auch der Kreis Bad Kreuznach eine Schiedsrichterin und zwei weitere Schiedsrichter. Dies ist als Würdigung für deren außergewöhnliche Leistungen in der Vergangenheit im Rahmen ihrer aktiven Tätigkeit Woche für Woche oder auch für ihr zusätzliches Engagement außerhalb des Platzes zu verstehen. In der Kategorie „Frauen“ wurde Ramona Klein (ASV Seesbach) ausgezeichnet. In der Altersklasse „u 50“ freute sich Blerim Krasniqi (SG Guldental) über die Auszeichnung. Erich Fett (SC Odenheim) wurde in der Altersklasse „ü 50“ ausgezeichnet.
Außerdem wurden die langjährigen und mittlerweile nicht mehr aktiven Schiedsrichter Karl-Hein Schmell und Bernd Frey zu Ehren-Schiedsrichtern ernannt. „Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kameraden, die über viele Jahre diesem herausfordernden Hobby nachgekommen sind“, so Torsten Bauer in seiner Laudatio für die beiden ausgezeichneten Sportkameraden.
Bericht: Fupa.net
Foto: az-sport-kreuznach

x

TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister

17.01.2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter

Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim

17. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister

17.01.2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter

Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-…
x

TuS Winzenheim ist Futsal-Kreismeister

17. Jan. 2025Spielbetrieb

A-Klassist setzt sich im Endspiel und Neunmeterschießen gegen SG Weinsheim durch +++ Winterbach wird Dritter

Bad Sobernheim . Die Bezirksliga-Fußballer der TSG Planig konnten ihren Titel bei der Futsal-Kreismeisterschaft Bad Kreuznach nicht verteidigen. In der Dr. Dümmler-Halle in Bad Sobernheim schieden die Grün-Weißen als Tabellendritter bereits nach der Vorrunde aus und mussten am Ende tatenlos zusehen, wie sich die A-Klassen-Kicker des TuS Winzenheim in einem spannenden Finale gegen die SG Weinsheim im Neunmeterschießen zum neuen Champion krönten (4:2). Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Winterbach, der das kleine Finale gegen den FC Schmittweiler-Callbach mit 5:4 (2:2) nach Neunmeterschießen für sich entschied.
Bericht: Fupa/net
Foto: TuS Winzenheim

x

Junioren Futsalkreismeisterschaft

07.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Junioren-Futsalkreismeisterschaft statt.

Vorrunde:    
TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimE-Junioren10:30 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimA-Junioren10:00 UhrFussball.de
Sa. 18.01.25Kirn, KyrauF-Junioren
B-Junioren
B-Junioren
09:00 Uhr
13:15 Uhr
16:00 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Fussball.de
So. 19.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
D-Junioren
10:00 Uhr
13:15 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Sa. 25.01.25Kirn, KyrauG-Junioren
B-Junioren
10:00 Uhr
16:30 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
So. 26.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
C-Junioren
10:00 Uhr
13:00 Uhr
Fussball.de 
Fussball.de

Die Futsal-Kreismeister der A-Junioren, B-Junioren und C-Junioren qualifizieren sich für die Futsal-Südwestmeisterschaft im Februar.
.
Mit sportlichem Gruß
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

07. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

Junioren Futsalkreismeisterschaft

07.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Junioren-Futsalkreismeisterschaft statt.

Vorrunde:    
TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimE-Junioren10:30 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimA-Junioren10:00 UhrFussball.de
Sa. 18.01.25Kirn, KyrauF-Junioren
B-Junioren
B-Junioren
09:00 Uhr
13:15 Uhr
16:00 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Fussball.de
So. 19.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
D-Junioren
10:00 Uhr
13:15 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Sa. 25.01.25Kirn, KyrauG-Junioren
B-Junioren
10:00 Uhr
16:30 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
So. 26.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
C-Junioren
10:00 Uhr
13:00 Uhr
Fussball.de 
Fussball.de

Die Futsal-Kreismeister der A-Junioren, B-Junioren und C-Junioren qualifizieren sich für die Futsal-Südwestmeisterschaft im Februar.
.
Mit sportlichem Gruß
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Junioren-Futsalkreismeisterschaft statt. Vorrunde:         Tag Halle Altersklasse…
x

Junioren Futsalkreismeisterschaft

07. Jan. 2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Junioren-Futsalkreismeisterschaft statt.

Vorrunde:    
TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimE-Junioren10:30 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimA-Junioren10:00 UhrFussball.de
Sa. 18.01.25Kirn, KyrauF-Junioren
B-Junioren
B-Junioren
09:00 Uhr
13:15 Uhr
16:00 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Fussball.de
So. 19.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
D-Junioren
10:00 Uhr
13:15 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
Sa. 25.01.25Kirn, KyrauG-Junioren
B-Junioren
10:00 Uhr
16:30 Uhr
Fussball.de
Fussball.de
So. 26.01.25Kirn, KyrauE-Junioren
C-Junioren
10:00 Uhr
13:00 Uhr
Fussball.de 
Fussball.de

Die Futsal-Kreismeister der A-Junioren, B-Junioren und C-Junioren qualifizieren sich für die Futsal-Südwestmeisterschaft im Februar.
.
Mit sportlichem Gruß
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

SWFV Meldungen

x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.   Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!    Alles in einer monatlichen Rate Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sponsoren