News

x

TAGE DES JUGENDFUSSBALLS 2022 IN MONZINGEN

11.06.2024Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele des Junioren Volksbank-RNH-Cup, vom 14.06.-16.06.2024 in Monzingen statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der TSV Hargesheim und der TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG Kirner-Land den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des TSV degenia Bad Kreuznach/JSG Planig II und des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan II ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des FC Vikt. 12 Merxheim/JSG SooNahe und des SV 1920 Feilbingert/JSG Nordpfalz den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und der TuS Hackenheim aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

11. Juni 2024
Spielbetrieb
x

TAGE DES JUGENDFUSSBALLS 2022 IN MONZINGEN

11.06.2024Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele des Junioren Volksbank-RNH-Cup, vom 14.06.-16.06.2024 in Monzingen statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der TSV Hargesheim und der TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG Kirner-Land den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des TSV degenia Bad Kreuznach/JSG Planig II und des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan II ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des FC Vikt. 12 Merxheim/JSG SooNahe und des SV 1920 Feilbingert/JSG Nordpfalz den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und der TuS Hackenheim aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele des Junioren Volksbank-RNH-Cup, vom 14.06.-16.06.2024 in Monzingen statt. Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr…
x

TAGE DES JUGENDFUSSBALLS 2022 IN MONZINGEN

11. Juni 2024Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele des Junioren Volksbank-RNH-Cup, vom 14.06.-16.06.2024 in Monzingen statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der TSV Hargesheim und der TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG Kirner-Land den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des TSV degenia Bad Kreuznach/JSG Planig II und des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan II ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des FC Vikt. 12 Merxheim/JSG SooNahe und des SV 1920 Feilbingert/JSG Nordpfalz den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS 1900 Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und der TuS Hackenheim aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

Dateien

x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

23. Mai 2024
Ehrenamt
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen Von Olaf Paare M Winterbach.…
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23. Mai 2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

22. Mai 2024
Ehrenamt
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der…
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22. Mai 2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

SWFV Meldungen

x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt
Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.   Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05 Eine dieser ...
x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

x

21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“

Gesellschaftliche Verantwortung

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte Verpflichtung ist.

 

Die Bedeutung des 27. Januar

Vor 80 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau befreit – ein Ort, der symbolisch für den Mord an über einer Million Menschen steht. Dazu zählen Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti sowie viele andere, die aufgrund von Ideologie und Rassismus verfolgt und ermordet wurden. Der Weg zur Errichtung von Gedenkstätten war nach 1945 jedoch kein Selbstläufer. Überlebende und zivilgesellschaftliche Initiativen mussten lange und oft gegen Widerstände kämpfen, damit die Erinnerung bewahrt bleibt.

 

Der Fußball und die Erinnerungskultur

Auch im Fußball gab es lange Zeit eine Abwehrhaltung gegenüber der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Erst nach der Jahrtausendwende fand ein Umdenken statt:

  • Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ließ 2001 die eigene Verbandsgeschichte im Nationalsozialismus aufarbeiten.
  • Seit 2005 wird der Julius-Hirsch-Preis für Projekte verliehen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Julius Hirsch selbst, einst Nationalspieler und Deutscher Meister, wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

 

Die Rolle der Fans

Vieles, was heute als Selbstverständlichkeit gilt, begann durch das Engagement von Fans und Faninitiativen. Sie erinnerten an verfolgte Vereinsmitglieder und setzten ihre Geschichten auf die Agenda der Vereine. Ein Beispiel ist die Ultragruppe Schickeria München, die seit 2009 an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer erinnert. Landauer überlebte die Verfolgung, weil er rechtzeitig in die Schweiz floh. Heute gehört seine Geschichte zum offiziellen Selbstverständnis des Vereins.

 

Die Initiative „!NieWieder“

2004 entstand inspiriert von einer italienischen Kampagne die Initiative „!NieWieder“, die den jährlichen „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben rief. Das Netzwerk aus Fangruppen, Vereinen, der DFL, dem DFB und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt sich dafür ein, dass die Fußballfamilie alles daran setzt, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.

 

Gedenken und Verantwortung heute

Erinnerungsarbeit bedeutet mehr als symbolische Gesten. Sie erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung – damals wie heute. Angesichts der immer seltener werdenden Berichte von Zeitzeug*innen liegt es an uns, ihre Geschichten weiterzutragen.

Gleichzeitig müssen Leerstellen in der Erinnerungsarbeit benannt werden:

  • Welche Geschichten erzählen wir und welche nicht?
  • Wie setzen wir uns mit den Kontinuitäten rechter Gewalt auseinander?

Der Fußball hat durch seine enorme Reichweite eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Es bleibt eine dringliche Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten – nicht nur am 27. Januar, sondern jeden Tag.

 

Ein Appell an uns alle

Der Kampf für einen Fußball ohne Diskriminierung ist noch nicht beendet. Nur gemeinsam – ob Fans, Spielerinnen oder Funktionärinnen – können wir dafür sorgen, dass menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz findet.

Lasst uns dafür einstehen, dass Auschwitz nie mehr sei.

 

Dateien zum Download

Gesellschaftliche Verantwortung
21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte ...
x

21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“

Gesellschaftliche Verantwortung

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte Verpflichtung ist.

 

Die Bedeutung des 27. Januar

Vor 80 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau befreit – ein Ort, der symbolisch für den Mord an über einer Million Menschen steht. Dazu zählen Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti sowie viele andere, die aufgrund von Ideologie und Rassismus verfolgt und ermordet wurden. Der Weg zur Errichtung von Gedenkstätten war nach 1945 jedoch kein Selbstläufer. Überlebende und zivilgesellschaftliche Initiativen mussten lange und oft gegen Widerstände kämpfen, damit die Erinnerung bewahrt bleibt.

 

Der Fußball und die Erinnerungskultur

Auch im Fußball gab es lange Zeit eine Abwehrhaltung gegenüber der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Erst nach der Jahrtausendwende fand ein Umdenken statt:

  • Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ließ 2001 die eigene Verbandsgeschichte im Nationalsozialismus aufarbeiten.
  • Seit 2005 wird der Julius-Hirsch-Preis für Projekte verliehen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Julius Hirsch selbst, einst Nationalspieler und Deutscher Meister, wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

 

Die Rolle der Fans

Vieles, was heute als Selbstverständlichkeit gilt, begann durch das Engagement von Fans und Faninitiativen. Sie erinnerten an verfolgte Vereinsmitglieder und setzten ihre Geschichten auf die Agenda der Vereine. Ein Beispiel ist die Ultragruppe Schickeria München, die seit 2009 an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer erinnert. Landauer überlebte die Verfolgung, weil er rechtzeitig in die Schweiz floh. Heute gehört seine Geschichte zum offiziellen Selbstverständnis des Vereins.

 

Die Initiative „!NieWieder“

2004 entstand inspiriert von einer italienischen Kampagne die Initiative „!NieWieder“, die den jährlichen „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben rief. Das Netzwerk aus Fangruppen, Vereinen, der DFL, dem DFB und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt sich dafür ein, dass die Fußballfamilie alles daran setzt, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.

 

Gedenken und Verantwortung heute

Erinnerungsarbeit bedeutet mehr als symbolische Gesten. Sie erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung – damals wie heute. Angesichts der immer seltener werdenden Berichte von Zeitzeug*innen liegt es an uns, ihre Geschichten weiterzutragen.

Gleichzeitig müssen Leerstellen in der Erinnerungsarbeit benannt werden:

  • Welche Geschichten erzählen wir und welche nicht?
  • Wie setzen wir uns mit den Kontinuitäten rechter Gewalt auseinander?

Der Fußball hat durch seine enorme Reichweite eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Es bleibt eine dringliche Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten – nicht nur am 27. Januar, sondern jeden Tag.

 

Ein Appell an uns alle

Der Kampf für einen Fußball ohne Diskriminierung ist noch nicht beendet. Nur gemeinsam – ob Fans, Spielerinnen oder Funktionärinnen – können wir dafür sorgen, dass menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz findet.

Lasst uns dafür einstehen, dass Auschwitz nie mehr sei.

 

Dateien zum Download

x

DFB Glückwunschschreiben an Tim Klein-Harmeyer übergeben

Ehrenamt

Tim Klein-Harmeyer, Vorsitzender des FV Hochstätten und Gesamtjugendleiter der JSG Alsenztal/Nordpfalz, erhielt das Glückwunschschreiben des DFB von Werner Ehle (Vertreter Bad Kreuznach der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV) und wurde als Kreissieger des DFB-Ehrenamtspreises in den DFB-Club 100 aufgenommen. Eine besondere Ehre für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Fußball. In seinen vielfältigen Rollen organisiert er Fußballcamps und Jugendturniere, die Kindern Freude und sportliche Erfahrungen bieten. Besonders betont er die Bedeutung der Jugendarbeit als Grundlage für die Zukunft von Vereinen.

 

Klein-Harmeyer hebt hervor, dass erfolgreiche Vereinsarbeit Teamarbeit ist und würdigt die Unterstützung seiner Kollegen und Mentoren. Er engagiert sich auch persönlich stark für die sportliche Entwicklung seines Sohnes, der im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Kaiserslautern trainiert. Für Klein-Harmeyer ist Ehrenamt eine essenzielle Säule der Gesellschaft, die Zeit und Mühe erfordert, aber auch große persönliche Erfüllung bietet.

Ehrenamt
DFB Glückwunschschreiben an Tim Klein-Harmeyer übergeben
Tim Klein-Harmeyer, Vorsitzender des FV Hochstätten und Gesamtjugendleiter der JSG Alsenztal/Nordpfalz, erhielt das Glückwunschschreiben des DFB von Werner Ehle (Vertreter Bad Kreuznach der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV) und wurde als Kreissieger des DFB-Ehrenamtspreises in den DFB-Club 100 aufgenommen. Eine besondere Ehre ...
x

DFB Glückwunschschreiben an Tim Klein-Harmeyer übergeben

Ehrenamt

Tim Klein-Harmeyer, Vorsitzender des FV Hochstätten und Gesamtjugendleiter der JSG Alsenztal/Nordpfalz, erhielt das Glückwunschschreiben des DFB von Werner Ehle (Vertreter Bad Kreuznach der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV) und wurde als Kreissieger des DFB-Ehrenamtspreises in den DFB-Club 100 aufgenommen. Eine besondere Ehre für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Fußball. In seinen vielfältigen Rollen organisiert er Fußballcamps und Jugendturniere, die Kindern Freude und sportliche Erfahrungen bieten. Besonders betont er die Bedeutung der Jugendarbeit als Grundlage für die Zukunft von Vereinen.

 

Klein-Harmeyer hebt hervor, dass erfolgreiche Vereinsarbeit Teamarbeit ist und würdigt die Unterstützung seiner Kollegen und Mentoren. Er engagiert sich auch persönlich stark für die sportliche Entwicklung seines Sohnes, der im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Kaiserslautern trainiert. Für Klein-Harmeyer ist Ehrenamt eine essenzielle Säule der Gesellschaft, die Zeit und Mühe erfordert, aber auch große persönliche Erfüllung bietet.

Sponsoren