- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh
20.06.2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.
Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.
Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.
Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.
20. Juni 2025
Spielbetrieb
Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh
x
Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh
20.06.2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.
Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.
Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.
Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.
Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der…
Weiterlesen...
x
Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh
20. Juni 2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.
Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.
Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.
Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.
Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.

x
MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN
28.05.2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!
28. Mai 2025
Spielbetrieb
MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN
x
MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN
28.05.2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!
Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet…
Weiterlesen...
x
MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN
28. Mai 2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!

x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net
20. Jan. 2025
Spielbetrieb
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net
17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen…
Weiterlesen...
x
EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen
20. Jan. 2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.
Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.