News

x

Der Kreis Bad Kreuznach wünscht Frohe Weihnachten

24.12.2023Fairplay

Die Kreisausschüsse wünschen Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
            Thomas Dubravsky                                Berthold Schick                                   Torsten Bauer
                Kreisausschuss                             Kreisjugendausschuss                  Kreisschiedsrichterausschuss

24. Dez. 2023
Fairplay
x

Der Kreis Bad Kreuznach wünscht Frohe Weihnachten

24.12.2023Fairplay

Die Kreisausschüsse wünschen Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
            Thomas Dubravsky                                Berthold Schick                                   Torsten Bauer
                Kreisausschuss                             Kreisjugendausschuss                  Kreisschiedsrichterausschuss

Die Kreisausschüsse wünschen Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/…
x

Der Kreis Bad Kreuznach wünscht Frohe Weihnachten

24. Dez. 2023Fairplay

Die Kreisausschüsse wünschen Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
            Thomas Dubravsky                                Berthold Schick                                   Torsten Bauer
                Kreisausschuss                             Kreisjugendausschuss                  Kreisschiedsrichterausschuss

x

Jugendleitersitzung 2023/2024

17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

17. Juli 2023
Spielbetrieb
x

Jugendleitersitzung 2023/2024

17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024 Ort: Clubheim TuS Meddersheim Datum: 20.07.2023  Zeit: 19:00 Uhr Spielklassen: D-KL/…
x

Jugendleitersitzung 2023/2024

17. Juli 2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 20.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: D-KL/KK und E-Junioren KL/KK
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 19.07.2023 oder in der Sitzung am 20.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

x

Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024

17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL 
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

17. Juli 2023
Spielbetrieb
x

Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024

17.07.2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL 
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024 Ort: Clubheim TuS Meddersheim Datum: 18.07.2023  Zeit: 19:00 Uhr Spielklassen: A-KL…
x

Jugendleitersitzung Kreisübergreifend 2023/2024

17. Juli 2023Spielbetrieb

Einladung zur Jugendleitersitzung Vorrundenbesprechung 2023/2024
Ort: Clubheim TuS Meddersheim
Datum: 18.07.2023 
Zeit: 19:00 Uhr
Spielklassen: A-KL, B-KL, C-LL/KL, D-LL 
Zu dieser Sitzung laden wir eine für den Spielbetrieb autorisierte Person Ihres Vereins herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass pro Verein lediglich eine Person teilnehmen soll (nicht pro Mannschaft)
Die Spielpläne der einzelnen Staffeln sind im DFB-Net eingestellt und freigegeben.
Spielverlegungswünsche sind mit dem Gegner abzuklären und dem Staffelleiter schriftlich über das E-Postfach oder Email bis spätestens 17.07.2023 oder in der Sitzung am 18.07.2023 mitzuteilen.
Das Spielverlegungsmodul bitte erst nach der Vorrundenbesprechung nutzen.
Wir wünschen Euch eine gute Anreise nach Meddersheim.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
Vors. KJA Bad Kreuznach

SWFV Meldungen

x

U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden

Auswahlmannschaften

Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.

 

Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.

 

 

Die Ergebnisse der beiden Spiele

FV Südwest – FV Südbaden 2:1 (Tore: Anna Wenz, Jana Wiese)

FV Südwest – FV Südbaden 4:0 (Tore: Anna Wenz, Galyna Garuk, Olivia Gryschka und Katrin Schott)

 

Folgende Spielerinnen wurden eingesetzt

1WieseJanaHassia Bingen/ 1. FFC Ingelheim
2ZeqirajRianaJSG Römerberg
3ColakTuanaPhönix Bellheim
4WolfrumNinaFSV Mainz 05
5SpiraMariaFSV Mainz 05
6WenzAnnaFSV Mainz 05
7PostSinaFSV Mainz 05
8HartmannIdaFSV Mainz 05
9PrägerMajaFSV Mainz 05
10SingerAudreySV Kottweiler-Schwanden
11GorukGalynaSV Kottweiler-Schwanden
12GroatKaylaSV Kottweiler-Schwanden
13CzernerEmelySV Kottweiler-Schwanden
14SchottKatrinSV Kottweiler-Schwanden
15GryschkaOlivia1.FC Kaiserslautern
16MalzerLoreenSVW Mainz/Eintracht Frankfurt
17EmrichEmmaFV Kusel/ FC Saarbrücken
18StephanKatharinaSV Horchheim/ VfR Wormatia Worms
19WehrleLeaJFV Ganerb/ TSG Hoffenheim
20HauptMiaJFV Leiningerland/TSG Hoffenheim
Auswahlmannschaften
U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden
Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.   Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.     Die ...
x

U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden

Auswahlmannschaften

Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.

 

Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.

 

 

Die Ergebnisse der beiden Spiele

FV Südwest – FV Südbaden 2:1 (Tore: Anna Wenz, Jana Wiese)

FV Südwest – FV Südbaden 4:0 (Tore: Anna Wenz, Galyna Garuk, Olivia Gryschka und Katrin Schott)

 

Folgende Spielerinnen wurden eingesetzt

1WieseJanaHassia Bingen/ 1. FFC Ingelheim
2ZeqirajRianaJSG Römerberg
3ColakTuanaPhönix Bellheim
4WolfrumNinaFSV Mainz 05
5SpiraMariaFSV Mainz 05
6WenzAnnaFSV Mainz 05
7PostSinaFSV Mainz 05
8HartmannIdaFSV Mainz 05
9PrägerMajaFSV Mainz 05
10SingerAudreySV Kottweiler-Schwanden
11GorukGalynaSV Kottweiler-Schwanden
12GroatKaylaSV Kottweiler-Schwanden
13CzernerEmelySV Kottweiler-Schwanden
14SchottKatrinSV Kottweiler-Schwanden
15GryschkaOlivia1.FC Kaiserslautern
16MalzerLoreenSVW Mainz/Eintracht Frankfurt
17EmrichEmmaFV Kusel/ FC Saarbrücken
18StephanKatharinaSV Horchheim/ VfR Wormatia Worms
19WehrleLeaJFV Ganerb/ TSG Hoffenheim
20HauptMiaJFV Leiningerland/TSG Hoffenheim
x

Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen

Gesellschaftliche Verantwortung

Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören dabei zu den zentralen Aufgaben des Verbands.

 

Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung, erklärt, wie der SWFV mit Projekten, Maßnahmen und einer klaren Haltung einen Beitrag dazu leistet, Vielfalt zu fördern und Respekt auf und neben dem Spielfeld zu sichern. Von inklusiven Sportangeboten bis hin zu Antidiskriminierungsarbeit zeigt der SWFV, dass Sport ein Schlüssel für ein harmonisches und faires Miteinander sein kann.

 

Der Sport als Brücke zwischen Kulturen

Integration gelingt, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen. Genau das bietet der Sport – insbesondere der Fußball. Wie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung beim SWFV, betont, verbindet die internationale Sprache des Fußballs Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen. Offenheit, Teamgeist und ehrenamtliches Engagement schaffen ideale Voraussetzungen, um Integration im Sport zu fördern.

Die Vereine des SWFV gestalten Fußballplätze als Orte der Begegnung. Hier entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt und Zugehörigkeit, das weit über den Sport hinauswirkt.

 

Vielfalt fördern und schützen

Der SWFV engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus. Mit Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle bietet der Verband Betroffenen Unterstützung und Beratung – stets vertraulich. Diese Maßnahmen werden ergänzt durch Präventionsarbeit und Sensibilisierung innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen.

 

Gleichzeitig setzt der Verband auf konkrete Projekte wie „Integration durch Sport“ und Inklusionstage, bei denen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Behinderung die Möglichkeit haben, gemeinsam Sport zu treiben. Hierbei wird Wert auf die Förderung von Fair Play, Respekt und Gleichberechtigung gelegt.

 

Handlungsfelder der Verantwortung

Um Integration und gesellschaftliche Verantwortung im Sport nachhaltig zu stärken, arbeitet der SWFV in fünf Handlungsfeldern:

  1. Strukturen entwickeln und nutzen: Vielfalt wird durch passende Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglicht.
  2. Teilhabe fördern: Allen Menschen wird Zugang zu aktivem Sport und ehrenamtlicher Mitwirkung ermöglicht.
  3. Aufklärung und Qualifizierung: Sensibilisierungsmaßnahmen schaffen ein Bewusstsein für die Chancen von Vielfalt.
  4. Vernetzung und Kooperation: Netzwerke mit Partnern aus Sport, Politik und Gesellschaft stärken den Zusammenhalt.
  5. Schutz vor Diskriminierung: Prävention, Früherkennung und Intervention gegen Benachteiligung.

 

Integration funktioniert!

Wie Axel Rolland bestätigt, bietet der Sport die niedrigschwelligste Möglichkeit zur Integration. „Hingehen und mitmachen“ ist oft der erste Schritt, um Sprachbarrieren zu überwinden und Teil der Gemeinschaft zu werden.

 

Der SWFV sieht es als seine Aufgabe, die gemeinsamen Werte des Sports zu leben und weiterzugeben: Respekt, Engagement und friedliches Miteinander. Durch diese Arbeit wird der Sport nicht nur zur Bühne des Wettbewerbs, sondern auch zum Motor gesellschaftlicher Verantwortung.

 

Mehr Informationen findet ihr unter dem Reiter "Soziales"

Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören ...
x

Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen

Gesellschaftliche Verantwortung

Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören dabei zu den zentralen Aufgaben des Verbands.

 

Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung, erklärt, wie der SWFV mit Projekten, Maßnahmen und einer klaren Haltung einen Beitrag dazu leistet, Vielfalt zu fördern und Respekt auf und neben dem Spielfeld zu sichern. Von inklusiven Sportangeboten bis hin zu Antidiskriminierungsarbeit zeigt der SWFV, dass Sport ein Schlüssel für ein harmonisches und faires Miteinander sein kann.

 

Der Sport als Brücke zwischen Kulturen

Integration gelingt, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen. Genau das bietet der Sport – insbesondere der Fußball. Wie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung beim SWFV, betont, verbindet die internationale Sprache des Fußballs Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen. Offenheit, Teamgeist und ehrenamtliches Engagement schaffen ideale Voraussetzungen, um Integration im Sport zu fördern.

Die Vereine des SWFV gestalten Fußballplätze als Orte der Begegnung. Hier entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt und Zugehörigkeit, das weit über den Sport hinauswirkt.

 

Vielfalt fördern und schützen

Der SWFV engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus. Mit Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle bietet der Verband Betroffenen Unterstützung und Beratung – stets vertraulich. Diese Maßnahmen werden ergänzt durch Präventionsarbeit und Sensibilisierung innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen.

 

Gleichzeitig setzt der Verband auf konkrete Projekte wie „Integration durch Sport“ und Inklusionstage, bei denen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Behinderung die Möglichkeit haben, gemeinsam Sport zu treiben. Hierbei wird Wert auf die Förderung von Fair Play, Respekt und Gleichberechtigung gelegt.

 

Handlungsfelder der Verantwortung

Um Integration und gesellschaftliche Verantwortung im Sport nachhaltig zu stärken, arbeitet der SWFV in fünf Handlungsfeldern:

  1. Strukturen entwickeln und nutzen: Vielfalt wird durch passende Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglicht.
  2. Teilhabe fördern: Allen Menschen wird Zugang zu aktivem Sport und ehrenamtlicher Mitwirkung ermöglicht.
  3. Aufklärung und Qualifizierung: Sensibilisierungsmaßnahmen schaffen ein Bewusstsein für die Chancen von Vielfalt.
  4. Vernetzung und Kooperation: Netzwerke mit Partnern aus Sport, Politik und Gesellschaft stärken den Zusammenhalt.
  5. Schutz vor Diskriminierung: Prävention, Früherkennung und Intervention gegen Benachteiligung.

 

Integration funktioniert!

Wie Axel Rolland bestätigt, bietet der Sport die niedrigschwelligste Möglichkeit zur Integration. „Hingehen und mitmachen“ ist oft der erste Schritt, um Sprachbarrieren zu überwinden und Teil der Gemeinschaft zu werden.

 

Der SWFV sieht es als seine Aufgabe, die gemeinsamen Werte des Sports zu leben und weiterzugeben: Respekt, Engagement und friedliches Miteinander. Durch diese Arbeit wird der Sport nicht nur zur Bühne des Wettbewerbs, sondern auch zum Motor gesellschaftlicher Verantwortung.

 

Mehr Informationen findet ihr unter dem Reiter "Soziales"

x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt
Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.   Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05 Eine dieser ...
x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

Sponsoren