- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11.06.2023Spielbetrieb
Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
11. Juni 2023
Spielbetrieb
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11.06.2023Spielbetrieb
Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die…
Weiterlesen...
x
Tage des Jugendfußballs 2023 in Hüffelsheim
11. Juni 2023Spielbetrieb
Dieses Jahr fanden die Kreispokalendspiele des Volksbank-RNH-Cup, vom 09.06.-11.06.2023 in Hüffelsheim statt.
Am Freitag eröffneten ab 17.30 Uhr die TSG Planig und die SG Eintr. Bad Kreuznach (1:7) das Pokalwochenende und ermittelten den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielten der TuS Hackenheim und der VfL Simmertal/JSG (4:2) den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
E-Junioren Kreispokalsieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
D-Junioren Kreispokalsieger: TuS Hackenheim
Am Samstag wurde von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im G-Juniorenbereich gespielt.
Ab 16.00 Uhr ermittelten die C-Junioren des TuS Frei-Laubersheim/JSG Wöllstein/Fürfeld und des SV Oberhausen/JSG Kirner-Land (0 : 1) ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren der SG Guldental und der TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach (0 : 2) den Kreispokalsieger ausspielten.
C-Junioren Kreispokalsieger: SV Oberhausen/JSG Kirner-Land
A-Junioren Kreispokalsieger: TSG Planig/JSG Degenia Bad Kreuznach
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr fand ein E-Juniorenturnier mit 20 Mannschaften statt.
Zum Abschluss des Wochenendes spielten die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen dem TuS Hackenheim und des FCV Merxheim/JSG SooNahe (0 : 3) aus und beendeten die Tage des Jugendfußballs.
E-Juniorenturniersieger: SG Eintr. Bad Kreuznach
B-Junioren Kreispokalsieger: FCV Merxheim/JSG SooNahe
Mit sportlichen Grüßen
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach
x
Aufstiegsspiele und Entscheidungsspiele 2022/23
30.05.2023Spielbetrieb
Aufstiegsspiele und Relegationsspiele mit Vereinen aus dem Kreis Bad Kreuznach. Ergebnisse vom selben Spieltag sind von Fussball.de übernommen.
Aufstiegsspiele zur Landesliga West
Der Sieger spielt nächste Saison in der Landesliga West
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
31.05.23 19:15 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 2 : 2 |
04.06.23 16:00 Uhr | SG Eppenbrunn | FC Schmittweiler-Callbach | 1 : 1 |
08.06.23 16:00 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 0 : 7 |
Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
07.06.23 19:00 Uhr | TSV Hargesheim | SpVgg Nahbollenbach | 2 : 3 |
11.06.23 15:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 1 : 3 |
14.06.23 19:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 2 : 0 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe, der Verlierer geht in die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe gegen die SpVgg Nahbollenbach.
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
01.06.23 19:00 Uhr | TuS Waldböckelheim | TSV Hargesheim | 3 : 1 |
Aufstiegsspiele zur A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der A-Klasse Bad Kreuznach
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
03.06.23 18:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 1 : 1 |
06.06.23 19:00 Uhr | VfL Sponheim | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | 1 : 1 |
10.06.23 17:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 2 : 1 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft C-Klasse Bad Kreuznach 1
Der Sieger ist Meister der C-Klasse Bad Kreuznach 1
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
04.06.23 15:00 Uhr | TuS Gangloff | SG Weinsheim III | 2 : 4 n.V. |
30. Mai 2023
Spielbetrieb
Aufstiegsspiele und Entscheidungsspiele 2022/23
x
Aufstiegsspiele und Entscheidungsspiele 2022/23
30.05.2023Spielbetrieb
Aufstiegsspiele und Relegationsspiele mit Vereinen aus dem Kreis Bad Kreuznach. Ergebnisse vom selben Spieltag sind von Fussball.de übernommen.
Aufstiegsspiele zur Landesliga West
Der Sieger spielt nächste Saison in der Landesliga West
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
31.05.23 19:15 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 2 : 2 |
04.06.23 16:00 Uhr | SG Eppenbrunn | FC Schmittweiler-Callbach | 1 : 1 |
08.06.23 16:00 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 0 : 7 |
Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
07.06.23 19:00 Uhr | TSV Hargesheim | SpVgg Nahbollenbach | 2 : 3 |
11.06.23 15:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 1 : 3 |
14.06.23 19:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 2 : 0 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe, der Verlierer geht in die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe gegen die SpVgg Nahbollenbach.
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
01.06.23 19:00 Uhr | TuS Waldböckelheim | TSV Hargesheim | 3 : 1 |
Aufstiegsspiele zur A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der A-Klasse Bad Kreuznach
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
03.06.23 18:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 1 : 1 |
06.06.23 19:00 Uhr | VfL Sponheim | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | 1 : 1 |
10.06.23 17:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 2 : 1 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft C-Klasse Bad Kreuznach 1
Der Sieger ist Meister der C-Klasse Bad Kreuznach 1
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
04.06.23 15:00 Uhr | TuS Gangloff | SG Weinsheim III | 2 : 4 n.V. |
Aufstiegsspiele und Relegationsspiele mit Vereinen aus dem Kreis Bad Kreuznach. Ergebnisse vom selben Spieltag sind von Fussball.de übernommen.…
Weiterlesen...
x
Aufstiegsspiele und Entscheidungsspiele 2022/23
30. Mai 2023Spielbetrieb
Aufstiegsspiele und Relegationsspiele mit Vereinen aus dem Kreis Bad Kreuznach. Ergebnisse vom selben Spieltag sind von Fussball.de übernommen.
Aufstiegsspiele zur Landesliga West
Der Sieger spielt nächste Saison in der Landesliga West
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
31.05.23 19:15 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 2 : 2 |
04.06.23 16:00 Uhr | SG Eppenbrunn | FC Schmittweiler-Callbach | 1 : 1 |
08.06.23 16:00 Uhr | FC Schmittweiler-Callbach | SG Eppenbrunn | 0 : 7 |
Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
07.06.23 19:00 Uhr | TSV Hargesheim | SpVgg Nahbollenbach | 2 : 3 |
11.06.23 15:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 1 : 3 |
14.06.23 19:00 Uhr | SpVgg Nahbollenbach | TSV Hargesheim | 2 : 0 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der Bezirksliga Nahe, der Verlierer geht in die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Nahe gegen die SpVgg Nahbollenbach.
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
01.06.23 19:00 Uhr | TuS Waldböckelheim | TSV Hargesheim | 3 : 1 |
Aufstiegsspiele zur A-Klasse Bad Kreuznach
Der Sieger spielt nächste Saison in der A-Klasse Bad Kreuznach
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
03.06.23 18:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 1 : 1 |
06.06.23 19:00 Uhr | VfL Sponheim | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | 1 : 1 |
10.06.23 17:00 Uhr | SG Gutenberg/ Waldlaubersheim | VfL Sponheim | 2 : 1 |
Entscheidungsspiel zur Meisterschaft C-Klasse Bad Kreuznach 1
Der Sieger ist Meister der C-Klasse Bad Kreuznach 1
Datum/Zeit | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Spielstätte/Ergebnis |
---|---|---|---|
04.06.23 15:00 Uhr | TuS Gangloff | SG Weinsheim III | 2 : 4 n.V. |
x
SG Soonwald erneut Pokalsieger
18.05.2023Spielbetrieb
Vorjahressieger setzt sich in Schmittweiler mit 3:0 gegen VfL Rüdesheim durch +++ Patzer leitet Niederlage ein
Der Kreispokalsieger 2022/23 heißt SG Soonwald. Der A-Klassist, gleichzeitig auch Titelverteidiger, setzte sich in Schmittweiler mit 3:0 (2:0) gegen Ligakonkurrent VfL Rüdesheim durch. Ein Patzer der Schwarz-Gelben leitete den Sieg der Mannschaft von Trainer Sebastian Grünewald und Sven Scholl ein für die Leon Kellerer, Yannik Gohres und Francesco Förster trafen.
Bericht: Fupa
Bild: Mario Luge
18. Mai 2023
Spielbetrieb
SG Soonwald erneut Pokalsieger
x
SG Soonwald erneut Pokalsieger
18.05.2023Spielbetrieb
Vorjahressieger setzt sich in Schmittweiler mit 3:0 gegen VfL Rüdesheim durch +++ Patzer leitet Niederlage ein
Der Kreispokalsieger 2022/23 heißt SG Soonwald. Der A-Klassist, gleichzeitig auch Titelverteidiger, setzte sich in Schmittweiler mit 3:0 (2:0) gegen Ligakonkurrent VfL Rüdesheim durch. Ein Patzer der Schwarz-Gelben leitete den Sieg der Mannschaft von Trainer Sebastian Grünewald und Sven Scholl ein für die Leon Kellerer, Yannik Gohres und Francesco Förster trafen.
Bericht: Fupa
Bild: Mario Luge
Vorjahressieger setzt sich in Schmittweiler mit 3:0 gegen VfL Rüdesheim durch +++ Patzer leitet Niederlage ein
Der Kreispokalsieger 2022/23 heißt SG…
Weiterlesen...
x
SG Soonwald erneut Pokalsieger
18. Mai 2023Spielbetrieb
Vorjahressieger setzt sich in Schmittweiler mit 3:0 gegen VfL Rüdesheim durch +++ Patzer leitet Niederlage ein
Der Kreispokalsieger 2022/23 heißt SG Soonwald. Der A-Klassist, gleichzeitig auch Titelverteidiger, setzte sich in Schmittweiler mit 3:0 (2:0) gegen Ligakonkurrent VfL Rüdesheim durch. Ein Patzer der Schwarz-Gelben leitete den Sieg der Mannschaft von Trainer Sebastian Grünewald und Sven Scholl ein für die Leon Kellerer, Yannik Gohres und Francesco Förster trafen.
Bericht: Fupa
Bild: Mario Luge
SWFV Meldungen
x
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
eFOOTBALL
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.
Turnierformat
Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:
- Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 25
- Eine PlayStation 5
- Ein Mindestalter von 16 Jahren
Die Anmeldung ist ganz einfach
- Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
- Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.
Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier.
eFOOTBALL
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen ...
Weiterlesen...
x
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
eFOOTBALL
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.
Turnierformat
Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:
- Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 25
- Eine PlayStation 5
- Ein Mindestalter von 16 Jahren
Die Anmeldung ist ganz einfach
- Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
- Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.
Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier.
x
U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden
Auswahlmannschaften
Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.
Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.
Die Ergebnisse der beiden Spiele
FV Südwest – FV Südbaden 2:1 (Tore: Anna Wenz, Jana Wiese)
FV Südwest – FV Südbaden 4:0 (Tore: Anna Wenz, Galyna Garuk, Olivia Gryschka und Katrin Schott)
Folgende Spielerinnen wurden eingesetzt
1 | Wiese | Jana | Hassia Bingen/ 1. FFC Ingelheim |
2 | Zeqiraj | Riana | JSG Römerberg |
3 | Colak | Tuana | Phönix Bellheim |
4 | Wolfrum | Nina | FSV Mainz 05 |
5 | Spira | Maria | FSV Mainz 05 |
6 | Wenz | Anna | FSV Mainz 05 |
7 | Post | Sina | FSV Mainz 05 |
8 | Hartmann | Ida | FSV Mainz 05 |
9 | Präger | Maja | FSV Mainz 05 |
10 | Singer | Audrey | SV Kottweiler-Schwanden |
11 | Goruk | Galyna | SV Kottweiler-Schwanden |
12 | Groat | Kayla | SV Kottweiler-Schwanden |
13 | Czerner | Emely | SV Kottweiler-Schwanden |
14 | Schott | Katrin | SV Kottweiler-Schwanden |
15 | Gryschka | Olivia | 1.FC Kaiserslautern |
16 | Malzer | Loreen | SVW Mainz/Eintracht Frankfurt |
17 | Emrich | Emma | FV Kusel/ FC Saarbrücken |
18 | Stephan | Katharina | SV Horchheim/ VfR Wormatia Worms |
19 | Wehrle | Lea | JFV Ganerb/ TSG Hoffenheim |
20 | Haupt | Mia | JFV Leiningerland/TSG Hoffenheim |
Auswahlmannschaften
U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden
Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.
Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.
Die ...
Weiterlesen...
x
U16-Juniorinnen Gemeinschaftslehrgang mit Südbaden
Auswahlmannschaften
Die U16-Juniorinnen Auswahl (Jahrgänge 2009 und 2010) des SWFV gewinnt beide Spiele beim Gemeinschaftslehrgang vom 09.01. – 10.01.2025 mit dem FV Südbaden in der Sportschule in Steinbach.
Verbandstrainer Christian Bauer war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Vom 9.-13. April 2025 geht es zum Sichtungsturnier nach Duisburg.
Die Ergebnisse der beiden Spiele
FV Südwest – FV Südbaden 2:1 (Tore: Anna Wenz, Jana Wiese)
FV Südwest – FV Südbaden 4:0 (Tore: Anna Wenz, Galyna Garuk, Olivia Gryschka und Katrin Schott)
Folgende Spielerinnen wurden eingesetzt
1 | Wiese | Jana | Hassia Bingen/ 1. FFC Ingelheim |
2 | Zeqiraj | Riana | JSG Römerberg |
3 | Colak | Tuana | Phönix Bellheim |
4 | Wolfrum | Nina | FSV Mainz 05 |
5 | Spira | Maria | FSV Mainz 05 |
6 | Wenz | Anna | FSV Mainz 05 |
7 | Post | Sina | FSV Mainz 05 |
8 | Hartmann | Ida | FSV Mainz 05 |
9 | Präger | Maja | FSV Mainz 05 |
10 | Singer | Audrey | SV Kottweiler-Schwanden |
11 | Goruk | Galyna | SV Kottweiler-Schwanden |
12 | Groat | Kayla | SV Kottweiler-Schwanden |
13 | Czerner | Emely | SV Kottweiler-Schwanden |
14 | Schott | Katrin | SV Kottweiler-Schwanden |
15 | Gryschka | Olivia | 1.FC Kaiserslautern |
16 | Malzer | Loreen | SVW Mainz/Eintracht Frankfurt |
17 | Emrich | Emma | FV Kusel/ FC Saarbrücken |
18 | Stephan | Katharina | SV Horchheim/ VfR Wormatia Worms |
19 | Wehrle | Lea | JFV Ganerb/ TSG Hoffenheim |
20 | Haupt | Mia | JFV Leiningerland/TSG Hoffenheim |
x
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen
Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören dabei zu den zentralen Aufgaben des Verbands.
Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung, erklärt, wie der SWFV mit Projekten, Maßnahmen und einer klaren Haltung einen Beitrag dazu leistet, Vielfalt zu fördern und Respekt auf und neben dem Spielfeld zu sichern. Von inklusiven Sportangeboten bis hin zu Antidiskriminierungsarbeit zeigt der SWFV, dass Sport ein Schlüssel für ein harmonisches und faires Miteinander sein kann.
Der Sport als Brücke zwischen Kulturen
Integration gelingt, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen. Genau das bietet der Sport – insbesondere der Fußball. Wie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung beim SWFV, betont, verbindet die internationale Sprache des Fußballs Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen. Offenheit, Teamgeist und ehrenamtliches Engagement schaffen ideale Voraussetzungen, um Integration im Sport zu fördern.
Die Vereine des SWFV gestalten Fußballplätze als Orte der Begegnung. Hier entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt und Zugehörigkeit, das weit über den Sport hinauswirkt.
Vielfalt fördern und schützen
Der SWFV engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus. Mit Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle bietet der Verband Betroffenen Unterstützung und Beratung – stets vertraulich. Diese Maßnahmen werden ergänzt durch Präventionsarbeit und Sensibilisierung innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen.
Gleichzeitig setzt der Verband auf konkrete Projekte wie „Integration durch Sport“ und Inklusionstage, bei denen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Behinderung die Möglichkeit haben, gemeinsam Sport zu treiben. Hierbei wird Wert auf die Förderung von Fair Play, Respekt und Gleichberechtigung gelegt.
Handlungsfelder der Verantwortung
Um Integration und gesellschaftliche Verantwortung im Sport nachhaltig zu stärken, arbeitet der SWFV in fünf Handlungsfeldern:
- Strukturen entwickeln und nutzen: Vielfalt wird durch passende Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglicht.
- Teilhabe fördern: Allen Menschen wird Zugang zu aktivem Sport und ehrenamtlicher Mitwirkung ermöglicht.
- Aufklärung und Qualifizierung: Sensibilisierungsmaßnahmen schaffen ein Bewusstsein für die Chancen von Vielfalt.
- Vernetzung und Kooperation: Netzwerke mit Partnern aus Sport, Politik und Gesellschaft stärken den Zusammenhalt.
- Schutz vor Diskriminierung: Prävention, Früherkennung und Intervention gegen Benachteiligung.
Integration funktioniert!
Wie Axel Rolland bestätigt, bietet der Sport die niedrigschwelligste Möglichkeit zur Integration. „Hingehen und mitmachen“ ist oft der erste Schritt, um Sprachbarrieren zu überwinden und Teil der Gemeinschaft zu werden.
Der SWFV sieht es als seine Aufgabe, die gemeinsamen Werte des Sports zu leben und weiterzugeben: Respekt, Engagement und friedliches Miteinander. Durch diese Arbeit wird der Sport nicht nur zur Bühne des Wettbewerbs, sondern auch zum Motor gesellschaftlicher Verantwortung.
Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören ...
Weiterlesen...
x
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen
Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball verbindet – Menschen, Kulturen, Generationen. Beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wird dieser Grundsatz gelebt. Der Fußball bietet nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern auch eine Bühne für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Integration und gesellschaftliche Verantwortung gehören dabei zu den zentralen Aufgaben des Verbands.
Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung, erklärt, wie der SWFV mit Projekten, Maßnahmen und einer klaren Haltung einen Beitrag dazu leistet, Vielfalt zu fördern und Respekt auf und neben dem Spielfeld zu sichern. Von inklusiven Sportangeboten bis hin zu Antidiskriminierungsarbeit zeigt der SWFV, dass Sport ein Schlüssel für ein harmonisches und faires Miteinander sein kann.
Der Sport als Brücke zwischen Kulturen
Integration gelingt, wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, sich austauschen und gemeinsame Ziele verfolgen. Genau das bietet der Sport – insbesondere der Fußball. Wie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung beim SWFV, betont, verbindet die internationale Sprache des Fußballs Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen. Offenheit, Teamgeist und ehrenamtliches Engagement schaffen ideale Voraussetzungen, um Integration im Sport zu fördern.
Die Vereine des SWFV gestalten Fußballplätze als Orte der Begegnung. Hier entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt und Zugehörigkeit, das weit über den Sport hinauswirkt.
Vielfalt fördern und schützen
Der SWFV engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus. Mit Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle bietet der Verband Betroffenen Unterstützung und Beratung – stets vertraulich. Diese Maßnahmen werden ergänzt durch Präventionsarbeit und Sensibilisierung innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen.
Gleichzeitig setzt der Verband auf konkrete Projekte wie „Integration durch Sport“ und Inklusionstage, bei denen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Behinderung die Möglichkeit haben, gemeinsam Sport zu treiben. Hierbei wird Wert auf die Förderung von Fair Play, Respekt und Gleichberechtigung gelegt.
Handlungsfelder der Verantwortung
Um Integration und gesellschaftliche Verantwortung im Sport nachhaltig zu stärken, arbeitet der SWFV in fünf Handlungsfeldern:
- Strukturen entwickeln und nutzen: Vielfalt wird durch passende Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglicht.
- Teilhabe fördern: Allen Menschen wird Zugang zu aktivem Sport und ehrenamtlicher Mitwirkung ermöglicht.
- Aufklärung und Qualifizierung: Sensibilisierungsmaßnahmen schaffen ein Bewusstsein für die Chancen von Vielfalt.
- Vernetzung und Kooperation: Netzwerke mit Partnern aus Sport, Politik und Gesellschaft stärken den Zusammenhalt.
- Schutz vor Diskriminierung: Prävention, Früherkennung und Intervention gegen Benachteiligung.
Integration funktioniert!
Wie Axel Rolland bestätigt, bietet der Sport die niedrigschwelligste Möglichkeit zur Integration. „Hingehen und mitmachen“ ist oft der erste Schritt, um Sprachbarrieren zu überwinden und Teil der Gemeinschaft zu werden.
Der SWFV sieht es als seine Aufgabe, die gemeinsamen Werte des Sports zu leben und weiterzugeben: Respekt, Engagement und friedliches Miteinander. Durch diese Arbeit wird der Sport nicht nur zur Bühne des Wettbewerbs, sondern auch zum Motor gesellschaftlicher Verantwortung.