- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Trainerausbildung
- Kurzlehrgänge
- Dezentrale Jugendtrainerfortbildungen
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Lizenzverlängerung
- DFB-Mobil
- Training & Service
- Soziales
- Service
News

x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun
07. März 2020
Ehrenamt
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun
Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l.…
Weiterlesen...
x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07. März 2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun

x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld
17. Febr. 2020
Ehrenamt
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld
An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur…
Weiterlesen...
x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17. Febr. 2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld

x
SG Meisenheim SWFV-Futsalmeister der Herren
02.02.2020Spielbetrieb

Die SG Meisenheim setzte sich im Endspiel um die SWFV-Futsalmeisterschaft gegen die TSG Bretzenheim mit 4 : 2 durch. Die zurzeit 2 besten Futsalmannschaften im Verband, die auch in der Futsal-Regionalliga spielen, treffen am Samstag in Meisenheim in der Regionalliga aufeinander. Da kommt es zum Show-Down, das Rückspiel entscheidet die Meisterschaft.
Bild: Mario Luge AZ Bad Kreuznach
02. Febr. 2020
Spielbetrieb
SG Meisenheim SWFV-Futsalmeister der Herren
x
SG Meisenheim SWFV-Futsalmeister der Herren
02.02.2020Spielbetrieb

Die SG Meisenheim setzte sich im Endspiel um die SWFV-Futsalmeisterschaft gegen die TSG Bretzenheim mit 4 : 2 durch. Die zurzeit 2 besten Futsalmannschaften im Verband, die auch in der Futsal-Regionalliga spielen, treffen am Samstag in Meisenheim in der Regionalliga aufeinander. Da kommt es zum Show-Down, das Rückspiel entscheidet die Meisterschaft.
Bild: Mario Luge AZ Bad Kreuznach
Die SG Meisenheim setzte sich im Endspiel um die SWFV-Futsalmeisterschaft gegen die TSG Bretzenheim mit 4 : 2 durch. Die zurzeit 2 besten…
Weiterlesen...
x
SG Meisenheim SWFV-Futsalmeister der Herren
02. Febr. 2020Spielbetrieb

Die SG Meisenheim setzte sich im Endspiel um die SWFV-Futsalmeisterschaft gegen die TSG Bretzenheim mit 4 : 2 durch. Die zurzeit 2 besten Futsalmannschaften im Verband, die auch in der Futsal-Regionalliga spielen, treffen am Samstag in Meisenheim in der Regionalliga aufeinander. Da kommt es zum Show-Down, das Rückspiel entscheidet die Meisterschaft.
Bild: Mario Luge AZ Bad Kreuznach
SWFV Meldungen

x
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Spielbetrieb

Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und Landesverbänden im Rahmen der Aktion für den Amateurfußball ausgelobt. Die Resonanz war überwältigend. Mehr als 18.000 Personen nahmen für ihren Verein an dem Gewinnspiel teil. Die Sieger wurden nun per Auslosung über einen Zufallsgenerator ermittelt. Der DFB hat die Gewinner per Mail informiert, auch über die Modalitäten der Auslieferung der Tore von Bazooka.
Corona soll Entwicklung nicht aufhalten
Sobald der Ball auf den Sportplätzen in Deutschland endlich wieder rollen kann, sind die Minitore vor allem für den Einsatz in den neuen Spielformen des Kinderfußballs gedacht. Denn der Kinderfußball in Deutschland verändert sich. Die neuen Spielformen in der G-, F- und E-Jugend sind mit Beginn der Saison 2020/2021 in die nächste Stufe der Pilotphase gegangen, mittlerweile beteiligen sich alle 21 Landesverbände daran.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung gebremst, soll sie aber perspektivisch nicht aufhalten. Die veränderten Spielformen beinhalten unter anderem kleinere Teamgrößen, mehrere Spielfelder, mehr Ballaktionen für jedes Kind und ein festes Rotationsprinzip beim Einwechseln. Ziel ist es, jedes Kind stärker am Spiel zu beteiligen, altersgerecht zu fördern und damit dauerhaft für den Fußball zu begeistern.
Alle Informationen zu den Spielformen im Kinderfußball, darunter Erklärvideos und ein umfangreiches FAQ, sind hier beim DFB zu finden.
Die Gewinnervereine des SWFV
TSG Schwabenheim (Kreis Mainz-Bingen)
TSV Mainz-Ebersheim (Kreis Mainz-Bingen)
SC Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
FV Neuburg (Kreis Südpfalz)
SV 1922 Oberhausen (Kreis Bad Kreuznach)
TSG Kerzenheim (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg)
TuRa Otterstadt (Kreis Rhein-Mittelhaardt)
Spielbetrieb
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und ...
Weiterlesen...
x
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Spielbetrieb

Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und Landesverbänden im Rahmen der Aktion für den Amateurfußball ausgelobt. Die Resonanz war überwältigend. Mehr als 18.000 Personen nahmen für ihren Verein an dem Gewinnspiel teil. Die Sieger wurden nun per Auslosung über einen Zufallsgenerator ermittelt. Der DFB hat die Gewinner per Mail informiert, auch über die Modalitäten der Auslieferung der Tore von Bazooka.
Corona soll Entwicklung nicht aufhalten
Sobald der Ball auf den Sportplätzen in Deutschland endlich wieder rollen kann, sind die Minitore vor allem für den Einsatz in den neuen Spielformen des Kinderfußballs gedacht. Denn der Kinderfußball in Deutschland verändert sich. Die neuen Spielformen in der G-, F- und E-Jugend sind mit Beginn der Saison 2020/2021 in die nächste Stufe der Pilotphase gegangen, mittlerweile beteiligen sich alle 21 Landesverbände daran.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung gebremst, soll sie aber perspektivisch nicht aufhalten. Die veränderten Spielformen beinhalten unter anderem kleinere Teamgrößen, mehrere Spielfelder, mehr Ballaktionen für jedes Kind und ein festes Rotationsprinzip beim Einwechseln. Ziel ist es, jedes Kind stärker am Spiel zu beteiligen, altersgerecht zu fördern und damit dauerhaft für den Fußball zu begeistern.
Alle Informationen zu den Spielformen im Kinderfußball, darunter Erklärvideos und ein umfangreiches FAQ, sind hier beim DFB zu finden.
Die Gewinnervereine des SWFV
TSG Schwabenheim (Kreis Mainz-Bingen)
TSV Mainz-Ebersheim (Kreis Mainz-Bingen)
SC Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
FV Neuburg (Kreis Südpfalz)
SV 1922 Oberhausen (Kreis Bad Kreuznach)
TSG Kerzenheim (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg)
TuRa Otterstadt (Kreis Rhein-Mittelhaardt)

x
Jetzt anmelden: Schiedsrichter-Ausbildung online
Schiedsrichter

Jetzt noch schnell anmelden und Schiedsrichter*in werden: Der SWFV bietet ab dem 22. Januar 2021 einen Neulingslehrgang für Schiedsrichter*innen Online an. Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise findet die Ausbildung mittels Distance Learning statt. Die Teilnahme kann also bequem von der heimischen Couch erfolgen.
Interessierte ab 14 Jahren können sich über das Lehrgangsmodul des SWFV bis zum 20.01.2021 anmelden – Hier geht’s zur Anmeldung (Bereich Veranstaltungskalender 2021 und Kategorie Schiedsrichter auswählen)
Voraussetzung ist lediglich ein Computer, Tablet oder mobiles Endgerät mit Internetverbindung.
Online-Kurs geht über vier Wochen
Der Kurs geht über einen Zeitraum von vier Wochen und wird durch regelmäßige Konferenztermine der Referenten begleitet. Die Prüfung findet zu einem späteren Zeitpunkt an der Sportschule in Edenkoben oder gegebenenfalls dezentral in den Fußballkreisen statt.
Weitere Informationen zur Schiedsrichter*innen-Ausbildung finden Sie bei uns auf der Homepage im Bereich SPIELBETRIEB / Schiedsrichter / Schiedsrichter-Ausbildung
Ansprechpartner bei Fragen rund um die E-Learning-Ausbildung ist Verbandslehrwart Dr. Markus Schwinn (Email: markus.schwinn@swfv.net).
Schiedsrichter
Jetzt anmelden: Schiedsrichter-Ausbildung online
Jetzt noch schnell anmelden und Schiedsrichter*in werden: Der SWFV bietet ab dem 22. Januar 2021 einen Neulingslehrgang für Schiedsrichter*innen Online an. Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise findet die Ausbildung mittels Distance Learning statt. Die Teilnahme kann also bequem von der heimischen Couch erfolgen.
Interessierte ab 14 Jahren können ...
Weiterlesen...
x
Jetzt anmelden: Schiedsrichter-Ausbildung online
Schiedsrichter

Jetzt noch schnell anmelden und Schiedsrichter*in werden: Der SWFV bietet ab dem 22. Januar 2021 einen Neulingslehrgang für Schiedsrichter*innen Online an. Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise findet die Ausbildung mittels Distance Learning statt. Die Teilnahme kann also bequem von der heimischen Couch erfolgen.
Interessierte ab 14 Jahren können sich über das Lehrgangsmodul des SWFV bis zum 20.01.2021 anmelden – Hier geht’s zur Anmeldung (Bereich Veranstaltungskalender 2021 und Kategorie Schiedsrichter auswählen)
Voraussetzung ist lediglich ein Computer, Tablet oder mobiles Endgerät mit Internetverbindung.
Online-Kurs geht über vier Wochen
Der Kurs geht über einen Zeitraum von vier Wochen und wird durch regelmäßige Konferenztermine der Referenten begleitet. Die Prüfung findet zu einem späteren Zeitpunkt an der Sportschule in Edenkoben oder gegebenenfalls dezentral in den Fußballkreisen statt.
Weitere Informationen zur Schiedsrichter*innen-Ausbildung finden Sie bei uns auf der Homepage im Bereich SPIELBETRIEB / Schiedsrichter / Schiedsrichter-Ausbildung
Ansprechpartner bei Fragen rund um die E-Learning-Ausbildung ist Verbandslehrwart Dr. Markus Schwinn (Email: markus.schwinn@swfv.net).

x
Gewinner der Bitburger Trikotaktion ausgewählt
Partner

2020 war für den Fußball kein leichtes Jahr. Spiele konnten nur bedingt stattfinden, das gemütliche Beisammensein entfiel und die letzte Saison konnte nicht wie gewohnt mit einem spannenden Pokalspiel beendet werden. Gemeinsam mit Bitburger möchten wir den Ball trotz aktueller Trainings-/Spielpause weiter rollen lassen und in dieser besonderen Situation Danke sagen.
Danke für euren Zusammenhalt. Danke für euer Engagement. Und Danke, dass ihr dem Fußball auch weiterhin die Treue haltet.
Das Voting ist beendet und die Gewinner stehen fest: https://www.bitburger.de/trikotaktion.
Aus jedem Kreis geht ein Bitburger Trikotsatz an:
SG Unnertal Berschweiler - Kreis Birkenfeld
SG Guldenbachtal - Kreis Bad Kreuznach
FSV Alemannia Laubenheim 1911 - Kreis Mainz-Bingen
ASV Nibelungen Worms - Kreis Alzey-Worms
TSV Carlsberg Fussball- Kreis Rhein-Pfalz
ASV Harthausen - Kreis Rhein-Mittelhaard
TuS Knittelsheim - Kreis Südpfalz
SV Mackenbach - Kreis Kusel-Kaiserslautern
TuS 05 Ramsen - Kreis Kaiserslautern-Donnersberg
Tus Rumbach - Kreis Pirmasens-Zweibrücken
Partner
Gewinner der Bitburger Trikotaktion ausgewählt
2020 war für den Fußball kein leichtes Jahr. Spiele konnten nur bedingt stattfinden, das gemütliche Beisammensein entfiel und die letzte Saison konnte nicht wie gewohnt mit einem spannenden Pokalspiel beendet werden. Gemeinsam mit Bitburger möchten wir den Ball trotz aktueller Trainings-/Spielpause weiter rollen lassen und in dieser besonderen ...
Weiterlesen...
x
Gewinner der Bitburger Trikotaktion ausgewählt
Partner

2020 war für den Fußball kein leichtes Jahr. Spiele konnten nur bedingt stattfinden, das gemütliche Beisammensein entfiel und die letzte Saison konnte nicht wie gewohnt mit einem spannenden Pokalspiel beendet werden. Gemeinsam mit Bitburger möchten wir den Ball trotz aktueller Trainings-/Spielpause weiter rollen lassen und in dieser besonderen Situation Danke sagen.
Danke für euren Zusammenhalt. Danke für euer Engagement. Und Danke, dass ihr dem Fußball auch weiterhin die Treue haltet.
Das Voting ist beendet und die Gewinner stehen fest: https://www.bitburger.de/trikotaktion.
Aus jedem Kreis geht ein Bitburger Trikotsatz an:
SG Unnertal Berschweiler - Kreis Birkenfeld
SG Guldenbachtal - Kreis Bad Kreuznach
FSV Alemannia Laubenheim 1911 - Kreis Mainz-Bingen
ASV Nibelungen Worms - Kreis Alzey-Worms
TSV Carlsberg Fussball- Kreis Rhein-Pfalz
ASV Harthausen - Kreis Rhein-Mittelhaard
TuS Knittelsheim - Kreis Südpfalz
SV Mackenbach - Kreis Kusel-Kaiserslautern
TuS 05 Ramsen - Kreis Kaiserslautern-Donnersberg
Tus Rumbach - Kreis Pirmasens-Zweibrücken