- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19.02.2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.
19. Febr. 2021
Spielbetrieb
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19.02.2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.
Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-…
Weiterlesen...
x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19. Febr. 2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.

x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.
10. Febr. 2021
Schiedsrichter
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.
Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten…
Weiterlesen...
x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10. Febr. 2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.

x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
07. Febr. 2021
Sonstiges
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens…
Weiterlesen...
x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07. Febr. 2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
SWFV Meldungen

x
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Ehrenamt

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.
Besonderes gesellschaftliches Engagement
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.
Dankeschönkultur im Verein etablieren
Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.
Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.
Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“
Ehrenamt
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die ...
Weiterlesen...
x
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Ehrenamt

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.
Besonderes gesellschaftliches Engagement
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.
Dankeschönkultur im Verein etablieren
Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.
Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.
Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“

x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Weiterlesen...
x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen
Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
Weiterlesen...
x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen