News

x

Einladung zu den AH- und Schiedsrichter-Turnieren 2019

01.11.2019Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihre inzwischen traditionellen Schiedsrichter-Turniere. Sie finden am Montag, 30. Dezember 2019, in der Westpfalzhalle in Zweibrücken statt. In den vergangenen Jahren lockte die Veranstaltung zahlreiche Schiedsrichter-Mannschaften aus nah und fern in die Westpfalz.
In den Tagen zuvor werden auch wieder AH-Turniere ausgerichtet:
Freitag, 27. Dezember 2019, ca. 18 Uhr: Ü50-Turnier
Samstag, 28. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü32-Turnier
Sonntag, 29. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü40-Turnier

Die Anmeldephase für die kommenden Turniere ist inzwischen gestartet. Um eine rechtzeitige Planung zu ermöglichen, bitten wir um Rückgabe des Anmeldeformulars bis spätestens Sonntag, 01. Dezember 2019.
Zahlreiche Fotoaufnahmen von den Turnieren in den vergangenen Jahren gibt es zudem in unserer Bildergalerie.
 
Download: Einladung Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Einladung AH-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular AH-Turniere (PDF)

01. Nov. 2019
Schiedsrichter
x

Einladung zu den AH- und Schiedsrichter-Turnieren 2019

01.11.2019Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihre inzwischen traditionellen Schiedsrichter-Turniere. Sie finden am Montag, 30. Dezember 2019, in der Westpfalzhalle in Zweibrücken statt. In den vergangenen Jahren lockte die Veranstaltung zahlreiche Schiedsrichter-Mannschaften aus nah und fern in die Westpfalz.
In den Tagen zuvor werden auch wieder AH-Turniere ausgerichtet:
Freitag, 27. Dezember 2019, ca. 18 Uhr: Ü50-Turnier
Samstag, 28. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü32-Turnier
Sonntag, 29. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü40-Turnier

Die Anmeldephase für die kommenden Turniere ist inzwischen gestartet. Um eine rechtzeitige Planung zu ermöglichen, bitten wir um Rückgabe des Anmeldeformulars bis spätestens Sonntag, 01. Dezember 2019.
Zahlreiche Fotoaufnahmen von den Turnieren in den vergangenen Jahren gibt es zudem in unserer Bildergalerie.
 
Download: Einladung Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Einladung AH-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular AH-Turniere (PDF)

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihre inzwischen traditionellen Schiedsrichter-Turniere. Sie…
x

Einladung zu den AH- und Schiedsrichter-Turnieren 2019

01. Nov. 2019Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihre inzwischen traditionellen Schiedsrichter-Turniere. Sie finden am Montag, 30. Dezember 2019, in der Westpfalzhalle in Zweibrücken statt. In den vergangenen Jahren lockte die Veranstaltung zahlreiche Schiedsrichter-Mannschaften aus nah und fern in die Westpfalz.
In den Tagen zuvor werden auch wieder AH-Turniere ausgerichtet:
Freitag, 27. Dezember 2019, ca. 18 Uhr: Ü50-Turnier
Samstag, 28. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü32-Turnier
Sonntag, 29. Dezember 2019, ca. 13 Uhr: Ü40-Turnier

Die Anmeldephase für die kommenden Turniere ist inzwischen gestartet. Um eine rechtzeitige Planung zu ermöglichen, bitten wir um Rückgabe des Anmeldeformulars bis spätestens Sonntag, 01. Dezember 2019.
Zahlreiche Fotoaufnahmen von den Turnieren in den vergangenen Jahren gibt es zudem in unserer Bildergalerie.
 
Download: Einladung Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular Schiedsrichter-Turniere (PDF)
Download: Einladung AH-Turniere (PDF)
Download: Rückmeldeformular AH-Turniere (PDF)

x

Meldung von Freundschaftsspielen

16.09.2019Spielbetrieb

Durch die Umstellung der Homepage des Fußballkreises auf ein neues Layout, welches sich nun gänzlich in die Hauptseite des SWFV integriert, ändert sich das Vorgehen für die Meldung von neuen Freundschaftsspielen.
Bisher war es möglich, Spiele direkt auf dieser Homepage über ein entsprechendes Kontaktformular zu melden, mit dessen Hilfe alle notwendigen Daten an den jeweiligen Staffelleiter übertragen wurden. Dieses Formular ist mit dem Startschuss der neuen Website nicht mehr verfügbar.
 
Wie melde ich künftig Freundschaftsspiele im Kreis?
Vereine haben bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, ihre Freundschaftsspiele selbstständig ins DFBnet einzutragen. Das Formular ist ähnlich aufgebaut, sodass die Umstellung für Trainer, Betreuer und Vereinsfunktionäre ohne große Probleme verlaufen sollte. Die Spiele werden durch das selbstständige Anlegen im DFBnet gleichzeitig auch für die Schiedsrichter-Ansetzung freigegeben. Es sei denn, es wird im Formular beim entsprechenden Punkt eine „Vereinsansetzung“ (wie ab der E-Jugend abwärts) ausgewählt.
Eine ausführliche Anleitung mit Erklärungen zum selbstständigen Anlegen von Freundschaftsspielen kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Der Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Aktionen.
Sollten Sie Fragen zum Anlegen der Freundschaftsspiele haben, steht Ihnen der Kreissport- und Kreisjugendausschuss zur Verfügung.

16. Sep 2019
Spielbetrieb
x

Meldung von Freundschaftsspielen

16.09.2019Spielbetrieb

Durch die Umstellung der Homepage des Fußballkreises auf ein neues Layout, welches sich nun gänzlich in die Hauptseite des SWFV integriert, ändert sich das Vorgehen für die Meldung von neuen Freundschaftsspielen.
Bisher war es möglich, Spiele direkt auf dieser Homepage über ein entsprechendes Kontaktformular zu melden, mit dessen Hilfe alle notwendigen Daten an den jeweiligen Staffelleiter übertragen wurden. Dieses Formular ist mit dem Startschuss der neuen Website nicht mehr verfügbar.
 
Wie melde ich künftig Freundschaftsspiele im Kreis?
Vereine haben bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, ihre Freundschaftsspiele selbstständig ins DFBnet einzutragen. Das Formular ist ähnlich aufgebaut, sodass die Umstellung für Trainer, Betreuer und Vereinsfunktionäre ohne große Probleme verlaufen sollte. Die Spiele werden durch das selbstständige Anlegen im DFBnet gleichzeitig auch für die Schiedsrichter-Ansetzung freigegeben. Es sei denn, es wird im Formular beim entsprechenden Punkt eine „Vereinsansetzung“ (wie ab der E-Jugend abwärts) ausgewählt.
Eine ausführliche Anleitung mit Erklärungen zum selbstständigen Anlegen von Freundschaftsspielen kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Der Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Aktionen.
Sollten Sie Fragen zum Anlegen der Freundschaftsspiele haben, steht Ihnen der Kreissport- und Kreisjugendausschuss zur Verfügung.

Durch die Umstellung der Homepage des Fußballkreises auf ein neues Layout, welches sich nun gänzlich in die Hauptseite des SWFV integriert, ändert…
x

Meldung von Freundschaftsspielen

16. Sep 2019Spielbetrieb

Durch die Umstellung der Homepage des Fußballkreises auf ein neues Layout, welches sich nun gänzlich in die Hauptseite des SWFV integriert, ändert sich das Vorgehen für die Meldung von neuen Freundschaftsspielen.
Bisher war es möglich, Spiele direkt auf dieser Homepage über ein entsprechendes Kontaktformular zu melden, mit dessen Hilfe alle notwendigen Daten an den jeweiligen Staffelleiter übertragen wurden. Dieses Formular ist mit dem Startschuss der neuen Website nicht mehr verfügbar.
 
Wie melde ich künftig Freundschaftsspiele im Kreis?
Vereine haben bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, ihre Freundschaftsspiele selbstständig ins DFBnet einzutragen. Das Formular ist ähnlich aufgebaut, sodass die Umstellung für Trainer, Betreuer und Vereinsfunktionäre ohne große Probleme verlaufen sollte. Die Spiele werden durch das selbstständige Anlegen im DFBnet gleichzeitig auch für die Schiedsrichter-Ansetzung freigegeben. Es sei denn, es wird im Formular beim entsprechenden Punkt eine „Vereinsansetzung“ (wie ab der E-Jugend abwärts) ausgewählt.
Eine ausführliche Anleitung mit Erklärungen zum selbstständigen Anlegen von Freundschaftsspielen kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Der Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Aktionen.
Sollten Sie Fragen zum Anlegen der Freundschaftsspiele haben, steht Ihnen der Kreissport- und Kreisjugendausschuss zur Verfügung.

x

Kreishomepage im neuen Design

11.07.2019Sonstiges

In einem neuen, modernen Design präsentiert sich seit Donnerstagnachmittag der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Mit der Umstellung wurden auch die Homepages der einzelnen Fußballkreise neu gestaltet. Ziel war es, alle Informationen - egal ob aus einem einzelnen Kreis oder zum gesamten Verbandsgebiet - auf einer Seite zu bündeln. Die Fußballkreise haben nun die Möglichkeit, kompakte Informationen auf ihrer Unterseite zu präsentieren.
An dieser Stelle wird es daher ab sofort Nachrichten vom Spielbetrieb, den Schiedsrichtern oder zur Lehrgängen und Schulungen geben. Über die Navigation am oberen Ende der Seite gelangt man zudem mit einem Klick auf die überregionalen Inhalte, die den SWFV betreffen.
Seit Montag, 16. September, ist die alte Kreishomepage nicht mehr in Betrieb.

11. Juli 2019
Sonstiges
x

Kreishomepage im neuen Design

11.07.2019Sonstiges

In einem neuen, modernen Design präsentiert sich seit Donnerstagnachmittag der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Mit der Umstellung wurden auch die Homepages der einzelnen Fußballkreise neu gestaltet. Ziel war es, alle Informationen - egal ob aus einem einzelnen Kreis oder zum gesamten Verbandsgebiet - auf einer Seite zu bündeln. Die Fußballkreise haben nun die Möglichkeit, kompakte Informationen auf ihrer Unterseite zu präsentieren.
An dieser Stelle wird es daher ab sofort Nachrichten vom Spielbetrieb, den Schiedsrichtern oder zur Lehrgängen und Schulungen geben. Über die Navigation am oberen Ende der Seite gelangt man zudem mit einem Klick auf die überregionalen Inhalte, die den SWFV betreffen.
Seit Montag, 16. September, ist die alte Kreishomepage nicht mehr in Betrieb.

In einem neuen, modernen Design präsentiert sich seit Donnerstagnachmittag der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Mit der…
x

Kreishomepage im neuen Design

11. Juli 2019Sonstiges

In einem neuen, modernen Design präsentiert sich seit Donnerstagnachmittag der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Mit der Umstellung wurden auch die Homepages der einzelnen Fußballkreise neu gestaltet. Ziel war es, alle Informationen - egal ob aus einem einzelnen Kreis oder zum gesamten Verbandsgebiet - auf einer Seite zu bündeln. Die Fußballkreise haben nun die Möglichkeit, kompakte Informationen auf ihrer Unterseite zu präsentieren.
An dieser Stelle wird es daher ab sofort Nachrichten vom Spielbetrieb, den Schiedsrichtern oder zur Lehrgängen und Schulungen geben. Über die Navigation am oberen Ende der Seite gelangt man zudem mit einem Klick auf die überregionalen Inhalte, die den SWFV betreffen.
Seit Montag, 16. September, ist die alte Kreishomepage nicht mehr in Betrieb.

SWFV Meldungen

x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!   HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN   DFB-Ehrenamtspreis und Club 100 Mit dem DFB ...
x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.   Austausch zwischen den Landesverbänden Bere ...
x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

x

Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres

Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei. 

 

Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr

Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.

 

Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz. 

 

"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.

 

„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“

 

Besondere Hingabe zum Sport

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."

 

Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen. 

 

Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.

 

Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.
 

Ehrenamt
Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres
Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei.    Vor ...
x

Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres

Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei. 

 

Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr

Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.

 

Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz. 

 

"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.

 

„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“

 

Besondere Hingabe zum Sport

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."

 

Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen. 

 

Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.

 

Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.
 

Sponsoren