News

x

Walking Football

18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

18. Okt. 2024
Spielbetrieb
x

Walking Football

18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV…
x

Walking Football

18. Okt. 2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18.07.2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

18. Juli 2024
Spielbetrieb
x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18.07.2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025. Im…
x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18. Juli 2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

x

PAMINA Turnier

10.06.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

10. Juni 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA Turnier

10.06.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt. Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften…
x

PAMINA Turnier

10. Juni 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

SWFV Meldungen

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sonstiges
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und ...
x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sponsoren