News

x

Walking Football

18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

18. Okt. 2024
Spielbetrieb
x

Walking Football

18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV…
x

Walking Football

18. Okt. 2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel. 
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb. 
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter. 
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis." 
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises. 
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
 
Bericht: Kersten Beyer

x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18.07.2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

18. Juli 2024
Spielbetrieb
x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18.07.2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025. Im…
x

Die Aufsteiger im Fußballkreis Südpfalz

18. Juli 2024Spielbetrieb

Die Mannschaftem im Fußballkreis Südpfalz schwitzen zur Zeit schon wieder fleißig in der Vorbereitung auf die neue Saison 2024/2025.
Im anschließenden Artikel möchten wir auf die Aufsteiger der vergangenen Saison 2023/2024 zurückblicken.
In der D Klasse Ost konnte sich die Zweitvertretung der Spielgemeinschaft Hagenbach/Scheibenhardt mit deutlichem Vorsprung zum Meister der Klasse durchsetzen. 
Als Zweitplazierter konnte sich die dritte Mannschaft vom TuS Knittelsheim über den Aufstieg freuen und geht mit der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, in der kommenden Saison das Abenteuer C Klasse Ost an. 
 
In der D Klasse West kristalisierten sich die Mannschaften des SV Landau Südwest, der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II und der SpVgg Eußerthal als Trio an der Spitze hervor. In einem engen Kopf an Kopf rennen setzte sich der SV Landau Südwest als Meister durch, dicht gefolgt von der SG Bad Bergzabern/Steinfeld II auf dem zweiten Platz. 
Da der SV Landau Südwest für die kommende Saison jedoch keine Mannschaft mehr meldete, wird die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II als einziger Verein der D Klasse West den Weg in die C Klasse gehen.
 
Meister der C Klasse Ost wurde die Mannschaft des FC Phönix Bellheim II. Mit überzeugendem Vorsprung stellte sich die Mannschaft aus dem "Bierdorf" schon früh als das Maß aller Dinge heraus und durfte am Ende der Saison die absolut verdiente Meisterschaft feiern.
Der zweite Platz war hart umkämpft zwischen den beiden zweiten Mannschaften des SV Erlenbach und des SV Hatzenbühl. 
Am allerletzten Spieltag besiegte der SV Erlenbach II den Konkurrenten aus Hatzenbühl und schob sich somit noch auf den zweiten Platz vor und konnte somit ebenfalls den Aufstieg in die B Klasse Ost feiern.
 
In der C Klasse West setzten sich bereits früh in der Saison der SV Knöringen und der FV Queichheim von den anderen Mannschaften der Liga ab. 
Der SV Knöringen konnte sich am Ende der Saison mit der besten Defensive der Liga als Meister krönen, was den zweiten Aufstieg in Folge bedeutet.
Der FV Queicheim erspielte sich mit der besten Offensive den zweiten Platz und lies auf den Abstieg aus der B Klasse im Vorjahr, den direkten Wiederaufstieg folgen.
 
25 Siege, 4 Unentschieden und nur eine einzige Niederlage... Das ist die Bilanz des SV Hatzenbühls. 
Unaufhaltsam war die Mannschaft von Trainer Kevin Franck und durfte am Ende der Saison den viel umjubelten Aufstieg in die A Klasse feiern.
 
Deutlich enger ging es in der B Klasse West zu. 
Nach 30 Spieltagen stand der ASV Lug/Dimbach punktgleich mit der SG Bad Bergzabern/Steinfeld an der Spitze der Tabelle.
Das daraus resultierende Entscheidungsspiel entschied die Mannschaft aus dem Luger Tal deutlich für sich und feierte die Meisterschaft in der B Klasse West.
 
In der Relegation um den Aufstieg in die A Klasse Südpfalz standen sich nun der FSV Freimersheim und die SG Bad Bergzabern/Steinfeld gegenüber. 
Nachdem das erste Relegationsspiel an Freimersheim und das zweite Relegationsspiel an die SG Bad Bergzabern/Steinfeld ging, kam es in Insheim zum Showdown. Auch in diesem dritten Spiel ging es äußerst eng zu. Nachdem nach 90 und 120 Minuten kein Sieger fest stand, ging das Spiel in das Elfmeterschießen, bei welchem der FSV Freimersheim am Ende die Nase vorne hatte und somit als Sieger der Aufstiegsspiele den Einzug in die A Klasse feiern konnte. 
 
Lange Zeit spannend war auch das Aufstiegsrennen in der A Klasse Südpfalz zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach.
Am Ende setzte sich dann der TSV Landau mit sechs Punkten Vorsprung gegenüber dem Konkurrenten aus Erlenbach durch und konnte den dritten Aufstieg in Folge feiern. 
Der SV Erlenbach konnte die beiden Relegationsspiele gegen die Vertreter aus den Kreisen Rhein-Mittelhardt und Rheinpfalz feiern und steigt ebenfalls in die Bezirksliga Vorderpfalz auf. 
 
Ein wahres Fußballmärchen feierte der SV Viktoria Herxheim.
In der vergangenen Saison erst in die Verbandsliga aufgestiegen, spielte die Mannschaft von Trainer Jens Bodemer eine überragende Saison und stand zum Ende der Saison auf dem zweiten Platz. 
Nachdem das erste Relegationsspiel gegen den saarländischen Vertreter aus Wiesbach verloren ging, kam es im zweiten Relegationsspiel gegen Mülheim-Kärlich zu einer Sensation, die es so eventuell noch nie im deutschen Fußball gegeben hatte. 
Nach 90 Minuten stand die Begegnung noch 1:1 unentschieden, die Viktoria benötigte noch vier Tore zum Aufstieg. 
Binnen acht Minuten stellte die Viktoria aus Herxheim dann das Spiel komplett auf den Kopf und ging mit einem 5:1 Sieg vom Feld und feierte ausgelassen diesen überaus großen Erfolg, den Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar. 
 
Der gesamte Kreisausschuss Südpfalz gratuliert allen Aufsteigern zu diesen hervorragenden Erfolgen und den damit verbundenen Aufstiegen!
 
 

x

PAMINA Turnier

10.06.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

10. Juni 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA Turnier

10.06.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt. Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften…
x

PAMINA Turnier

10. Juni 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am Wahlsonntag fand das grenzüberschreitende D-Junioren-Turnier von PAMINA statt.
Der PAMINA-Ausschuss-Präsident Karl Schlimmer konnte 8 Mannschaften begrüßen.
Er machte darauf aufmerksam, dass es bei diesem Turnier vor allem um das Kennenlernen und den Spaß um den Fußball geht.
Neben drei elsässischen Vertretern nahmen noch zwei Mannschaften vom Südwestdeutschen,- und vom Badischen Fußballverband und eine Mannschaft vom Südbadischen Fußballverband.
Auf der herrlichen Anlage von Ohlungen entwickelten sich ein wunderschönes Turnier, bei der schöne und spannende Spiele zu sehen waren.
Die Vertreter des SWFV gaben ein gutes Bild ab. Die JSG Hainbach und der FSV Offernbach wurden jeweils ungeschlagen Gruppensieger. Im Halbfinale wurde der FSV total ausgekontert und musste sich dem SV Kuppenheim (Südbaden) mit 0:4 geschlagen geben. Die JSG hatte das Team aus Bad Rotenfels als Gegner. Obwohl überlegen, gelang dem Team kein Tor, sodass ein 9m-Schießen die Entscheidung bringen musste. Hier war man die bessere Mannschaft und gewann 4:3. Beide Südwestteams mussten sich dann in den Endspielen dem jeweiligen Gegner knapp geschlagen geben. Der FSV Offenbach unterlag dem FV Bad Rotenfels und die JSG Hainbach dem SV Kuppenheim jeweils mit 1:2.
Vor und zwischen den Endspielen wurden Spiele mit gemischten Mannschaften ausgetragen. Hier spielten erstmals deutsche und französische Spieler in einer Mannschaft und diese hatten an den Spielen viel Spaß.
Zum Abschluss gab es viele dankende Worte für die beteiligten Teams, die verantwortlichen des Elsässichen Fußballverbandes, die Jugend-Schiedsrichter und die Gastgeber aus Ohlungen.

SWFV Meldungen

x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

Partner
SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.   Ehrlich. Transparent. Komplett. ✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sponsoren