News

x

PAMINA-Cup

19.09.2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.
 

19. Sep 2023
Spielbetrieb
x

PAMINA-Cup

19.09.2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.
 

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im…
x

PAMINA-Cup

19. Sep 2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.
 

x

Bitburger Kreispokal

15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10.  ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
 

15. Sep 2023
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10.  ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
 

3. Runde In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen: FC Bavaria Wörth - TSV…
x

Bitburger Kreispokal

15. Sep 2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10.  ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
 

x

Meisterschaft

11.09.2023Spielbetrieb

Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.

11. Sep 2023
Spielbetrieb
x

Meisterschaft

11.09.2023Spielbetrieb

Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.

Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison…
x

Meisterschaft

11. Sep 2023Spielbetrieb

Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.

SWFV Meldungen

x

DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.

 

Drei Fragestellungen stehen im Fokus: Welche Auswirkungen hat das veränderte Freizeitverhalten auf den organisierten Spielbetrieb und welche Anpassungen sind nötig, um weiterhin bundesweit Menschen jedes Alters für den Fußball zu begeistern? Wie lassen sich noch mehr Frauen und Mädchen für den Fußball auf und neben dem Platz gewinnen? Wie gehen wir im Fußball miteinander um und was hat das mit dem Mangel an Schiedsrichter*innen zu tun? Die Herausforderungen im Amateurfußball sind vielfältig. Um Perspektiven zu teilen, Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, bringt der DFB beim Amateurfußball-Kongress rund 350 engagierte Menschen aus Haupt- und Ehrenamt und allen Bereichen des organisierten Fußballs zusammen.

 

"Die Herausforderungen im Amateurfußball lassen sich nur im Schulterschluss zwischen Verbänden und Vereinen meistern. Unsere Beteiligungsformate wie das Amateurfußball-Barometer oder die Verbandsdialoge sind für einen Perspektivwechsel zentral", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der zu den Teilnehmern zählen wird. "Mir war es ein großes Anliegen, den 4. Amateurfußball-Kongress noch vor der EURO 2024 auszutragen. Mit den Vertreter*innen der Regional- und Landesverbände, der Fußballkreise und Vereine wollen wir diskutieren, wie wir das Interesse an der EURO 2024 in Deutschland bestmöglich für die Vereinsentwicklung nutzen."

 

Der Kongress am DFB-Campus dient unter anderem als Standortbestimmung: Wie ging es mit den Handlungsempfehlungen des 3. Amateurfußball-Kongresses vor vier Jahren weiter? Welche Maßnahmen haben die Verbände auf deren Grundlage umgesetzt? Was haben sie bewirkt? Und wo gibt es weiterhin Handlungsbedarf?

 

Drei Themen im Fokus

 

Unterteilt werden die Diskussionen in drei Schwerpunktthemen:

 

  1. Entwicklung Spielbetrieb: Die Organisation des Spielbetriebs ist das Kerngeschäft der Verbände. Beim Kongress soll diskutiert werden, wie die Spielbetriebsangebote für Männer-, Frauen- und Jugendmannschaften der Vereine weiterentwickelt werden können.
     
  2. Frauen- und Mädchenfußball: Frauen und Mädchen stellen eine wichtige, aber weiterhin unterrepräsentierte Gruppe im Fußball dar. Wie ihre Beteiligung sowohl im sportlichen Bereich (Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen) als auch in leitender Vereinsarbeit und den Fußballorganisationen (DFB, Landesverbände und Kreise) verbessert werden kann, soll beim AFK beleuchtet werden.
     
  3. Schiris: Latente Respektlosigkeiten bis hin zu Gewaltvorfällen gegenüber den Unparteiischen machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der aktiven Schiris in Deutschland soll und muss wieder steigen. Im Jahr der Schiris soll es unter anderem darum gehen, wie eine Wertschätzungskultur aufgebaut werden kann und durch welche Maßnahmen Amateurvereine die Schiris noch stärker in die Fußballfamilie einbinden können.

 

Das Ziel des Amateurfußball-Kongresses ist die gemeinsame Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Vereinsentwicklung.

Sonstiges
DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus
Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.   Drei ...
x

DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.

 

Drei Fragestellungen stehen im Fokus: Welche Auswirkungen hat das veränderte Freizeitverhalten auf den organisierten Spielbetrieb und welche Anpassungen sind nötig, um weiterhin bundesweit Menschen jedes Alters für den Fußball zu begeistern? Wie lassen sich noch mehr Frauen und Mädchen für den Fußball auf und neben dem Platz gewinnen? Wie gehen wir im Fußball miteinander um und was hat das mit dem Mangel an Schiedsrichter*innen zu tun? Die Herausforderungen im Amateurfußball sind vielfältig. Um Perspektiven zu teilen, Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, bringt der DFB beim Amateurfußball-Kongress rund 350 engagierte Menschen aus Haupt- und Ehrenamt und allen Bereichen des organisierten Fußballs zusammen.

 

"Die Herausforderungen im Amateurfußball lassen sich nur im Schulterschluss zwischen Verbänden und Vereinen meistern. Unsere Beteiligungsformate wie das Amateurfußball-Barometer oder die Verbandsdialoge sind für einen Perspektivwechsel zentral", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der zu den Teilnehmern zählen wird. "Mir war es ein großes Anliegen, den 4. Amateurfußball-Kongress noch vor der EURO 2024 auszutragen. Mit den Vertreter*innen der Regional- und Landesverbände, der Fußballkreise und Vereine wollen wir diskutieren, wie wir das Interesse an der EURO 2024 in Deutschland bestmöglich für die Vereinsentwicklung nutzen."

 

Der Kongress am DFB-Campus dient unter anderem als Standortbestimmung: Wie ging es mit den Handlungsempfehlungen des 3. Amateurfußball-Kongresses vor vier Jahren weiter? Welche Maßnahmen haben die Verbände auf deren Grundlage umgesetzt? Was haben sie bewirkt? Und wo gibt es weiterhin Handlungsbedarf?

 

Drei Themen im Fokus

 

Unterteilt werden die Diskussionen in drei Schwerpunktthemen:

 

  1. Entwicklung Spielbetrieb: Die Organisation des Spielbetriebs ist das Kerngeschäft der Verbände. Beim Kongress soll diskutiert werden, wie die Spielbetriebsangebote für Männer-, Frauen- und Jugendmannschaften der Vereine weiterentwickelt werden können.
     
  2. Frauen- und Mädchenfußball: Frauen und Mädchen stellen eine wichtige, aber weiterhin unterrepräsentierte Gruppe im Fußball dar. Wie ihre Beteiligung sowohl im sportlichen Bereich (Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen) als auch in leitender Vereinsarbeit und den Fußballorganisationen (DFB, Landesverbände und Kreise) verbessert werden kann, soll beim AFK beleuchtet werden.
     
  3. Schiris: Latente Respektlosigkeiten bis hin zu Gewaltvorfällen gegenüber den Unparteiischen machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der aktiven Schiris in Deutschland soll und muss wieder steigen. Im Jahr der Schiris soll es unter anderem darum gehen, wie eine Wertschätzungskultur aufgebaut werden kann und durch welche Maßnahmen Amateurvereine die Schiris noch stärker in die Fußballfamilie einbinden können.

 

Das Ziel des Amateurfußball-Kongresses ist die gemeinsame Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Vereinsentwicklung.

x

FSJ im Sport: "Kürzung ein fatales Zeichen"

Sonstiges
FSJ im Sport

Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport und den Amateurfußball hervorragend eignet. Wir haben mit drei ehemaligen FSJlern über die Mehrwerte für Amateurvereine, ihre Persönlichkeitsentwicklung und gegenseitige Dankbarkeit gesprochen.

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig – ca. 5 Prozent davon, also etwa 4.000 Menschen, im Sport. Viele dieser Freiwilligen arbeiten im Fußball, was eine Umfrage der Deutschen Sportjugend (dsj), die großen Bundesländer wie Bayern und Nordrhein-Westfalen befragte, ergab: Etwa jede zehnte Freiwilligendienststelle ist direkt in einem Fußballverein angesiedelt. Bundesweit wären das etwa 400 Freiwillige.

 

Die Bundesregierung plant für den Bundeshaushalt 2024 allerdings eine Kürzung der Bundesmittel für die Freiwilligendienste von insgesamt 78 Mio. Euro pro Jahr (-23,7 Prozent). "Durch die Freiwilligendienste sammeln junge Menschen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg, sie sind ein wichtiger Baustein für ihre Persönlichkeitsentwicklung", sagt Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure. "Ihr Engagement bereichert nicht nur den Fußball. Auch andere Sportarten und zahlreiche Organisationen in unserer Gesellschaft sind auf Freiwilligendienstleistende angewiesen. Dass die Politik nun die Gelder für diesen wichtigen Bereich kürzen will, ist ein fatales Zeichen."

 

Junge und qualifizierte Trainer*innen

Für sein vorbildliches Engagement wurde der 26-Jährige Thorben Wildermuth (SV Menden) erst kürzlich mit der Marko-Tillmann- Plakette 2022 ausgezeichnet. Der Preis honoriert ehrenamtliche Arbeit im Kinder- und Juniorenfußball. Vereinsmitarbeiter des SV Menden hatten ihren Kollegen vorgeschlagen. Allen voran Maike Klemmer machte sich für die Ehrung ihres Kollegen stark, weil auch sie von den guten Strukturen profitierte, die FSJler in Menden vorfinden.

 

Beim SV Menden sei mittlerweile "eine Kultur des FSJ entstanden", da der Verein jedes Jahr zwei neue freiwillig Engagierte einstellt und auch die Bewerber um die guten Rahmenbedingungen in Menden wissen. Die positiven Effekte für den Verein sind für die 22-jährige Studentin offensichtlich: Inzwischen bereits zehn FSJ-Generationen sorgen "über die Jahre hinweg für eine sehr junge und qualifizierte Trainerschaft", die den Herausforderungen des heutigen Jugendfußballs gewachsen ist.

 

Die Kommunikation mit den Eltern und die Verantwortung für eine große Anzahl an Kindern sind nur zwei dieser vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich junge FSJler konfrontiert sehen. Doch gerade diese Umstände stellen sich in den meisten Fällen als zu bewältigende Aufgabe dar, an der die jungen Persönlichkeiten wachsen können.

 

FSJ auch im Fußballverband möglich

Die Betreuung der Jugendteams von der U 8 bis zur U 12 wird Klemmer vier Jahre nach Beendigung ihres FSJ möglicherweise nur deshalb aufgeben müssen, da ein studienbedingter Ortswechsel ansteht. In jedem Fall bleibt für sie das Gefühl, dass es sich "wahnsinnig gut anfühlt, etwas zurückgeben zu können".

 

Wie vielfältig ein FSJ sein kann, und dass es nicht zwangsläufig in einem Amateurverein absolviert werden muss, zeigt Jacob Wegener, der beim Fußball-Verband Mittelrhein in der Geschäftsstelle tätig war. Als er 2014 beim Verband anfing, lernte er nicht nur die Verbandsstrukturen kennen, sondern übernahm von Beginn an viel Verantwortung. Egal ob als Koordinator des DFB-Mobil, als Trainer für das Kindertrainer-Zertifikat oder als Staffelleiter einer inklusiven Spielform, die Kinder mit Handicap in das Spiel integriert.

 

Neben seinem Sonderpädagogik-Studium engagiert sich der 26-Jährige auch weiterhin und ist dem Verband in vielen Funktionen erhalten geblieben. Die positiven Erfahrungen aus seiner FSJ-Zeit rufen bei ihm noch immer Dankbarkeit hervor, während die Vereine oder Verbände motivierte Mitarbeiter wertschätzen: "Es ist auf jeden Fall ein gegenseitiges Profitieren." Thorben Wildermuth und Maike Klemmer aus Menden würden das sicherlich unterschreiben.

 

Erfahrungsgemäß bewegt jeder Freiwillige in der Woche etwa 15 Stunden aktiv Kinder. Pro Gruppe sind es meist 15 Kinder. Allein durch die Freiwilligen im Fußballverein kommen so Woche für Woche 90.000 Kinderbewegungsstunden zusammen.

 

Ihr habt Interesse, auch in eurem Amateurverein einen FSJler oder eine FSJlerin einzustellen? Über die bundesweiten Möglichkeiten informiert die Deutsche Sportjugend auf ihrer Webseite: Alle Infos zum FSJ.

 

Sonstiges
FSJ im Sport: "Kürzung ein fatales Zeichen"
Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport und den Amateurfußball hervorragend eignet. Wir haben mit drei ehemaligen FSJlern über die Mehrwerte für Amateurvereine, ihre Persönlichkeitsentwicklung und gegenseitige ...
x

FSJ im Sport: "Kürzung ein fatales Zeichen"

Sonstiges
FSJ im Sport

Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport und den Amateurfußball hervorragend eignet. Wir haben mit drei ehemaligen FSJlern über die Mehrwerte für Amateurvereine, ihre Persönlichkeitsentwicklung und gegenseitige Dankbarkeit gesprochen.

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig – ca. 5 Prozent davon, also etwa 4.000 Menschen, im Sport. Viele dieser Freiwilligen arbeiten im Fußball, was eine Umfrage der Deutschen Sportjugend (dsj), die großen Bundesländer wie Bayern und Nordrhein-Westfalen befragte, ergab: Etwa jede zehnte Freiwilligendienststelle ist direkt in einem Fußballverein angesiedelt. Bundesweit wären das etwa 400 Freiwillige.

 

Die Bundesregierung plant für den Bundeshaushalt 2024 allerdings eine Kürzung der Bundesmittel für die Freiwilligendienste von insgesamt 78 Mio. Euro pro Jahr (-23,7 Prozent). "Durch die Freiwilligendienste sammeln junge Menschen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg, sie sind ein wichtiger Baustein für ihre Persönlichkeitsentwicklung", sagt Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure. "Ihr Engagement bereichert nicht nur den Fußball. Auch andere Sportarten und zahlreiche Organisationen in unserer Gesellschaft sind auf Freiwilligendienstleistende angewiesen. Dass die Politik nun die Gelder für diesen wichtigen Bereich kürzen will, ist ein fatales Zeichen."

 

Junge und qualifizierte Trainer*innen

Für sein vorbildliches Engagement wurde der 26-Jährige Thorben Wildermuth (SV Menden) erst kürzlich mit der Marko-Tillmann- Plakette 2022 ausgezeichnet. Der Preis honoriert ehrenamtliche Arbeit im Kinder- und Juniorenfußball. Vereinsmitarbeiter des SV Menden hatten ihren Kollegen vorgeschlagen. Allen voran Maike Klemmer machte sich für die Ehrung ihres Kollegen stark, weil auch sie von den guten Strukturen profitierte, die FSJler in Menden vorfinden.

 

Beim SV Menden sei mittlerweile "eine Kultur des FSJ entstanden", da der Verein jedes Jahr zwei neue freiwillig Engagierte einstellt und auch die Bewerber um die guten Rahmenbedingungen in Menden wissen. Die positiven Effekte für den Verein sind für die 22-jährige Studentin offensichtlich: Inzwischen bereits zehn FSJ-Generationen sorgen "über die Jahre hinweg für eine sehr junge und qualifizierte Trainerschaft", die den Herausforderungen des heutigen Jugendfußballs gewachsen ist.

 

Die Kommunikation mit den Eltern und die Verantwortung für eine große Anzahl an Kindern sind nur zwei dieser vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich junge FSJler konfrontiert sehen. Doch gerade diese Umstände stellen sich in den meisten Fällen als zu bewältigende Aufgabe dar, an der die jungen Persönlichkeiten wachsen können.

 

FSJ auch im Fußballverband möglich

Die Betreuung der Jugendteams von der U 8 bis zur U 12 wird Klemmer vier Jahre nach Beendigung ihres FSJ möglicherweise nur deshalb aufgeben müssen, da ein studienbedingter Ortswechsel ansteht. In jedem Fall bleibt für sie das Gefühl, dass es sich "wahnsinnig gut anfühlt, etwas zurückgeben zu können".

 

Wie vielfältig ein FSJ sein kann, und dass es nicht zwangsläufig in einem Amateurverein absolviert werden muss, zeigt Jacob Wegener, der beim Fußball-Verband Mittelrhein in der Geschäftsstelle tätig war. Als er 2014 beim Verband anfing, lernte er nicht nur die Verbandsstrukturen kennen, sondern übernahm von Beginn an viel Verantwortung. Egal ob als Koordinator des DFB-Mobil, als Trainer für das Kindertrainer-Zertifikat oder als Staffelleiter einer inklusiven Spielform, die Kinder mit Handicap in das Spiel integriert.

 

Neben seinem Sonderpädagogik-Studium engagiert sich der 26-Jährige auch weiterhin und ist dem Verband in vielen Funktionen erhalten geblieben. Die positiven Erfahrungen aus seiner FSJ-Zeit rufen bei ihm noch immer Dankbarkeit hervor, während die Vereine oder Verbände motivierte Mitarbeiter wertschätzen: "Es ist auf jeden Fall ein gegenseitiges Profitieren." Thorben Wildermuth und Maike Klemmer aus Menden würden das sicherlich unterschreiben.

 

Erfahrungsgemäß bewegt jeder Freiwillige in der Woche etwa 15 Stunden aktiv Kinder. Pro Gruppe sind es meist 15 Kinder. Allein durch die Freiwilligen im Fußballverein kommen so Woche für Woche 90.000 Kinderbewegungsstunden zusammen.

 

Ihr habt Interesse, auch in eurem Amateurverein einen FSJler oder eine FSJlerin einzustellen? Über die bundesweiten Möglichkeiten informiert die Deutsche Sportjugend auf ihrer Webseite: Alle Infos zum FSJ.

 

x

4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten

Qualifizierung
DFB Trainingsdialog

Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein zielgerichtetes und akzentuiertes Fußballspielen einzuplanen, das jeweils konkrete Ausbildungsschwerpunkte ansteuert. Ein ideales Trainingsmittel sind Variationen des 4 gegen 4, die je nach Ausbildungsziel einen technisch-taktischen Schwerpunkt hervorheben!

 

4 gegen 4 ist eine Spielform, die sich an der freien Spielwelt der Kinder und am früheren Straßenfußball orientiert. Für die jungen Spieler*innen ist sie attraktiv, spannend und lernintensiv. Grundlage des 4 gegen 4 bildet die Spielidee des Fußballs: Tore erzielen und Tore verhindern. In einer überschaubaren Spielumgebung vermittelt das Format alle Basiselemente des „großen“ Fußballs im 11 gegen 11.

Thema 4. DFB-Trainingsdialog

GESCHWITZT – GELACHT – GELERNT; Vom Stadion auf’s Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen - Am Montag, 23.10.23 ab 18.00 Uhr an den DFB-Stützpunkten im Verbandsgebiet. 

 

Die TOP-Expertentipps

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Förderung. Das sind unsere Kriterien best-möglichen Trainings. Wenn es ein Multitalent unter den Trainingsformen gibt, dann ist es das 4 gegen 4 als Kleinfeldspiel („small sided game“). Egal ob Kinder- und Jugendtraining im Verein, Talentförderprogramm oder U Nationalmannschaft: jede Alters- und Entwicklungsstufe profitiert von dieser Spielform. Ein Höchstmaß an Ballkontakten, ständige Offensiv- und Defensivaktionen, permanente Umschaltmomente, das Zusammenspiel über verschiedene Ebenen – das sind die bestimmenden Merkmale dieses Tausendsassas. Dabei müssen alle Spieler*innen permanent „online“ sein, ein Abschalten ist nicht möglich. Ein Großteil der im Spiel vorkommenden Momente und Aktionen lassen sich damit intensiv trainieren und schulen!

 

Die TOP-Trainingsimpulse

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Lernfortschritte. Das sind zentrale Kriterien bestmöglichen Trainings. Alle diese Qualitätsmerkmale sind in der Spielform 4 gegen 4 einschließlich vieler Variationsmöglichkeiten idealerweise vereint.  Mit der Spielform 4 gegen 4 lassen sich letztlich alle Merkmale einer attraktiven, zukunftweisenden Spielweise schulen wie kreative Einzelaktionen, zielgerichtete Kombinationen, mutige und originelle Angriffsaktionen und ein aktives Spiel gegen den Ball, um diesen schnell zurückzuerobern. Die in diesem „Trainingsdialog“ präsentierten Spielformen sind nach den besagten positiven Effekten für ein motivierendes, intensives Kinder- und Jugendtraining sortiert – eben nach „Geschwitzt“, „Gelacht“ und „Gelernt“.

 

Anmeldung

Die Veranstaltungen beginnen am Montag, 23.10.2023 um 18.00 Uhr mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird und enden um 20.30 Uhr. Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Weitere Infos und Stimmen zum 4. DFB Trainingsdialog auf der DFB-Akademie Seite. 

Qualifizierung
4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten
Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein ...
x

4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten

Qualifizierung
DFB Trainingsdialog

Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein zielgerichtetes und akzentuiertes Fußballspielen einzuplanen, das jeweils konkrete Ausbildungsschwerpunkte ansteuert. Ein ideales Trainingsmittel sind Variationen des 4 gegen 4, die je nach Ausbildungsziel einen technisch-taktischen Schwerpunkt hervorheben!

 

4 gegen 4 ist eine Spielform, die sich an der freien Spielwelt der Kinder und am früheren Straßenfußball orientiert. Für die jungen Spieler*innen ist sie attraktiv, spannend und lernintensiv. Grundlage des 4 gegen 4 bildet die Spielidee des Fußballs: Tore erzielen und Tore verhindern. In einer überschaubaren Spielumgebung vermittelt das Format alle Basiselemente des „großen“ Fußballs im 11 gegen 11.

Thema 4. DFB-Trainingsdialog

GESCHWITZT – GELACHT – GELERNT; Vom Stadion auf’s Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen - Am Montag, 23.10.23 ab 18.00 Uhr an den DFB-Stützpunkten im Verbandsgebiet. 

 

Die TOP-Expertentipps

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Förderung. Das sind unsere Kriterien best-möglichen Trainings. Wenn es ein Multitalent unter den Trainingsformen gibt, dann ist es das 4 gegen 4 als Kleinfeldspiel („small sided game“). Egal ob Kinder- und Jugendtraining im Verein, Talentförderprogramm oder U Nationalmannschaft: jede Alters- und Entwicklungsstufe profitiert von dieser Spielform. Ein Höchstmaß an Ballkontakten, ständige Offensiv- und Defensivaktionen, permanente Umschaltmomente, das Zusammenspiel über verschiedene Ebenen – das sind die bestimmenden Merkmale dieses Tausendsassas. Dabei müssen alle Spieler*innen permanent „online“ sein, ein Abschalten ist nicht möglich. Ein Großteil der im Spiel vorkommenden Momente und Aktionen lassen sich damit intensiv trainieren und schulen!

 

Die TOP-Trainingsimpulse

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Lernfortschritte. Das sind zentrale Kriterien bestmöglichen Trainings. Alle diese Qualitätsmerkmale sind in der Spielform 4 gegen 4 einschließlich vieler Variationsmöglichkeiten idealerweise vereint.  Mit der Spielform 4 gegen 4 lassen sich letztlich alle Merkmale einer attraktiven, zukunftweisenden Spielweise schulen wie kreative Einzelaktionen, zielgerichtete Kombinationen, mutige und originelle Angriffsaktionen und ein aktives Spiel gegen den Ball, um diesen schnell zurückzuerobern. Die in diesem „Trainingsdialog“ präsentierten Spielformen sind nach den besagten positiven Effekten für ein motivierendes, intensives Kinder- und Jugendtraining sortiert – eben nach „Geschwitzt“, „Gelacht“ und „Gelernt“.

 

Anmeldung

Die Veranstaltungen beginnen am Montag, 23.10.2023 um 18.00 Uhr mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird und enden um 20.30 Uhr. Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Weitere Infos und Stimmen zum 4. DFB Trainingsdialog auf der DFB-Akademie Seite. 

Sponsoren