- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Bitburger Kreispokal
15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
15. Sep 2023
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
15. Sep 2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
x
Meisterschaft
11.09.2023Spielbetrieb
Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.
11. Sep 2023
Spielbetrieb
Meisterschaft
x
Meisterschaft
11.09.2023Spielbetrieb
Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.
Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison…
Weiterlesen...
x
Meisterschaft
11. Sep 2023Spielbetrieb
Erste Erkenntnisse in der Meisterrunde
Die oberhalb der Kreisklassen spielenden Teams der Südpfalz sind mit wechselhaften Erfolgen in die Saison gestartet.
Nach 5 Spieltagen kann in der Verbandsliga ein positives Fazit gezogen werden,
Der FC Bienwald Kandel siegte gegen die SG Eintracht Bad Kreuznach mit 3:2. Die Torschützen waren Balesa, Bedianko und Laturner. Der Tb Jahn Zeiskam siegte durch die Tore von Musulim ngegen den SV Hermersberg mit 2:0 Toren. Der FSV Offenbach holte durch den Treffer von Szadorf beim SV Gau-Odernheim ein 1:1 Unentschieden und der SV Viktoria Herxheim brachte Idar-Oberstein die erste Niederlage bei. Baltrusch, Özcelik und Gehrlein schossen die Tore beim 3:2-Sieg, der die Tabellenführung für den Aufsteiger brachte.
Wenn die Entwicklung so weiter geht können sich die Fans auf eine tolle Runde freuen.
In der Landesliga führt der SV Büchelberg die Tabelle an. Das war bei dem personellen Umbruch mit der verjüngten Mannschaft so nicht erwartet worden, Bozkurt (2), la Val, Apfel und Worst waren die Torschützen gegen den SV RW Alzey. Der TUS Knittelsheim siegte beim SVW Mainz mit 1:0. Torschütze des Goldenen Tores war Matic. Der Aufsteiger steht auf dem dritten Platz.
Ullemeyer (2) und Burkard sicherten mit ihren Toren den 3:2-Erfolg gegen Fußgönnheim. Mit dem ersten Sieg rückt die Mannschaft ans Mittelfeld heran. Die TSG Jockgrim spielt gegen den Abstieg. Das war den Verantwortlichen von Anfang an klar. Bei der 0:3-Niederlage beim VfL Grünstadt hatte das Team keine Chance.
In der Bezirksliga besiegte die VTG Queichhambach den SV RW Seebach durch die Tore von Schumacher (3) + Eigentor mit 4:0. Der Verlauf der Runde wird zeigen, ob die Mannschaft wie im letzten Jahr vorne mitspielen kann.
Zu den Abstiegskandidaten zählen der Aufsteiger TUS Schait und der Absteiger SV Rülzheim. Bei Schaidt können die vier verletzten Stammspieler nicht ersetzt werden. Auch in Rülzheim hat der Aderlass seine Spuren hinterlassen. Schaidts 0:6 in Mutterstadt und Rülzheims 1:7 beim ESV Ludwigshafen zeigen den Verantrwortlichen, dass es sehr schwer werden wird die Klasse zu halten
Im Kreis hat schon der ein oder andere Favorit Federn gelassen.
In der A-Klasse führt der TSV Billigheim/Ingenheim überraschend die Tabelle mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. Dahinter kommt einer der Favoriten, der SV Minfeld, vor dem überraschend starken Aufsteiger SG Freckenfeld/Winden. Mitfavorit FC Phoenix Bellheim und der SV Erlenbach folgen. Ob noch eine weitere Mannschaft um den Titel spielt wird sich zeigen. In der Abstiegszone stehen der Absteiger FVP Maximilinsau, der FC Bavaria Wörth, der TUS Frankweiler/Gleisweiler und der TSG Jockgrim II, der noch keinen Punkte erspielen konnte. In dieser Region wird sich noch einiges an Dramatik abspielen.
In der B-Klasse West stehen mit dem ASV Lug/Schwanheim, dem SV Landau-West und der SG Bad Bergzabern/Steinfeld die Mannschaften an der Tabellenspitze denen man vor der Runde am meisten zugetraut hat. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der Aufsteiger SV Gossersweiler/Stein, der SV Mörlheim, die SG Schweigen/Rechtenbach/Dierbach und überraschend auch die SG Birkenhördt/Vorderweidenthal. Vor allem hinten wird sich noch viel bewegen.
In der B-Klasse Ost sind auch die Favoriten an der Taqbellenspitze. Es führt FC Bienwald Kandel II vor dem TUS Knittelsheim Ii und dem SV Hatzenbühl. Der FSV Freinersheim, der SV Büchelkberg II und der VfL Essingen sind kanpp dahinter, sodass man auf einen spanneden Rudenverlauf hoffen kann. Mit Venningen/Fischglingen, Berg, Sonderheim und Herxheim III stehen Mannschaften, die man dort erwartet hatte. Es wird schwer werden aus den unteren Regionen heraus zu kommen.
In der C-Klasse West deutet alles auf einen Zweikampf zwischen dem SV Köringen und dem FV Queichheim hin. Den Nächstplatzierten Völkersweiler, Frankweiler und Schaidt traut man zu im Rennen um die Meisterschaft ein Wörtchen mitzureden. Gegen den Abstieg spielen Offenbach II, Hochstadt II, Schweigen/Re/Die und die neu formierte Spielgemeinschaft Godramstein(Mörzheim.
In der Oststaffel werden einige Teams um die Meisterschaft mitreden. Der SV Erlenbach II, der FC Phoenix Bellheim II, der SV Hatzenbühl II und die SG Freckenfeld/Winden II sind an der Tsbellenspitze. Das wird spannend. Im Abstiegskampf sind jetzt schon der SV Herxheimweyher und der FC Inaheim. Beide Mannschaften können Abstiegskampf. Vielleicht mal wieder erfolgreich.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld II, der SV Landau-Südwest, der SC Ramberg II und vor allen der neu formierte SV Eußerthal spielen um die Meisterschaft in der D-Klasse West. Da gilt es vor allem keine unnötigen Punkte liegen zu lassen
In der Staffel Ost führt die SG Steinweiler/Rohrbach/Impflingen die Tabelle vor der SG Hagenbach/Scheibenhardt II, dem TUS Knittelsheim III und dem TSV Hördt an. Diese vier Teams werden die Aufsteiger ausspielen.
SWFV Meldungen

x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.
Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
Weiterlesen...
x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure

x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen
Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
Weiterlesen...
x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen