News

x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

22. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-…
x

PAMINA Jugendturnier

22. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

19. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021…
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr   Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer…
x

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

SWFV Meldungen

x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sponsoren