News

x

/Saisonfazit-Terminbesprechungen

22.01.2024Spielbetrieb

So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.

Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim

22. Jan. 2024
Spielbetrieb
x

/Saisonfazit-Terminbesprechungen

22.01.2024Spielbetrieb

So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.

Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim

So kann es nicht weiter gehen!!! Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet Die Staffelleiterin Monika…
x

/Saisonfazit-Terminbesprechungen

22. Jan. 2024Spielbetrieb

So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.

Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim

x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

22. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-…
x

PAMINA Jugendturnier

22. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

19. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021…
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

SWFV Meldungen

x

Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus

Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.

 

Freier Eintritt mit Gratisticket

Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“

 

Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"

Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).

 

Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen 

 

Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.

 

Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.

 

Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“

 

Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.

 

Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.

 

Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.

 

Weiterführende Links

Das Programm zum Download

Zu den Gratis-Tickets

Sonstiges
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans ...
x

Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus

Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.

 

Freier Eintritt mit Gratisticket

Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“

 

Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"

Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).

 

Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen 

 

Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.

 

Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.

 

Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“

 

Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.

 

Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.

 

Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.

 

Weiterführende Links

Das Programm zum Download

Zu den Gratis-Tickets

x

Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25

Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen. 

 

Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:

  • spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
  • Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
  • mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
  • sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.

 

Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.

 

Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!

Qualifizierung
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.    Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm ...
x

Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25

Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen. 

 

Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:

  • spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
  • Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
  • mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
  • sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.

 

Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.

 

Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sponsoren