News

x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

10. Apr. 2024
Schiedsrichter
x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

Schiedsrichter mit Dissonanzen Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen…
x

Neuwahlen bei den Schiris

10. Apr. 2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

04. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem…
x

Bitburger Kreispokal

04. Apr. 2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

x

Tag des Ehrenamtes

19.03.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

19. März 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Tag des Ehrenamtes

19.03.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

Tag des Ehrenamtes Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende…
x

Tag des Ehrenamtes

19. März 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

SWFV Meldungen

x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sponsoren