- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Dammheim gewinnt Meisterschaft in der Frauen Landesliga Vorderpfalz
20.05.2023Spielbetrieb

SV Dammheim gewinnt die Meisterschaft in der Landesliga Vorderpfalz
Nach einer bis zum letzten Schiedsrichterpfiff spannende Runde schaffte es der SV Dammheim am aus eigener Kraft den Meistertitel für sich zu gewinnen.
Am letzten Spieltag fiel die Entscheidung. Da setzte sich der SV Dammheim gegen den FC Lustadt mit 8:0 durch. Die Torschützinnen waren: Michelle Heinrich, Jule Weweler, Ann-Sofie Dums, Clarissa Meigel (3) und Katharine Jost. Der Mitkonkurrent FV Freinsheim kam gegen den SV Obersülzen nicht über eine Unentschieden hinaus.
Der SV Dammheim hatte am Ende 45 Punkte bei einem Torverhältnis von 70:11. Den zweiten Platz belegte der FV Freinsheim mit 41 Punkten und einem Torverhältnis von 57:10. Dritter wurde der SV Obersülzen (35 – 35:20)
Die Torjägerkanone sicherte sich Ann-Sofie Dums, SV Dammheim mit 23 Treffern, Danach folgen Melanie Leiser (VfB Annweiler) mit 22 und Lina Siejok (1.FC Lustadt) mit 21 Toren
20. Mai 2023
Spielbetrieb
Dammheim gewinnt Meisterschaft in der Frauen Landesliga Vorderpfalz
x
Dammheim gewinnt Meisterschaft in der Frauen Landesliga Vorderpfalz
20.05.2023Spielbetrieb

SV Dammheim gewinnt die Meisterschaft in der Landesliga Vorderpfalz
Nach einer bis zum letzten Schiedsrichterpfiff spannende Runde schaffte es der SV Dammheim am aus eigener Kraft den Meistertitel für sich zu gewinnen.
Am letzten Spieltag fiel die Entscheidung. Da setzte sich der SV Dammheim gegen den FC Lustadt mit 8:0 durch. Die Torschützinnen waren: Michelle Heinrich, Jule Weweler, Ann-Sofie Dums, Clarissa Meigel (3) und Katharine Jost. Der Mitkonkurrent FV Freinsheim kam gegen den SV Obersülzen nicht über eine Unentschieden hinaus.
Der SV Dammheim hatte am Ende 45 Punkte bei einem Torverhältnis von 70:11. Den zweiten Platz belegte der FV Freinsheim mit 41 Punkten und einem Torverhältnis von 57:10. Dritter wurde der SV Obersülzen (35 – 35:20)
Die Torjägerkanone sicherte sich Ann-Sofie Dums, SV Dammheim mit 23 Treffern, Danach folgen Melanie Leiser (VfB Annweiler) mit 22 und Lina Siejok (1.FC Lustadt) mit 21 Toren
SV Dammheim gewinnt die Meisterschaft in der Landesliga Vorderpfalz
Nach einer bis zum letzten Schiedsrichterpfiff spannende Runde schaffte es der SV…
Weiterlesen...
x
Dammheim gewinnt Meisterschaft in der Frauen Landesliga Vorderpfalz
20. Mai 2023Spielbetrieb

SV Dammheim gewinnt die Meisterschaft in der Landesliga Vorderpfalz
Nach einer bis zum letzten Schiedsrichterpfiff spannende Runde schaffte es der SV Dammheim am aus eigener Kraft den Meistertitel für sich zu gewinnen.
Am letzten Spieltag fiel die Entscheidung. Da setzte sich der SV Dammheim gegen den FC Lustadt mit 8:0 durch. Die Torschützinnen waren: Michelle Heinrich, Jule Weweler, Ann-Sofie Dums, Clarissa Meigel (3) und Katharine Jost. Der Mitkonkurrent FV Freinsheim kam gegen den SV Obersülzen nicht über eine Unentschieden hinaus.
Der SV Dammheim hatte am Ende 45 Punkte bei einem Torverhältnis von 70:11. Den zweiten Platz belegte der FV Freinsheim mit 41 Punkten und einem Torverhältnis von 57:10. Dritter wurde der SV Obersülzen (35 – 35:20)
Die Torjägerkanone sicherte sich Ann-Sofie Dums, SV Dammheim mit 23 Treffern, Danach folgen Melanie Leiser (VfB Annweiler) mit 22 und Lina Siejok (1.FC Lustadt) mit 21 Toren

x
Rheinzabern gewinnt Bitburger-Kreispokal
19.05.2023Spielbetrieb

Das war Fußball in Reinkultur oder alles was der Fußball zu bieten hat - SV Olympia Rheinzabern gewinnt den Bitburger Kreispokal 2023
18 Uhr; es ist angerichtet in Büchelberg. Zwei Eingänge sind geöffnet, die ersten Busse aus Neuburg und Rheinzabern sind eingetroffen, die Zuschauer strömen ins Stadion. 90 Minuten später laufen die Mannschaften und das Schiedsrichtergespann mit ihren Eskortkindern ein. Ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Sie werden von 1500 Zuschauern mit Beifall begrüßt.
Neuburg begann stark. Die Spieler pressen gut und lassen die Olympioniken kaum Zeit um Luft zu holen, bzw. einen guten Spielaufbau einzuleiten. Nach zehn Minuten köpfte Ian Völkel nach einem Eckball von Luis Wöschler knapp über das Tor. Der Führungstreffer für die Neuburger liegt in der Luft und sieben Minute später ist es dann soweit. Nach einem Wöschler-Freistoß köpft Völkel an die Torlatte. Den zurückspringenden Ball drückt er mit dem Körper über die Torlinie.
Nach einer halben Stunde bekam der SVO etwas mehr Luft, das Spiel ist jetzt ausgeglichener. Trotzdem fällt das 1:1 etwas überraschend. Ein abgefälschter Distanzschuss, fast von der Strafraumlinie, landet unhaltbar im Eck. Kapitän Nikolas Fischer war der Torschütze. Das Spiel wird ruppiger. Zum Wiederanpfiff brachte Olympia-Trainer Marco Weigel Stephan Müller. Nach einer Kombination des Jokers über den linken Flügel mit Nils Notheis traf Lukas Herrmann am langen Pfosten stehend zum 2:1 (56. Min). Dieser Spielzug, das war der wahre SVO, doch es sollten keine weiteren dieser Art folgen. Nach einer Stunde verletzte sich SVO-Rechtsverteidiger Niklas Jeckel ohne Fremdverschulden am Rücken und musste vom Feld getragen werden. Die Neuburger wurden jetzt wieder „bissiger“ und Kevin Pfirrmann erzielte kurz nach seiner Einwechslung in der 77. Minute aus 14 Metern nach einer Ecke des starken Pedro Hessakker das 2:2. Neuburg drängte mit Vehemenz auf den Siegtreffer. Ein Neuburger Eckball sprang im Strafraum an den Ellenbogen von Nikolas Fischer, der später Gelb-Rot sah. Referee Niklas Eberle sah keine strafbare Handlung. Kurz darauf zeigte er Jochen Winter „rot“. Neuburgs Sportvorstand hatte zu heftig an der Außenlinie reklamiert. Die Olympioniken stemmten sich mit großem Einsatz dem Sturmlauf der Neuburger entgegen. Entlastung gab es kaum. In der zweiten Hälfte der Verlängerung herrschte Belagerungszustand vor dem Rheinzaberner Tor. Keeper Brune reagiert mehrere Male in Weltklassemanier und hielt seinen Kasten sauber. Sein Innenverteidiger Lukas Appelshäuser klärte gegen Felix Wunderlich auf der Linie. Thorsten Syring und Paul Bendel trafen den Pfosten und die Latte des Rheinzaberner Tores, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie gehen. So musste das Elfmeter-Schießen die Entscheidung bringen-
Den ersten Elfmeter für den FVN setzte Fabian Martin an den Pfosten, doch sein Keeper Simon Reinhard parierte prompt gegen Christian Becht und hielt den Strafstoß. Alle weiteren Schütze trafen ins Tor, obwohl beide Torhüter meist die richtige Ecke erahnt hatten. Als letzter Schütze aus Neuburg trat Nikolas Wolf an. Er verlud den Torhüter, doch sein Schuss sprang von der Latte ins Aus. Frenetischer Jubel beim grün-weißen Anhang, Trauer bei den Roten aus Neuburg. Übungsleiter Marco Weigel zollte dem Gegner Respekt: „Ich hatte mit so einem harten Fight gerechnet, vor allem zu Beginn und in der Verlängerung hatten wir heute mächtig Glück.“ Neuburgs Coach Dominik Huber: „Ich bin stolz auf diese Jungs, auch wenn es nicht gereicht hat. Nach nervösem Beginn waren wir über weite Strecken überlegen und auch spielerisch stärker.“
Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhardt und Stadtbürgermeister Dennis Nitsche äußerten sich positiv über den Ablauf des Spieles.
Kreisvorsitzender Karl Schlimmer fand tröstende Worte für die Verlierer. „So hart kann Fußball sein. Die Olympioniken konnten ihr wahres spielerische Potential kaum abrufen, zeigten aber kämpferische eine sensationelle Leistung und hatten mit Torhüter Brune den überragenden Spieler in ihren Reihen“. Er bedankte sich beim Ausrichter SV Büchelberg, dem Ppkalspielleiter Rüdiger Werling und bei den Mitarbeitern des SWFV für die hervorragende Organisation und Zusammenarbeit. Zusammen mit dem Werling überreichte er die Preise. Ein denkwürdiges Finale war beendet.
So spielten sie
SV Rheinzabern: Brune - Glatz, Diener (46. Stephan Müller), Appelshäuser, Jeckel (61. Diehl) - Fischer, Maximilian Müller - Pflüger (90. Becht), Pfau, Notheis - Herrmann
FV Neuburg: Reinhard - Syring, Fuchs, Hoffmeister, Hutzel (107. Bendel) - Walz, Völkel (90. Wolf) - Hessakker, Wöschler (70. Wunderlich), Hebel (70. Pfirrmann) - Boudgoust (107. Martin)
Tore: 0:1 Völkel (17.), 1:1 Fischer (38.), 2:1 Herrmann (56.), 2:2 Pfirrmann (77.) - Gelb-Rot: Fischer (SVO, wiederholtes Foulspiel) - Gelbe Karte: Glatz, Stephan Müller - Walz, Hessakker, Wunderlich, Bendel - Beste Spieler: Brune, Herrmann - Hessakker, Pfirrmann, Wöschler - Zuschauer: 1500 - Schiedsrichter: Niklas Eberle (Kandel), Assistenten: Julian Hassler (Lug), Tobias Petry (Freckenfeld
19. Mai 2023
Spielbetrieb
Rheinzabern gewinnt Bitburger-Kreispokal
x
Rheinzabern gewinnt Bitburger-Kreispokal
19.05.2023Spielbetrieb

Das war Fußball in Reinkultur oder alles was der Fußball zu bieten hat - SV Olympia Rheinzabern gewinnt den Bitburger Kreispokal 2023
18 Uhr; es ist angerichtet in Büchelberg. Zwei Eingänge sind geöffnet, die ersten Busse aus Neuburg und Rheinzabern sind eingetroffen, die Zuschauer strömen ins Stadion. 90 Minuten später laufen die Mannschaften und das Schiedsrichtergespann mit ihren Eskortkindern ein. Ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Sie werden von 1500 Zuschauern mit Beifall begrüßt.
Neuburg begann stark. Die Spieler pressen gut und lassen die Olympioniken kaum Zeit um Luft zu holen, bzw. einen guten Spielaufbau einzuleiten. Nach zehn Minuten köpfte Ian Völkel nach einem Eckball von Luis Wöschler knapp über das Tor. Der Führungstreffer für die Neuburger liegt in der Luft und sieben Minute später ist es dann soweit. Nach einem Wöschler-Freistoß köpft Völkel an die Torlatte. Den zurückspringenden Ball drückt er mit dem Körper über die Torlinie.
Nach einer halben Stunde bekam der SVO etwas mehr Luft, das Spiel ist jetzt ausgeglichener. Trotzdem fällt das 1:1 etwas überraschend. Ein abgefälschter Distanzschuss, fast von der Strafraumlinie, landet unhaltbar im Eck. Kapitän Nikolas Fischer war der Torschütze. Das Spiel wird ruppiger. Zum Wiederanpfiff brachte Olympia-Trainer Marco Weigel Stephan Müller. Nach einer Kombination des Jokers über den linken Flügel mit Nils Notheis traf Lukas Herrmann am langen Pfosten stehend zum 2:1 (56. Min). Dieser Spielzug, das war der wahre SVO, doch es sollten keine weiteren dieser Art folgen. Nach einer Stunde verletzte sich SVO-Rechtsverteidiger Niklas Jeckel ohne Fremdverschulden am Rücken und musste vom Feld getragen werden. Die Neuburger wurden jetzt wieder „bissiger“ und Kevin Pfirrmann erzielte kurz nach seiner Einwechslung in der 77. Minute aus 14 Metern nach einer Ecke des starken Pedro Hessakker das 2:2. Neuburg drängte mit Vehemenz auf den Siegtreffer. Ein Neuburger Eckball sprang im Strafraum an den Ellenbogen von Nikolas Fischer, der später Gelb-Rot sah. Referee Niklas Eberle sah keine strafbare Handlung. Kurz darauf zeigte er Jochen Winter „rot“. Neuburgs Sportvorstand hatte zu heftig an der Außenlinie reklamiert. Die Olympioniken stemmten sich mit großem Einsatz dem Sturmlauf der Neuburger entgegen. Entlastung gab es kaum. In der zweiten Hälfte der Verlängerung herrschte Belagerungszustand vor dem Rheinzaberner Tor. Keeper Brune reagiert mehrere Male in Weltklassemanier und hielt seinen Kasten sauber. Sein Innenverteidiger Lukas Appelshäuser klärte gegen Felix Wunderlich auf der Linie. Thorsten Syring und Paul Bendel trafen den Pfosten und die Latte des Rheinzaberner Tores, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie gehen. So musste das Elfmeter-Schießen die Entscheidung bringen-
Den ersten Elfmeter für den FVN setzte Fabian Martin an den Pfosten, doch sein Keeper Simon Reinhard parierte prompt gegen Christian Becht und hielt den Strafstoß. Alle weiteren Schütze trafen ins Tor, obwohl beide Torhüter meist die richtige Ecke erahnt hatten. Als letzter Schütze aus Neuburg trat Nikolas Wolf an. Er verlud den Torhüter, doch sein Schuss sprang von der Latte ins Aus. Frenetischer Jubel beim grün-weißen Anhang, Trauer bei den Roten aus Neuburg. Übungsleiter Marco Weigel zollte dem Gegner Respekt: „Ich hatte mit so einem harten Fight gerechnet, vor allem zu Beginn und in der Verlängerung hatten wir heute mächtig Glück.“ Neuburgs Coach Dominik Huber: „Ich bin stolz auf diese Jungs, auch wenn es nicht gereicht hat. Nach nervösem Beginn waren wir über weite Strecken überlegen und auch spielerisch stärker.“
Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhardt und Stadtbürgermeister Dennis Nitsche äußerten sich positiv über den Ablauf des Spieles.
Kreisvorsitzender Karl Schlimmer fand tröstende Worte für die Verlierer. „So hart kann Fußball sein. Die Olympioniken konnten ihr wahres spielerische Potential kaum abrufen, zeigten aber kämpferische eine sensationelle Leistung und hatten mit Torhüter Brune den überragenden Spieler in ihren Reihen“. Er bedankte sich beim Ausrichter SV Büchelberg, dem Ppkalspielleiter Rüdiger Werling und bei den Mitarbeitern des SWFV für die hervorragende Organisation und Zusammenarbeit. Zusammen mit dem Werling überreichte er die Preise. Ein denkwürdiges Finale war beendet.
So spielten sie
SV Rheinzabern: Brune - Glatz, Diener (46. Stephan Müller), Appelshäuser, Jeckel (61. Diehl) - Fischer, Maximilian Müller - Pflüger (90. Becht), Pfau, Notheis - Herrmann
FV Neuburg: Reinhard - Syring, Fuchs, Hoffmeister, Hutzel (107. Bendel) - Walz, Völkel (90. Wolf) - Hessakker, Wöschler (70. Wunderlich), Hebel (70. Pfirrmann) - Boudgoust (107. Martin)
Tore: 0:1 Völkel (17.), 1:1 Fischer (38.), 2:1 Herrmann (56.), 2:2 Pfirrmann (77.) - Gelb-Rot: Fischer (SVO, wiederholtes Foulspiel) - Gelbe Karte: Glatz, Stephan Müller - Walz, Hessakker, Wunderlich, Bendel - Beste Spieler: Brune, Herrmann - Hessakker, Pfirrmann, Wöschler - Zuschauer: 1500 - Schiedsrichter: Niklas Eberle (Kandel), Assistenten: Julian Hassler (Lug), Tobias Petry (Freckenfeld
Das war Fußball in Reinkultur oder alles was der Fußball zu bieten hat - SV Olympia Rheinzabern gewinnt den Bitburger Kreispokal 2023
18 Uhr; es ist…
Weiterlesen...
x
Rheinzabern gewinnt Bitburger-Kreispokal
19. Mai 2023Spielbetrieb

Das war Fußball in Reinkultur oder alles was der Fußball zu bieten hat - SV Olympia Rheinzabern gewinnt den Bitburger Kreispokal 2023
18 Uhr; es ist angerichtet in Büchelberg. Zwei Eingänge sind geöffnet, die ersten Busse aus Neuburg und Rheinzabern sind eingetroffen, die Zuschauer strömen ins Stadion. 90 Minuten später laufen die Mannschaften und das Schiedsrichtergespann mit ihren Eskortkindern ein. Ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Sie werden von 1500 Zuschauern mit Beifall begrüßt.
Neuburg begann stark. Die Spieler pressen gut und lassen die Olympioniken kaum Zeit um Luft zu holen, bzw. einen guten Spielaufbau einzuleiten. Nach zehn Minuten köpfte Ian Völkel nach einem Eckball von Luis Wöschler knapp über das Tor. Der Führungstreffer für die Neuburger liegt in der Luft und sieben Minute später ist es dann soweit. Nach einem Wöschler-Freistoß köpft Völkel an die Torlatte. Den zurückspringenden Ball drückt er mit dem Körper über die Torlinie.
Nach einer halben Stunde bekam der SVO etwas mehr Luft, das Spiel ist jetzt ausgeglichener. Trotzdem fällt das 1:1 etwas überraschend. Ein abgefälschter Distanzschuss, fast von der Strafraumlinie, landet unhaltbar im Eck. Kapitän Nikolas Fischer war der Torschütze. Das Spiel wird ruppiger. Zum Wiederanpfiff brachte Olympia-Trainer Marco Weigel Stephan Müller. Nach einer Kombination des Jokers über den linken Flügel mit Nils Notheis traf Lukas Herrmann am langen Pfosten stehend zum 2:1 (56. Min). Dieser Spielzug, das war der wahre SVO, doch es sollten keine weiteren dieser Art folgen. Nach einer Stunde verletzte sich SVO-Rechtsverteidiger Niklas Jeckel ohne Fremdverschulden am Rücken und musste vom Feld getragen werden. Die Neuburger wurden jetzt wieder „bissiger“ und Kevin Pfirrmann erzielte kurz nach seiner Einwechslung in der 77. Minute aus 14 Metern nach einer Ecke des starken Pedro Hessakker das 2:2. Neuburg drängte mit Vehemenz auf den Siegtreffer. Ein Neuburger Eckball sprang im Strafraum an den Ellenbogen von Nikolas Fischer, der später Gelb-Rot sah. Referee Niklas Eberle sah keine strafbare Handlung. Kurz darauf zeigte er Jochen Winter „rot“. Neuburgs Sportvorstand hatte zu heftig an der Außenlinie reklamiert. Die Olympioniken stemmten sich mit großem Einsatz dem Sturmlauf der Neuburger entgegen. Entlastung gab es kaum. In der zweiten Hälfte der Verlängerung herrschte Belagerungszustand vor dem Rheinzaberner Tor. Keeper Brune reagiert mehrere Male in Weltklassemanier und hielt seinen Kasten sauber. Sein Innenverteidiger Lukas Appelshäuser klärte gegen Felix Wunderlich auf der Linie. Thorsten Syring und Paul Bendel trafen den Pfosten und die Latte des Rheinzaberner Tores, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie gehen. So musste das Elfmeter-Schießen die Entscheidung bringen-
Den ersten Elfmeter für den FVN setzte Fabian Martin an den Pfosten, doch sein Keeper Simon Reinhard parierte prompt gegen Christian Becht und hielt den Strafstoß. Alle weiteren Schütze trafen ins Tor, obwohl beide Torhüter meist die richtige Ecke erahnt hatten. Als letzter Schütze aus Neuburg trat Nikolas Wolf an. Er verlud den Torhüter, doch sein Schuss sprang von der Latte ins Aus. Frenetischer Jubel beim grün-weißen Anhang, Trauer bei den Roten aus Neuburg. Übungsleiter Marco Weigel zollte dem Gegner Respekt: „Ich hatte mit so einem harten Fight gerechnet, vor allem zu Beginn und in der Verlängerung hatten wir heute mächtig Glück.“ Neuburgs Coach Dominik Huber: „Ich bin stolz auf diese Jungs, auch wenn es nicht gereicht hat. Nach nervösem Beginn waren wir über weite Strecken überlegen und auch spielerisch stärker.“
Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhardt und Stadtbürgermeister Dennis Nitsche äußerten sich positiv über den Ablauf des Spieles.
Kreisvorsitzender Karl Schlimmer fand tröstende Worte für die Verlierer. „So hart kann Fußball sein. Die Olympioniken konnten ihr wahres spielerische Potential kaum abrufen, zeigten aber kämpferische eine sensationelle Leistung und hatten mit Torhüter Brune den überragenden Spieler in ihren Reihen“. Er bedankte sich beim Ausrichter SV Büchelberg, dem Ppkalspielleiter Rüdiger Werling und bei den Mitarbeitern des SWFV für die hervorragende Organisation und Zusammenarbeit. Zusammen mit dem Werling überreichte er die Preise. Ein denkwürdiges Finale war beendet.
So spielten sie
SV Rheinzabern: Brune - Glatz, Diener (46. Stephan Müller), Appelshäuser, Jeckel (61. Diehl) - Fischer, Maximilian Müller - Pflüger (90. Becht), Pfau, Notheis - Herrmann
FV Neuburg: Reinhard - Syring, Fuchs, Hoffmeister, Hutzel (107. Bendel) - Walz, Völkel (90. Wolf) - Hessakker, Wöschler (70. Wunderlich), Hebel (70. Pfirrmann) - Boudgoust (107. Martin)
Tore: 0:1 Völkel (17.), 1:1 Fischer (38.), 2:1 Herrmann (56.), 2:2 Pfirrmann (77.) - Gelb-Rot: Fischer (SVO, wiederholtes Foulspiel) - Gelbe Karte: Glatz, Stephan Müller - Walz, Hessakker, Wunderlich, Bendel - Beste Spieler: Brune, Herrmann - Hessakker, Pfirrmann, Wöschler - Zuschauer: 1500 - Schiedsrichter: Niklas Eberle (Kandel), Assistenten: Julian Hassler (Lug), Tobias Petry (Freckenfeld

x
Bitburger Kreispokalendspiel
10.05.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokalendspiel: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30 Uhr, in Büchelberg
Am Mittwoch findet beim SV Büchelberg das Bitburger Kreispokalendspiel des Kreises Südpfalz statt. Im Finale treffen die A-Klassenmannschaften des SV Olympia Rheinzabern und des FV Neuburg aufeinander.
Beide Halbfinalspiele endeten jeweils nur mit einem Tor Unterschied. So setzte sich der FV Neuburg beim Klassenkonkurenten SV Erlenbach in einem torreichen Spiel mit 4:3 und der SV Olympia Rheinzabern setzte sich ebenfalls auswärts beim B-Klassen-Spitzenreiter, der Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden, mit 3:2 durch. Beide Mannschaften spielen in der Liga im vorderen Mittelfeld, haben allerdings keine Chance mehr in den Kampf um die Meisterkrone oder den Relegationsplatz einzugreifen. Für beide Teams ist es also die einzige Chance in dieser Saison einen Titel zu erringen. Interessant ist die Spielkombination, denn drei Tage (14.03.2023) vor dem Bitburger-Kreispokalendspiel findet das Rückspiel in der Meisterschaftsrunde statt. Wahrscheinlich kann aus dieser Begegnung kein Fazit auf einen möglichen Erfolg gezogen werden. Das Vorspiel endete 2:2 und auch die Tabellenkonstellation besagt, dass beide Mannschaften gleich stark sind. Die Zuschauer dürfen sich also auf ein ausgeglichenes und interessantes Spiel freuen. Das Spiel steht unter der Leitung von Schiedsrichter Niklas Eberle. Seine Assistenten sind Julian Haßler und Tobias Petry. Wir wünschen dem Spiel einen sportlich fairen Verlauf. Möge der Bessere gewinnen.
10. Mai 2023
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalendspiel
x
Bitburger Kreispokalendspiel
10.05.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokalendspiel: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30 Uhr, in Büchelberg
Am Mittwoch findet beim SV Büchelberg das Bitburger Kreispokalendspiel des Kreises Südpfalz statt. Im Finale treffen die A-Klassenmannschaften des SV Olympia Rheinzabern und des FV Neuburg aufeinander.
Beide Halbfinalspiele endeten jeweils nur mit einem Tor Unterschied. So setzte sich der FV Neuburg beim Klassenkonkurenten SV Erlenbach in einem torreichen Spiel mit 4:3 und der SV Olympia Rheinzabern setzte sich ebenfalls auswärts beim B-Klassen-Spitzenreiter, der Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden, mit 3:2 durch. Beide Mannschaften spielen in der Liga im vorderen Mittelfeld, haben allerdings keine Chance mehr in den Kampf um die Meisterkrone oder den Relegationsplatz einzugreifen. Für beide Teams ist es also die einzige Chance in dieser Saison einen Titel zu erringen. Interessant ist die Spielkombination, denn drei Tage (14.03.2023) vor dem Bitburger-Kreispokalendspiel findet das Rückspiel in der Meisterschaftsrunde statt. Wahrscheinlich kann aus dieser Begegnung kein Fazit auf einen möglichen Erfolg gezogen werden. Das Vorspiel endete 2:2 und auch die Tabellenkonstellation besagt, dass beide Mannschaften gleich stark sind. Die Zuschauer dürfen sich also auf ein ausgeglichenes und interessantes Spiel freuen. Das Spiel steht unter der Leitung von Schiedsrichter Niklas Eberle. Seine Assistenten sind Julian Haßler und Tobias Petry. Wir wünschen dem Spiel einen sportlich fairen Verlauf. Möge der Bessere gewinnen.
Bitburger Kreispokalendspiel: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30 Uhr, in Büchelberg
Am Mittwoch findet beim SV Büchelberg das Bitburger Kreispokalendspiel…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalendspiel
10. Mai 2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokalendspiel: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30 Uhr, in Büchelberg
Am Mittwoch findet beim SV Büchelberg das Bitburger Kreispokalendspiel des Kreises Südpfalz statt. Im Finale treffen die A-Klassenmannschaften des SV Olympia Rheinzabern und des FV Neuburg aufeinander.
Beide Halbfinalspiele endeten jeweils nur mit einem Tor Unterschied. So setzte sich der FV Neuburg beim Klassenkonkurenten SV Erlenbach in einem torreichen Spiel mit 4:3 und der SV Olympia Rheinzabern setzte sich ebenfalls auswärts beim B-Klassen-Spitzenreiter, der Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden, mit 3:2 durch. Beide Mannschaften spielen in der Liga im vorderen Mittelfeld, haben allerdings keine Chance mehr in den Kampf um die Meisterkrone oder den Relegationsplatz einzugreifen. Für beide Teams ist es also die einzige Chance in dieser Saison einen Titel zu erringen. Interessant ist die Spielkombination, denn drei Tage (14.03.2023) vor dem Bitburger-Kreispokalendspiel findet das Rückspiel in der Meisterschaftsrunde statt. Wahrscheinlich kann aus dieser Begegnung kein Fazit auf einen möglichen Erfolg gezogen werden. Das Vorspiel endete 2:2 und auch die Tabellenkonstellation besagt, dass beide Mannschaften gleich stark sind. Die Zuschauer dürfen sich also auf ein ausgeglichenes und interessantes Spiel freuen. Das Spiel steht unter der Leitung von Schiedsrichter Niklas Eberle. Seine Assistenten sind Julian Haßler und Tobias Petry. Wir wünschen dem Spiel einen sportlich fairen Verlauf. Möge der Bessere gewinnen.
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |