- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Saisonende
12.06.2023Spielbetrieb

Saison kurz vor dem Ende
Im Fußballkreis sind bei den Männern die Relegationsspiele ausgetragen.
Ein positives Fazit ziehen Kreisvorsitzender Karl Schlimmer und Spielleiter Rüdiger Werling. Die Zuschauerzahlen waren überragend. Der FSV Offenbach konnte z.B. bei seinem Heimspiel gegen den FC Bundenthal 1500 Gäste begrüßen. Bei den anderen Spielen waren es meist weit über 500 Zuschauer, die die Spiele, sei es um den Ab- oder auch dem Aufstieg, sehen wollten.
In der Verbandsliga kann Spielleiter des Tb Jahn Zeiskam Manfred Weck mit dem Verlauf der Runde sehr zufrieden sein. Das Trainertrio Jannik Immel, Stefan Mees und Sanel Catovic hatte gute Arbeit geleistet und das Team spielte immer vorne mit. Am Ende stand der sechste Rang, zwei Plätze vor dem FC Bienwald Kandel. Die Mannschaft, die lange brauchte um den Stil des neuen Trainers Reinhard Schenker, zu verinnerlichen spielte eine tolle Rückrunde.
In der Landesliga machten die Südpfälzer Vereine die Klasse interessant. Zweitweise standen vier Mannschaften aus unserem Kreis an der Tabellenspitze. Überragend die Teams aus Herxheim (79 Punkte) und Offenbach (63 Punkte). Der SV Büchelberg kann mit der Runde ebenso zufrieden sein, wie der TSV Fortuna Biligheim/Ingenheim, der lange Zeit vorne mitspielte am Ende aber abfiel. Die TSG Jockrim konnte den Klassenerhalt nur schaffen, weil dem FSV Offenbach der Aufstieggelang (siehe Bild). Das wird im kommenden Jahr eine sehr schwere Saison. Dies trifft auch auf den SV Rülzheim zu, der eine Klasse tiefer mit Sicherheit nicht zu den Spitzenteams gehören dürfte. Da war und ist zu viel Unruhe im Verein, der seine Erwartungen zu hoch geschraubt hatte und mit mehreren Trainerwechseln ein schlechtes Bild abgab.
In der Bezirksliga schaffte der SV Geinsheim den sofortigen Wiederaufstieg. Der TUS Knittelsheim konnte die Relegation gegen den SV Horcheim mit einem Unentschieden und einem 2:0-Heimsieg gegen den SV Horchheim erfolgreich gestalten und den Aufstieg in die Landesliga feiern. Der VTG Queichhambach belegte hinter den Og. und der SG Mutterstadt den 4.Platz. Mehr war da nicht drin und man wird sehen, was die Mannschaft in der kommenden Runde leisten kann. Der Aufsteiger FVP Maximiliansau konnte sich nicht in der Klasse halten und muss in der nächsten Saison wieder in der A-Klasse spielen.
Dort heißt der große Verlierer FC Phoenix Bellheim. Fast die ganze Runde über in der Pool-Position, verlor die Mannschaft das letzte Heimspiel gegen den TUS Schaidt und musste diesen an sich vorbei ziehen lassen. Auch in der Relegation verspielte man eine 4:1 Pausenführung beim SV Deidesheim und verlor 4:5. Auch das zweite Spiel ging verloren und so war der Traum des Aufstieges vorbei. Der Abstieg der Sportfreunde Dierbach war keine Überraschung. Das hatte sich schon im Vorjahr angekündigt. Der Abstieg der Aufsteiger SV Büchelberg II und der SG Lug/Schwanheim hatte keiner auf dem Schirm. Vor allem der letztjährige Westmeister hatte eine überragende Saison gespielt und war voller Zuversicht angetreten.
In den B-Klassen gab es einen unterschiedlichen Verlauf. In der Westgruppe setzte sich der selbst erklärte Favorit TSV Landau durch. Mit 18 Punkten Vorsprung errang man die Meisterschaft vor der SG Bad Bergzabern/Steinfeld. Absteiger sind der FV Queichheim und die SpVgg Oberhausen/Barbelroth. Diese können die Klasse aber erhalten, wenn die Vereine VfB Annweiler und SV Wernersberg eine Spielgemeinschaft eingehen würden. Dies soll sich im Verlaufe der Woche entscheiden.
In der Oststaffel gewann überraschend die SG Freckenfeld/Winden die Meisterschaft vor der TSG Jockgrim II. Andere Teams wie FC Bienwald Kandel II, FV Viktoria Neupotz oder SV Hatzenbühl hatten die Experten vor der Runde stärker eingeschätzt
Absteigen müssen der SV Insheim und der FC Berg. Insheim hatte sich in der letzten Saison in der Relegation den Klassenerhalrt gesichert. In diesem Jahr hatte man nich die Klasse die Liga zu erhalten. Der Abstieg der Berger konnte nicht vorher gesehen werden. Vor Corona war es eine hoffnungsvolle Truppe mit guten Zukunftsperspektiven. Doch in dieser Saison ging vieles daneben.
In der C-Klasse West gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem SV Gossersweiler/Stein und dem SC Ramberg. Mit jeweils 62 Punkten kam man punktgleich ins Ziel. Das Entscheidungsspiel in Lug sahen 600 Zuschauer und mit dem SV Gossersweiler/Stein ein würdigen Sieger. Der ASV Lug/Schwanheim II und der TUS Frankweiler/Gleisweiler II spielten lange um die Spitzenplätze mit, konnten aber am Ende nicht ins Titelrennen kommen.Der Meister belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.
In der Ostgruppe wurde Tb Jahn Zeiskam II mit großem Vorsprung Meister. Vom ersten bis zum letzten Spieltag stand das Team an der Tabellenspitze. Den Titel des Vizemeister holte sich der SV Vktoria Herxheim III. Zeiskam belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.. Bellheim II und Rheinzabern II, die lange um den zweiten Aufstiegsplatz mitspielten, fielen erst an den letzten Spieltagen aus dem Rennen.
In der D-Klasse West sicherte sich der SV Knöringen knapp die Meisterschaft. Dahinter folgen mit dem TUS Wollmesheim und dem SV Landau-Südwest, zwei Landauer Stadtvereine. Das Spiel zwischen den Kontrahenten wurde abgebrochen. Die Wertung des Spiels wird erst am 20.06.2023 durch die Spruchkammer Vorderpfalz erfolgen. Danach steht erst fest, wie es weiter geht. Entscheidung und Aufstieg von Wollmesheim oder Neuaustragung des Spiels zwischen beiden Mannschaften und je nach Ergebnis noch einmal ein Entscheidungsspiel oder Aufstieg Wollmesheim
In der Oststaffel setzte sich die neu formierte Mannschaft des TC Leimersheim souverän durch. Dahinter gab es zwischen dem FSV Steinweiler II und dem VfB Hochstadt II einen spannenden Kampf, der erst am vorletzten Spieltag für den VfB entschieden wurde. Die Hpochstadter steigen auf und spielen in der nächsten Saison in der C-Klasse.
Positiv vermerkt werden muss die Tatsache, dass fast alle Spitzenteam auch in der Fair-Play-Wertung der Sparkassen die Nase vorn haben. Das heißt, dass man vorne mitspielen kann und die Erfolge mit Fair Play erzielen kann.
Auch den eingesetzten Schiedsrichtergespannen gebührt großes Lob. Sie zeigten alle ausgezeichnete Leistungen.
Der Kreisausschuss gratuliert allen Meister und Aufsteiger zu ihren Erfolgen.
Der Kreisvorsitzende und sei n Stellvertreter, die Staffelleiterin und die Staffelleiter bedanken sich bei den Vereinsverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und den Organisatoren der Relegationsspiel für die tolle Organisation.
12. Juni 2023
Spielbetrieb
Saisonende
x
Saisonende
12.06.2023Spielbetrieb

Saison kurz vor dem Ende
Im Fußballkreis sind bei den Männern die Relegationsspiele ausgetragen.
Ein positives Fazit ziehen Kreisvorsitzender Karl Schlimmer und Spielleiter Rüdiger Werling. Die Zuschauerzahlen waren überragend. Der FSV Offenbach konnte z.B. bei seinem Heimspiel gegen den FC Bundenthal 1500 Gäste begrüßen. Bei den anderen Spielen waren es meist weit über 500 Zuschauer, die die Spiele, sei es um den Ab- oder auch dem Aufstieg, sehen wollten.
In der Verbandsliga kann Spielleiter des Tb Jahn Zeiskam Manfred Weck mit dem Verlauf der Runde sehr zufrieden sein. Das Trainertrio Jannik Immel, Stefan Mees und Sanel Catovic hatte gute Arbeit geleistet und das Team spielte immer vorne mit. Am Ende stand der sechste Rang, zwei Plätze vor dem FC Bienwald Kandel. Die Mannschaft, die lange brauchte um den Stil des neuen Trainers Reinhard Schenker, zu verinnerlichen spielte eine tolle Rückrunde.
In der Landesliga machten die Südpfälzer Vereine die Klasse interessant. Zweitweise standen vier Mannschaften aus unserem Kreis an der Tabellenspitze. Überragend die Teams aus Herxheim (79 Punkte) und Offenbach (63 Punkte). Der SV Büchelberg kann mit der Runde ebenso zufrieden sein, wie der TSV Fortuna Biligheim/Ingenheim, der lange Zeit vorne mitspielte am Ende aber abfiel. Die TSG Jockrim konnte den Klassenerhalt nur schaffen, weil dem FSV Offenbach der Aufstieggelang (siehe Bild). Das wird im kommenden Jahr eine sehr schwere Saison. Dies trifft auch auf den SV Rülzheim zu, der eine Klasse tiefer mit Sicherheit nicht zu den Spitzenteams gehören dürfte. Da war und ist zu viel Unruhe im Verein, der seine Erwartungen zu hoch geschraubt hatte und mit mehreren Trainerwechseln ein schlechtes Bild abgab.
In der Bezirksliga schaffte der SV Geinsheim den sofortigen Wiederaufstieg. Der TUS Knittelsheim konnte die Relegation gegen den SV Horcheim mit einem Unentschieden und einem 2:0-Heimsieg gegen den SV Horchheim erfolgreich gestalten und den Aufstieg in die Landesliga feiern. Der VTG Queichhambach belegte hinter den Og. und der SG Mutterstadt den 4.Platz. Mehr war da nicht drin und man wird sehen, was die Mannschaft in der kommenden Runde leisten kann. Der Aufsteiger FVP Maximiliansau konnte sich nicht in der Klasse halten und muss in der nächsten Saison wieder in der A-Klasse spielen.
Dort heißt der große Verlierer FC Phoenix Bellheim. Fast die ganze Runde über in der Pool-Position, verlor die Mannschaft das letzte Heimspiel gegen den TUS Schaidt und musste diesen an sich vorbei ziehen lassen. Auch in der Relegation verspielte man eine 4:1 Pausenführung beim SV Deidesheim und verlor 4:5. Auch das zweite Spiel ging verloren und so war der Traum des Aufstieges vorbei. Der Abstieg der Sportfreunde Dierbach war keine Überraschung. Das hatte sich schon im Vorjahr angekündigt. Der Abstieg der Aufsteiger SV Büchelberg II und der SG Lug/Schwanheim hatte keiner auf dem Schirm. Vor allem der letztjährige Westmeister hatte eine überragende Saison gespielt und war voller Zuversicht angetreten.
In den B-Klassen gab es einen unterschiedlichen Verlauf. In der Westgruppe setzte sich der selbst erklärte Favorit TSV Landau durch. Mit 18 Punkten Vorsprung errang man die Meisterschaft vor der SG Bad Bergzabern/Steinfeld. Absteiger sind der FV Queichheim und die SpVgg Oberhausen/Barbelroth. Diese können die Klasse aber erhalten, wenn die Vereine VfB Annweiler und SV Wernersberg eine Spielgemeinschaft eingehen würden. Dies soll sich im Verlaufe der Woche entscheiden.
In der Oststaffel gewann überraschend die SG Freckenfeld/Winden die Meisterschaft vor der TSG Jockgrim II. Andere Teams wie FC Bienwald Kandel II, FV Viktoria Neupotz oder SV Hatzenbühl hatten die Experten vor der Runde stärker eingeschätzt
Absteigen müssen der SV Insheim und der FC Berg. Insheim hatte sich in der letzten Saison in der Relegation den Klassenerhalrt gesichert. In diesem Jahr hatte man nich die Klasse die Liga zu erhalten. Der Abstieg der Berger konnte nicht vorher gesehen werden. Vor Corona war es eine hoffnungsvolle Truppe mit guten Zukunftsperspektiven. Doch in dieser Saison ging vieles daneben.
In der C-Klasse West gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem SV Gossersweiler/Stein und dem SC Ramberg. Mit jeweils 62 Punkten kam man punktgleich ins Ziel. Das Entscheidungsspiel in Lug sahen 600 Zuschauer und mit dem SV Gossersweiler/Stein ein würdigen Sieger. Der ASV Lug/Schwanheim II und der TUS Frankweiler/Gleisweiler II spielten lange um die Spitzenplätze mit, konnten aber am Ende nicht ins Titelrennen kommen.Der Meister belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.
In der Ostgruppe wurde Tb Jahn Zeiskam II mit großem Vorsprung Meister. Vom ersten bis zum letzten Spieltag stand das Team an der Tabellenspitze. Den Titel des Vizemeister holte sich der SV Vktoria Herxheim III. Zeiskam belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.. Bellheim II und Rheinzabern II, die lange um den zweiten Aufstiegsplatz mitspielten, fielen erst an den letzten Spieltagen aus dem Rennen.
In der D-Klasse West sicherte sich der SV Knöringen knapp die Meisterschaft. Dahinter folgen mit dem TUS Wollmesheim und dem SV Landau-Südwest, zwei Landauer Stadtvereine. Das Spiel zwischen den Kontrahenten wurde abgebrochen. Die Wertung des Spiels wird erst am 20.06.2023 durch die Spruchkammer Vorderpfalz erfolgen. Danach steht erst fest, wie es weiter geht. Entscheidung und Aufstieg von Wollmesheim oder Neuaustragung des Spiels zwischen beiden Mannschaften und je nach Ergebnis noch einmal ein Entscheidungsspiel oder Aufstieg Wollmesheim
In der Oststaffel setzte sich die neu formierte Mannschaft des TC Leimersheim souverän durch. Dahinter gab es zwischen dem FSV Steinweiler II und dem VfB Hochstadt II einen spannenden Kampf, der erst am vorletzten Spieltag für den VfB entschieden wurde. Die Hpochstadter steigen auf und spielen in der nächsten Saison in der C-Klasse.
Positiv vermerkt werden muss die Tatsache, dass fast alle Spitzenteam auch in der Fair-Play-Wertung der Sparkassen die Nase vorn haben. Das heißt, dass man vorne mitspielen kann und die Erfolge mit Fair Play erzielen kann.
Auch den eingesetzten Schiedsrichtergespannen gebührt großes Lob. Sie zeigten alle ausgezeichnete Leistungen.
Der Kreisausschuss gratuliert allen Meister und Aufsteiger zu ihren Erfolgen.
Der Kreisvorsitzende und sei n Stellvertreter, die Staffelleiterin und die Staffelleiter bedanken sich bei den Vereinsverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und den Organisatoren der Relegationsspiel für die tolle Organisation.
Saison kurz vor dem Ende
Im Fußballkreis sind bei den Männern die Relegationsspiele ausgetragen.
Ein positives Fazit ziehen Kreisvorsitzender Karl…
Weiterlesen...
x
Saisonende
12. Juni 2023Spielbetrieb

Saison kurz vor dem Ende
Im Fußballkreis sind bei den Männern die Relegationsspiele ausgetragen.
Ein positives Fazit ziehen Kreisvorsitzender Karl Schlimmer und Spielleiter Rüdiger Werling. Die Zuschauerzahlen waren überragend. Der FSV Offenbach konnte z.B. bei seinem Heimspiel gegen den FC Bundenthal 1500 Gäste begrüßen. Bei den anderen Spielen waren es meist weit über 500 Zuschauer, die die Spiele, sei es um den Ab- oder auch dem Aufstieg, sehen wollten.
In der Verbandsliga kann Spielleiter des Tb Jahn Zeiskam Manfred Weck mit dem Verlauf der Runde sehr zufrieden sein. Das Trainertrio Jannik Immel, Stefan Mees und Sanel Catovic hatte gute Arbeit geleistet und das Team spielte immer vorne mit. Am Ende stand der sechste Rang, zwei Plätze vor dem FC Bienwald Kandel. Die Mannschaft, die lange brauchte um den Stil des neuen Trainers Reinhard Schenker, zu verinnerlichen spielte eine tolle Rückrunde.
In der Landesliga machten die Südpfälzer Vereine die Klasse interessant. Zweitweise standen vier Mannschaften aus unserem Kreis an der Tabellenspitze. Überragend die Teams aus Herxheim (79 Punkte) und Offenbach (63 Punkte). Der SV Büchelberg kann mit der Runde ebenso zufrieden sein, wie der TSV Fortuna Biligheim/Ingenheim, der lange Zeit vorne mitspielte am Ende aber abfiel. Die TSG Jockrim konnte den Klassenerhalt nur schaffen, weil dem FSV Offenbach der Aufstieggelang (siehe Bild). Das wird im kommenden Jahr eine sehr schwere Saison. Dies trifft auch auf den SV Rülzheim zu, der eine Klasse tiefer mit Sicherheit nicht zu den Spitzenteams gehören dürfte. Da war und ist zu viel Unruhe im Verein, der seine Erwartungen zu hoch geschraubt hatte und mit mehreren Trainerwechseln ein schlechtes Bild abgab.
In der Bezirksliga schaffte der SV Geinsheim den sofortigen Wiederaufstieg. Der TUS Knittelsheim konnte die Relegation gegen den SV Horcheim mit einem Unentschieden und einem 2:0-Heimsieg gegen den SV Horchheim erfolgreich gestalten und den Aufstieg in die Landesliga feiern. Der VTG Queichhambach belegte hinter den Og. und der SG Mutterstadt den 4.Platz. Mehr war da nicht drin und man wird sehen, was die Mannschaft in der kommenden Runde leisten kann. Der Aufsteiger FVP Maximiliansau konnte sich nicht in der Klasse halten und muss in der nächsten Saison wieder in der A-Klasse spielen.
Dort heißt der große Verlierer FC Phoenix Bellheim. Fast die ganze Runde über in der Pool-Position, verlor die Mannschaft das letzte Heimspiel gegen den TUS Schaidt und musste diesen an sich vorbei ziehen lassen. Auch in der Relegation verspielte man eine 4:1 Pausenführung beim SV Deidesheim und verlor 4:5. Auch das zweite Spiel ging verloren und so war der Traum des Aufstieges vorbei. Der Abstieg der Sportfreunde Dierbach war keine Überraschung. Das hatte sich schon im Vorjahr angekündigt. Der Abstieg der Aufsteiger SV Büchelberg II und der SG Lug/Schwanheim hatte keiner auf dem Schirm. Vor allem der letztjährige Westmeister hatte eine überragende Saison gespielt und war voller Zuversicht angetreten.
In den B-Klassen gab es einen unterschiedlichen Verlauf. In der Westgruppe setzte sich der selbst erklärte Favorit TSV Landau durch. Mit 18 Punkten Vorsprung errang man die Meisterschaft vor der SG Bad Bergzabern/Steinfeld. Absteiger sind der FV Queichheim und die SpVgg Oberhausen/Barbelroth. Diese können die Klasse aber erhalten, wenn die Vereine VfB Annweiler und SV Wernersberg eine Spielgemeinschaft eingehen würden. Dies soll sich im Verlaufe der Woche entscheiden.
In der Oststaffel gewann überraschend die SG Freckenfeld/Winden die Meisterschaft vor der TSG Jockgrim II. Andere Teams wie FC Bienwald Kandel II, FV Viktoria Neupotz oder SV Hatzenbühl hatten die Experten vor der Runde stärker eingeschätzt
Absteigen müssen der SV Insheim und der FC Berg. Insheim hatte sich in der letzten Saison in der Relegation den Klassenerhalrt gesichert. In diesem Jahr hatte man nich die Klasse die Liga zu erhalten. Der Abstieg der Berger konnte nicht vorher gesehen werden. Vor Corona war es eine hoffnungsvolle Truppe mit guten Zukunftsperspektiven. Doch in dieser Saison ging vieles daneben.
In der C-Klasse West gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem SV Gossersweiler/Stein und dem SC Ramberg. Mit jeweils 62 Punkten kam man punktgleich ins Ziel. Das Entscheidungsspiel in Lug sahen 600 Zuschauer und mit dem SV Gossersweiler/Stein ein würdigen Sieger. Der ASV Lug/Schwanheim II und der TUS Frankweiler/Gleisweiler II spielten lange um die Spitzenplätze mit, konnten aber am Ende nicht ins Titelrennen kommen.Der Meister belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.
In der Ostgruppe wurde Tb Jahn Zeiskam II mit großem Vorsprung Meister. Vom ersten bis zum letzten Spieltag stand das Team an der Tabellenspitze. Den Titel des Vizemeister holte sich der SV Vktoria Herxheim III. Zeiskam belegte auch in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz.. Bellheim II und Rheinzabern II, die lange um den zweiten Aufstiegsplatz mitspielten, fielen erst an den letzten Spieltagen aus dem Rennen.
In der D-Klasse West sicherte sich der SV Knöringen knapp die Meisterschaft. Dahinter folgen mit dem TUS Wollmesheim und dem SV Landau-Südwest, zwei Landauer Stadtvereine. Das Spiel zwischen den Kontrahenten wurde abgebrochen. Die Wertung des Spiels wird erst am 20.06.2023 durch die Spruchkammer Vorderpfalz erfolgen. Danach steht erst fest, wie es weiter geht. Entscheidung und Aufstieg von Wollmesheim oder Neuaustragung des Spiels zwischen beiden Mannschaften und je nach Ergebnis noch einmal ein Entscheidungsspiel oder Aufstieg Wollmesheim
In der Oststaffel setzte sich die neu formierte Mannschaft des TC Leimersheim souverän durch. Dahinter gab es zwischen dem FSV Steinweiler II und dem VfB Hochstadt II einen spannenden Kampf, der erst am vorletzten Spieltag für den VfB entschieden wurde. Die Hpochstadter steigen auf und spielen in der nächsten Saison in der C-Klasse.
Positiv vermerkt werden muss die Tatsache, dass fast alle Spitzenteam auch in der Fair-Play-Wertung der Sparkassen die Nase vorn haben. Das heißt, dass man vorne mitspielen kann und die Erfolge mit Fair Play erzielen kann.
Auch den eingesetzten Schiedsrichtergespannen gebührt großes Lob. Sie zeigten alle ausgezeichnete Leistungen.
Der Kreisausschuss gratuliert allen Meister und Aufsteiger zu ihren Erfolgen.
Der Kreisvorsitzende und sei n Stellvertreter, die Staffelleiterin und die Staffelleiter bedanken sich bei den Vereinsverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und den Organisatoren der Relegationsspiel für die tolle Organisation.

x
Toto-Lotto-Mannschaft in Schweigen zu Gast
09.06.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Benefiz-Spiel in Schweigen ein voller Erfolg
Bei herrlichem Fußballwetter besiegte die Lotto-Elf Rheinland-Pfalz vor 600 Zuschauer die Almkicker im Benefizspiel für Thomas Höft vor 600 Zuschauern mit 12:3. Der langjährige Spieler des SV Schweigen/Rechtenbach leidet an der unheilbaren Muskelkrankheit ALS. Die alternativen Behandlungsmethoden, die den Verlauf der unheilbaren Krankheit verlangsamen, sind sehr teuer. Die Therapien muss er aus eigener Tasche bezahlen. Höft konnte im Rollstuhl sitzend selbst anwesend sein, In der Halbzeitpause überreichte ihm der Kölner Entertainer Guido Cantz im Namen von Toto-Lotto RLP einen Scheck im Wert von 12.000 Euro.
In der ersten Hälfte hielt die regionale Auswahl gut mit, war in der Anfangsphase des Spiels sogar die bessere Mannschaft, versäumte es aber in Führung zu gehen. Drei sehr gute Chancen wurden nicht genutzt. Matthias Scherz hatte in der 8. Minute die Gäste dann überraschend in Führung geschossen, Marco Ulm konnte eine Minute später ausgleichen. Die Lotto-Elf ging durch Benjamin Auer in der 11. Minute erneut in Führung, die Ralf Stephan in der 20. Minute egalisierte. Bis zur Pause trafen Scherz, Auer (2) zum 5:2 und das, obwohl Torhüter Markus Käppler überragend gehalten hatte.
Verbandsgemeindebürgermeisterin Katrin Flory und die frühere Minfelder Spielerin in Nina Lehmann brachten mit ihren Aktion Leben auf die Alm. Müller wurde von Roger Lutz im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht. Klarer Elfmeter. Leider konnte Steffen Kreuter, einer der besten Spieler auf dem Platz, diesen aber nicht verwandeln. Auffällig auch Marco Ulm, Ersan Ucal und Ralf Stephan, die die Gästeabwehr immer wieder vor Rätseln stellten.
In der Halbzeitpause wechselte Alm-Coach Ralf Seebach seine Auswahl durch. Hans-Peter Briegel, er coacht die Lotto-Elf seit neun Jahren, nahm ein paar taktische Umstellungen vor. Die Lotto-Elf legte einen Zahn zu und erspielte sich Chancen auf Chancen. Am Ende stand ein deutlicher 12:3 Sieg. Alexander Bugera, äußerst dynamisch bei seinen Vorstößen, und Marc Sasic wirbelten die Abwehr der Gastgeber ein ums andere Mal gewaltig durcheinander. Torhüter Heiko Himpel zeigte ein und die andere Super-Parade, konnte aber die folgende Einschlage nicht verhindern. Groß der Jubel als Laurent Steinbrunn in der 68. Minute den Treffer zum 9:3 erzielte. Thomas Riedl, Alexander Bugera, Sven Hoffmeister, Scherz (3) und Auer erzielten in der 2. Hälfte die Tore zum 12:3 Endstand.
Der Senior der Gruppe Manfred Kaltz zeigte sich mit dem Ergebnis und der Stimmung auf der Alm zufrieden. Der 70-jährige gebürtige Neuhofener hat durch seine Schwester, die in Pleisweiler wohnhaft ist, Kontakt in die Pfalz, wo er auch immer mal wieder wandern geht..
Der kleine Verein in Rechtenbach organisierte mit 70 Helfenden ein perfektes Event.. Alles lief reibungslos an den sechs Cateringständen. , Der Shuttleverkehr mit den sechs Kleinbusse wurde gut angenommen. Mitorganisator Ralf Seebach und die Verantwortlichen des SVS können stolz auf ihr Engagement sein.. Landrat und Schirmherr Dietmar Seefeldt hatte Politprominenz im Schlepptau: Staatsminister Alexander Schweitzer, Ministerpräsident a. D. Kurt Beck und der Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhart genossen die Atmosphäre in und um das Benefiz-Spiel. Der Südpfalz-Kreisvorsitzende Karl Schlimmer (SV Klingenmünster) und seine jungen Assistenten Felix Fromm (SV Kapellen-Drusweiler) und Dennis Schäffer (SV Schweigen-Rechtenbach) leiteten die Partie fehlerfrei. Sie verzichteten auf ihr Solär und trugen somit auch dazu bei, dass dieser Abend für alle Teilnehmer wohl noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.
09. Juni 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Toto-Lotto-Mannschaft in Schweigen zu Gast
x
Toto-Lotto-Mannschaft in Schweigen zu Gast
09.06.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Benefiz-Spiel in Schweigen ein voller Erfolg
Bei herrlichem Fußballwetter besiegte die Lotto-Elf Rheinland-Pfalz vor 600 Zuschauer die Almkicker im Benefizspiel für Thomas Höft vor 600 Zuschauern mit 12:3. Der langjährige Spieler des SV Schweigen/Rechtenbach leidet an der unheilbaren Muskelkrankheit ALS. Die alternativen Behandlungsmethoden, die den Verlauf der unheilbaren Krankheit verlangsamen, sind sehr teuer. Die Therapien muss er aus eigener Tasche bezahlen. Höft konnte im Rollstuhl sitzend selbst anwesend sein, In der Halbzeitpause überreichte ihm der Kölner Entertainer Guido Cantz im Namen von Toto-Lotto RLP einen Scheck im Wert von 12.000 Euro.
In der ersten Hälfte hielt die regionale Auswahl gut mit, war in der Anfangsphase des Spiels sogar die bessere Mannschaft, versäumte es aber in Führung zu gehen. Drei sehr gute Chancen wurden nicht genutzt. Matthias Scherz hatte in der 8. Minute die Gäste dann überraschend in Führung geschossen, Marco Ulm konnte eine Minute später ausgleichen. Die Lotto-Elf ging durch Benjamin Auer in der 11. Minute erneut in Führung, die Ralf Stephan in der 20. Minute egalisierte. Bis zur Pause trafen Scherz, Auer (2) zum 5:2 und das, obwohl Torhüter Markus Käppler überragend gehalten hatte.
Verbandsgemeindebürgermeisterin Katrin Flory und die frühere Minfelder Spielerin in Nina Lehmann brachten mit ihren Aktion Leben auf die Alm. Müller wurde von Roger Lutz im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht. Klarer Elfmeter. Leider konnte Steffen Kreuter, einer der besten Spieler auf dem Platz, diesen aber nicht verwandeln. Auffällig auch Marco Ulm, Ersan Ucal und Ralf Stephan, die die Gästeabwehr immer wieder vor Rätseln stellten.
In der Halbzeitpause wechselte Alm-Coach Ralf Seebach seine Auswahl durch. Hans-Peter Briegel, er coacht die Lotto-Elf seit neun Jahren, nahm ein paar taktische Umstellungen vor. Die Lotto-Elf legte einen Zahn zu und erspielte sich Chancen auf Chancen. Am Ende stand ein deutlicher 12:3 Sieg. Alexander Bugera, äußerst dynamisch bei seinen Vorstößen, und Marc Sasic wirbelten die Abwehr der Gastgeber ein ums andere Mal gewaltig durcheinander. Torhüter Heiko Himpel zeigte ein und die andere Super-Parade, konnte aber die folgende Einschlage nicht verhindern. Groß der Jubel als Laurent Steinbrunn in der 68. Minute den Treffer zum 9:3 erzielte. Thomas Riedl, Alexander Bugera, Sven Hoffmeister, Scherz (3) und Auer erzielten in der 2. Hälfte die Tore zum 12:3 Endstand.
Der Senior der Gruppe Manfred Kaltz zeigte sich mit dem Ergebnis und der Stimmung auf der Alm zufrieden. Der 70-jährige gebürtige Neuhofener hat durch seine Schwester, die in Pleisweiler wohnhaft ist, Kontakt in die Pfalz, wo er auch immer mal wieder wandern geht..
Der kleine Verein in Rechtenbach organisierte mit 70 Helfenden ein perfektes Event.. Alles lief reibungslos an den sechs Cateringständen. , Der Shuttleverkehr mit den sechs Kleinbusse wurde gut angenommen. Mitorganisator Ralf Seebach und die Verantwortlichen des SVS können stolz auf ihr Engagement sein.. Landrat und Schirmherr Dietmar Seefeldt hatte Politprominenz im Schlepptau: Staatsminister Alexander Schweitzer, Ministerpräsident a. D. Kurt Beck und der Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhart genossen die Atmosphäre in und um das Benefiz-Spiel. Der Südpfalz-Kreisvorsitzende Karl Schlimmer (SV Klingenmünster) und seine jungen Assistenten Felix Fromm (SV Kapellen-Drusweiler) und Dennis Schäffer (SV Schweigen-Rechtenbach) leiteten die Partie fehlerfrei. Sie verzichteten auf ihr Solär und trugen somit auch dazu bei, dass dieser Abend für alle Teilnehmer wohl noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.
Benefiz-Spiel in Schweigen ein voller Erfolg
Bei herrlichem Fußballwetter besiegte die Lotto-Elf Rheinland-Pfalz vor 600 Zuschauer die Almkicker im…
Weiterlesen...
x
Toto-Lotto-Mannschaft in Schweigen zu Gast
09. Juni 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Benefiz-Spiel in Schweigen ein voller Erfolg
Bei herrlichem Fußballwetter besiegte die Lotto-Elf Rheinland-Pfalz vor 600 Zuschauer die Almkicker im Benefizspiel für Thomas Höft vor 600 Zuschauern mit 12:3. Der langjährige Spieler des SV Schweigen/Rechtenbach leidet an der unheilbaren Muskelkrankheit ALS. Die alternativen Behandlungsmethoden, die den Verlauf der unheilbaren Krankheit verlangsamen, sind sehr teuer. Die Therapien muss er aus eigener Tasche bezahlen. Höft konnte im Rollstuhl sitzend selbst anwesend sein, In der Halbzeitpause überreichte ihm der Kölner Entertainer Guido Cantz im Namen von Toto-Lotto RLP einen Scheck im Wert von 12.000 Euro.
In der ersten Hälfte hielt die regionale Auswahl gut mit, war in der Anfangsphase des Spiels sogar die bessere Mannschaft, versäumte es aber in Führung zu gehen. Drei sehr gute Chancen wurden nicht genutzt. Matthias Scherz hatte in der 8. Minute die Gäste dann überraschend in Führung geschossen, Marco Ulm konnte eine Minute später ausgleichen. Die Lotto-Elf ging durch Benjamin Auer in der 11. Minute erneut in Führung, die Ralf Stephan in der 20. Minute egalisierte. Bis zur Pause trafen Scherz, Auer (2) zum 5:2 und das, obwohl Torhüter Markus Käppler überragend gehalten hatte.
Verbandsgemeindebürgermeisterin Katrin Flory und die frühere Minfelder Spielerin in Nina Lehmann brachten mit ihren Aktion Leben auf die Alm. Müller wurde von Roger Lutz im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht. Klarer Elfmeter. Leider konnte Steffen Kreuter, einer der besten Spieler auf dem Platz, diesen aber nicht verwandeln. Auffällig auch Marco Ulm, Ersan Ucal und Ralf Stephan, die die Gästeabwehr immer wieder vor Rätseln stellten.
In der Halbzeitpause wechselte Alm-Coach Ralf Seebach seine Auswahl durch. Hans-Peter Briegel, er coacht die Lotto-Elf seit neun Jahren, nahm ein paar taktische Umstellungen vor. Die Lotto-Elf legte einen Zahn zu und erspielte sich Chancen auf Chancen. Am Ende stand ein deutlicher 12:3 Sieg. Alexander Bugera, äußerst dynamisch bei seinen Vorstößen, und Marc Sasic wirbelten die Abwehr der Gastgeber ein ums andere Mal gewaltig durcheinander. Torhüter Heiko Himpel zeigte ein und die andere Super-Parade, konnte aber die folgende Einschlage nicht verhindern. Groß der Jubel als Laurent Steinbrunn in der 68. Minute den Treffer zum 9:3 erzielte. Thomas Riedl, Alexander Bugera, Sven Hoffmeister, Scherz (3) und Auer erzielten in der 2. Hälfte die Tore zum 12:3 Endstand.
Der Senior der Gruppe Manfred Kaltz zeigte sich mit dem Ergebnis und der Stimmung auf der Alm zufrieden. Der 70-jährige gebürtige Neuhofener hat durch seine Schwester, die in Pleisweiler wohnhaft ist, Kontakt in die Pfalz, wo er auch immer mal wieder wandern geht..
Der kleine Verein in Rechtenbach organisierte mit 70 Helfenden ein perfektes Event.. Alles lief reibungslos an den sechs Cateringständen. , Der Shuttleverkehr mit den sechs Kleinbusse wurde gut angenommen. Mitorganisator Ralf Seebach und die Verantwortlichen des SVS können stolz auf ihr Engagement sein.. Landrat und Schirmherr Dietmar Seefeldt hatte Politprominenz im Schlepptau: Staatsminister Alexander Schweitzer, Ministerpräsident a. D. Kurt Beck und der Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhart genossen die Atmosphäre in und um das Benefiz-Spiel. Der Südpfalz-Kreisvorsitzende Karl Schlimmer (SV Klingenmünster) und seine jungen Assistenten Felix Fromm (SV Kapellen-Drusweiler) und Dennis Schäffer (SV Schweigen-Rechtenbach) leiteten die Partie fehlerfrei. Sie verzichteten auf ihr Solär und trugen somit auch dazu bei, dass dieser Abend für alle Teilnehmer wohl noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.

x
Gemeinsam gegen Gewalt
05.06.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam gegen Gewalt
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt. Zudem soll es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen.
Diese Aktion soll bei den restlichen Relegations- und Aufstiegsspielen durchgeführt werden
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
05. Juni 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Gemeinsam gegen Gewalt
x
Gemeinsam gegen Gewalt
05.06.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam gegen Gewalt
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt. Zudem soll es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen.
Diese Aktion soll bei den restlichen Relegations- und Aufstiegsspielen durchgeführt werden
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
Gemeinsam gegen Gewalt
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt…
Weiterlesen...
x
Gemeinsam gegen Gewalt
05. Juni 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam gegen Gewalt
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt. Zudem soll es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen.
Diese Aktion soll bei den restlichen Relegations- und Aufstiegsspielen durchgeführt werden
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |