News

x

VR Bank sponsert Seniorenwettbewerbe

07.05.2023Spielbetrieb

VR Bank Südpfalz sponsert Seniorenspielbetrieb.
Der Seniorenspielbetrieb unter dem Verantwortlichen Werner Gilb läuft schon viele Jahre hervorragend. In allen Altersklassen werden "Meisterschaften" ausgespielt, die an zwei Endspieltagen ihren Abschluss finden. Die Anfrage des Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer bei der Vorstandschaft der VR Bank Südpfalz war schnell bearbeitet. Innerhalb weniger Tage war klar, dass die Verantwortlichen der Bank das Sponsoring der Wettbewerbe übernehmen wird. Sie haben erkannt, dass die Seniorenwettbewerbe eine große Resonanz haben, was die gut besuchten Endspieltage immer wieder zeigen. 1000 Euro werden an die Endspielteilnehmer verteilt. In einer kleinen Feier soll die Übergabe der Preise erfolgen.
Wieder einmal stellt sich heraus, dass die VR Bank Südpfalz für den Sport ein zuverlässiger Partner ist.
Nachdem der VfR Sondernheim im Vorjahr am FSV Offenbach gescheitert war, klappte es in diesem Jahr mit dem Ü32-Sieg im VR Bank Seniorencup. Nach dem 2:1 (0:1)-Sieg gegen die SG Rheinzabern/Neupotz sicherten sich Sondernheimer den Kreispokal dieser Altersklasse. Der Sieg der VFLèr auf dem Rohrbacher Rasenplatz war verdient. Der spätere Sieger hatte nicht nur eine optische Überlegenheitsonden auch ein Chancenplus. Der SG-Keeper Jonas Taschinski hielt seine Mannschaft mit mehreren guten Paraden im Spiel. Lucas Groß traf nur die Latte (20.); da hätte Taschinski keine Chance gehabt, wenn der Ball nur wenige Zentimeter tief eingeschlagen hätte. Nach einer halben Stunde fiel überraschend das 1:0 für die SG: Markus Sult hatte einen Rückpass erlaufen und vollendete überlegt. Nach dem Wechsel drehten Iliuta Horga nach Querpass des überragenden Denis Bengs (52.) und Lulzim Berisha (60.) dann aber die Partie. Die ca. 150 anwesenden Zuschauern waren begeistert von der Klasse ind Intensität des Spiels. Ein Lob an beide Mannschaften.. Der VfR vertritt am 24. Juni in Alzey den Südpfalz-Kreis bei den Südwest-Meisterschaften. Wünschen wir der Mannschaft alles Gute
Das Bild zeigt die beiden Endspielteilnehmer.

07. Mai 2023
Spielbetrieb
x

VR Bank sponsert Seniorenwettbewerbe

07.05.2023Spielbetrieb

VR Bank Südpfalz sponsert Seniorenspielbetrieb.
Der Seniorenspielbetrieb unter dem Verantwortlichen Werner Gilb läuft schon viele Jahre hervorragend. In allen Altersklassen werden "Meisterschaften" ausgespielt, die an zwei Endspieltagen ihren Abschluss finden. Die Anfrage des Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer bei der Vorstandschaft der VR Bank Südpfalz war schnell bearbeitet. Innerhalb weniger Tage war klar, dass die Verantwortlichen der Bank das Sponsoring der Wettbewerbe übernehmen wird. Sie haben erkannt, dass die Seniorenwettbewerbe eine große Resonanz haben, was die gut besuchten Endspieltage immer wieder zeigen. 1000 Euro werden an die Endspielteilnehmer verteilt. In einer kleinen Feier soll die Übergabe der Preise erfolgen.
Wieder einmal stellt sich heraus, dass die VR Bank Südpfalz für den Sport ein zuverlässiger Partner ist.
Nachdem der VfR Sondernheim im Vorjahr am FSV Offenbach gescheitert war, klappte es in diesem Jahr mit dem Ü32-Sieg im VR Bank Seniorencup. Nach dem 2:1 (0:1)-Sieg gegen die SG Rheinzabern/Neupotz sicherten sich Sondernheimer den Kreispokal dieser Altersklasse. Der Sieg der VFLèr auf dem Rohrbacher Rasenplatz war verdient. Der spätere Sieger hatte nicht nur eine optische Überlegenheitsonden auch ein Chancenplus. Der SG-Keeper Jonas Taschinski hielt seine Mannschaft mit mehreren guten Paraden im Spiel. Lucas Groß traf nur die Latte (20.); da hätte Taschinski keine Chance gehabt, wenn der Ball nur wenige Zentimeter tief eingeschlagen hätte. Nach einer halben Stunde fiel überraschend das 1:0 für die SG: Markus Sult hatte einen Rückpass erlaufen und vollendete überlegt. Nach dem Wechsel drehten Iliuta Horga nach Querpass des überragenden Denis Bengs (52.) und Lulzim Berisha (60.) dann aber die Partie. Die ca. 150 anwesenden Zuschauern waren begeistert von der Klasse ind Intensität des Spiels. Ein Lob an beide Mannschaften.. Der VfR vertritt am 24. Juni in Alzey den Südpfalz-Kreis bei den Südwest-Meisterschaften. Wünschen wir der Mannschaft alles Gute
Das Bild zeigt die beiden Endspielteilnehmer.

VR Bank Südpfalz sponsert Seniorenspielbetrieb. Der Seniorenspielbetrieb unter dem Verantwortlichen Werner Gilb läuft schon viele Jahre hervorragend…
x

VR Bank sponsert Seniorenwettbewerbe

07. Mai 2023Spielbetrieb

VR Bank Südpfalz sponsert Seniorenspielbetrieb.
Der Seniorenspielbetrieb unter dem Verantwortlichen Werner Gilb läuft schon viele Jahre hervorragend. In allen Altersklassen werden "Meisterschaften" ausgespielt, die an zwei Endspieltagen ihren Abschluss finden. Die Anfrage des Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer bei der Vorstandschaft der VR Bank Südpfalz war schnell bearbeitet. Innerhalb weniger Tage war klar, dass die Verantwortlichen der Bank das Sponsoring der Wettbewerbe übernehmen wird. Sie haben erkannt, dass die Seniorenwettbewerbe eine große Resonanz haben, was die gut besuchten Endspieltage immer wieder zeigen. 1000 Euro werden an die Endspielteilnehmer verteilt. In einer kleinen Feier soll die Übergabe der Preise erfolgen.
Wieder einmal stellt sich heraus, dass die VR Bank Südpfalz für den Sport ein zuverlässiger Partner ist.
Nachdem der VfR Sondernheim im Vorjahr am FSV Offenbach gescheitert war, klappte es in diesem Jahr mit dem Ü32-Sieg im VR Bank Seniorencup. Nach dem 2:1 (0:1)-Sieg gegen die SG Rheinzabern/Neupotz sicherten sich Sondernheimer den Kreispokal dieser Altersklasse. Der Sieg der VFLèr auf dem Rohrbacher Rasenplatz war verdient. Der spätere Sieger hatte nicht nur eine optische Überlegenheitsonden auch ein Chancenplus. Der SG-Keeper Jonas Taschinski hielt seine Mannschaft mit mehreren guten Paraden im Spiel. Lucas Groß traf nur die Latte (20.); da hätte Taschinski keine Chance gehabt, wenn der Ball nur wenige Zentimeter tief eingeschlagen hätte. Nach einer halben Stunde fiel überraschend das 1:0 für die SG: Markus Sult hatte einen Rückpass erlaufen und vollendete überlegt. Nach dem Wechsel drehten Iliuta Horga nach Querpass des überragenden Denis Bengs (52.) und Lulzim Berisha (60.) dann aber die Partie. Die ca. 150 anwesenden Zuschauern waren begeistert von der Klasse ind Intensität des Spiels. Ein Lob an beide Mannschaften.. Der VfR vertritt am 24. Juni in Alzey den Südpfalz-Kreis bei den Südwest-Meisterschaften. Wünschen wir der Mannschaft alles Gute
Das Bild zeigt die beiden Endspielteilnehmer.

x

Ralf Wiss erhält Silberne Ehrennadel

07.05.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ralf Wiss, TUS Knittelsheim, erhält Silberne Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Das 1996 geborene Mitglied des Kreisjugendausschusses Südpfalz erhielt an seinem 57. Geburtstag vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer die Urkunde und die Ehrennadel in Silber des SWFV überreicht.
Seine gesamte Jugendzeit spielte er beim TUS Knittelsheim. Danach wechselte er zu den Aktiven bei denen er bis Ende der 90er Jahre spielte. Auf Grund von Knieproblemen beendete er seine aktive Laufbahn.
Der Fußball ließ ihn aber nicht los und so trainierte er Jugendmannschaften beim SV BW Minderslachen und beim TUS Knittelsheim. Dort war er auch viele Jahre in der Vorstandschaft. In der Zeit von 1991 – 2009 war er beim TUS Schriftführer.
Diese Tätigkeit übte er auch von 2013 – 2017 in Minderslachen aus. Dort war er zusätzlich auch Jugendleiter.
2008 wurde er vom damaligen Kreisvorsitzenden Roland Schicktanz für den Kreis-Jugendausschuss angeworben. Seit dieser Zeit ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter. Er ist verantwortlich für den Spielbetrieb bei den Bambinis und den E-Junioren; eine Tätigkeit die ihm viel Spass macht.
Ralf, herzliche Gratulation
 

07. Mai 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ralf Wiss erhält Silberne Ehrennadel

07.05.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ralf Wiss, TUS Knittelsheim, erhält Silberne Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Das 1996 geborene Mitglied des Kreisjugendausschusses Südpfalz erhielt an seinem 57. Geburtstag vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer die Urkunde und die Ehrennadel in Silber des SWFV überreicht.
Seine gesamte Jugendzeit spielte er beim TUS Knittelsheim. Danach wechselte er zu den Aktiven bei denen er bis Ende der 90er Jahre spielte. Auf Grund von Knieproblemen beendete er seine aktive Laufbahn.
Der Fußball ließ ihn aber nicht los und so trainierte er Jugendmannschaften beim SV BW Minderslachen und beim TUS Knittelsheim. Dort war er auch viele Jahre in der Vorstandschaft. In der Zeit von 1991 – 2009 war er beim TUS Schriftführer.
Diese Tätigkeit übte er auch von 2013 – 2017 in Minderslachen aus. Dort war er zusätzlich auch Jugendleiter.
2008 wurde er vom damaligen Kreisvorsitzenden Roland Schicktanz für den Kreis-Jugendausschuss angeworben. Seit dieser Zeit ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter. Er ist verantwortlich für den Spielbetrieb bei den Bambinis und den E-Junioren; eine Tätigkeit die ihm viel Spass macht.
Ralf, herzliche Gratulation
 

Ralf Wiss, TUS Knittelsheim, erhält Silberne Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbandes. Das 1996 geborene Mitglied des Kreisjugendausschusses…
x

Ralf Wiss erhält Silberne Ehrennadel

07. Mai 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ralf Wiss, TUS Knittelsheim, erhält Silberne Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Das 1996 geborene Mitglied des Kreisjugendausschusses Südpfalz erhielt an seinem 57. Geburtstag vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer die Urkunde und die Ehrennadel in Silber des SWFV überreicht.
Seine gesamte Jugendzeit spielte er beim TUS Knittelsheim. Danach wechselte er zu den Aktiven bei denen er bis Ende der 90er Jahre spielte. Auf Grund von Knieproblemen beendete er seine aktive Laufbahn.
Der Fußball ließ ihn aber nicht los und so trainierte er Jugendmannschaften beim SV BW Minderslachen und beim TUS Knittelsheim. Dort war er auch viele Jahre in der Vorstandschaft. In der Zeit von 1991 – 2009 war er beim TUS Schriftführer.
Diese Tätigkeit übte er auch von 2013 – 2017 in Minderslachen aus. Dort war er zusätzlich auch Jugendleiter.
2008 wurde er vom damaligen Kreisvorsitzenden Roland Schicktanz für den Kreis-Jugendausschuss angeworben. Seit dieser Zeit ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter. Er ist verantwortlich für den Spielbetrieb bei den Bambinis und den E-Junioren; eine Tätigkeit die ihm viel Spass macht.
Ralf, herzliche Gratulation
 

x

Spannendes Saisonfinale

24.04.2023Spielbetrieb

Saison in der entscheidenden Phase
In der A-Klasse führt der FC Phoenix Bellheim die Tabelle an und machte zuletzt einen stabilen Eindruck. 8 Punkte weniger hat der TUS Schaidt, der auch noch ein Spiel im Rückstand ist. Keiner darf sich einen Fehltritt erlauben. Es bleibt also spannend. Wer wird Meister und wer geht in die Relegation? Der Drittplatzierte SV Olympia Rheinzabern ist in der Meisterschaft abgeschlagen und kann sich auf das Endspiel im Bitburger Kreispokal konzentrieren.
Mit dem SV Rülzheim II steht der erste Absteiger fest. Die Mannschaft wurde abgemeldet und wird aus der Wertung genommen. Die Sportfreunde Dierbach sind abgeschlagen und stehen als zweiter Absteiger so gut wie fest. Sehr gut wie die Mannschaft sich aber nach wie vor schlägt. Um Abstiegsplatz 3-5 kämpfen der ASV Lug/Schwanheim, die Bezirksligaabsteiger SV Minfeld und VfB Hochstadt, sowie die IIer-Teams der Verbandsligisten Herxheim, Billigheim und Büchelberg. Da ist noch vieles offen.
In der B-Klasse Ost führt die Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden die Tabelle an. 9 Punkte vor dem Zweiten aus Jockgrim sind eine gute Ausgangslage für die Erringung der Meisterschaft, wenn gleich die Jockgrimer noch ein Nachholspiel zu absolvieren haben.
Der Tabellendritte aus Hatzenbühl ist noch zwei Spiele im Rückstand. Werden diese gewonnen rückt man bis auf drei Punkte an die TSG`ler heran. Ob da noch was geht mit dem Relegationsplatz?
Am Tabellenden ist der FC Insheim nicht mehr zu retten. Im letzten Jahr in der Relegation den Klassenerhalt geschafft ist der Abstand jetzt zu groß um sich noch retten zu können.
Der FC Berg, der VfR Sondernheim, die SG Rohrbach/Impflingen, der VfL Essingen, der FV Germersheim und der FSV Steinweiler sind noch im Abstiegskopf. Mal schauen, wer sich da rettet.
Der Meisterschaftsfavorit TSV Landau hat sich in der B-Klasse West mit dem 8:0-Kantersieg die Meisterschaft gesichert. Hierzu herzliche Gratulation. Das Rennen um den Relegationsplatz ist noch offen. Vermeintlich die beste Position hat die SG Bad Bergzabern/Steinfeld und die SG Schweighofen/Kapsweyher. Die Kurstädter haben fünf Punkte Vorsprung bei einem Spiel weniger des Konkurrenten. Beide Teams waren in den letzten Wochen aber nicht konstant. Deswegen besteht durchaus noch die Möglichkeit, dass der SV Mörlheim und die SG Queichhambach/Gräfenhausen noch einmal angreifen können.
Im Abstiegskampf haben die Letzten, der FV Queichheim und derTSV Venningen/Fischhlingen, die schlechtesten Karten. Die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach, die SG Wernersberg/Spirkelbach, die SpVgg Oberhausen/Barbelroth und der SV Kapellen/Drusweiler sind nur wenige Punkte davor. Hier wird es wohl bis zum letzten Spieltag gehen bis die Entscheidung um den Abstieg gefallen ist.
In der C-Klasse Ost steht mit dem Tb Jahn Zeislkam der Meister fest. Auch hier etrgeht herzliche Gratulation. Den zweite4n Platz machen die dritte Mannschaften des SV Viktoria Herxheim und die zweiten Mannschaft6en des SV Olympia Rheinzabern und des FC Phoenix Bellheim unter sich aus.
Im Abstiegsrennen hat der SV Herxheimweyher die schlechtesten Karten. Punktgleich ist der SV Erlenbach II, der aber noch zwei Nachholpartien zu bestreiten hat. Auf Grund er Mannschaftsabmeldungen könnte es dazu führen, dass es gar keinen Absteiger gibt. Da muss man das Rundenende abwarten.
In der C-Klasse West haben sich der SC Ramberg und der SV Gossersweiler(Stein vom Rest der Mannschaften etwas abgesetzt. Ramberg hat sechs Punkte weniger, aber noch drei Nachholspiele. Werden diese gewonnen rückt der SC auf den ersten Platz vor. Lug/Schwanheim II und Frankweiler/Gleisweiler II haben nur noch theoretische Chancen.
Der FC Leimersheim hat die Trennung mit dem TUS Hördt besser überwunden und führt die Tabelle der D-Klasse Ost mit sechs Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Nachholspielen vor dem FSV Steinweiler II an.
Auf der Lauerstellung liegen die SG Hagenbach/Scheibenhardt II und der VfB Hochstadt II. Ob diese Mannschaften tatsächlich den zweiten Aufstiegsplatz anpeilen scheint nicht wahrscheinlich.
In der C-Klasse West ist eine andere Situation. Hier führt vder SV Knöringen punktgleich mit dem TUS Wollmesheim II die Tabelle an. Knöringen hat allerdings ein Spiel weniger. Landau-Südwest hat noch drei Nachholspiel. Gewinnt die Cadorin-Truppe diese Spiele rückt das Team bis auf drei Punkte an Wollmesheim und ev. Knöringen heran. Da ist Spannung bis zum Saisonende angesagt. Die Fans und Zuschauer können sich freuen.

24. Apr. 2023
Spielbetrieb
x

Spannendes Saisonfinale

24.04.2023Spielbetrieb

Saison in der entscheidenden Phase
In der A-Klasse führt der FC Phoenix Bellheim die Tabelle an und machte zuletzt einen stabilen Eindruck. 8 Punkte weniger hat der TUS Schaidt, der auch noch ein Spiel im Rückstand ist. Keiner darf sich einen Fehltritt erlauben. Es bleibt also spannend. Wer wird Meister und wer geht in die Relegation? Der Drittplatzierte SV Olympia Rheinzabern ist in der Meisterschaft abgeschlagen und kann sich auf das Endspiel im Bitburger Kreispokal konzentrieren.
Mit dem SV Rülzheim II steht der erste Absteiger fest. Die Mannschaft wurde abgemeldet und wird aus der Wertung genommen. Die Sportfreunde Dierbach sind abgeschlagen und stehen als zweiter Absteiger so gut wie fest. Sehr gut wie die Mannschaft sich aber nach wie vor schlägt. Um Abstiegsplatz 3-5 kämpfen der ASV Lug/Schwanheim, die Bezirksligaabsteiger SV Minfeld und VfB Hochstadt, sowie die IIer-Teams der Verbandsligisten Herxheim, Billigheim und Büchelberg. Da ist noch vieles offen.
In der B-Klasse Ost führt die Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden die Tabelle an. 9 Punkte vor dem Zweiten aus Jockgrim sind eine gute Ausgangslage für die Erringung der Meisterschaft, wenn gleich die Jockgrimer noch ein Nachholspiel zu absolvieren haben.
Der Tabellendritte aus Hatzenbühl ist noch zwei Spiele im Rückstand. Werden diese gewonnen rückt man bis auf drei Punkte an die TSG`ler heran. Ob da noch was geht mit dem Relegationsplatz?
Am Tabellenden ist der FC Insheim nicht mehr zu retten. Im letzten Jahr in der Relegation den Klassenerhalt geschafft ist der Abstand jetzt zu groß um sich noch retten zu können.
Der FC Berg, der VfR Sondernheim, die SG Rohrbach/Impflingen, der VfL Essingen, der FV Germersheim und der FSV Steinweiler sind noch im Abstiegskopf. Mal schauen, wer sich da rettet.
Der Meisterschaftsfavorit TSV Landau hat sich in der B-Klasse West mit dem 8:0-Kantersieg die Meisterschaft gesichert. Hierzu herzliche Gratulation. Das Rennen um den Relegationsplatz ist noch offen. Vermeintlich die beste Position hat die SG Bad Bergzabern/Steinfeld und die SG Schweighofen/Kapsweyher. Die Kurstädter haben fünf Punkte Vorsprung bei einem Spiel weniger des Konkurrenten. Beide Teams waren in den letzten Wochen aber nicht konstant. Deswegen besteht durchaus noch die Möglichkeit, dass der SV Mörlheim und die SG Queichhambach/Gräfenhausen noch einmal angreifen können.
Im Abstiegskampf haben die Letzten, der FV Queichheim und derTSV Venningen/Fischhlingen, die schlechtesten Karten. Die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach, die SG Wernersberg/Spirkelbach, die SpVgg Oberhausen/Barbelroth und der SV Kapellen/Drusweiler sind nur wenige Punkte davor. Hier wird es wohl bis zum letzten Spieltag gehen bis die Entscheidung um den Abstieg gefallen ist.
In der C-Klasse Ost steht mit dem Tb Jahn Zeislkam der Meister fest. Auch hier etrgeht herzliche Gratulation. Den zweite4n Platz machen die dritte Mannschaften des SV Viktoria Herxheim und die zweiten Mannschaft6en des SV Olympia Rheinzabern und des FC Phoenix Bellheim unter sich aus.
Im Abstiegsrennen hat der SV Herxheimweyher die schlechtesten Karten. Punktgleich ist der SV Erlenbach II, der aber noch zwei Nachholpartien zu bestreiten hat. Auf Grund er Mannschaftsabmeldungen könnte es dazu führen, dass es gar keinen Absteiger gibt. Da muss man das Rundenende abwarten.
In der C-Klasse West haben sich der SC Ramberg und der SV Gossersweiler(Stein vom Rest der Mannschaften etwas abgesetzt. Ramberg hat sechs Punkte weniger, aber noch drei Nachholspiele. Werden diese gewonnen rückt der SC auf den ersten Platz vor. Lug/Schwanheim II und Frankweiler/Gleisweiler II haben nur noch theoretische Chancen.
Der FC Leimersheim hat die Trennung mit dem TUS Hördt besser überwunden und führt die Tabelle der D-Klasse Ost mit sechs Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Nachholspielen vor dem FSV Steinweiler II an.
Auf der Lauerstellung liegen die SG Hagenbach/Scheibenhardt II und der VfB Hochstadt II. Ob diese Mannschaften tatsächlich den zweiten Aufstiegsplatz anpeilen scheint nicht wahrscheinlich.
In der C-Klasse West ist eine andere Situation. Hier führt vder SV Knöringen punktgleich mit dem TUS Wollmesheim II die Tabelle an. Knöringen hat allerdings ein Spiel weniger. Landau-Südwest hat noch drei Nachholspiel. Gewinnt die Cadorin-Truppe diese Spiele rückt das Team bis auf drei Punkte an Wollmesheim und ev. Knöringen heran. Da ist Spannung bis zum Saisonende angesagt. Die Fans und Zuschauer können sich freuen.

Saison in der entscheidenden Phase In der A-Klasse führt der FC Phoenix Bellheim die Tabelle an und machte zuletzt einen stabilen Eindruck. 8 Punkte…
x

Spannendes Saisonfinale

24. Apr. 2023Spielbetrieb

Saison in der entscheidenden Phase
In der A-Klasse führt der FC Phoenix Bellheim die Tabelle an und machte zuletzt einen stabilen Eindruck. 8 Punkte weniger hat der TUS Schaidt, der auch noch ein Spiel im Rückstand ist. Keiner darf sich einen Fehltritt erlauben. Es bleibt also spannend. Wer wird Meister und wer geht in die Relegation? Der Drittplatzierte SV Olympia Rheinzabern ist in der Meisterschaft abgeschlagen und kann sich auf das Endspiel im Bitburger Kreispokal konzentrieren.
Mit dem SV Rülzheim II steht der erste Absteiger fest. Die Mannschaft wurde abgemeldet und wird aus der Wertung genommen. Die Sportfreunde Dierbach sind abgeschlagen und stehen als zweiter Absteiger so gut wie fest. Sehr gut wie die Mannschaft sich aber nach wie vor schlägt. Um Abstiegsplatz 3-5 kämpfen der ASV Lug/Schwanheim, die Bezirksligaabsteiger SV Minfeld und VfB Hochstadt, sowie die IIer-Teams der Verbandsligisten Herxheim, Billigheim und Büchelberg. Da ist noch vieles offen.
In der B-Klasse Ost führt die Spielgemeinschaft Freckenfeld/Winden die Tabelle an. 9 Punkte vor dem Zweiten aus Jockgrim sind eine gute Ausgangslage für die Erringung der Meisterschaft, wenn gleich die Jockgrimer noch ein Nachholspiel zu absolvieren haben.
Der Tabellendritte aus Hatzenbühl ist noch zwei Spiele im Rückstand. Werden diese gewonnen rückt man bis auf drei Punkte an die TSG`ler heran. Ob da noch was geht mit dem Relegationsplatz?
Am Tabellenden ist der FC Insheim nicht mehr zu retten. Im letzten Jahr in der Relegation den Klassenerhalt geschafft ist der Abstand jetzt zu groß um sich noch retten zu können.
Der FC Berg, der VfR Sondernheim, die SG Rohrbach/Impflingen, der VfL Essingen, der FV Germersheim und der FSV Steinweiler sind noch im Abstiegskopf. Mal schauen, wer sich da rettet.
Der Meisterschaftsfavorit TSV Landau hat sich in der B-Klasse West mit dem 8:0-Kantersieg die Meisterschaft gesichert. Hierzu herzliche Gratulation. Das Rennen um den Relegationsplatz ist noch offen. Vermeintlich die beste Position hat die SG Bad Bergzabern/Steinfeld und die SG Schweighofen/Kapsweyher. Die Kurstädter haben fünf Punkte Vorsprung bei einem Spiel weniger des Konkurrenten. Beide Teams waren in den letzten Wochen aber nicht konstant. Deswegen besteht durchaus noch die Möglichkeit, dass der SV Mörlheim und die SG Queichhambach/Gräfenhausen noch einmal angreifen können.
Im Abstiegskampf haben die Letzten, der FV Queichheim und derTSV Venningen/Fischhlingen, die schlechtesten Karten. Die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach, die SG Wernersberg/Spirkelbach, die SpVgg Oberhausen/Barbelroth und der SV Kapellen/Drusweiler sind nur wenige Punkte davor. Hier wird es wohl bis zum letzten Spieltag gehen bis die Entscheidung um den Abstieg gefallen ist.
In der C-Klasse Ost steht mit dem Tb Jahn Zeislkam der Meister fest. Auch hier etrgeht herzliche Gratulation. Den zweite4n Platz machen die dritte Mannschaften des SV Viktoria Herxheim und die zweiten Mannschaft6en des SV Olympia Rheinzabern und des FC Phoenix Bellheim unter sich aus.
Im Abstiegsrennen hat der SV Herxheimweyher die schlechtesten Karten. Punktgleich ist der SV Erlenbach II, der aber noch zwei Nachholpartien zu bestreiten hat. Auf Grund er Mannschaftsabmeldungen könnte es dazu führen, dass es gar keinen Absteiger gibt. Da muss man das Rundenende abwarten.
In der C-Klasse West haben sich der SC Ramberg und der SV Gossersweiler(Stein vom Rest der Mannschaften etwas abgesetzt. Ramberg hat sechs Punkte weniger, aber noch drei Nachholspiele. Werden diese gewonnen rückt der SC auf den ersten Platz vor. Lug/Schwanheim II und Frankweiler/Gleisweiler II haben nur noch theoretische Chancen.
Der FC Leimersheim hat die Trennung mit dem TUS Hördt besser überwunden und führt die Tabelle der D-Klasse Ost mit sechs Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Nachholspielen vor dem FSV Steinweiler II an.
Auf der Lauerstellung liegen die SG Hagenbach/Scheibenhardt II und der VfB Hochstadt II. Ob diese Mannschaften tatsächlich den zweiten Aufstiegsplatz anpeilen scheint nicht wahrscheinlich.
In der C-Klasse West ist eine andere Situation. Hier führt vder SV Knöringen punktgleich mit dem TUS Wollmesheim II die Tabelle an. Knöringen hat allerdings ein Spiel weniger. Landau-Südwest hat noch drei Nachholspiel. Gewinnt die Cadorin-Truppe diese Spiele rückt das Team bis auf drei Punkte an Wollmesheim und ev. Knöringen heran. Da ist Spannung bis zum Saisonende angesagt. Die Fans und Zuschauer können sich freuen.

SWFV Meldungen

x

Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24

Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. 

 

Die Paarungen

  • SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
  • SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
  • SV Geinsheim - Hassia Bingen
  • FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
  • Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
  • TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
  • SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
  • TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim

 

Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE

 

 

Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.    Die Paarungen SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg SV ...
x

Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24

Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. 

 

Die Paarungen

  • SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
  • SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
  • SV Geinsheim - Hassia Bingen
  • FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
  • Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
  • TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
  • SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
  • TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim

 

Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE

 

 

x

Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft

Ehrenamt
Bewerbungsphase Fußball-Ferien-Freizeiten

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.

 

Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.

 

Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.

 

Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.

 

Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.

 

Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

 

Noch bis zum 20.10.2023 hier bewerben.

Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
x

Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft

Ehrenamt
Bewerbungsphase Fußball-Ferien-Freizeiten

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.

 

Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.

 

Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.

 

Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.

 

Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.

 

Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

 

Noch bis zum 20.10.2023 hier bewerben.

x

Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher

Spielbetrieb
Walking Football

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!

 

Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.

 

Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab

Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.

 

Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"

Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.

 

Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:

  • 1. FC Kaiserslautern
  • 1. FC Lustadt
  • SV Herschweiler-Pettersheim
  • SV Spirkelbach
  • TuS Friedelsheim
  • Walking Football Speyer
  • Walking Football Südpfalz

 

Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.

 

Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.

Gemütliches Beisammensein im Anschluss

Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.

 

Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.

 

 

Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!   Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
x

Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher

Spielbetrieb
Walking Football

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!

 

Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.

 

Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab

Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.

 

Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"

Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.

 

Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:

  • 1. FC Kaiserslautern
  • 1. FC Lustadt
  • SV Herschweiler-Pettersheim
  • SV Spirkelbach
  • TuS Friedelsheim
  • Walking Football Speyer
  • Walking Football Südpfalz

 

Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.

 

Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.

Gemütliches Beisammensein im Anschluss

Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.

 

Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.

 

 

Sponsoren