- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Entscheidungen um Auf- und Abstiege
27.05.2023Spielbetrieb
Entscheidungsspiele/Relegation um Auf- und Abstiege
Im Kreis Südpfalz bzw. mit Beteiligung südpfalzischer Mannschaften sind die Entscheidungsspiele wie folgt geplant:
Aufstieg zur A-Klasse
1. Spiel am 01.06.23, 19:00 Uhr in Steinfeld
SG Bad Bergzabern/Steinfeld – TSG Jockgrim II
2. Spiel: am 04.06.23, 16:00 Uhr in Jockgrim
TSG Jockgrim II – SG Bad Bergzabern/Steinfeld
3. Spiel falls notwendig: am 09.06.23, 19:00 Uhr in Wollmesheim
Abstieg B-Klasse West
02.06.23, 19:30
VfB Annweiler – TSV Venningen/Fischlingen geplant ist das Spiel in Mörlheim auszutragen und
SpVgg Oberhausen/Barbelroth – SV Kapellen-Drusweiler, Spielort Ingenheim
Die Verlierer sollen am 05.06.23, 19:30 Uhr gegeneinander antreten. Spielort wird je nach Paarung festgelegt.
Sollte es zu einer Dreier-Relegation kommen werden die Paarungen/Spiele am Dienstag, 30.05.23, 19:00 Uhr im Sportheim Kapellen festgelegt. Die entsprechenden Mannschaften haben ein stimmberechtigtes Mitglied zu entsenden.
Da von den vier oben genannten Vereine nur die SpVgg Oberhausen/Barbelroth nicht punkten konnte muss das Spiel zwischen der SpVgg Oberhausen/Barbelroth und dem VfB Annweiler klären, wer gegen Berg das letzte Abstiegsspiel bestreiten muss VfB.Annweiler - SpVgg O berhausen/Barbelroth, 02.06.2023, 19:30 Uhr in Ingenheim. Die Paarung des Siegers gegen den FC Berg wird nocht terminiert. Je nach Paarung wird der Spielort festgelegt.
Mit den Entscheidungen am letzten Spieltag kann es dazu kommen, dass das ein oder andere Spiel nicht ausgetragen werden muss.
Sollte es in der Landesliga zu einem Gleichstand zwischen der TSG Jockgrim und dem VfR Grünstadt (Abstieg) kommen, so soll das Entscheidungsspiel am 01.06.23, 19:00 Uhr stattfinden. Die Spielstätte wird nächste Woche festgelegt. Da die TSG ihr Spiel gegen den SWM Mainz verloren und der VfR Grünstadt sein Spiel in Altleiningen gewonnen hat entfällt dieses Spiel.
In der Bezirksliga könnte es noch zu einem Entscheidungsspiel um den zweiten Platz zwischen Knittelsheim und Mutterstadt kommen. Dieses Spiel soll am 31.05.2023, 19:30 Uhr in Mechtersheim stattfinden. Auch dieses Spiel entfällt, da Knittelsheim in Seebach ein Unentschieden erreichte und Mutterstadt sein Spiel verloren hat. Knittelsheim spielt um den Aufstieg in die Landesliga.
Die Termine der Aufstiegsrunde werden ebenfalls nächste Woche festgelegt. Spielorte und Daten werden schnellstmöglich veröffentlicht.
Die Aufstiegsspiele der A-Klassen-Vizemeister in die Bezirksliga sind wie folgt terminiert:
Deidesheim – Vertreter Südpfalz, 04.06.23, 15:00 Uhr
Vertreter Südpfalz – Vertreter Rheinpfalz am 08.06.23, 15:00 Uhr, dann, wenn der Südpfalzvertreter sein erstes Spiel verloren hat.
Ansonsten findet das zweite Spiel unseres Vereines am 11.06.23 statt.
Die Spiele finden jeweils beim nicht beteiligten Teilnehmer der Aufstiegsrunde statt. Die exakte Uhrzeit wird erst in der 22. Woche festgelegt.
Die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga sind wie folgt terminiert:
04.06.23, 19:30 Uhr
SF Bundenthal – FSV Offenbach
07.06.23, 19:30 Uhr
FSV Offenbach – SF Bundenthal
11.06.23, 14:00 Uhr
ev. drittes Spiel bis zur Entscheidung
27. Mai 2023
Spielbetrieb
Entscheidungen um Auf- und Abstiege
x
Entscheidungen um Auf- und Abstiege
27.05.2023Spielbetrieb
Entscheidungsspiele/Relegation um Auf- und Abstiege
Im Kreis Südpfalz bzw. mit Beteiligung südpfalzischer Mannschaften sind die Entscheidungsspiele wie folgt geplant:
Aufstieg zur A-Klasse
1. Spiel am 01.06.23, 19:00 Uhr in Steinfeld
SG Bad Bergzabern/Steinfeld – TSG Jockgrim II
2. Spiel: am 04.06.23, 16:00 Uhr in Jockgrim
TSG Jockgrim II – SG Bad Bergzabern/Steinfeld
3. Spiel falls notwendig: am 09.06.23, 19:00 Uhr in Wollmesheim
Abstieg B-Klasse West
02.06.23, 19:30
VfB Annweiler – TSV Venningen/Fischlingen geplant ist das Spiel in Mörlheim auszutragen und
SpVgg Oberhausen/Barbelroth – SV Kapellen-Drusweiler, Spielort Ingenheim
Die Verlierer sollen am 05.06.23, 19:30 Uhr gegeneinander antreten. Spielort wird je nach Paarung festgelegt.
Sollte es zu einer Dreier-Relegation kommen werden die Paarungen/Spiele am Dienstag, 30.05.23, 19:00 Uhr im Sportheim Kapellen festgelegt. Die entsprechenden Mannschaften haben ein stimmberechtigtes Mitglied zu entsenden.
Da von den vier oben genannten Vereine nur die SpVgg Oberhausen/Barbelroth nicht punkten konnte muss das Spiel zwischen der SpVgg Oberhausen/Barbelroth und dem VfB Annweiler klären, wer gegen Berg das letzte Abstiegsspiel bestreiten muss VfB.Annweiler - SpVgg O berhausen/Barbelroth, 02.06.2023, 19:30 Uhr in Ingenheim. Die Paarung des Siegers gegen den FC Berg wird nocht terminiert. Je nach Paarung wird der Spielort festgelegt.
Mit den Entscheidungen am letzten Spieltag kann es dazu kommen, dass das ein oder andere Spiel nicht ausgetragen werden muss.
Sollte es in der Landesliga zu einem Gleichstand zwischen der TSG Jockgrim und dem VfR Grünstadt (Abstieg) kommen, so soll das Entscheidungsspiel am 01.06.23, 19:00 Uhr stattfinden. Die Spielstätte wird nächste Woche festgelegt. Da die TSG ihr Spiel gegen den SWM Mainz verloren und der VfR Grünstadt sein Spiel in Altleiningen gewonnen hat entfällt dieses Spiel.
In der Bezirksliga könnte es noch zu einem Entscheidungsspiel um den zweiten Platz zwischen Knittelsheim und Mutterstadt kommen. Dieses Spiel soll am 31.05.2023, 19:30 Uhr in Mechtersheim stattfinden. Auch dieses Spiel entfällt, da Knittelsheim in Seebach ein Unentschieden erreichte und Mutterstadt sein Spiel verloren hat. Knittelsheim spielt um den Aufstieg in die Landesliga.
Die Termine der Aufstiegsrunde werden ebenfalls nächste Woche festgelegt. Spielorte und Daten werden schnellstmöglich veröffentlicht.
Die Aufstiegsspiele der A-Klassen-Vizemeister in die Bezirksliga sind wie folgt terminiert:
Deidesheim – Vertreter Südpfalz, 04.06.23, 15:00 Uhr
Vertreter Südpfalz – Vertreter Rheinpfalz am 08.06.23, 15:00 Uhr, dann, wenn der Südpfalzvertreter sein erstes Spiel verloren hat.
Ansonsten findet das zweite Spiel unseres Vereines am 11.06.23 statt.
Die Spiele finden jeweils beim nicht beteiligten Teilnehmer der Aufstiegsrunde statt. Die exakte Uhrzeit wird erst in der 22. Woche festgelegt.
Die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga sind wie folgt terminiert:
04.06.23, 19:30 Uhr
SF Bundenthal – FSV Offenbach
07.06.23, 19:30 Uhr
FSV Offenbach – SF Bundenthal
11.06.23, 14:00 Uhr
ev. drittes Spiel bis zur Entscheidung
Entscheidungsspiele/Relegation um Auf- und Abstiege
Im Kreis Südpfalz bzw. mit Beteiligung südpfalzischer Mannschaften sind die Entscheidungsspiele…
Weiterlesen...
x
Entscheidungen um Auf- und Abstiege
27. Mai 2023Spielbetrieb
Entscheidungsspiele/Relegation um Auf- und Abstiege
Im Kreis Südpfalz bzw. mit Beteiligung südpfalzischer Mannschaften sind die Entscheidungsspiele wie folgt geplant:
Aufstieg zur A-Klasse
1. Spiel am 01.06.23, 19:00 Uhr in Steinfeld
SG Bad Bergzabern/Steinfeld – TSG Jockgrim II
2. Spiel: am 04.06.23, 16:00 Uhr in Jockgrim
TSG Jockgrim II – SG Bad Bergzabern/Steinfeld
3. Spiel falls notwendig: am 09.06.23, 19:00 Uhr in Wollmesheim
Abstieg B-Klasse West
02.06.23, 19:30
VfB Annweiler – TSV Venningen/Fischlingen geplant ist das Spiel in Mörlheim auszutragen und
SpVgg Oberhausen/Barbelroth – SV Kapellen-Drusweiler, Spielort Ingenheim
Die Verlierer sollen am 05.06.23, 19:30 Uhr gegeneinander antreten. Spielort wird je nach Paarung festgelegt.
Sollte es zu einer Dreier-Relegation kommen werden die Paarungen/Spiele am Dienstag, 30.05.23, 19:00 Uhr im Sportheim Kapellen festgelegt. Die entsprechenden Mannschaften haben ein stimmberechtigtes Mitglied zu entsenden.
Da von den vier oben genannten Vereine nur die SpVgg Oberhausen/Barbelroth nicht punkten konnte muss das Spiel zwischen der SpVgg Oberhausen/Barbelroth und dem VfB Annweiler klären, wer gegen Berg das letzte Abstiegsspiel bestreiten muss VfB.Annweiler - SpVgg O berhausen/Barbelroth, 02.06.2023, 19:30 Uhr in Ingenheim. Die Paarung des Siegers gegen den FC Berg wird nocht terminiert. Je nach Paarung wird der Spielort festgelegt.
Mit den Entscheidungen am letzten Spieltag kann es dazu kommen, dass das ein oder andere Spiel nicht ausgetragen werden muss.
Sollte es in der Landesliga zu einem Gleichstand zwischen der TSG Jockgrim und dem VfR Grünstadt (Abstieg) kommen, so soll das Entscheidungsspiel am 01.06.23, 19:00 Uhr stattfinden. Die Spielstätte wird nächste Woche festgelegt. Da die TSG ihr Spiel gegen den SWM Mainz verloren und der VfR Grünstadt sein Spiel in Altleiningen gewonnen hat entfällt dieses Spiel.
In der Bezirksliga könnte es noch zu einem Entscheidungsspiel um den zweiten Platz zwischen Knittelsheim und Mutterstadt kommen. Dieses Spiel soll am 31.05.2023, 19:30 Uhr in Mechtersheim stattfinden. Auch dieses Spiel entfällt, da Knittelsheim in Seebach ein Unentschieden erreichte und Mutterstadt sein Spiel verloren hat. Knittelsheim spielt um den Aufstieg in die Landesliga.
Die Termine der Aufstiegsrunde werden ebenfalls nächste Woche festgelegt. Spielorte und Daten werden schnellstmöglich veröffentlicht.
Die Aufstiegsspiele der A-Klassen-Vizemeister in die Bezirksliga sind wie folgt terminiert:
Deidesheim – Vertreter Südpfalz, 04.06.23, 15:00 Uhr
Vertreter Südpfalz – Vertreter Rheinpfalz am 08.06.23, 15:00 Uhr, dann, wenn der Südpfalzvertreter sein erstes Spiel verloren hat.
Ansonsten findet das zweite Spiel unseres Vereines am 11.06.23 statt.
Die Spiele finden jeweils beim nicht beteiligten Teilnehmer der Aufstiegsrunde statt. Die exakte Uhrzeit wird erst in der 22. Woche festgelegt.
Die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga sind wie folgt terminiert:
04.06.23, 19:30 Uhr
SF Bundenthal – FSV Offenbach
07.06.23, 19:30 Uhr
FSV Offenbach – SF Bundenthal
11.06.23, 14:00 Uhr
ev. drittes Spiel bis zur Entscheidung

x
VR-Bank Südpfalz - Ü40 Pokalsieger Großfeld
24.05.2023Spielbetrieb

SG Neuburg/Berg gewinnt VR-Bank Kreispokal
Die Ü40 der SG Neuburg/Berg holten mit einem verdienten Sieg gegen den ASV Lug/Schwanheim den Kreispokal.
Damit haben die Neuburger der Feier zum 100jährigen Bestehen des Vereines die Krone aufgesetzt.
Die Ü40-Senioren der Spielgemeinschaft Neuburg/Berg setzten sich im Finale um den VR-Bank Südpfalz-Kreispokal auf dem Großfeld mit 1:0 gegen die SG Lug/Schwanheim/Gossersweiler durch. Stephan Volz verwerte in der 51. Minute per Kopfstoß einen Freistoß von der rechten Seite. In der 16. Minute war er noch alleine vor dem Tor am gegnerischen Keeper Andreas Müller gescheitert. Neuburgs Torwart Sascha Pfirmann parierte gleich nach Wiederanpfiff einen Heber von Andreas Daniel und hielt auch danach seinen Kasten sauber.
Herzliche Gratulation an die SG Neuburg/Berg.
24. Mai 2023
Spielbetrieb
VR-Bank Südpfalz - Ü40 Pokalsieger Großfeld
x
VR-Bank Südpfalz - Ü40 Pokalsieger Großfeld
24.05.2023Spielbetrieb

SG Neuburg/Berg gewinnt VR-Bank Kreispokal
Die Ü40 der SG Neuburg/Berg holten mit einem verdienten Sieg gegen den ASV Lug/Schwanheim den Kreispokal.
Damit haben die Neuburger der Feier zum 100jährigen Bestehen des Vereines die Krone aufgesetzt.
Die Ü40-Senioren der Spielgemeinschaft Neuburg/Berg setzten sich im Finale um den VR-Bank Südpfalz-Kreispokal auf dem Großfeld mit 1:0 gegen die SG Lug/Schwanheim/Gossersweiler durch. Stephan Volz verwerte in der 51. Minute per Kopfstoß einen Freistoß von der rechten Seite. In der 16. Minute war er noch alleine vor dem Tor am gegnerischen Keeper Andreas Müller gescheitert. Neuburgs Torwart Sascha Pfirmann parierte gleich nach Wiederanpfiff einen Heber von Andreas Daniel und hielt auch danach seinen Kasten sauber.
Herzliche Gratulation an die SG Neuburg/Berg.
SG Neuburg/Berg gewinnt VR-Bank Kreispokal
Die Ü40 der SG Neuburg/Berg holten mit einem verdienten Sieg gegen den ASV Lug/Schwanheim den Kreispokal…
Weiterlesen...
x
VR-Bank Südpfalz - Ü40 Pokalsieger Großfeld
24. Mai 2023Spielbetrieb

SG Neuburg/Berg gewinnt VR-Bank Kreispokal
Die Ü40 der SG Neuburg/Berg holten mit einem verdienten Sieg gegen den ASV Lug/Schwanheim den Kreispokal.
Damit haben die Neuburger der Feier zum 100jährigen Bestehen des Vereines die Krone aufgesetzt.
Die Ü40-Senioren der Spielgemeinschaft Neuburg/Berg setzten sich im Finale um den VR-Bank Südpfalz-Kreispokal auf dem Großfeld mit 1:0 gegen die SG Lug/Schwanheim/Gossersweiler durch. Stephan Volz verwerte in der 51. Minute per Kopfstoß einen Freistoß von der rechten Seite. In der 16. Minute war er noch alleine vor dem Tor am gegnerischen Keeper Andreas Müller gescheitert. Neuburgs Torwart Sascha Pfirmann parierte gleich nach Wiederanpfiff einen Heber von Andreas Daniel und hielt auch danach seinen Kasten sauber.
Herzliche Gratulation an die SG Neuburg/Berg.

x
Jubiläen in Steinfeld und Neuburg
22.05.2023Gesellschaftliche Verantwortung

100jährige sind mobil. SF Steinfeld und FV Neuburg feiern ihre Jubiläen
Am vergangenen Wochenende feierten die Sportfreunde Steinfeld und der FV Neuburg ihr 100jähriges Vereinsbestehens. Ganz unterschiedliche Feieransätze, aber beide Veranstaltungen waren gelungen.
In Steinfeld begann die Veranstaltung um 20 Uhr. Die Wiesentalhalle war festlich geschmückt und viele Redner brachten nicht nur Grußworte sondern auch entsprechend Geschenke. Die Stimmung war gut, hatte doch die 1.Mannschaft gerade die Qualifikation zur Relegation um den Aufstieg in die A-Klasse geschafft.
Schirmherr war der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, selbst Steinfelder, der einen launigen Überblick über das Vereinsgeschehen gab. Mit Michael Ebling und Alexander Schweitzer waren zwei aktuelle Minister vertreten. Weitere lokale Polit-Prominenz wie die neue `Verbandsbürgermeisterin Bad Bergzaberner Land, Katrin Flory, war vetreten. Den Südwestdeutschen Fußballverband hatten Vizepräsident Jürgen Veth und Kreisvorsitzender Karl Schlimmer vertreten.
Nach der Beendigung des offiziellen Teiles des Festaktes trafen sich Gäste in der Bar zu lockeren Gesprächen, die bis weit in den neuen Tag dauerten.
In Neuburg begann die Veranstaltung zwei Stunden früher. Die ganze Woche schon wurde schon mit der Sportwoche gefeiert. Es war schon vor dem offizeilen Festakt eine schöne Stimmung in und um das Festzelt.
Die lokalen politischen Verantwortlichen waren ebenso vertreten, wie die Abgesandten des Sports, einschließlich der Nachbarvereine. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer zog nicht ganz ernst gemeinte parallelen zwischen der Anfangszeit des Fußballs und dem heutigen Spiel. Er hatte die Lacher auf seiner Seite. Zusammen mit dem Vizepräsidenten Jürgen Veth präsentierte er den SWFV. Wie in Steinfeld gab es ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm mit dem Höhepunkt dem Auftritt der Showtanzgruppe des TV Neuburg, die auf dem Bild zu sehen ist. Man kann davon ausgehen, dass in der lauen Nacht noch lange gefeiert worden ist.
Die Vorsitzenden Norman Müller (Steinfeld) als auch Jochen Winter (Neuburg) können stolz auf ihre Vereine und ihre Mannschaften sein und auf eine gelungene Festveranstaltung zurück blicken.
22. Mai 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Jubiläen in Steinfeld und Neuburg
x
Jubiläen in Steinfeld und Neuburg
22.05.2023Gesellschaftliche Verantwortung

100jährige sind mobil. SF Steinfeld und FV Neuburg feiern ihre Jubiläen
Am vergangenen Wochenende feierten die Sportfreunde Steinfeld und der FV Neuburg ihr 100jähriges Vereinsbestehens. Ganz unterschiedliche Feieransätze, aber beide Veranstaltungen waren gelungen.
In Steinfeld begann die Veranstaltung um 20 Uhr. Die Wiesentalhalle war festlich geschmückt und viele Redner brachten nicht nur Grußworte sondern auch entsprechend Geschenke. Die Stimmung war gut, hatte doch die 1.Mannschaft gerade die Qualifikation zur Relegation um den Aufstieg in die A-Klasse geschafft.
Schirmherr war der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, selbst Steinfelder, der einen launigen Überblick über das Vereinsgeschehen gab. Mit Michael Ebling und Alexander Schweitzer waren zwei aktuelle Minister vertreten. Weitere lokale Polit-Prominenz wie die neue `Verbandsbürgermeisterin Bad Bergzaberner Land, Katrin Flory, war vetreten. Den Südwestdeutschen Fußballverband hatten Vizepräsident Jürgen Veth und Kreisvorsitzender Karl Schlimmer vertreten.
Nach der Beendigung des offiziellen Teiles des Festaktes trafen sich Gäste in der Bar zu lockeren Gesprächen, die bis weit in den neuen Tag dauerten.
In Neuburg begann die Veranstaltung zwei Stunden früher. Die ganze Woche schon wurde schon mit der Sportwoche gefeiert. Es war schon vor dem offizeilen Festakt eine schöne Stimmung in und um das Festzelt.
Die lokalen politischen Verantwortlichen waren ebenso vertreten, wie die Abgesandten des Sports, einschließlich der Nachbarvereine. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer zog nicht ganz ernst gemeinte parallelen zwischen der Anfangszeit des Fußballs und dem heutigen Spiel. Er hatte die Lacher auf seiner Seite. Zusammen mit dem Vizepräsidenten Jürgen Veth präsentierte er den SWFV. Wie in Steinfeld gab es ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm mit dem Höhepunkt dem Auftritt der Showtanzgruppe des TV Neuburg, die auf dem Bild zu sehen ist. Man kann davon ausgehen, dass in der lauen Nacht noch lange gefeiert worden ist.
Die Vorsitzenden Norman Müller (Steinfeld) als auch Jochen Winter (Neuburg) können stolz auf ihre Vereine und ihre Mannschaften sein und auf eine gelungene Festveranstaltung zurück blicken.
100jährige sind mobil. SF Steinfeld und FV Neuburg feiern ihre Jubiläen
Am vergangenen Wochenende feierten die Sportfreunde Steinfeld und der FV…
Weiterlesen...
x
Jubiläen in Steinfeld und Neuburg
22. Mai 2023Gesellschaftliche Verantwortung

100jährige sind mobil. SF Steinfeld und FV Neuburg feiern ihre Jubiläen
Am vergangenen Wochenende feierten die Sportfreunde Steinfeld und der FV Neuburg ihr 100jähriges Vereinsbestehens. Ganz unterschiedliche Feieransätze, aber beide Veranstaltungen waren gelungen.
In Steinfeld begann die Veranstaltung um 20 Uhr. Die Wiesentalhalle war festlich geschmückt und viele Redner brachten nicht nur Grußworte sondern auch entsprechend Geschenke. Die Stimmung war gut, hatte doch die 1.Mannschaft gerade die Qualifikation zur Relegation um den Aufstieg in die A-Klasse geschafft.
Schirmherr war der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, selbst Steinfelder, der einen launigen Überblick über das Vereinsgeschehen gab. Mit Michael Ebling und Alexander Schweitzer waren zwei aktuelle Minister vertreten. Weitere lokale Polit-Prominenz wie die neue `Verbandsbürgermeisterin Bad Bergzaberner Land, Katrin Flory, war vetreten. Den Südwestdeutschen Fußballverband hatten Vizepräsident Jürgen Veth und Kreisvorsitzender Karl Schlimmer vertreten.
Nach der Beendigung des offiziellen Teiles des Festaktes trafen sich Gäste in der Bar zu lockeren Gesprächen, die bis weit in den neuen Tag dauerten.
In Neuburg begann die Veranstaltung zwei Stunden früher. Die ganze Woche schon wurde schon mit der Sportwoche gefeiert. Es war schon vor dem offizeilen Festakt eine schöne Stimmung in und um das Festzelt.
Die lokalen politischen Verantwortlichen waren ebenso vertreten, wie die Abgesandten des Sports, einschließlich der Nachbarvereine. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer zog nicht ganz ernst gemeinte parallelen zwischen der Anfangszeit des Fußballs und dem heutigen Spiel. Er hatte die Lacher auf seiner Seite. Zusammen mit dem Vizepräsidenten Jürgen Veth präsentierte er den SWFV. Wie in Steinfeld gab es ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm mit dem Höhepunkt dem Auftritt der Showtanzgruppe des TV Neuburg, die auf dem Bild zu sehen ist. Man kann davon ausgehen, dass in der lauen Nacht noch lange gefeiert worden ist.
Die Vorsitzenden Norman Müller (Steinfeld) als auch Jochen Winter (Neuburg) können stolz auf ihre Vereine und ihre Mannschaften sein und auf eine gelungene Festveranstaltung zurück blicken.
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |