News

x

PAMINA

16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

16. Mai 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA

16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA:…
x

PAMINA

16. Mai 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

x

Bitburger Kreispokal

02.05.2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

02. Mai 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

02.05.2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften. Ideales…
x

Bitburger Kreispokal

02. Mai 2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

x

Kreis-Jugendtag

26.04.2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

26. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Kreis-Jugendtag

26.04.2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine…
x

Kreis-Jugendtag

26. Apr. 2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

SWFV Meldungen

x

Exklusive Deals von Veo direkt bei uns

Partner

Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.

 

Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

 

Black Friday Deals: Jetzt exklusiv bei uns – dank unserer Partnerschaft mit Veo!

Option 1: 500 € Rabatt auf die Veo Cam 3

+ Kostenloses Player Spotlight / Live
Die Veo Cam 3 bietet vollautomatische Spielaufzeichnung, Live-Streaming und leistungsstarke Analysefunktionen.
Ideal für Vereine, die ihre Videoanalyse auf ein neues Level heben möchten – mit KI-Tracking, hochauflösender Videoqualität und einfacher Weitergabe der Inhalte.

 

Option 2: 50 % Rabatt auf Veo Go

Die tragbare Plug-and-Play-Kamera liefert flexible Aufnahmen – ganz ohne Kameramann.
Perfekt für Teams oder Trainer, die eine smarte, kompakte und preisgünstige Alternative zur Veo Cam 3 suchen.

 

Nur für kurze Zeit: Angebot gültig bis 30. November!

 

Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten Black-Friday-Pakete.
Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

Partner
Exklusive Deals von Veo direkt bei uns
Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.   Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get ...
x

Exklusive Deals von Veo direkt bei uns

Partner

Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.

 

Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

 

Black Friday Deals: Jetzt exklusiv bei uns – dank unserer Partnerschaft mit Veo!

Option 1: 500 € Rabatt auf die Veo Cam 3

+ Kostenloses Player Spotlight / Live
Die Veo Cam 3 bietet vollautomatische Spielaufzeichnung, Live-Streaming und leistungsstarke Analysefunktionen.
Ideal für Vereine, die ihre Videoanalyse auf ein neues Level heben möchten – mit KI-Tracking, hochauflösender Videoqualität und einfacher Weitergabe der Inhalte.

 

Option 2: 50 % Rabatt auf Veo Go

Die tragbare Plug-and-Play-Kamera liefert flexible Aufnahmen – ganz ohne Kameramann.
Perfekt für Teams oder Trainer, die eine smarte, kompakte und preisgünstige Alternative zur Veo Cam 3 suchen.

 

Nur für kurze Zeit: Angebot gültig bis 30. November!

 

Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten Black-Friday-Pakete.
Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

Sonstiges
DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!
Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung ...
x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

Spielbetrieb
SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und ...
x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

Sponsoren