- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Trainerausbildung
- Kurzlehrgänge
- Dezentrale Jugendtrainerfortbildungen
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Lizenzverlängerung
- DFB-Mobil
- Training & Service
- Soziales
- Service
News
x
Einladung zu den KREISTAGEN in der SÜDPFALZ ... Junioren / Schiedrichter / Aktive
05.03.2020Sonstiges
SWFV-Südpfalz-Kreistage 2020
Hiermit laden wir die Vereinsvertreter zu folgenden Veranstaltungen ein:
Kreisjugendtag, 25.03.2020 um 19:00 Uhr in Jockgrim, Turnhall
Kreisschiedsrichtertag, 06.04.2020 um 19:00 Uhr in Barbelroth,Sporthalle
Kreistag-Südpfalz, 09. 05.2020 um 19:00 Uhr in Queichheim,Sporthalle
05. März 2020
Sonstiges
Einladung zu den KREISTAGEN in der SÜDPFALZ ... Junioren / Schiedrichter / Aktive
x
Einladung zu den KREISTAGEN in der SÜDPFALZ ... Junioren / Schiedrichter / Aktive
05.03.2020Sonstiges
SWFV-Südpfalz-Kreistage 2020
Hiermit laden wir die Vereinsvertreter zu folgenden Veranstaltungen ein:
Kreisjugendtag, 25.03.2020 um 19:00 Uhr in Jockgrim, Turnhall
Kreisschiedsrichtertag, 06.04.2020 um 19:00 Uhr in Barbelroth,Sporthalle
Kreistag-Südpfalz, 09. 05.2020 um 19:00 Uhr in Queichheim,Sporthalle
SWFV-Südpfalz-Kreistage 2020
Hiermit laden wir die Vereinsvertreter zu folgenden Veranstaltungen ein:Kreisjugendtag, 25.03.2020 um 19:00 Uhr in …
Weiterlesen...
x
Einladung zu den KREISTAGEN in der SÜDPFALZ ... Junioren / Schiedrichter / Aktive
05. März 2020Sonstiges
SWFV-Südpfalz-Kreistage 2020
Hiermit laden wir die Vereinsvertreter zu folgenden Veranstaltungen ein:
Kreisjugendtag, 25.03.2020 um 19:00 Uhr in Jockgrim, Turnhall
Kreisschiedsrichtertag, 06.04.2020 um 19:00 Uhr in Barbelroth,Sporthalle
Kreistag-Südpfalz, 09. 05.2020 um 19:00 Uhr in Queichheim,Sporthalle

x
NACHRUF
22.02.2020Sonstiges

Nachruf
Am vergangenen Donnerstag verstarb Walter Meyer im Alter von 76 Jahren in seinem Wohnort Impflingen. Fast vier Jahrzehnte war er ehrenamtlich tätig, ehe er das Amt des Kreisvorsitzenden an seinen ehemaligen Auswahlspieler Karl Schlimmer weiter gab. Er war Trainer der A-Jugend-Kreisauswahl Bad Bergzabern, die Anfangs der 70er Jahre die Vizemeisterschaft bei den Wanderschildspielen des SWFV errang. Es war der größte Erfolg einer Auswahl dieses Kreises, der je erzielt wurde. Später fungierte er 18 Jahre als Stellvertretender Kreisvorsitzender unter Richard Kainzbauer. Als dieser plötzlich verstarb wurde er 1991 Kreisvorsitzender. Bis 2006 führte er den Kreis, der zwischenzeitlich zum Kreis SÜW umbenannt worden war. Zwei Jahre vor der letzten Gebietsreform übergab er einen kleinen aber sehr gut funktionierenden Kreis. Gesundheitlich angeschlagen wollte er die Gebietsreform nicht mehr begleiten. Beim Kreistag 2006 in Vorderweidenthal wurde er einstimmig zum Kreisehrenvorsitzenden gewählt.
Die Zeit als Beisitzer mitgerechnet, war er 37 Jahre Funktionär. Zudem war er 18 Jahre stellvertretender Obmann bei der Schiedsrichter-Vereinigung Bad Bergzabernn. Er leitete Spiele bis zur damals zweitklassigen Regionalliga und wurde als Linienrichter in der Bundesliga eingesetzt. Meyer spielte in mehreren Vereinen Fußball, u.a. beim VfL Hainfeld. Meyer war immer stolz auf sein gutes Verhältnis zu den Vereinen. Er sagte: "Es gab immer mal Turbulenzen. Doch wir haben alles immer stets ausräumen können." Seine Karriere als Sportler begann jedoch bei der Leichtathletik. Unvergessen bleibt sein sechster Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren über 5000 Meter im Jahr 1962. Nach seinem Rückzug aus dem Ehrenamt sah man ihn aus gesundheitlichen Gründen immer weniger auf den Sportplätzen des Kreises. In Billigheim hatte er einen "Ehrenplatz" und dort, wo sein Enkel spielte sah man ihn auch des Öfteren. Meyer hinterlässt eine Tochter und zwei Enkelkinder. Die Fußballer der Südpfalz werden ihn und seine ehrenamtliche Leistungen nicht vergessen. Walter Meyer, ruhe in Frieden.
22. Febr. 2020
Sonstiges
NACHRUF
x
NACHRUF
22.02.2020Sonstiges

Nachruf
Am vergangenen Donnerstag verstarb Walter Meyer im Alter von 76 Jahren in seinem Wohnort Impflingen. Fast vier Jahrzehnte war er ehrenamtlich tätig, ehe er das Amt des Kreisvorsitzenden an seinen ehemaligen Auswahlspieler Karl Schlimmer weiter gab. Er war Trainer der A-Jugend-Kreisauswahl Bad Bergzabern, die Anfangs der 70er Jahre die Vizemeisterschaft bei den Wanderschildspielen des SWFV errang. Es war der größte Erfolg einer Auswahl dieses Kreises, der je erzielt wurde. Später fungierte er 18 Jahre als Stellvertretender Kreisvorsitzender unter Richard Kainzbauer. Als dieser plötzlich verstarb wurde er 1991 Kreisvorsitzender. Bis 2006 führte er den Kreis, der zwischenzeitlich zum Kreis SÜW umbenannt worden war. Zwei Jahre vor der letzten Gebietsreform übergab er einen kleinen aber sehr gut funktionierenden Kreis. Gesundheitlich angeschlagen wollte er die Gebietsreform nicht mehr begleiten. Beim Kreistag 2006 in Vorderweidenthal wurde er einstimmig zum Kreisehrenvorsitzenden gewählt.
Die Zeit als Beisitzer mitgerechnet, war er 37 Jahre Funktionär. Zudem war er 18 Jahre stellvertretender Obmann bei der Schiedsrichter-Vereinigung Bad Bergzabernn. Er leitete Spiele bis zur damals zweitklassigen Regionalliga und wurde als Linienrichter in der Bundesliga eingesetzt. Meyer spielte in mehreren Vereinen Fußball, u.a. beim VfL Hainfeld. Meyer war immer stolz auf sein gutes Verhältnis zu den Vereinen. Er sagte: "Es gab immer mal Turbulenzen. Doch wir haben alles immer stets ausräumen können." Seine Karriere als Sportler begann jedoch bei der Leichtathletik. Unvergessen bleibt sein sechster Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren über 5000 Meter im Jahr 1962. Nach seinem Rückzug aus dem Ehrenamt sah man ihn aus gesundheitlichen Gründen immer weniger auf den Sportplätzen des Kreises. In Billigheim hatte er einen "Ehrenplatz" und dort, wo sein Enkel spielte sah man ihn auch des Öfteren. Meyer hinterlässt eine Tochter und zwei Enkelkinder. Die Fußballer der Südpfalz werden ihn und seine ehrenamtliche Leistungen nicht vergessen. Walter Meyer, ruhe in Frieden.
Nachruf
Am vergangenen Donnerstag verstarb Walter Meyer im Alter von 76 Jahren in seinem Wohnort Impflingen. Fast vier Jahrzehnte war er ehrenamtlich…
Weiterlesen...
x
NACHRUF
22. Febr. 2020Sonstiges

Nachruf
Am vergangenen Donnerstag verstarb Walter Meyer im Alter von 76 Jahren in seinem Wohnort Impflingen. Fast vier Jahrzehnte war er ehrenamtlich tätig, ehe er das Amt des Kreisvorsitzenden an seinen ehemaligen Auswahlspieler Karl Schlimmer weiter gab. Er war Trainer der A-Jugend-Kreisauswahl Bad Bergzabern, die Anfangs der 70er Jahre die Vizemeisterschaft bei den Wanderschildspielen des SWFV errang. Es war der größte Erfolg einer Auswahl dieses Kreises, der je erzielt wurde. Später fungierte er 18 Jahre als Stellvertretender Kreisvorsitzender unter Richard Kainzbauer. Als dieser plötzlich verstarb wurde er 1991 Kreisvorsitzender. Bis 2006 führte er den Kreis, der zwischenzeitlich zum Kreis SÜW umbenannt worden war. Zwei Jahre vor der letzten Gebietsreform übergab er einen kleinen aber sehr gut funktionierenden Kreis. Gesundheitlich angeschlagen wollte er die Gebietsreform nicht mehr begleiten. Beim Kreistag 2006 in Vorderweidenthal wurde er einstimmig zum Kreisehrenvorsitzenden gewählt.
Die Zeit als Beisitzer mitgerechnet, war er 37 Jahre Funktionär. Zudem war er 18 Jahre stellvertretender Obmann bei der Schiedsrichter-Vereinigung Bad Bergzabernn. Er leitete Spiele bis zur damals zweitklassigen Regionalliga und wurde als Linienrichter in der Bundesliga eingesetzt. Meyer spielte in mehreren Vereinen Fußball, u.a. beim VfL Hainfeld. Meyer war immer stolz auf sein gutes Verhältnis zu den Vereinen. Er sagte: "Es gab immer mal Turbulenzen. Doch wir haben alles immer stets ausräumen können." Seine Karriere als Sportler begann jedoch bei der Leichtathletik. Unvergessen bleibt sein sechster Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren über 5000 Meter im Jahr 1962. Nach seinem Rückzug aus dem Ehrenamt sah man ihn aus gesundheitlichen Gründen immer weniger auf den Sportplätzen des Kreises. In Billigheim hatte er einen "Ehrenplatz" und dort, wo sein Enkel spielte sah man ihn auch des Öfteren. Meyer hinterlässt eine Tochter und zwei Enkelkinder. Die Fußballer der Südpfalz werden ihn und seine ehrenamtliche Leistungen nicht vergessen. Walter Meyer, ruhe in Frieden.

x
Vorstandstreff
17.02.2020Spielbetrieb

Vorstandstreff - Gewallt auf Sportplätzen Am 13. Februar 2020 trafen sich 10 Vereinsvorsitzende, 3 Jugendleiter, 3 Spielleiter, 2 Trainer, 4 Schiedsrichter, das geschäftsführende Präsidium, der Geschäftsführer, und 9 Kreisvorsitzende unter der Regie von Christof Seibel zum Vorstandstreff unter dem Thema "Gewalt auf Sportplätzen" in Waldleiningen. Aus dem Fußballkreis Südpfalz waren Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim/Mühlhofen, und der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer anwesend. Schon vor der offiziellen Begrüßung durch Seibel und dem Präsidenten Dr. Drewitz befanden sich die Anwesenden in einem regen Meinungsaustausch. Nach einem kurzem Imbiss und der Vorstellung des Ablaufes ging es in die Arbeitsphase. Im ersten Schritt mussten die Teilnehmer an den verschieden Tischen die nach ihrer Meinung zutreffenden Gründe für die Gewalt benennen, darüber diskutieren, und dann abschließend den anderen Teilnehmern im Raum mitteilen. Das Ergebnis in den einzelnen Gruppen zeigte, dass viele Gründe als ursächlich angesehen werden. Nach einer kurzen Pause sollten jetzt Lösungsansätze aufgezeigt werden. Auch hier war die Gruppenarbeit sehr spannend und die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer sich ernsthaft mit dem Problem auseinander gesetzt hatten. Der Verband hat schon einige Maßnahmen getroffen, die zielführend sein könnten. Die Teilnehmer betonten aber auch die Verantwortung der Vereine. Hier müsse mehr Zivilcourage an den Tag gelegt werden. Auch ein Sportplatzverbot oder ein Vereinsausschluss für ein "negativ auftretendes" Vereinsmitglied darf kein Tabu mehr sein. Die bessere Ausbildung der Schiedsrichter war ebenfalls ein Thema. Auch die Spieler, Vorstandsmitglieder und die Fans sollten mehr in eine solche Maßnahme einbezogen werden. Insgesamt muss die Kommunikation zwischen den einzelnen Ebenen verbessert werden. Reklamationen beim Schiedsrichter sollten ausschließlich dem Mannschaftskapitän vorbehalten sein. Rudelbildung und Proteste beim Schiedsrichter sollten härter bestraft werden. Die Einführung der Zeitstrafe (mindestens 15 Minuten) sollte laut vielen Teilnehmer wieder eingeführt werden. Auch ein Grätschverbot sollte laut einem Teilnehmer in Erwägung gezogen werden. Dies wäre allerdings eine Maßnahme, die den Charakter des Spiels erheblich verändern und nicht unbedingt zielführend sein könnte. Die Teilnehmer waren von der Veranstaltung begeistert. Viele neuen Ideen und Gedanken wurden erläutert. Hoffen wir, dass einige der angedachten Maßnahmen umgesetzt und die Gewalt auf den Sportplätzen wesentlich reduziert werden kann.
17. Febr. 2020
Spielbetrieb
Vorstandstreff
x
Vorstandstreff
17.02.2020Spielbetrieb

Vorstandstreff - Gewallt auf Sportplätzen Am 13. Februar 2020 trafen sich 10 Vereinsvorsitzende, 3 Jugendleiter, 3 Spielleiter, 2 Trainer, 4 Schiedsrichter, das geschäftsführende Präsidium, der Geschäftsführer, und 9 Kreisvorsitzende unter der Regie von Christof Seibel zum Vorstandstreff unter dem Thema "Gewalt auf Sportplätzen" in Waldleiningen. Aus dem Fußballkreis Südpfalz waren Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim/Mühlhofen, und der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer anwesend. Schon vor der offiziellen Begrüßung durch Seibel und dem Präsidenten Dr. Drewitz befanden sich die Anwesenden in einem regen Meinungsaustausch. Nach einem kurzem Imbiss und der Vorstellung des Ablaufes ging es in die Arbeitsphase. Im ersten Schritt mussten die Teilnehmer an den verschieden Tischen die nach ihrer Meinung zutreffenden Gründe für die Gewalt benennen, darüber diskutieren, und dann abschließend den anderen Teilnehmern im Raum mitteilen. Das Ergebnis in den einzelnen Gruppen zeigte, dass viele Gründe als ursächlich angesehen werden. Nach einer kurzen Pause sollten jetzt Lösungsansätze aufgezeigt werden. Auch hier war die Gruppenarbeit sehr spannend und die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer sich ernsthaft mit dem Problem auseinander gesetzt hatten. Der Verband hat schon einige Maßnahmen getroffen, die zielführend sein könnten. Die Teilnehmer betonten aber auch die Verantwortung der Vereine. Hier müsse mehr Zivilcourage an den Tag gelegt werden. Auch ein Sportplatzverbot oder ein Vereinsausschluss für ein "negativ auftretendes" Vereinsmitglied darf kein Tabu mehr sein. Die bessere Ausbildung der Schiedsrichter war ebenfalls ein Thema. Auch die Spieler, Vorstandsmitglieder und die Fans sollten mehr in eine solche Maßnahme einbezogen werden. Insgesamt muss die Kommunikation zwischen den einzelnen Ebenen verbessert werden. Reklamationen beim Schiedsrichter sollten ausschließlich dem Mannschaftskapitän vorbehalten sein. Rudelbildung und Proteste beim Schiedsrichter sollten härter bestraft werden. Die Einführung der Zeitstrafe (mindestens 15 Minuten) sollte laut vielen Teilnehmer wieder eingeführt werden. Auch ein Grätschverbot sollte laut einem Teilnehmer in Erwägung gezogen werden. Dies wäre allerdings eine Maßnahme, die den Charakter des Spiels erheblich verändern und nicht unbedingt zielführend sein könnte. Die Teilnehmer waren von der Veranstaltung begeistert. Viele neuen Ideen und Gedanken wurden erläutert. Hoffen wir, dass einige der angedachten Maßnahmen umgesetzt und die Gewalt auf den Sportplätzen wesentlich reduziert werden kann.
Vorstandstreff - Gewallt auf Sportplätzen Am…
Weiterlesen...
x
Vorstandstreff
17. Febr. 2020Spielbetrieb

Vorstandstreff - Gewallt auf Sportplätzen Am 13. Februar 2020 trafen sich 10 Vereinsvorsitzende, 3 Jugendleiter, 3 Spielleiter, 2 Trainer, 4 Schiedsrichter, das geschäftsführende Präsidium, der Geschäftsführer, und 9 Kreisvorsitzende unter der Regie von Christof Seibel zum Vorstandstreff unter dem Thema "Gewalt auf Sportplätzen" in Waldleiningen. Aus dem Fußballkreis Südpfalz waren Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim/Mühlhofen, und der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer anwesend. Schon vor der offiziellen Begrüßung durch Seibel und dem Präsidenten Dr. Drewitz befanden sich die Anwesenden in einem regen Meinungsaustausch. Nach einem kurzem Imbiss und der Vorstellung des Ablaufes ging es in die Arbeitsphase. Im ersten Schritt mussten die Teilnehmer an den verschieden Tischen die nach ihrer Meinung zutreffenden Gründe für die Gewalt benennen, darüber diskutieren, und dann abschließend den anderen Teilnehmern im Raum mitteilen. Das Ergebnis in den einzelnen Gruppen zeigte, dass viele Gründe als ursächlich angesehen werden. Nach einer kurzen Pause sollten jetzt Lösungsansätze aufgezeigt werden. Auch hier war die Gruppenarbeit sehr spannend und die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer sich ernsthaft mit dem Problem auseinander gesetzt hatten. Der Verband hat schon einige Maßnahmen getroffen, die zielführend sein könnten. Die Teilnehmer betonten aber auch die Verantwortung der Vereine. Hier müsse mehr Zivilcourage an den Tag gelegt werden. Auch ein Sportplatzverbot oder ein Vereinsausschluss für ein "negativ auftretendes" Vereinsmitglied darf kein Tabu mehr sein. Die bessere Ausbildung der Schiedsrichter war ebenfalls ein Thema. Auch die Spieler, Vorstandsmitglieder und die Fans sollten mehr in eine solche Maßnahme einbezogen werden. Insgesamt muss die Kommunikation zwischen den einzelnen Ebenen verbessert werden. Reklamationen beim Schiedsrichter sollten ausschließlich dem Mannschaftskapitän vorbehalten sein. Rudelbildung und Proteste beim Schiedsrichter sollten härter bestraft werden. Die Einführung der Zeitstrafe (mindestens 15 Minuten) sollte laut vielen Teilnehmer wieder eingeführt werden. Auch ein Grätschverbot sollte laut einem Teilnehmer in Erwägung gezogen werden. Dies wäre allerdings eine Maßnahme, die den Charakter des Spiels erheblich verändern und nicht unbedingt zielführend sein könnte. Die Teilnehmer waren von der Veranstaltung begeistert. Viele neuen Ideen und Gedanken wurden erläutert. Hoffen wir, dass einige der angedachten Maßnahmen umgesetzt und die Gewalt auf den Sportplätzen wesentlich reduziert werden kann.
SWFV Meldungen

x
50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga
Schiedsrichter

Am 08.01.2021 pfiff Timo Gerach (FV 1920 Queichheim) mit der Partie Karlsruher SC – SpVgg Greuther Fürth (Endstand 3:2) sein 50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga. Dieses Spiel war in der Saison 2020/2021 bereits das sechste in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, hinzu kam noch ein DFB-Pokal-Spiel als Schiedsrichter.
In der laufenden Spielzeit der wurde der 34-jährige Südpfälzer bereits 8-Mal als Schiedsrichterassistent in der 1. Bundesliga und ein Mal im DFB-Pokal eingesetzt.
Der SWFV wünscht seinem Schiedsrichter Timo Gerach weiterhin alles Gute, viel Erfolg in seinen weiteren hoffentlich zahlreichen Spielen und natürlich vor allem Gesundheit!
Einsätze als Schiedsrichter der 2. Bundesliga
Saison | Anzahl Spiele |
2020/2021 | 6 |
2019/2020 | 8 |
2018/2019 | 8 |
2017/2018 | 9 |
2016/2017 | 8 |
2015/2016 | 8 |
Bild: Getty Images
Schiedsrichter
50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga
Am 08.01.2021 pfiff Timo Gerach (FV 1920 Queichheim) mit der Partie Karlsruher SC – SpVgg Greuther Fürth (Endstand 3:2) sein 50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga. Dieses Spiel war in der Saison 2020/2021 bereits das sechste in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, hinzu kam noch ein DFB-Pokal-Spiel als Schiedsrichter.
In der ...
Weiterlesen...
x
50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga
Schiedsrichter

Am 08.01.2021 pfiff Timo Gerach (FV 1920 Queichheim) mit der Partie Karlsruher SC – SpVgg Greuther Fürth (Endstand 3:2) sein 50. Spiel als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga. Dieses Spiel war in der Saison 2020/2021 bereits das sechste in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, hinzu kam noch ein DFB-Pokal-Spiel als Schiedsrichter.
In der laufenden Spielzeit der wurde der 34-jährige Südpfälzer bereits 8-Mal als Schiedsrichterassistent in der 1. Bundesliga und ein Mal im DFB-Pokal eingesetzt.
Der SWFV wünscht seinem Schiedsrichter Timo Gerach weiterhin alles Gute, viel Erfolg in seinen weiteren hoffentlich zahlreichen Spielen und natürlich vor allem Gesundheit!
Einsätze als Schiedsrichter der 2. Bundesliga
Saison | Anzahl Spiele |
2020/2021 | 6 |
2019/2020 | 8 |
2018/2019 | 8 |
2017/2018 | 9 |
2016/2017 | 8 |
2015/2016 | 8 |
Bild: Getty Images

x
Virtueller Kreis-Schiedsrichter-Tag Südpfalz am 22.02.2021
Schiedsrichter

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der nächste Kreis-Schiedsrichter-Tag im Kreis Pirmasens-Zweibrücken online statt. Die Einladung zu diesem Event können die Schiedsrichter*innen hier entnehmen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Kreises Südpfalz, hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreis-Schiedsrichter-Tag am Montag, den 22.02.2021, um 19:00 Uhr, ein. Der Kreis-Schiedsrichter-Tag kann aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Der virtuelle Kreis-Schiedsrichter-Tag wird über die Internetplattform https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern nur Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir die Verwendung der jeweils aktuellen Betriebssysteme Windows 8/10, Mac OS oder Android sowie die aktuelle Version der Internetbrowser Google Chrome, Chromium Edge oder Mozilla Firefox.
Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen werden Ihnen gesondert zugeschickt. Diese Zugangsdaten sind nur für Sie bestimmt und dürfen von Ihnen nicht weitergegeben werden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des Kreis-Schiedsrichter-Obmanns (wurde vorab schriftlich zugestellt)
4. Aussprache über den Bericht
5. Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission
6. Neuwahl des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses
a) Kreis-Schiedsrichter-Obmann
b) Stellvertretender Kreis-Schiedsrichter-Obmann
c) Lehrwart
d) Drei Beisitzer
7. Schlusswort des neu gewählten Kreis-Schiedsrichter-Obmanns
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Ralf Vollmar
Vorsitzender des Kreisschiedsrichterausschusses
Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Kreis Pirmasens-Zweibrücken
Schiedsrichter
Virtueller Kreis-Schiedsrichter-Tag Südpfalz am 22.02.2021
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der nächste Kreis-Schiedsrichter-Tag im Kreis Pirmasens-Zweibrücken online statt. Die Einladung zu diesem Event können die Schiedsrichter*innen hier entnehmen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Kreises Südpfalz, hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreis-Schiedsrichter-Tag am ...
Weiterlesen...
x
Virtueller Kreis-Schiedsrichter-Tag Südpfalz am 22.02.2021
Schiedsrichter

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der nächste Kreis-Schiedsrichter-Tag im Kreis Pirmasens-Zweibrücken online statt. Die Einladung zu diesem Event können die Schiedsrichter*innen hier entnehmen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Kreises Südpfalz, hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreis-Schiedsrichter-Tag am Montag, den 22.02.2021, um 19:00 Uhr, ein. Der Kreis-Schiedsrichter-Tag kann aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Der virtuelle Kreis-Schiedsrichter-Tag wird über die Internetplattform https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern nur Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir die Verwendung der jeweils aktuellen Betriebssysteme Windows 8/10, Mac OS oder Android sowie die aktuelle Version der Internetbrowser Google Chrome, Chromium Edge oder Mozilla Firefox.
Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen werden Ihnen gesondert zugeschickt. Diese Zugangsdaten sind nur für Sie bestimmt und dürfen von Ihnen nicht weitergegeben werden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des Kreis-Schiedsrichter-Obmanns (wurde vorab schriftlich zugestellt)
4. Aussprache über den Bericht
5. Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission
6. Neuwahl des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses
a) Kreis-Schiedsrichter-Obmann
b) Stellvertretender Kreis-Schiedsrichter-Obmann
c) Lehrwart
d) Drei Beisitzer
7. Schlusswort des neu gewählten Kreis-Schiedsrichter-Obmanns
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Ralf Vollmar
Vorsitzender des Kreisschiedsrichterausschusses
Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Kreis Pirmasens-Zweibrücken

x
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Spielbetrieb

Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und Landesverbänden im Rahmen der Aktion für den Amateurfußball ausgelobt. Die Resonanz war überwältigend. Mehr als 18.000 Personen nahmen für ihren Verein an dem Gewinnspiel teil. Die Sieger wurden nun per Auslosung über einen Zufallsgenerator ermittelt. Der DFB hat die Gewinner per Mail informiert, auch über die Modalitäten der Auslieferung der Tore von Bazooka.
Corona soll Entwicklung nicht aufhalten
Sobald der Ball auf den Sportplätzen in Deutschland endlich wieder rollen kann, sind die Minitore vor allem für den Einsatz in den neuen Spielformen des Kinderfußballs gedacht. Denn der Kinderfußball in Deutschland verändert sich. Die neuen Spielformen in der G-, F- und E-Jugend sind mit Beginn der Saison 2020/2021 in die nächste Stufe der Pilotphase gegangen, mittlerweile beteiligen sich alle 21 Landesverbände daran.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung gebremst, soll sie aber perspektivisch nicht aufhalten. Die veränderten Spielformen beinhalten unter anderem kleinere Teamgrößen, mehrere Spielfelder, mehr Ballaktionen für jedes Kind und ein festes Rotationsprinzip beim Einwechseln. Ziel ist es, jedes Kind stärker am Spiel zu beteiligen, altersgerecht zu fördern und damit dauerhaft für den Fußball zu begeistern.
Alle Informationen zu den Spielformen im Kinderfußball, darunter Erklärvideos und ein umfangreiches FAQ, sind hier beim DFB zu finden.
Die Gewinnervereine des SWFV
TSG Schwabenheim (Kreis Mainz-Bingen)
TSV Mainz-Ebersheim (Kreis Mainz-Bingen)
SC Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
FV Neuburg (Kreis Südpfalz)
SV 1922 Oberhausen (Kreis Bad Kreuznach)
TSG Kerzenheim (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg)
TuRa Otterstadt (Kreis Rhein-Mittelhaardt)
Spielbetrieb
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und ...
Weiterlesen...
x
Minitore für den Kinderfußball: Die 150 Gewinner stehen fest
Spielbetrieb

Für 150 Amateurvereine aus ganz Deutschland beginnt das Jahr mit einer guten Nachricht. Sie gehören zu den Gewinnern der großen DFB-Aktion "Minitore für den Kinderfußball" und bekommen jeweils vier Tore für die Spielfeste und den Trainingsbetrieb ihrer Nachwuchsteams.
Insgesamt 600 Tore hatte der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Regional- und Landesverbänden im Rahmen der Aktion für den Amateurfußball ausgelobt. Die Resonanz war überwältigend. Mehr als 18.000 Personen nahmen für ihren Verein an dem Gewinnspiel teil. Die Sieger wurden nun per Auslosung über einen Zufallsgenerator ermittelt. Der DFB hat die Gewinner per Mail informiert, auch über die Modalitäten der Auslieferung der Tore von Bazooka.
Corona soll Entwicklung nicht aufhalten
Sobald der Ball auf den Sportplätzen in Deutschland endlich wieder rollen kann, sind die Minitore vor allem für den Einsatz in den neuen Spielformen des Kinderfußballs gedacht. Denn der Kinderfußball in Deutschland verändert sich. Die neuen Spielformen in der G-, F- und E-Jugend sind mit Beginn der Saison 2020/2021 in die nächste Stufe der Pilotphase gegangen, mittlerweile beteiligen sich alle 21 Landesverbände daran.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung gebremst, soll sie aber perspektivisch nicht aufhalten. Die veränderten Spielformen beinhalten unter anderem kleinere Teamgrößen, mehrere Spielfelder, mehr Ballaktionen für jedes Kind und ein festes Rotationsprinzip beim Einwechseln. Ziel ist es, jedes Kind stärker am Spiel zu beteiligen, altersgerecht zu fördern und damit dauerhaft für den Fußball zu begeistern.
Alle Informationen zu den Spielformen im Kinderfußball, darunter Erklärvideos und ein umfangreiches FAQ, sind hier beim DFB zu finden.
Die Gewinnervereine des SWFV
TSG Schwabenheim (Kreis Mainz-Bingen)
TSV Mainz-Ebersheim (Kreis Mainz-Bingen)
SC Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
FV Neuburg (Kreis Südpfalz)
SV 1922 Oberhausen (Kreis Bad Kreuznach)
TSG Kerzenheim (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg)
TuRa Otterstadt (Kreis Rhein-Mittelhaardt)