- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir
23.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir, FSV Freimersheim
Alle Jahre wieder haben die Fußballkreise die Möglichkeit 10 Personen mit der Sonderehrung des DFB auszuzeichnen. Im Kreis Südpfalz ist es schon viele Jahre üblich jeweils ein Motto zu bestimmen nachdem die Bewerbungen stattfinden sollen. Im Jahre 2022 lautete dieses Motto „Ehrenamtler mit Migrationshintergrund“
Bei der offiziellen „Preisübergabe“ konnte Sinan Akdemir nicht teilnehmen, da er zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Türkei weilte.
Am heutigen Sonntag wurde die Ehrung durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer vor dem Spiel gegen den FV Germersheim vollzogen.
Sinan, dessen Eltern 1975 aus der Türkei nach Deutschland einreisten, ist drei Jahre später in Neustadt an der Weinstraße geboren. In der Jugend spielte er beim SV Edenkoben. In der Aktivität zog es ihn dann unter anderem zum VfR Mannheim, dem FK Clausen und dem FSV Offenbach um nur einige Vereine zu benennen.
Die Erfahrung, die er bei seinen Vereinen gesammelt hat bringt er jetzt seit zwei Jahren beim B-Ligisten FSV Freimersheim ein. Der Verein, der nach einem personellen Aderlass um sein Bestehen kämpfte, hat ihm viel zu verdanken.
Der Abstieg aus der A-Klasse war nicht zu vermeiden. In der B-Klasse hat sich der Verein in dieser Saison aber konsolidiert und steht zur Zeit sowohl in der Tabelle als auch in der Fair-Play-Wertung auf dem 7. Tabellenplatz.
Das gute Erscheinungsbild hängt auch mit der Arbeit von Sinan Akdemir zusammen. Der Disponent bei der Edenkobener Firma Tenneco ist der Ansprechpartner für alle. Sowohl Spieler als auch die Ehrenamtler im Verein suchen ihn immer wieder als Ansprechpartner bei ihren Problemen.
Als Co-Trainer und Spielleiter unterstützt er Trainer Stulin und trägt dazu bei, dass das Team in dieser Saison so erfolgreich ist. Mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter lebt er in Hochstadt. Der Cabrio-Liebhaber hat es also nicht allzu weit bis zu seinem Verein. Das passt!
Die Ehrung scheint Sinan befflügelt zu haben. Sein Supertor kurz vor Spielende brachte seinber Mannschaft den 1:0-Sieg beim FV Germersheim.
23. Apr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir
x
DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir
23.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir, FSV Freimersheim
Alle Jahre wieder haben die Fußballkreise die Möglichkeit 10 Personen mit der Sonderehrung des DFB auszuzeichnen. Im Kreis Südpfalz ist es schon viele Jahre üblich jeweils ein Motto zu bestimmen nachdem die Bewerbungen stattfinden sollen. Im Jahre 2022 lautete dieses Motto „Ehrenamtler mit Migrationshintergrund“
Bei der offiziellen „Preisübergabe“ konnte Sinan Akdemir nicht teilnehmen, da er zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Türkei weilte.
Am heutigen Sonntag wurde die Ehrung durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer vor dem Spiel gegen den FV Germersheim vollzogen.
Sinan, dessen Eltern 1975 aus der Türkei nach Deutschland einreisten, ist drei Jahre später in Neustadt an der Weinstraße geboren. In der Jugend spielte er beim SV Edenkoben. In der Aktivität zog es ihn dann unter anderem zum VfR Mannheim, dem FK Clausen und dem FSV Offenbach um nur einige Vereine zu benennen.
Die Erfahrung, die er bei seinen Vereinen gesammelt hat bringt er jetzt seit zwei Jahren beim B-Ligisten FSV Freimersheim ein. Der Verein, der nach einem personellen Aderlass um sein Bestehen kämpfte, hat ihm viel zu verdanken.
Der Abstieg aus der A-Klasse war nicht zu vermeiden. In der B-Klasse hat sich der Verein in dieser Saison aber konsolidiert und steht zur Zeit sowohl in der Tabelle als auch in der Fair-Play-Wertung auf dem 7. Tabellenplatz.
Das gute Erscheinungsbild hängt auch mit der Arbeit von Sinan Akdemir zusammen. Der Disponent bei der Edenkobener Firma Tenneco ist der Ansprechpartner für alle. Sowohl Spieler als auch die Ehrenamtler im Verein suchen ihn immer wieder als Ansprechpartner bei ihren Problemen.
Als Co-Trainer und Spielleiter unterstützt er Trainer Stulin und trägt dazu bei, dass das Team in dieser Saison so erfolgreich ist. Mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter lebt er in Hochstadt. Der Cabrio-Liebhaber hat es also nicht allzu weit bis zu seinem Verein. Das passt!
Die Ehrung scheint Sinan befflügelt zu haben. Sein Supertor kurz vor Spielende brachte seinber Mannschaft den 1:0-Sieg beim FV Germersheim.
DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir, FSV Freimersheim
Alle Jahre wieder haben die Fußballkreise die Möglichkeit 10 Personen mit der Sonderehrung des…
Weiterlesen...
x
DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir
23. Apr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB Sonderehrung für Sinan Akdemir, FSV Freimersheim
Alle Jahre wieder haben die Fußballkreise die Möglichkeit 10 Personen mit der Sonderehrung des DFB auszuzeichnen. Im Kreis Südpfalz ist es schon viele Jahre üblich jeweils ein Motto zu bestimmen nachdem die Bewerbungen stattfinden sollen. Im Jahre 2022 lautete dieses Motto „Ehrenamtler mit Migrationshintergrund“
Bei der offiziellen „Preisübergabe“ konnte Sinan Akdemir nicht teilnehmen, da er zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Türkei weilte.
Am heutigen Sonntag wurde die Ehrung durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer vor dem Spiel gegen den FV Germersheim vollzogen.
Sinan, dessen Eltern 1975 aus der Türkei nach Deutschland einreisten, ist drei Jahre später in Neustadt an der Weinstraße geboren. In der Jugend spielte er beim SV Edenkoben. In der Aktivität zog es ihn dann unter anderem zum VfR Mannheim, dem FK Clausen und dem FSV Offenbach um nur einige Vereine zu benennen.
Die Erfahrung, die er bei seinen Vereinen gesammelt hat bringt er jetzt seit zwei Jahren beim B-Ligisten FSV Freimersheim ein. Der Verein, der nach einem personellen Aderlass um sein Bestehen kämpfte, hat ihm viel zu verdanken.
Der Abstieg aus der A-Klasse war nicht zu vermeiden. In der B-Klasse hat sich der Verein in dieser Saison aber konsolidiert und steht zur Zeit sowohl in der Tabelle als auch in der Fair-Play-Wertung auf dem 7. Tabellenplatz.
Das gute Erscheinungsbild hängt auch mit der Arbeit von Sinan Akdemir zusammen. Der Disponent bei der Edenkobener Firma Tenneco ist der Ansprechpartner für alle. Sowohl Spieler als auch die Ehrenamtler im Verein suchen ihn immer wieder als Ansprechpartner bei ihren Problemen.
Als Co-Trainer und Spielleiter unterstützt er Trainer Stulin und trägt dazu bei, dass das Team in dieser Saison so erfolgreich ist. Mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter lebt er in Hochstadt. Der Cabrio-Liebhaber hat es also nicht allzu weit bis zu seinem Verein. Das passt!
Die Ehrung scheint Sinan befflügelt zu haben. Sein Supertor kurz vor Spielende brachte seinber Mannschaft den 1:0-Sieg beim FV Germersheim.

x
Ehrungen beim SC Ramberg
23.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrungen beim SC Ramberg
Bei der sehr gut besuchten und hervorragend durchgeführten Mitgliederversammlung des SC Ramberg wurde durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmerf drei Personen geehrt, die sich weit über das normale Maß hinaus im Verein ehrenamtlich betätigen:
1. Simone Beppler – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Nach ihrer aktiven Karriere als Fußballerin beim SC Ramberg und dem VfL Hainfeld ist sie seit vielen Jahren aktiv in der Vereinsarbeit beim SC Ramberg eingebunden.
Aktuell ist sie als Jugendleiterin Mitglied der Vorstandschaft.
Sie zeichnet sich hier in herausragender Weise durch ihr unermüdliches Engagement, insbesondere im Jugendbereich aus. So vertritt sie derzeit den SC Ramberg als Jugendleiterin im Jugendförderverein Südwest Löwen e.V..
Zuvor war sie als Schriftführerin bereits im Jugendförderverein Trifelsland stellvertretend für den SC Ramberg in Amt und Würden..
Weiterhin ist sie seit vielen Jahren als Bambini Trainerin aktiv und begeistert mit dieser anspruchs – und verantwortungsvollen Tätigkeit viele Kinder für den Fußballsport.
Sie leistet hier vereinsübergreifend einen wichtigen Beitrag, indem sie mittlerweile aufgrund von Trainermangel bei den anderen Stammvereinen, auch deren Kinder wöchentlich mit betreut.
In den vergangenen beiden Jahren wurden durch den Jugendförderverein Südwest Löwen e.V. zwei größere Jugendturniere (Bambini und F-Jugend) mit überregionaler Besetzung auf dem Sportgelände in Ramberg durchgeführt.
Hier war Simone federführend in der Organisation.
Neben ihrem Engagement im Jugendbereich leistet Simone auch darüber hinaus viele Dienste, sei es bei Arbeitseinsätzen oder beim Wirtschaftsdienst im vereinseigenen Clubheim.
Der SC Ramberg kann froh sein mit Simone Beppler eine so engagierte und tatkräftige Persönlichkeit im Verein zu haben.
2. Marco Stark – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Auch Marco ist in seinem Engagement vorbildlich. Auch er ist ein Glücksfall für den Sportclub. Seit 2009 bis heute ist er im geschäftsführenden Vorstand. Drei Jahre als Schriftführer, 6 Jahre als 2. Vorsitzender und seit 2017 bis heute als 1. Vorsitzender. Die Begründung für die Auszeichnung seitens des Kreisvorsitzenden lautete wie folgt:
Der Sportkamerad Stark ist ein kritischer aber fairer Streiter in Sachen Fußball, Diskussionen mit ihm haben einen hohen Stellenwert. Er führt den Verein vorbildlich gerade auch in den vergangenen drei Jahren. Die Corona-Pandemie, die Umweltproblematik und die Probleme seit Kriegsbeginn in der Ukraine bürden den Verantwortlichen in den Vereinen eine große Last auf.
Bisher wurden die dank Marco Stark beim SC Ramberg gut bewältigt. Der Verein steht auch gut da. Sowohl finanziell als auch sportlich sieht die Zukunft gut aus.
3. Angela Schermer – Urkunde und Silberne Ehrennadel des SWFV.
Seit über 15 Jahren ist sie in den verschiedensten Ämtern ehrenamtlich tätig: Zuerst als stellvertretende Jugendleiterin beim SC Ramberg, dann 10 Jahre als Jugendleiterin. Als Beisitzerin im Kreisjugendausschuss ist sie seit 2007 bis heute tätig. Zuerst als Mädchen- und dann als Mädchen- und Frauenwartin. In dieser Funktion ist sie auch Mitglied des Verbands-Frauen-Ausschusses des SWFV.
Vorstandsmitglied beim SC Ramberg ist sie seit 2015 und weil das noch nicht genug war, ist sie 2022 als Frauenvertreterin in den Ausschuss für „Gesellschaftliche Verantwortung“ bestimmt worden. Sie betreut mehrere Mädchen- bzw. Frauenstaffeln. Dank ihr Gewissenhaftigkeit und ihres Fleißes hat sie keine Probleme all diese Aufgaben zu bewältigen.
Der Kreisvorsitzende bedankte sich bei allen Geehrten für ihr Engagement und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass alle drei noch lange ehrenamtlich tätig sein werden.
Der SC Ramberg hat noch viel vor und dies gelingt nur mit einem gutem Team.
23. Apr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Ehrungen beim SC Ramberg
x
Ehrungen beim SC Ramberg
23.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrungen beim SC Ramberg
Bei der sehr gut besuchten und hervorragend durchgeführten Mitgliederversammlung des SC Ramberg wurde durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmerf drei Personen geehrt, die sich weit über das normale Maß hinaus im Verein ehrenamtlich betätigen:
1. Simone Beppler – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Nach ihrer aktiven Karriere als Fußballerin beim SC Ramberg und dem VfL Hainfeld ist sie seit vielen Jahren aktiv in der Vereinsarbeit beim SC Ramberg eingebunden.
Aktuell ist sie als Jugendleiterin Mitglied der Vorstandschaft.
Sie zeichnet sich hier in herausragender Weise durch ihr unermüdliches Engagement, insbesondere im Jugendbereich aus. So vertritt sie derzeit den SC Ramberg als Jugendleiterin im Jugendförderverein Südwest Löwen e.V..
Zuvor war sie als Schriftführerin bereits im Jugendförderverein Trifelsland stellvertretend für den SC Ramberg in Amt und Würden..
Weiterhin ist sie seit vielen Jahren als Bambini Trainerin aktiv und begeistert mit dieser anspruchs – und verantwortungsvollen Tätigkeit viele Kinder für den Fußballsport.
Sie leistet hier vereinsübergreifend einen wichtigen Beitrag, indem sie mittlerweile aufgrund von Trainermangel bei den anderen Stammvereinen, auch deren Kinder wöchentlich mit betreut.
In den vergangenen beiden Jahren wurden durch den Jugendförderverein Südwest Löwen e.V. zwei größere Jugendturniere (Bambini und F-Jugend) mit überregionaler Besetzung auf dem Sportgelände in Ramberg durchgeführt.
Hier war Simone federführend in der Organisation.
Neben ihrem Engagement im Jugendbereich leistet Simone auch darüber hinaus viele Dienste, sei es bei Arbeitseinsätzen oder beim Wirtschaftsdienst im vereinseigenen Clubheim.
Der SC Ramberg kann froh sein mit Simone Beppler eine so engagierte und tatkräftige Persönlichkeit im Verein zu haben.
2. Marco Stark – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Auch Marco ist in seinem Engagement vorbildlich. Auch er ist ein Glücksfall für den Sportclub. Seit 2009 bis heute ist er im geschäftsführenden Vorstand. Drei Jahre als Schriftführer, 6 Jahre als 2. Vorsitzender und seit 2017 bis heute als 1. Vorsitzender. Die Begründung für die Auszeichnung seitens des Kreisvorsitzenden lautete wie folgt:
Der Sportkamerad Stark ist ein kritischer aber fairer Streiter in Sachen Fußball, Diskussionen mit ihm haben einen hohen Stellenwert. Er führt den Verein vorbildlich gerade auch in den vergangenen drei Jahren. Die Corona-Pandemie, die Umweltproblematik und die Probleme seit Kriegsbeginn in der Ukraine bürden den Verantwortlichen in den Vereinen eine große Last auf.
Bisher wurden die dank Marco Stark beim SC Ramberg gut bewältigt. Der Verein steht auch gut da. Sowohl finanziell als auch sportlich sieht die Zukunft gut aus.
3. Angela Schermer – Urkunde und Silberne Ehrennadel des SWFV.
Seit über 15 Jahren ist sie in den verschiedensten Ämtern ehrenamtlich tätig: Zuerst als stellvertretende Jugendleiterin beim SC Ramberg, dann 10 Jahre als Jugendleiterin. Als Beisitzerin im Kreisjugendausschuss ist sie seit 2007 bis heute tätig. Zuerst als Mädchen- und dann als Mädchen- und Frauenwartin. In dieser Funktion ist sie auch Mitglied des Verbands-Frauen-Ausschusses des SWFV.
Vorstandsmitglied beim SC Ramberg ist sie seit 2015 und weil das noch nicht genug war, ist sie 2022 als Frauenvertreterin in den Ausschuss für „Gesellschaftliche Verantwortung“ bestimmt worden. Sie betreut mehrere Mädchen- bzw. Frauenstaffeln. Dank ihr Gewissenhaftigkeit und ihres Fleißes hat sie keine Probleme all diese Aufgaben zu bewältigen.
Der Kreisvorsitzende bedankte sich bei allen Geehrten für ihr Engagement und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass alle drei noch lange ehrenamtlich tätig sein werden.
Der SC Ramberg hat noch viel vor und dies gelingt nur mit einem gutem Team.
Ehrungen beim SC Ramberg
Bei der sehr gut besuchten und hervorragend durchgeführten Mitgliederversammlung des SC Ramberg wurde durch den…
Weiterlesen...
x
Ehrungen beim SC Ramberg
23. Apr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrungen beim SC Ramberg
Bei der sehr gut besuchten und hervorragend durchgeführten Mitgliederversammlung des SC Ramberg wurde durch den Kreisvorsitzenden Karl Schlimmerf drei Personen geehrt, die sich weit über das normale Maß hinaus im Verein ehrenamtlich betätigen:
1. Simone Beppler – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Nach ihrer aktiven Karriere als Fußballerin beim SC Ramberg und dem VfL Hainfeld ist sie seit vielen Jahren aktiv in der Vereinsarbeit beim SC Ramberg eingebunden.
Aktuell ist sie als Jugendleiterin Mitglied der Vorstandschaft.
Sie zeichnet sich hier in herausragender Weise durch ihr unermüdliches Engagement, insbesondere im Jugendbereich aus. So vertritt sie derzeit den SC Ramberg als Jugendleiterin im Jugendförderverein Südwest Löwen e.V..
Zuvor war sie als Schriftführerin bereits im Jugendförderverein Trifelsland stellvertretend für den SC Ramberg in Amt und Würden..
Weiterhin ist sie seit vielen Jahren als Bambini Trainerin aktiv und begeistert mit dieser anspruchs – und verantwortungsvollen Tätigkeit viele Kinder für den Fußballsport.
Sie leistet hier vereinsübergreifend einen wichtigen Beitrag, indem sie mittlerweile aufgrund von Trainermangel bei den anderen Stammvereinen, auch deren Kinder wöchentlich mit betreut.
In den vergangenen beiden Jahren wurden durch den Jugendförderverein Südwest Löwen e.V. zwei größere Jugendturniere (Bambini und F-Jugend) mit überregionaler Besetzung auf dem Sportgelände in Ramberg durchgeführt.
Hier war Simone federführend in der Organisation.
Neben ihrem Engagement im Jugendbereich leistet Simone auch darüber hinaus viele Dienste, sei es bei Arbeitseinsätzen oder beim Wirtschaftsdienst im vereinseigenen Clubheim.
Der SC Ramberg kann froh sein mit Simone Beppler eine so engagierte und tatkräftige Persönlichkeit im Verein zu haben.
2. Marco Stark – Urkunde und Bronzene Ehrennadel des SWFV
Auch Marco ist in seinem Engagement vorbildlich. Auch er ist ein Glücksfall für den Sportclub. Seit 2009 bis heute ist er im geschäftsführenden Vorstand. Drei Jahre als Schriftführer, 6 Jahre als 2. Vorsitzender und seit 2017 bis heute als 1. Vorsitzender. Die Begründung für die Auszeichnung seitens des Kreisvorsitzenden lautete wie folgt:
Der Sportkamerad Stark ist ein kritischer aber fairer Streiter in Sachen Fußball, Diskussionen mit ihm haben einen hohen Stellenwert. Er führt den Verein vorbildlich gerade auch in den vergangenen drei Jahren. Die Corona-Pandemie, die Umweltproblematik und die Probleme seit Kriegsbeginn in der Ukraine bürden den Verantwortlichen in den Vereinen eine große Last auf.
Bisher wurden die dank Marco Stark beim SC Ramberg gut bewältigt. Der Verein steht auch gut da. Sowohl finanziell als auch sportlich sieht die Zukunft gut aus.
3. Angela Schermer – Urkunde und Silberne Ehrennadel des SWFV.
Seit über 15 Jahren ist sie in den verschiedensten Ämtern ehrenamtlich tätig: Zuerst als stellvertretende Jugendleiterin beim SC Ramberg, dann 10 Jahre als Jugendleiterin. Als Beisitzerin im Kreisjugendausschuss ist sie seit 2007 bis heute tätig. Zuerst als Mädchen- und dann als Mädchen- und Frauenwartin. In dieser Funktion ist sie auch Mitglied des Verbands-Frauen-Ausschusses des SWFV.
Vorstandsmitglied beim SC Ramberg ist sie seit 2015 und weil das noch nicht genug war, ist sie 2022 als Frauenvertreterin in den Ausschuss für „Gesellschaftliche Verantwortung“ bestimmt worden. Sie betreut mehrere Mädchen- bzw. Frauenstaffeln. Dank ihr Gewissenhaftigkeit und ihres Fleißes hat sie keine Probleme all diese Aufgaben zu bewältigen.
Der Kreisvorsitzende bedankte sich bei allen Geehrten für ihr Engagement und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass alle drei noch lange ehrenamtlich tätig sein werden.
Der SC Ramberg hat noch viel vor und dies gelingt nur mit einem gutem Team.

x
DFB Sonderpreis für Turgay Cakmac
17.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB-Sonderehrung für Turgay Cakmac, FC Bavaria Wörth
Die Eltern von Turgay Cakmak sind 1969/70 von der Türkei nach Deutschland eingewandert. Turgay ist 1980 in Kandel geboren und verbrachte seine Kindheit in Steinfeld. Dort spielte er auch in der Jugend und war auch Auswahlspieler bei dem damaligen Trainer Karl Schlimmer. Die Jugend der SF Steinfeld war damals stark und spielte in der Pfalzliga. Die Mannschaft löste sich aber danach mehr oder weniger auf. Turgay wechselte für ein paar Jahre zum Verein des Nachbarortes dem FV Viktoria Kapsweyer. Weitere Wechsel folgten, u.a. auch nach Minfeld und Hagenbach, ehe er beim FC Bavaria Wörth landete.
Nach seiner Lehre als Bankkaufmann bei der VR-Bank Südpfalz (Wörth-Landau) blieb er noch 14 Jahre bei dem Unternehmen, bevor ihn ein Hörsturz zu einen Berufswechsel zwang. Es „trieb“ ihn in den Sozialen Bereich. Nebenbei studierte er Sport-Ökonomie in Düsseldorf. Hierbei machte er zwei sechsmonatige Praktiken beim Sportbund Baden und beim Badischen Fußballverband in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe.Zur Zeit bereitet er sich auf seinen Bachelor „soziale Arbeit“ vor. Seit 2016 arbeitet er im Familienbüro in Wörrth beim freien Träger IB.
Seit ca.15 Jahren ist Turgay in den verschiedensten Funktionen beim FC Bavaria Wörth tätig. Er begann als Trainer der C- und B-Junioren. Später war er Geschäftsführer, Kassierer und Jugendleiter. Für den Internationalen Bund ist er als Integrationsfachkraft für den Landkreis Germersheim tätig. In dieser Eigenschaft bot er ab 2016 jeden Sonntagmorgen ein Training für Geflüchtete an. Die Resonanz war groß, es kamen im Schnitt über 25 Sportler aus allen Ländern der Erde. Daraus entstand die Idee, als Fußballmannschaft an Wettbewerben teilzunehmen. Deshalb gibt es seit 2017 die dritte Mannschaft des FC Bavaria Wörth, die seither mit einem Jahr Unterbrechung von Turgay trainiert wird. Das Team hat sich längst etabliert und belegt aktuell einen Mittelfeldplatz in der D-Klasse Ost - sowohl nach Punkten als auch in der Fair-Play-Wertung. Deutsche spielen gemeinsam mit Kameraden aus Eritrea, Syrien, Kamerun, Italien oder Afghanistan, das ist gelebte Integration.
Für sein Engagement erhielt Turgay den Sonderpreis des DFB. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überreichte ihm Urkunde und DFB-Uhr an seiner Arbeitsstätte.
Turgay, Gratulation und weiter so.
17. Apr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
DFB Sonderpreis für Turgay Cakmac
x
DFB Sonderpreis für Turgay Cakmac
17.04.2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB-Sonderehrung für Turgay Cakmac, FC Bavaria Wörth
Die Eltern von Turgay Cakmak sind 1969/70 von der Türkei nach Deutschland eingewandert. Turgay ist 1980 in Kandel geboren und verbrachte seine Kindheit in Steinfeld. Dort spielte er auch in der Jugend und war auch Auswahlspieler bei dem damaligen Trainer Karl Schlimmer. Die Jugend der SF Steinfeld war damals stark und spielte in der Pfalzliga. Die Mannschaft löste sich aber danach mehr oder weniger auf. Turgay wechselte für ein paar Jahre zum Verein des Nachbarortes dem FV Viktoria Kapsweyer. Weitere Wechsel folgten, u.a. auch nach Minfeld und Hagenbach, ehe er beim FC Bavaria Wörth landete.
Nach seiner Lehre als Bankkaufmann bei der VR-Bank Südpfalz (Wörth-Landau) blieb er noch 14 Jahre bei dem Unternehmen, bevor ihn ein Hörsturz zu einen Berufswechsel zwang. Es „trieb“ ihn in den Sozialen Bereich. Nebenbei studierte er Sport-Ökonomie in Düsseldorf. Hierbei machte er zwei sechsmonatige Praktiken beim Sportbund Baden und beim Badischen Fußballverband in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe.Zur Zeit bereitet er sich auf seinen Bachelor „soziale Arbeit“ vor. Seit 2016 arbeitet er im Familienbüro in Wörrth beim freien Träger IB.
Seit ca.15 Jahren ist Turgay in den verschiedensten Funktionen beim FC Bavaria Wörth tätig. Er begann als Trainer der C- und B-Junioren. Später war er Geschäftsführer, Kassierer und Jugendleiter. Für den Internationalen Bund ist er als Integrationsfachkraft für den Landkreis Germersheim tätig. In dieser Eigenschaft bot er ab 2016 jeden Sonntagmorgen ein Training für Geflüchtete an. Die Resonanz war groß, es kamen im Schnitt über 25 Sportler aus allen Ländern der Erde. Daraus entstand die Idee, als Fußballmannschaft an Wettbewerben teilzunehmen. Deshalb gibt es seit 2017 die dritte Mannschaft des FC Bavaria Wörth, die seither mit einem Jahr Unterbrechung von Turgay trainiert wird. Das Team hat sich längst etabliert und belegt aktuell einen Mittelfeldplatz in der D-Klasse Ost - sowohl nach Punkten als auch in der Fair-Play-Wertung. Deutsche spielen gemeinsam mit Kameraden aus Eritrea, Syrien, Kamerun, Italien oder Afghanistan, das ist gelebte Integration.
Für sein Engagement erhielt Turgay den Sonderpreis des DFB. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überreichte ihm Urkunde und DFB-Uhr an seiner Arbeitsstätte.
Turgay, Gratulation und weiter so.
DFB-Sonderehrung für Turgay Cakmac, FC Bavaria Wörth
Die Eltern von Turgay Cakmak sind 1969/70 von der Türkei nach Deutschland eingewandert. Turgay…
Weiterlesen...
x
DFB Sonderpreis für Turgay Cakmac
17. Apr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

DFB-Sonderehrung für Turgay Cakmac, FC Bavaria Wörth
Die Eltern von Turgay Cakmak sind 1969/70 von der Türkei nach Deutschland eingewandert. Turgay ist 1980 in Kandel geboren und verbrachte seine Kindheit in Steinfeld. Dort spielte er auch in der Jugend und war auch Auswahlspieler bei dem damaligen Trainer Karl Schlimmer. Die Jugend der SF Steinfeld war damals stark und spielte in der Pfalzliga. Die Mannschaft löste sich aber danach mehr oder weniger auf. Turgay wechselte für ein paar Jahre zum Verein des Nachbarortes dem FV Viktoria Kapsweyer. Weitere Wechsel folgten, u.a. auch nach Minfeld und Hagenbach, ehe er beim FC Bavaria Wörth landete.
Nach seiner Lehre als Bankkaufmann bei der VR-Bank Südpfalz (Wörth-Landau) blieb er noch 14 Jahre bei dem Unternehmen, bevor ihn ein Hörsturz zu einen Berufswechsel zwang. Es „trieb“ ihn in den Sozialen Bereich. Nebenbei studierte er Sport-Ökonomie in Düsseldorf. Hierbei machte er zwei sechsmonatige Praktiken beim Sportbund Baden und beim Badischen Fußballverband in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe.Zur Zeit bereitet er sich auf seinen Bachelor „soziale Arbeit“ vor. Seit 2016 arbeitet er im Familienbüro in Wörrth beim freien Träger IB.
Seit ca.15 Jahren ist Turgay in den verschiedensten Funktionen beim FC Bavaria Wörth tätig. Er begann als Trainer der C- und B-Junioren. Später war er Geschäftsführer, Kassierer und Jugendleiter. Für den Internationalen Bund ist er als Integrationsfachkraft für den Landkreis Germersheim tätig. In dieser Eigenschaft bot er ab 2016 jeden Sonntagmorgen ein Training für Geflüchtete an. Die Resonanz war groß, es kamen im Schnitt über 25 Sportler aus allen Ländern der Erde. Daraus entstand die Idee, als Fußballmannschaft an Wettbewerben teilzunehmen. Deshalb gibt es seit 2017 die dritte Mannschaft des FC Bavaria Wörth, die seither mit einem Jahr Unterbrechung von Turgay trainiert wird. Das Team hat sich längst etabliert und belegt aktuell einen Mittelfeldplatz in der D-Klasse Ost - sowohl nach Punkten als auch in der Fair-Play-Wertung. Deutsche spielen gemeinsam mit Kameraden aus Eritrea, Syrien, Kamerun, Italien oder Afghanistan, das ist gelebte Integration.
Für sein Engagement erhielt Turgay den Sonderpreis des DFB. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überreichte ihm Urkunde und DFB-Uhr an seiner Arbeitsstätte.
Turgay, Gratulation und weiter so.
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |