- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30.06.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
30. Juni 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30.06.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-…
Weiterlesen...
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30. Juni 2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
x
Walking Football
29.04.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
29. Apr. 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Walking Football
x
Walking Football
29.04.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen…
Weiterlesen...
x
Walking Football
29. Apr. 2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29.04.2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
29. Apr. 2025
Spielbetrieb
Kreispokalfinale am 1. Mai
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29.04.2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei…
Weiterlesen...
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29. Apr. 2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
SWFV Meldungen

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.
Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
Weiterlesen...
x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.










