News

x

Kreistag

22.04.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Der Kreistag in Klingenmünster ist erfolgreich absolviert.
Zieht man von der offiziellen Vereinszahl von 112 die „Karteileichen“ ab, so kann man mit der Teilnehrmerzahl zufrieden sein. Die 45 anwesenden Vereine hatten 377 Stimmen, was 59,6 Prozent der möglichen Stimmen ausmachte. Der erste Abschnitt wurde vom scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer, der zweite Teil vom Vorsitzenden der Wahlkommission Dieter Bäcker geleitet.
Schlimmer begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter und übergab zügig das Wort an die Hausherrin der Klingbachhalle, Orts- und Verbandsbürgermeisterin Katrin Flory. Als jahrelange Vorsitzende des Karnevalvereines ging sie kurz auf die Probleme der Vereine ein und bedankte sich bei den Anwesenden für ihre Verdienste im Ehrenamt. Sie ging auch auf das Engagement des Kreisvorsitzenden ein und vertrat die Meinung, dass dieser sich bestimmt nicht auf die Ruhebank setzen würde. „Das kann er nämlich gar nicht“, so Flory.
Danach übermittelte der scheidende Präsident des SWFV Hans-Dieter Drewitz sein Grußwort. Unter dem Motto: „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin“, sprach er die „Verwandlungen“ in geographischer und spieltechnischer Hinsicht der vergangenen Jahre an. Das betraf die Corona-Pandemie ebenso wie die Schiedsrichterproblematik. Der Fußball muss sich hinterfragen und zukünftige Probleme meistern zu können, so sein Fazit. Es wurde bereits einiges getan. Kinder- und Jugendzertifikate werden gut angenommen. Die Kurzausbildungen von Kindertrainern ist eine positive Sache. Er ist zuversichtlich, dass sein gedachter Nachfolger Thomas Bergmann, den richtigen Schlüssel für die Zaubertruhe finden wird.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt gedachten die Anwesenden den verstorbenen Sportkameraden. Laut Schlimmer waren es doch einige, die das Spielfeld Leben in den letzten drei Jahre verlassen hatten.
Danach wurden durch den Präsidenten einige Ehrungen durch geführt:
Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim. Der langjährige Spielleiter des SV Ingenheim und Mitglied des Kreisausschusses erhielt die Silberne Ehrennadel des SWFV
Bernd Schmitzer, ASV Eschbach, erhielt die Goldene Ehrennadel des SWFV. Der Vorsitzende, eh. Jugendtrainer, Jugendbetreuer und Ehrenmitglied des ASV konnte aus privaten Gründen nicht anwesend sein. In seiner Abwesenheit übernahm Vereinskollege Michael Koser Urkunde und Ehrennadel.
Dieter Bäcker, VfL Essingen, erhielt ebenfalls die Goldene Ehrennadel des Verbandes. Er war in vielen Sektoren ehrenamtlich tätig, zuletzt als Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport Mitglied des Kreisausschusses.
Abschließend wurde Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim von Vize-Präsident Jürgen Veth als Ehrenamtspreisträger des Kreises Südpfalz 2023 ausgezeichnet. Der Vorsitzende des TSV wurde auch in den Club 100 des DFB gewählt. Diese Ehrung wird vermutlich am 1. Mai anlässlich des Pokalendspieles in Billigheim noch durch den DFB durchgeführt.
Danach verabschiedete sich Karl Schlimmer in einer sehr emotional geführten Rede vom Auditorium. Die Schlagworte: Zugang für alle, Förderung der Vielfalt, Entwicklung neuer Spielformen und Praktiken, Stärkung der sozialen und bürgerschaftlichen Rolle sollten in allen Vereinen Eingang finden. Vieles kann von den Vereine besser gehandhabt werden. „Es ist Potential da, es muss nur genutzt werden“, so Schlimmer.
„Internet, Handy und Facebook haben das Leben verändert, aber in vielen Fällen nicht verbessert“, sagt Schlimmer. Er scheide ohne Ressentiments aus. Es gehe jetzt darum, den Fußball für die Zukunft zu gestalten. Das wird nicht einfach sein.
Zum Abschluss ließ er Dieter Bäcker (Vorsitz), Jürgen Veth und Oliver Frey in die Wahlkommission wählen. Nach einer kurzen Pause gab es dann die Wahlen zum Kreisausschuss und die Abstimmungen betreffs der sieben eingereichten Anträge.
Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
2. Vorsitzender: Rüdiger Werling, SV Büchelberg
Beisitzer Frauen- und Mädchenfußball: Angelika Schermer, SC Ramberg
Beisitzer Seniorenfußball: Werner Gilb, SV Hatzenbühl
Beisitzer Spielbetrieb: Monika Zluga - ASV Schwanheim, Uwe Appelshäuser – SV Olympia Rheinzabern, Thomas Schulz – SV West Landau
Bestätigt wurden der neu gewählte Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses Ralf Jäger, SVO Rheinzabern und
der neue/alte Vorsitzende des Jugendausschusses Werner Müller, SV Hatzenbühl

 
Antrag 1 betraf den § 7 Strafordnung, hier: Verlängerung einer Strafe bei Vergehen gegen einen Schiedsrichter wenn Teile der Strafe in die verbandsspiellose Zeit fällt. Dem Antrag wurde stattgegeben
Antrag 2 betraf den § 8 StrafO, hier: Abschaffung der Sonderregelung für Jugendspieler bei Vergehen gegen Schiedsrichter. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 3 betraf die Durchführung des Kreispokals. Hier wurde eine Reglementierung der Spieltag gefordert. Der Antrag wurde abgelehnt.
Antrag 4 betraf den Verbandspokal. Hier sollen auch Spielgemeinschaften teilnehmen dürfen, wie es auch in anderen Landesverbänden geregelt ist. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 5 betraf die U21-Bestimmungen. Die soll sozusagen um eine Festspielregel ergänzt werden. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 6 betraf die Durchführung des Kreispokals. Es sollen auch die zweiten Mannschaft von höherklassigen Vereinen am Pokal teilnehmen dürfen. Eine Festspielregel soll Voraussetzung sein. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 7 betraf die Wahl von Karl Schlimmer als Ehren-Kreisvorsitzenden. Dem Antrag wurde stattgegeben. Das Präsidium muss laut Ehrenordnung des SWFV noch zustimmen.
Antrag 8 - Der SWFV soll eine Prüfung auf Verbesserung der spieltechnischen und geographischen Einteilungen vornehmen und den Vereinen Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
Nach 2 Stunden und 30 Minuten entließ der neu gewählte und ab 1.7.2024 im Amt befindliche Peter Bourquin das Auditorium.

22. Apr. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Kreistag

22.04.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Der Kreistag in Klingenmünster ist erfolgreich absolviert.
Zieht man von der offiziellen Vereinszahl von 112 die „Karteileichen“ ab, so kann man mit der Teilnehrmerzahl zufrieden sein. Die 45 anwesenden Vereine hatten 377 Stimmen, was 59,6 Prozent der möglichen Stimmen ausmachte. Der erste Abschnitt wurde vom scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer, der zweite Teil vom Vorsitzenden der Wahlkommission Dieter Bäcker geleitet.
Schlimmer begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter und übergab zügig das Wort an die Hausherrin der Klingbachhalle, Orts- und Verbandsbürgermeisterin Katrin Flory. Als jahrelange Vorsitzende des Karnevalvereines ging sie kurz auf die Probleme der Vereine ein und bedankte sich bei den Anwesenden für ihre Verdienste im Ehrenamt. Sie ging auch auf das Engagement des Kreisvorsitzenden ein und vertrat die Meinung, dass dieser sich bestimmt nicht auf die Ruhebank setzen würde. „Das kann er nämlich gar nicht“, so Flory.
Danach übermittelte der scheidende Präsident des SWFV Hans-Dieter Drewitz sein Grußwort. Unter dem Motto: „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin“, sprach er die „Verwandlungen“ in geographischer und spieltechnischer Hinsicht der vergangenen Jahre an. Das betraf die Corona-Pandemie ebenso wie die Schiedsrichterproblematik. Der Fußball muss sich hinterfragen und zukünftige Probleme meistern zu können, so sein Fazit. Es wurde bereits einiges getan. Kinder- und Jugendzertifikate werden gut angenommen. Die Kurzausbildungen von Kindertrainern ist eine positive Sache. Er ist zuversichtlich, dass sein gedachter Nachfolger Thomas Bergmann, den richtigen Schlüssel für die Zaubertruhe finden wird.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt gedachten die Anwesenden den verstorbenen Sportkameraden. Laut Schlimmer waren es doch einige, die das Spielfeld Leben in den letzten drei Jahre verlassen hatten.
Danach wurden durch den Präsidenten einige Ehrungen durch geführt:
Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim. Der langjährige Spielleiter des SV Ingenheim und Mitglied des Kreisausschusses erhielt die Silberne Ehrennadel des SWFV
Bernd Schmitzer, ASV Eschbach, erhielt die Goldene Ehrennadel des SWFV. Der Vorsitzende, eh. Jugendtrainer, Jugendbetreuer und Ehrenmitglied des ASV konnte aus privaten Gründen nicht anwesend sein. In seiner Abwesenheit übernahm Vereinskollege Michael Koser Urkunde und Ehrennadel.
Dieter Bäcker, VfL Essingen, erhielt ebenfalls die Goldene Ehrennadel des Verbandes. Er war in vielen Sektoren ehrenamtlich tätig, zuletzt als Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport Mitglied des Kreisausschusses.
Abschließend wurde Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim von Vize-Präsident Jürgen Veth als Ehrenamtspreisträger des Kreises Südpfalz 2023 ausgezeichnet. Der Vorsitzende des TSV wurde auch in den Club 100 des DFB gewählt. Diese Ehrung wird vermutlich am 1. Mai anlässlich des Pokalendspieles in Billigheim noch durch den DFB durchgeführt.
Danach verabschiedete sich Karl Schlimmer in einer sehr emotional geführten Rede vom Auditorium. Die Schlagworte: Zugang für alle, Förderung der Vielfalt, Entwicklung neuer Spielformen und Praktiken, Stärkung der sozialen und bürgerschaftlichen Rolle sollten in allen Vereinen Eingang finden. Vieles kann von den Vereine besser gehandhabt werden. „Es ist Potential da, es muss nur genutzt werden“, so Schlimmer.
„Internet, Handy und Facebook haben das Leben verändert, aber in vielen Fällen nicht verbessert“, sagt Schlimmer. Er scheide ohne Ressentiments aus. Es gehe jetzt darum, den Fußball für die Zukunft zu gestalten. Das wird nicht einfach sein.
Zum Abschluss ließ er Dieter Bäcker (Vorsitz), Jürgen Veth und Oliver Frey in die Wahlkommission wählen. Nach einer kurzen Pause gab es dann die Wahlen zum Kreisausschuss und die Abstimmungen betreffs der sieben eingereichten Anträge.
Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
2. Vorsitzender: Rüdiger Werling, SV Büchelberg
Beisitzer Frauen- und Mädchenfußball: Angelika Schermer, SC Ramberg
Beisitzer Seniorenfußball: Werner Gilb, SV Hatzenbühl
Beisitzer Spielbetrieb: Monika Zluga - ASV Schwanheim, Uwe Appelshäuser – SV Olympia Rheinzabern, Thomas Schulz – SV West Landau
Bestätigt wurden der neu gewählte Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses Ralf Jäger, SVO Rheinzabern und
der neue/alte Vorsitzende des Jugendausschusses Werner Müller, SV Hatzenbühl

 
Antrag 1 betraf den § 7 Strafordnung, hier: Verlängerung einer Strafe bei Vergehen gegen einen Schiedsrichter wenn Teile der Strafe in die verbandsspiellose Zeit fällt. Dem Antrag wurde stattgegeben
Antrag 2 betraf den § 8 StrafO, hier: Abschaffung der Sonderregelung für Jugendspieler bei Vergehen gegen Schiedsrichter. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 3 betraf die Durchführung des Kreispokals. Hier wurde eine Reglementierung der Spieltag gefordert. Der Antrag wurde abgelehnt.
Antrag 4 betraf den Verbandspokal. Hier sollen auch Spielgemeinschaften teilnehmen dürfen, wie es auch in anderen Landesverbänden geregelt ist. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 5 betraf die U21-Bestimmungen. Die soll sozusagen um eine Festspielregel ergänzt werden. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 6 betraf die Durchführung des Kreispokals. Es sollen auch die zweiten Mannschaft von höherklassigen Vereinen am Pokal teilnehmen dürfen. Eine Festspielregel soll Voraussetzung sein. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 7 betraf die Wahl von Karl Schlimmer als Ehren-Kreisvorsitzenden. Dem Antrag wurde stattgegeben. Das Präsidium muss laut Ehrenordnung des SWFV noch zustimmen.
Antrag 8 - Der SWFV soll eine Prüfung auf Verbesserung der spieltechnischen und geographischen Einteilungen vornehmen und den Vereinen Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
Nach 2 Stunden und 30 Minuten entließ der neu gewählte und ab 1.7.2024 im Amt befindliche Peter Bourquin das Auditorium.

Der Kreistag in Klingenmünster ist erfolgreich absolviert. Zieht man von der offiziellen Vereinszahl von 112 die „Karteileichen“ ab, so kann man mit…
x

Kreistag

22. Apr. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Der Kreistag in Klingenmünster ist erfolgreich absolviert.
Zieht man von der offiziellen Vereinszahl von 112 die „Karteileichen“ ab, so kann man mit der Teilnehrmerzahl zufrieden sein. Die 45 anwesenden Vereine hatten 377 Stimmen, was 59,6 Prozent der möglichen Stimmen ausmachte. Der erste Abschnitt wurde vom scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer, der zweite Teil vom Vorsitzenden der Wahlkommission Dieter Bäcker geleitet.
Schlimmer begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter und übergab zügig das Wort an die Hausherrin der Klingbachhalle, Orts- und Verbandsbürgermeisterin Katrin Flory. Als jahrelange Vorsitzende des Karnevalvereines ging sie kurz auf die Probleme der Vereine ein und bedankte sich bei den Anwesenden für ihre Verdienste im Ehrenamt. Sie ging auch auf das Engagement des Kreisvorsitzenden ein und vertrat die Meinung, dass dieser sich bestimmt nicht auf die Ruhebank setzen würde. „Das kann er nämlich gar nicht“, so Flory.
Danach übermittelte der scheidende Präsident des SWFV Hans-Dieter Drewitz sein Grußwort. Unter dem Motto: „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin“, sprach er die „Verwandlungen“ in geographischer und spieltechnischer Hinsicht der vergangenen Jahre an. Das betraf die Corona-Pandemie ebenso wie die Schiedsrichterproblematik. Der Fußball muss sich hinterfragen und zukünftige Probleme meistern zu können, so sein Fazit. Es wurde bereits einiges getan. Kinder- und Jugendzertifikate werden gut angenommen. Die Kurzausbildungen von Kindertrainern ist eine positive Sache. Er ist zuversichtlich, dass sein gedachter Nachfolger Thomas Bergmann, den richtigen Schlüssel für die Zaubertruhe finden wird.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt gedachten die Anwesenden den verstorbenen Sportkameraden. Laut Schlimmer waren es doch einige, die das Spielfeld Leben in den letzten drei Jahre verlassen hatten.
Danach wurden durch den Präsidenten einige Ehrungen durch geführt:
Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim. Der langjährige Spielleiter des SV Ingenheim und Mitglied des Kreisausschusses erhielt die Silberne Ehrennadel des SWFV
Bernd Schmitzer, ASV Eschbach, erhielt die Goldene Ehrennadel des SWFV. Der Vorsitzende, eh. Jugendtrainer, Jugendbetreuer und Ehrenmitglied des ASV konnte aus privaten Gründen nicht anwesend sein. In seiner Abwesenheit übernahm Vereinskollege Michael Koser Urkunde und Ehrennadel.
Dieter Bäcker, VfL Essingen, erhielt ebenfalls die Goldene Ehrennadel des Verbandes. Er war in vielen Sektoren ehrenamtlich tätig, zuletzt als Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport Mitglied des Kreisausschusses.
Abschließend wurde Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim von Vize-Präsident Jürgen Veth als Ehrenamtspreisträger des Kreises Südpfalz 2023 ausgezeichnet. Der Vorsitzende des TSV wurde auch in den Club 100 des DFB gewählt. Diese Ehrung wird vermutlich am 1. Mai anlässlich des Pokalendspieles in Billigheim noch durch den DFB durchgeführt.
Danach verabschiedete sich Karl Schlimmer in einer sehr emotional geführten Rede vom Auditorium. Die Schlagworte: Zugang für alle, Förderung der Vielfalt, Entwicklung neuer Spielformen und Praktiken, Stärkung der sozialen und bürgerschaftlichen Rolle sollten in allen Vereinen Eingang finden. Vieles kann von den Vereine besser gehandhabt werden. „Es ist Potential da, es muss nur genutzt werden“, so Schlimmer.
„Internet, Handy und Facebook haben das Leben verändert, aber in vielen Fällen nicht verbessert“, sagt Schlimmer. Er scheide ohne Ressentiments aus. Es gehe jetzt darum, den Fußball für die Zukunft zu gestalten. Das wird nicht einfach sein.
Zum Abschluss ließ er Dieter Bäcker (Vorsitz), Jürgen Veth und Oliver Frey in die Wahlkommission wählen. Nach einer kurzen Pause gab es dann die Wahlen zum Kreisausschuss und die Abstimmungen betreffs der sieben eingereichten Anträge.
Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Peter Bourquin, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
2. Vorsitzender: Rüdiger Werling, SV Büchelberg
Beisitzer Frauen- und Mädchenfußball: Angelika Schermer, SC Ramberg
Beisitzer Seniorenfußball: Werner Gilb, SV Hatzenbühl
Beisitzer Spielbetrieb: Monika Zluga - ASV Schwanheim, Uwe Appelshäuser – SV Olympia Rheinzabern, Thomas Schulz – SV West Landau
Bestätigt wurden der neu gewählte Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses Ralf Jäger, SVO Rheinzabern und
der neue/alte Vorsitzende des Jugendausschusses Werner Müller, SV Hatzenbühl

 
Antrag 1 betraf den § 7 Strafordnung, hier: Verlängerung einer Strafe bei Vergehen gegen einen Schiedsrichter wenn Teile der Strafe in die verbandsspiellose Zeit fällt. Dem Antrag wurde stattgegeben
Antrag 2 betraf den § 8 StrafO, hier: Abschaffung der Sonderregelung für Jugendspieler bei Vergehen gegen Schiedsrichter. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 3 betraf die Durchführung des Kreispokals. Hier wurde eine Reglementierung der Spieltag gefordert. Der Antrag wurde abgelehnt.
Antrag 4 betraf den Verbandspokal. Hier sollen auch Spielgemeinschaften teilnehmen dürfen, wie es auch in anderen Landesverbänden geregelt ist. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 5 betraf die U21-Bestimmungen. Die soll sozusagen um eine Festspielregel ergänzt werden. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 6 betraf die Durchführung des Kreispokals. Es sollen auch die zweiten Mannschaft von höherklassigen Vereinen am Pokal teilnehmen dürfen. Eine Festspielregel soll Voraussetzung sein. Dem Antrag wurde stattgegeben.
Antrag 7 betraf die Wahl von Karl Schlimmer als Ehren-Kreisvorsitzenden. Dem Antrag wurde stattgegeben. Das Präsidium muss laut Ehrenordnung des SWFV noch zustimmen.
Antrag 8 - Der SWFV soll eine Prüfung auf Verbesserung der spieltechnischen und geographischen Einteilungen vornehmen und den Vereinen Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
Nach 2 Stunden und 30 Minuten entließ der neu gewählte und ab 1.7.2024 im Amt befindliche Peter Bourquin das Auditorium.

x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

10. Apr. 2024
Schiedsrichter
x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

Schiedsrichter mit Dissonanzen Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen…
x

Neuwahlen bei den Schiris

10. Apr. 2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

04. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem…
x

Bitburger Kreispokal

04. Apr. 2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sponsoren