News

x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

10. Apr. 2024
Schiedsrichter
x

Neuwahlen bei den Schiris

10.04.2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

Schiedsrichter mit Dissonanzen Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen…
x

Neuwahlen bei den Schiris

10. Apr. 2024Schiedsrichter

Schiedsrichter mit Dissonanzen
Einiges Kopfschütteln gab es bei dieser Veranstaltung in Barbelroth, war sie doch ein Spiegelbild der vergangenen Legislaturperiode. Die Mikrofonanlage war übersteuert und konnte deswegen nicht benutzt werden. Obmann Maximilian Sitter war bemüht, hatte aber so seine Probleme mit seiner angeschlagenen Stimme. An dieser Stelle muss bei über 136 Anwesenden nachgedacht werden, ob der Bericht nicht wie beim Kreistag vor der Sitzung in schriftlicher Form vorgelegt werden muss. Da kann man viel Zeit gewinnen. Bei der Begrüßung wurden die anwesenden Profischiedsrichter Timo Gerach (FV Queichheim) und Nicolas Winter (SV Hagenbach) nicht erwähnt. Das holte man später aber nach. Bei der Wahl zum stellvertretenden Obmann wurde auf die in der letzten Pflicht-Sitzung dem Auditorium versprochene Vorstellung der Kandidaten überhaupt nicht eingegangen.
Die Wahlkommission bildeten Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun als Wahlleiter und Vizepräsident Jürgen Veth mit Stv KV Rüdiger Werling als Beisitzer. Die Wahl zum neuen Obmann verlief reibungslos. Von den Stimmberechtigten wurde Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) ohne Gegenstimme gewählt. Er übernimmt kein leichtes Amt und man kann nur hoffen, dass er dieses mit neuem Leben füllen kannn. Stellvertreter bleibt der Edenkobener Leonhard Gospodarczyk (FSV Freimersheim). Der 74-Jährige hatte so etwas wie Wahlkampf betrieben und setzte sich in geheimer Abstimmung gegen den wesentlich jüngeren Marco Hirsch (47, Germania Winden) mit 69:59 Stimmen durch. Der dritte Bewerber Sascha Glas (SV Büchelberg) kam lediglich auf fünf Stimmen. Zum neuen Lehrwart wählten die Referees einstimmig Felix Zirbel (SV Nahbollenbach), der das Amt von Stefan Kopf (TuS Knittelsheim) übernimmt. Andreas Gottwald wurde als Beisitzer wieder gewählt. Neu im Schiri-Ausschuss sind Dorian Volker Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) und Marco Hirsch. Mit ihnen sind junge kritische Unparteiische gewählt worden, die mit Sicherheit einiges bewegen werden. Seit der letzten Wahl hat sich die Zahl der Unparteiischen von 178 auf 212 erhöht. Die Zahl von 13 Frauen oder Mädchen kann mit Sicherheit noch gesteigert werden.Nicht alle Spiele konnten besetzt werden. Vei den D-Junioren mussten Vereinsmitglieder einspringen und doie Spiele leiten. Nur bei dem Spiel VfB Annweiler gegen den SV Landau Südwest gab es im Nachhinein Probleme und eine Neuansatzung durch die Bezirksspruchkammer. Sitter bemängelte vor allem die deutlich gestiegene Anzahl an kurzfristig zurückgegebenen Spielen. Zum Abschluss gab der neue Obmann Jäger einen Wunsch zum Ausdruck: "Es wäre schön, wenn die Kollegen zu den monatlichen Pflichtsitzungen genauso zahlreich erscheinen würden, wie das heute der Fall war." 
 

x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

04. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

04.04.2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem…
x

Bitburger Kreispokal

04. Apr. 2024Spielbetrieb

Finale im Bitburger Kreispokal steht: FV Neuburg - ASV Lug/Schwanheim
Das erste Halbfinale zwischen der SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach und dem FV Neuburg hielt nicht was sich die 500 Fußballfreunde versprochen hatten. Keine Mannschaft wollte sich eine Blöße zu geben und so agierten sie mit angezogener Handbremse. Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. Neben dem langzeitverletzten Regisseur Kai-Lukas Bressler fehlten auch noch zwei Stammspieler, die mit der A.Jugend auf einem internationalen Turnier in Spanien weilten. Auch die sonst spielstarken Neuburger, die mit dem neuen Trainer Uwe Gassner eine stolze Siegesserie hingelegt hatten, enttäuschten. Wenn mal etwa auf das Tor kam waren dann die Torhüter Andreas Klein (SG) und MircoErtel (FV) auf der Hut und zeigten ihr Können, sodass das Spiel nach 90 Minuten 0:0 stand. In der Verlängerung erzielte der eingewechselte Fritz Wunderlich in der 97 Minute die Führung der Gäste, die der kurz zuvor ebenfalls eingewechselte Kevin Pfirrmann in der 120+2 Minute zum endgültigen Sieg ausbaute.
In Schwanheim trauten die ca. 300 anwewsenden Zuschauer ihren Augen nicht. Nicht der Tabellenzweite der A-Klasse aus Erlenbach machte das Spiel sondern der B-Ligist des ASV Lug/Schwanheim. Hohe Laufbereitschaft, gutes Pressing und eine kompakte Abwehr um Libero Sebastian Baron waren von der ersten Minute an die Trümpfe der Gastgeber in Schwanheim. Den Gästen fehlte der Biss. Der schwergewichtige Tim Burrer kam auf dem nassen Geläuf nicht zu recht und so entstanden immer wieder Lücken im Mittelfeld. Auch in der Abwehr konnte Spielertrainer Philipp Tavares da Silva nicht überzeugen. Über die Außen lief so gut wie nichts. Auf der anderen Seite kurbelte Paul Simon Fitzthum das Spiel der Gastgeber an und brachte mit seinen Rochaden seine Mitspieler immer wieder in eine gute Position und die Gäste in eine Verlegenheit in die andere. Niklas Schuster (8. Min) und Felix Scherer (17. Min) nutzten ihre Chancen und brachten den ASV früh in Führung. Beim zweiten Treffer sah Torhüter Sam Keller nicht gut aus. Auch nach den Treffern wurden die Erlenbacher nicht wirklich resoluter. Im Gegenteil, der ASV erzielte durch Marvin Tursa in der 35. Minute das vorentscheidende 3:0. Zwei Minuten später gab es an der Außenlinie ein Foulspiel an Mircea-Olivia Vacaru, das der Schiri nicht ahndete. Darauf hin lief dieser mit hohen Tempo zum Schiedsrichter und reklamierte heftig. Schiedsrichter Kacper Spychala beließ es bei einer Gelben Karte, obwohl hier eigentlich eine Zeitstrafe angebracht gewesen wäre. Die anschließende Rudelbildung führte zu einer Tätlichkeit als der Spieler Aurica-Mihai Vacaru den Ball aufhob und auf den Schiedsrichter warf. Die Rote Karte war hier unumgänglich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte Schiri Kacper Spychale auf den Elfmeterpunkt nachdem ein Gästespieler den anstürmenden ASV´ler zu Fall gebracht haben soll. Das wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Der Assistent zeigte aber ein Abseits an, sodass das Spiel mit einem Freistoß für Erlenbach fortgesetzt wurde. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber in Überzahl das Ergebnis ohne sich eine Blöße zu geben. Aufregung gab es in der 53. Minute. Der ausgezeichnete Torhüter des ASV Damyan Kadiev hatte den anstürmenden Ferhat Soylu klar gefoult. Schiedsrichter Spychala zeigte auf Abstoß. Nach Reklamation der Gäste beriet er sich mit seinem Assistenten und blieb für alle Beteiligten überraschend bei seiner Abstoß-Entscheidung. In der 74 Minute schloss Manuel Albrecht einen schönen Angriff mit dem 4:0 ab. Jetzt war auch den letzten Zweiflern klar, dass der B-Ligist das Endspiel um den Bitburger-Kreispokal erreicht hat.
Das Endspiel wird am 1. Mai beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenhein ausgetragen. Die Uhrzeit wird noch festgelegt. Mit Neuburg und Lug/Schwanheim stehen sich die am weitesten entfernte Teams des Kreises gegenüber. Billigheim liegt etwa in der Mitte. Seit bestehen des Fußballkreises Südpfalz hat der TSV immer wieder gezeigt, dass er wichtige Spiele stemmen kann. Jetzt kommt noch ein Kreispokal-Endspiel dazu. Die Fußballfreunde können sich auf ein Fußballfest freuen.

x

Tag des Ehrenamtes

19.03.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

19. März 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Tag des Ehrenamtes

19.03.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

Tag des Ehrenamtes Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende…
x

Tag des Ehrenamtes

19. März 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Tag des Ehrenamtes
Am 16./17. März wurden die Ehrenamtspreisträger der Kreise und die Fußballhelden vom DFB bzw. SWFV zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen.
Um 12:30 Uhr ging es mit dem Bus nach Mainz. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum 05er-Stadion wurde dort eincheckt und danach der SWFV-Lehrstand aufgesucht. Nach einer kurzen Mahlzeit ging es ins Stadion. In der Halbzeit wurde die Ehrenamtsaktionen vom Stadionsprecher der 05er gewürdigt und die Kreissieger namentlich erwähnt. Nach dem 2:0-Sieg der Gastgeber gegen den VfL Bochum war die Heimreise recht gelöst. Nach dem Abendessen in der Sportschule ließ man den Abend bei guten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntagmorgen begann die eigentliche Ehrungsveranstaltung mit dem kurzweiligen Grußwort des Präsidenten Hans-Dieter Drewitz und des Ausschussvorsitzenden Axel Rolland. Danach präsentierten die Beauftragten der Kreise ihre Gewinner. Dies war sehr interessant, da das Spektrum der Tätigkeiten äußert weit gespannt war. Der Ehrenamtspreisträger unseres Kreises Markus Degen konnte wegen eines Bandscheibenvorfalls nicht teilnehmen. Er wurde trotzdem vom Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer kurz vorgestellt und erläutert warum es richtig war diesen in den Club 100 des DFB zu wählen.
Dann kam die Ehrung unseres Fußballhelden Tim Herberle vom ASV Lug-Dimbach. Er konnte mit der Vielfalt seiner Tätigkeiten glänzen. Er ist nicht nur aktiver Spieler sondern auch Jugendtrainer. Er ist nicht nur mit seinem Vater für den Sportplatz in Lug verantwortlich sondern organisiert Trainingslager und andere teambildende Maßnahmen. Seit 2022 ist er auch Mitglied der Vorstandschaft und ist sich nicht zu schade bei allen möglichen Feste seines Vereines zu helfen.
Besonders hob Schlimmer seine Vorbildfunktion für die Jugend hervor. Seine ruhige, besonnene und ausgleichende Art ist ebenso wichtig wie die Tatsache, dass er Nichtraucher ist und auch dem Alkohol wenig bis garnicht zugeneigt ist. „Mit 22 Jahren steht er für die Zukunft des Vereines. Der ASV Lug-Dimbach und der Fußballkreis Südpfalz können stolz sein eine solche junge Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben“, so Schlimmer.
Neben der Urkunde überreichten Drewitz und Vizepräsident Jürgen Veth ein alkoholfreies Getränk.

SWFV Meldungen

x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.   Austausch zwischen den Landesverbänden Bere ...
x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.   Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.   Erst Theorie, dann ...
x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Sponsoren