- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025
20.01.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt.
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises.
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball.
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus.
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises.
20. Jan. 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025
x
Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025
20.01.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt.
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises.
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball.
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus.
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises.
Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim…
Weiterlesen...
x
Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025
20. Jan. 2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt.
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises.
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball.
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus.
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises.

x
Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier
20.01.2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein.
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft".
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein.
20. Jan. 2025
Sonstiges
Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier
x
Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier
20.01.2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein.
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft".
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein.
Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz…
Weiterlesen...
x
Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier
20. Jan. 2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein.
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft".
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein.
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13.01.2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe
13. Jan. 2025
Spielbetrieb
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13.01.2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den…
Weiterlesen...
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13. Jan. 2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe
SWFV Meldungen

x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.
Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
Weiterlesen...
x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure

x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen
Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
Weiterlesen...
x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen