- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Benefizspiel
13.07.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußball für eine gute Sache
Aller Achtung was Rainer Scharinger da in Hayna auf die Beine gestellt hat. Seine Auswahl aus ehemaligen Profi-Fußballern aus dem gesamten südwestdeutschen Raum zeIebrierte Fußball vom Feinsten. Die Tore wurden zum Teil hervorragend heraus gespielt und wenn nicht so viele Chancen vergeben worden wären und der Haynaer TorhüterThilo Kindeler nicht so sensationell gehalten hätte; wäre das Ergebnis noch drastischer als 4:16 ausgefallen.
10 Schützen der Scharinger-Friends trugen sich in die Torschützenliste. Drei Mal trafen der 41-fache albanische Nationalspieler Edmond Kapplani und Sebastijan Cacic, zwei Mal trafen Tobias Zott und Rainer Scharinger, der mit einem Drop-Kick auch das Tor des Tages erzielte.
Für die Truppe aus Hayna erzielten Robert Promnitz, Louis Schmitt, Sascha Mohr und Michael Herrmann die Tore. Die jüngeren Haynaer hatten am Ende etwas mehr Kondition als ihre prominenten Gegenspieler. Die Tore wurden mit sehr viel Applaus honoriert. Schiedsrichter Karl Schlimmer und seine Assistenten Maximilian Sitter, sowie Tobias Laux leitete das Spiel fehlerfrei.
Trotz der Hitze kamen über 300 Zuschauer auf die gepflegte Anlage des TV und erlebten einen kurzweiligen Vormittag.
Der Original FC Bayern-Bus konnte ebenso bewundert werden wie ein Fahhradstand mit klappbaren E-Bikes. In der Halbzeitpause wurde ein Trikot des FC Bayern mit Original Unterschrift von Joshua Kimmich versteigert. Auch die Einlagen von Moderator Dominik Schmalz trugen zum gelingen des Fußballfest bei.
Bei freiem Eintritt bat der TVH und Rainer Scharinger um Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen, die Aktionsgemeinschaft „Therapeutisches Reiten“ Herxheim und die Haynaer Kindertagesstätte „Heilig Kreuz“. Die größten Einzelspender waren die Apotheke „Am Technologiepark“ Herxheim (1500 Euro), die VR- Bank Südliche Weinstraße Wasgau (1000 Euro), das Deutsche Rote Kreuz Herxheim, APL Automobil Prüftechnik Landau und die Firma Gillet Edenkoben (je 500). Am Ende kam eine Spendesumme über 6000 Euro zusammen. Insgesamt eine ganz tolle Sache.
13. Juli 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Benefizspiel
x
Benefizspiel
13.07.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußball für eine gute Sache
Aller Achtung was Rainer Scharinger da in Hayna auf die Beine gestellt hat. Seine Auswahl aus ehemaligen Profi-Fußballern aus dem gesamten südwestdeutschen Raum zeIebrierte Fußball vom Feinsten. Die Tore wurden zum Teil hervorragend heraus gespielt und wenn nicht so viele Chancen vergeben worden wären und der Haynaer TorhüterThilo Kindeler nicht so sensationell gehalten hätte; wäre das Ergebnis noch drastischer als 4:16 ausgefallen.
10 Schützen der Scharinger-Friends trugen sich in die Torschützenliste. Drei Mal trafen der 41-fache albanische Nationalspieler Edmond Kapplani und Sebastijan Cacic, zwei Mal trafen Tobias Zott und Rainer Scharinger, der mit einem Drop-Kick auch das Tor des Tages erzielte.
Für die Truppe aus Hayna erzielten Robert Promnitz, Louis Schmitt, Sascha Mohr und Michael Herrmann die Tore. Die jüngeren Haynaer hatten am Ende etwas mehr Kondition als ihre prominenten Gegenspieler. Die Tore wurden mit sehr viel Applaus honoriert. Schiedsrichter Karl Schlimmer und seine Assistenten Maximilian Sitter, sowie Tobias Laux leitete das Spiel fehlerfrei.
Trotz der Hitze kamen über 300 Zuschauer auf die gepflegte Anlage des TV und erlebten einen kurzweiligen Vormittag.
Der Original FC Bayern-Bus konnte ebenso bewundert werden wie ein Fahhradstand mit klappbaren E-Bikes. In der Halbzeitpause wurde ein Trikot des FC Bayern mit Original Unterschrift von Joshua Kimmich versteigert. Auch die Einlagen von Moderator Dominik Schmalz trugen zum gelingen des Fußballfest bei.
Bei freiem Eintritt bat der TVH und Rainer Scharinger um Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen, die Aktionsgemeinschaft „Therapeutisches Reiten“ Herxheim und die Haynaer Kindertagesstätte „Heilig Kreuz“. Die größten Einzelspender waren die Apotheke „Am Technologiepark“ Herxheim (1500 Euro), die VR- Bank Südliche Weinstraße Wasgau (1000 Euro), das Deutsche Rote Kreuz Herxheim, APL Automobil Prüftechnik Landau und die Firma Gillet Edenkoben (je 500). Am Ende kam eine Spendesumme über 6000 Euro zusammen. Insgesamt eine ganz tolle Sache.
Fußball für eine gute Sache
Aller Achtung was Rainer Scharinger da in Hayna auf die Beine gestellt hat. Seine Auswahl aus ehemaligen Profi-Fußballern…
Weiterlesen...
x
Benefizspiel
13. Juli 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußball für eine gute Sache
Aller Achtung was Rainer Scharinger da in Hayna auf die Beine gestellt hat. Seine Auswahl aus ehemaligen Profi-Fußballern aus dem gesamten südwestdeutschen Raum zeIebrierte Fußball vom Feinsten. Die Tore wurden zum Teil hervorragend heraus gespielt und wenn nicht so viele Chancen vergeben worden wären und der Haynaer TorhüterThilo Kindeler nicht so sensationell gehalten hätte; wäre das Ergebnis noch drastischer als 4:16 ausgefallen.
10 Schützen der Scharinger-Friends trugen sich in die Torschützenliste. Drei Mal trafen der 41-fache albanische Nationalspieler Edmond Kapplani und Sebastijan Cacic, zwei Mal trafen Tobias Zott und Rainer Scharinger, der mit einem Drop-Kick auch das Tor des Tages erzielte.
Für die Truppe aus Hayna erzielten Robert Promnitz, Louis Schmitt, Sascha Mohr und Michael Herrmann die Tore. Die jüngeren Haynaer hatten am Ende etwas mehr Kondition als ihre prominenten Gegenspieler. Die Tore wurden mit sehr viel Applaus honoriert. Schiedsrichter Karl Schlimmer und seine Assistenten Maximilian Sitter, sowie Tobias Laux leitete das Spiel fehlerfrei.
Trotz der Hitze kamen über 300 Zuschauer auf die gepflegte Anlage des TV und erlebten einen kurzweiligen Vormittag.
Der Original FC Bayern-Bus konnte ebenso bewundert werden wie ein Fahhradstand mit klappbaren E-Bikes. In der Halbzeitpause wurde ein Trikot des FC Bayern mit Original Unterschrift von Joshua Kimmich versteigert. Auch die Einlagen von Moderator Dominik Schmalz trugen zum gelingen des Fußballfest bei.
Bei freiem Eintritt bat der TVH und Rainer Scharinger um Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen, die Aktionsgemeinschaft „Therapeutisches Reiten“ Herxheim und die Haynaer Kindertagesstätte „Heilig Kreuz“. Die größten Einzelspender waren die Apotheke „Am Technologiepark“ Herxheim (1500 Euro), die VR- Bank Südliche Weinstraße Wasgau (1000 Euro), das Deutsche Rote Kreuz Herxheim, APL Automobil Prüftechnik Landau und die Firma Gillet Edenkoben (je 500). Am Ende kam eine Spendesumme über 6000 Euro zusammen. Insgesamt eine ganz tolle Sache.
x
Terminbesprechungen
13.07.2023Spielbetrieb
Termine vor der Saison 2023-24
Terminbesprechungen:
A- und C-Klasse West: Monika Zluga, 05.07.2023, 18:30 Uhr. Sportheim TUS Schaidt
B- und D-Klasse Ost: Uwe Appelshäuser, 12.07.2023, 19:00 Uhr Sportheim Neupotz
C-Klasse Ost: Thomas Schulz, 13. 07.2023, 19:00 Uhr, Sporttheim TV Hayna
B- und D-Klasse West: Peter Bourquin, 19:00 Uhr, Sportheim TSV Landau
Jugendleitersitzung: Werner Müller und Kreis-Jugendausschuss, 12.07.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SF Germania Winden
Vereinsvertretersitzung: Karl Schlimmer und Kreisausschuss, 01.08.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SV Völkersweiler
13. Juli 2023
Spielbetrieb
Terminbesprechungen
x
Terminbesprechungen
13.07.2023Spielbetrieb
Termine vor der Saison 2023-24
Terminbesprechungen:
A- und C-Klasse West: Monika Zluga, 05.07.2023, 18:30 Uhr. Sportheim TUS Schaidt
B- und D-Klasse Ost: Uwe Appelshäuser, 12.07.2023, 19:00 Uhr Sportheim Neupotz
C-Klasse Ost: Thomas Schulz, 13. 07.2023, 19:00 Uhr, Sporttheim TV Hayna
B- und D-Klasse West: Peter Bourquin, 19:00 Uhr, Sportheim TSV Landau
Jugendleitersitzung: Werner Müller und Kreis-Jugendausschuss, 12.07.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SF Germania Winden
Vereinsvertretersitzung: Karl Schlimmer und Kreisausschuss, 01.08.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SV Völkersweiler
Termine vor der Saison 2023-24
Terminbesprechungen:
A- und C-Klasse West: Monika Zluga, 05.07.2023, 18:30 Uhr. Sportheim TUS Schaidt
B- und D-Klasse…
Weiterlesen...
x
Terminbesprechungen
13. Juli 2023Spielbetrieb
Termine vor der Saison 2023-24
Terminbesprechungen:
A- und C-Klasse West: Monika Zluga, 05.07.2023, 18:30 Uhr. Sportheim TUS Schaidt
B- und D-Klasse Ost: Uwe Appelshäuser, 12.07.2023, 19:00 Uhr Sportheim Neupotz
C-Klasse Ost: Thomas Schulz, 13. 07.2023, 19:00 Uhr, Sporttheim TV Hayna
B- und D-Klasse West: Peter Bourquin, 19:00 Uhr, Sportheim TSV Landau
Jugendleitersitzung: Werner Müller und Kreis-Jugendausschuss, 12.07.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SF Germania Winden
Vereinsvertretersitzung: Karl Schlimmer und Kreisausschuss, 01.08.2023, 19:00 Uhr, Sportheim SV Völkersweiler

x
Jubiläum SV Völkersweiler
14.06.2023Ehrenamt

75jähriges Vereinsjubiläum des SV Völkersweiler
Am 3. Juni feierte der SVV sein Jubiläum. In einer straffen Sitzung wurde der Festakt im schön geschmückten Sportheim durchgeführt.
Nach der Einführung durch den Vorsitzenden Andreas Müller gab es Grußworte durch die Vertreter der Politik. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überbrachte die Grüße des SWFV und des Fußballkreises Südpfalz und führte danach Ehrungen durch.
Alle Geehrten sind ihm schon lange bekannt und haben viele Jahre mit ihm das Bild des Fußball in der Südpfalz geprägt.
Nina Braun und Christian Rösch erhielten die Urkunde und die Ehrennadel des SWFV in Bronze.
Werner Bachmann (langjähriger Jugendleiter u.a.), Erwin Braun (langjähriger Vorsitzender u.a.), Franz Braun (langjähriger Spielleiter u.a.), Peter Breiner (langjähriger Trainer u.a.) und Christoph Spielberger (langjähriger Jugentrainer u.a.) erhielten die Silberne Ehrennadel mit Urkunde. Schlimmer hob das außergewöhnliche Engagement der Sportkameraden hervor, die den SVV viele Jahre geprägt und den Verein dorthin gebracht haben, wo er heute steht. „Ansehen und der gute Ruf des Vereines, besonders seiner Jugendarbeit ist vor allem ein Verdienst dieser Sportkameraden“, so Schlimmer.
Nach der Vorstellung der Vereinschronik durch Müller gab es noch Grußworte der örtlichen und der benachbarten Vereine, sowie Ehrungen von verdienten Mitglieder.
Nach zwei Stunde war der Festakt beendet und man ging kurz vor dem Pokal-Endspiel in Berlin zum gemütlichen Teil über.
Das gemütliche Beisammensein fand erst zum Morgen des nächsten Tages ein Ende.
Vom 13. - 16. Juli finden weiter Aktivitäten im Jubiläumsjahr statt. Unter anderem wird das 15. Elfmeterturnier des SVV am Samstag, 15.07.23 durchgeführt. Start ist um 14 Uhr. Meldungen können bei Sascha Rinner sarinner@gmx.de gemacht werden.
Bravo SV Völkersweiler!
14. Juni 2023
Ehrenamt
Jubiläum SV Völkersweiler
x
Jubiläum SV Völkersweiler
14.06.2023Ehrenamt

75jähriges Vereinsjubiläum des SV Völkersweiler
Am 3. Juni feierte der SVV sein Jubiläum. In einer straffen Sitzung wurde der Festakt im schön geschmückten Sportheim durchgeführt.
Nach der Einführung durch den Vorsitzenden Andreas Müller gab es Grußworte durch die Vertreter der Politik. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überbrachte die Grüße des SWFV und des Fußballkreises Südpfalz und führte danach Ehrungen durch.
Alle Geehrten sind ihm schon lange bekannt und haben viele Jahre mit ihm das Bild des Fußball in der Südpfalz geprägt.
Nina Braun und Christian Rösch erhielten die Urkunde und die Ehrennadel des SWFV in Bronze.
Werner Bachmann (langjähriger Jugendleiter u.a.), Erwin Braun (langjähriger Vorsitzender u.a.), Franz Braun (langjähriger Spielleiter u.a.), Peter Breiner (langjähriger Trainer u.a.) und Christoph Spielberger (langjähriger Jugentrainer u.a.) erhielten die Silberne Ehrennadel mit Urkunde. Schlimmer hob das außergewöhnliche Engagement der Sportkameraden hervor, die den SVV viele Jahre geprägt und den Verein dorthin gebracht haben, wo er heute steht. „Ansehen und der gute Ruf des Vereines, besonders seiner Jugendarbeit ist vor allem ein Verdienst dieser Sportkameraden“, so Schlimmer.
Nach der Vorstellung der Vereinschronik durch Müller gab es noch Grußworte der örtlichen und der benachbarten Vereine, sowie Ehrungen von verdienten Mitglieder.
Nach zwei Stunde war der Festakt beendet und man ging kurz vor dem Pokal-Endspiel in Berlin zum gemütlichen Teil über.
Das gemütliche Beisammensein fand erst zum Morgen des nächsten Tages ein Ende.
Vom 13. - 16. Juli finden weiter Aktivitäten im Jubiläumsjahr statt. Unter anderem wird das 15. Elfmeterturnier des SVV am Samstag, 15.07.23 durchgeführt. Start ist um 14 Uhr. Meldungen können bei Sascha Rinner sarinner@gmx.de gemacht werden.
Bravo SV Völkersweiler!
75jähriges Vereinsjubiläum des SV Völkersweiler
Am 3. Juni feierte der SVV sein Jubiläum. In einer straffen Sitzung wurde der Festakt im schön…
Weiterlesen...
x
Jubiläum SV Völkersweiler
14. Juni 2023Ehrenamt

75jähriges Vereinsjubiläum des SV Völkersweiler
Am 3. Juni feierte der SVV sein Jubiläum. In einer straffen Sitzung wurde der Festakt im schön geschmückten Sportheim durchgeführt.
Nach der Einführung durch den Vorsitzenden Andreas Müller gab es Grußworte durch die Vertreter der Politik. Kreisvorsitzender Karl Schlimmer überbrachte die Grüße des SWFV und des Fußballkreises Südpfalz und führte danach Ehrungen durch.
Alle Geehrten sind ihm schon lange bekannt und haben viele Jahre mit ihm das Bild des Fußball in der Südpfalz geprägt.
Nina Braun und Christian Rösch erhielten die Urkunde und die Ehrennadel des SWFV in Bronze.
Werner Bachmann (langjähriger Jugendleiter u.a.), Erwin Braun (langjähriger Vorsitzender u.a.), Franz Braun (langjähriger Spielleiter u.a.), Peter Breiner (langjähriger Trainer u.a.) und Christoph Spielberger (langjähriger Jugentrainer u.a.) erhielten die Silberne Ehrennadel mit Urkunde. Schlimmer hob das außergewöhnliche Engagement der Sportkameraden hervor, die den SVV viele Jahre geprägt und den Verein dorthin gebracht haben, wo er heute steht. „Ansehen und der gute Ruf des Vereines, besonders seiner Jugendarbeit ist vor allem ein Verdienst dieser Sportkameraden“, so Schlimmer.
Nach der Vorstellung der Vereinschronik durch Müller gab es noch Grußworte der örtlichen und der benachbarten Vereine, sowie Ehrungen von verdienten Mitglieder.
Nach zwei Stunde war der Festakt beendet und man ging kurz vor dem Pokal-Endspiel in Berlin zum gemütlichen Teil über.
Das gemütliche Beisammensein fand erst zum Morgen des nächsten Tages ein Ende.
Vom 13. - 16. Juli finden weiter Aktivitäten im Jubiläumsjahr statt. Unter anderem wird das 15. Elfmeterturnier des SVV am Samstag, 15.07.23 durchgeführt. Start ist um 14 Uhr. Meldungen können bei Sascha Rinner sarinner@gmx.de gemacht werden.
Bravo SV Völkersweiler!
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den ...
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Begegnungstag Walking Football in Herxheimweyher
Spielbetrieb

Am Samstag, den 23.09.2023, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem Fußballkreis Südpfalz und dem ausrichtenden Verein SV Herxheimweyher, den ersten Begegnungstag Walking Football. Dieser war ein voller Erfolg, sorgte für regen Austausch zwischen den Anwesenden und bereitete allen viel Spaß!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Rainald Kauer offiziell eröffnet. Zudem richtete der 1. Vizepräsident Jürgen Veth einige Worte an die Teilnehmenden.
Warm-Up-Programm durch Mitglieder des SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahmen die beiden SWFV-Lehrstabs-Referenten Rainer Jera und Volker Klein und starteten mit einem Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen, mit dem Schwerpunkt „Aufwärmen im Walking Football“. Inhalte waren unter anderem richtiges Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Lustadt
- SV Herschweiler-Pettersheim
- SV Spirkelbach
- TuS Friedelsheim
- Walking Football Speyer
- Walking Football Südpfalz
Nach anfänglichen Diskussionen über das richtige Gehen, entwickelte sich ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt stand. Alle teilnehmenden Teams erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket, um den Trainingsalltag zu erleichtern. Der 1. Vizepräsident Jürgen Veth bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter SV Herxheimweyher für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und erste Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football. Um Walking Football weiter zu fördern und noch bekannter zu machen, sollen in Zukunft weitere Kurzschulungen in den einzelnen Fußballkreisen angeboten werden.
![]() | ![]() |