News

x

Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025

20.01.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt. 
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises. 
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball. 
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus. 
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises. 

20. Jan. 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025

20.01.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt. 
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises. 
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball. 
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus. 
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises. 

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim…
x

Markus Maier ist Sieger des Ehrenamtspreises 2025

20. Jan. 2025Gesellschaftliche Verantwortung

Herxheim - Markus Maier ist Sieger des DFB-Ehrenamtspreises im Fußballkreis Südpfalz. Im Rahmen des Neujahrempfangs des SV Viktoria Herxheim überreichten der Kreisvorsitzende Peter Bourquin (Billigheim-Ingenheim) und der Kreisehrenamtsbeauftragte Oliver Frey (Kapsweyer) dem glücklichen Sieger das Siegerschreiben des DFB.
Seit dem Jahr 1997 zeichnet der DFB mit dem Ehrenamtspreis jährlich Mitglieder der jeweiligen Vereine aus, die sich besonders und in überaus hohem Maße in der Vereinsarbeit ehrenamtlich engagieren. In jedem Fußballkreis wird ein Sieger ausgewählt, wodurch sich eine Anzahl von 262 Ehrenamtspreisträgern im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ergibt. 
Im Fußballkreis Südpfalz einigte man sich auf Markus Maier als Sieger des diesjährigen Preises. 
Maier ist seit 1998 bei der Viktoria aus Herxheim ehrenamtlich tätig. Jahrzehnte lang trainierte er bei der Viktoria verschiedene Mannschaften. Überwiegend im Bereich der Jugend, ehe er im Jahr 2022 bei der dritten Mannschaft der Aktivität als Trainer tätig wurde.
Im Jahr 2007 übernahm der waschechte "Herxemer" das Amt des Spielleiters der ersten und der zweiten Mannschaft, welches er bis ins Jahr 2013 ausführte. Zusätzlich war er in den Jahren 2009-2019 Vorstand Sport, im Zeitraum 2011-2013 Vizepräsident, ehe er im Jahr 2013 das Amt des Vereinspräsidenten übernahm.
Anders als heute, befand sich der Verein damals in einer sportlichen Schieflage. Markus Maier packte an, führte den Verein als Präsident zu neuen Höhen, die im vergangenen Sommer mit dem Aufstieg in die Oberliga Rheinpfalz-Saar gekrönt wurde. Neben der Aktivität liegen Maier jedoch auch die Junioren besonders am Herzen. Die Jugendabteilung der Herxheimer ist ein Aushängeschild im südwestdeutschen Fußball. 
Durch sein außergewöhnliches Engagement hat Markus Maier die Entwicklung der Viktoria aus Herxheim maßgeblich geprägt. Die Mitglieder der "Viktoria-Familie" würdigten ihren Präsidenten mit stehendem Applaus. 
Der gesamte Kreisausschuss des Fußballkreises Südpfalz gratuliert Markus Maier zum Gewinn des diesjährigen Ehrenamtspreises. 

x

Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier

20.01.2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein. 
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft". 
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein. 

 

20. Jan. 2025
Sonstiges
x

Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier

20.01.2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein. 
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft". 
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein. 

 

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz…
x

Erfolgreiches Pamina-Jugendturnier

20. Jan. 2025Sonstiges

Nach der Begrüßung des Präsidenten des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer (Klingenmünster) und der Regelinformation durch Pascal Fritz bestritten die U11-Junioren des FSV Offenbach das erste Turnierspiel gegen den FC Alemannia Eggenstein. 
Die Offenbacher besiegten die Alemannen durch das Tor von Moritz Frederking verdient mit 1:0. Am Ende des Turniers hatten die FSV'ler zwar mit 14:1 das beste Torverhältnis, mussten sich allerdings am Ende des Turniers hinter dem FV Muggensturm (BFV) und dem FV Ottersdorf (SBFV) mit dem dritten Platz zufrieden geben. Die elsässischen Teams des FV Scheibenhardt und des ABC Hoerdt spielten an diesem Wettkampftag keine Rolle und landeten abgeschlagen auf den Plätzen vier und fünf.
Die U13-Juniorinnen spielten eine Doppelrunde. Am Ende belegten die Südwestgirls aus Landau den dritten Platz.
Den Sieg errang die SpVgg Durlach-Aue (BFV) vor dem AS Ohlungen (DAF).
Man spielte sich beim Anstoß mit dem Gegner den Ball zu, man half sich nach einem Sturz gegenseitig auf, man klatschte sich nach jedem Spiel ab, der Fairplay-Gedanke stand bei allem Ehrgeiz im Vordergrund. Das und der Umstand, dass alle beteiligten Mannschaften den gleichen Preis (ein Fußball + ein Pokal) erhielten, machte das Turnier so besonders.
6 der 9 Mannschaften beteiligten sich am Bannerwettbewerb mit dem Motto "Deutsch-Französische Freundschaft". 
Zuschauer und die Mitglieder werteten das Poster des FC Alemannia Eggenstein als das Beste. Hierfür gab es für den Sieger ein Sortiment Trikotleibchen und zwei Fußbälle. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die SpVgg Durlach-Aue und der FC Scheibenhardt, die vom Turnierorganisator Patrice Zindy je einen Spielball erhielten.
Die Verantwortlichen des PAMINA-Fußballausschusses freuen sich schon auf das nächste Turnier.
Am 28.06.2025 soll aus Anlass der Frauen-Europameisterschaft ein reines Mädchenturnier mit U13 und U15-Teams in Landau stattfinden. Gastgeber werden die Südwestgirls sein. 

 

x

Rückrundenbesprechungen im Januar 2025

13.01.2025Spielbetrieb

Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter. 
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
 
kebe 

13. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

Rückrundenbesprechungen im Januar 2025

13.01.2025Spielbetrieb

Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter. 
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
 
kebe 

Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den…
x

Rückrundenbesprechungen im Januar 2025

13. Jan. 2025Spielbetrieb

Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter. 
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
 
kebe 

SWFV Meldungen

x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!    Was macht den Brillant TT so besonders?  Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Sponsoren