- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Walking Football
28.09.2023Spielbetrieb

Walking Football stellt sich vor
Was ist Walking Football? Es ist Fußball für Ältere, Behinderte, Männer und Frauen. Mit wenigen Regeln, sodass diese Art und Weise des Fußballs unter Gesundheitssport einzuordnen ist.
Regeln
- Die Spieler dürfen weder rennen noch laufen.
- Der Ball darf nur flach gepasst werden. Ein Ball, der über die Höhe der Hüfte gespielt wird, wird als Regelverstoß gesehen.
- Jegliche Art von physischen Vergehen (Grätschen, Ziehen, Halten etc.) sind untersagt.
- Die Abseitsregel ist aufgehoben.
- Es wird ohne Torwart auf kleine Tore gespielt
Der Südwestdeutsche Fußballverband steht hinter dem neuen Trend „Walking Football“. Das zeigte der Begegnungstag, der auf der hervorragend ausgerichteten Aktionstag beim SV Herxheimweyher stattfand. Der Beauftragte Marcel Belzer, Vizepräsident Jürgen Veth, der Beauftragte BuF Rainald Kauer, Sachbearbeiter Marcel Messerig, die Trainerstab-Mtglieder Volker Klein und Rainer Jera waren ebenso vertreten wie der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, sowie Werner Gilb und Dieter Bäcker, die im Kreis für Walking Football zuständig sind.
Nach der Begrüßung wurde durch die Mitglieder des Trainerstabes verschiedene Aufwärmmöglichkeiten mit den Teams durchgeführt.
Danach spielten die anwesenden Mannschaften jeder gegen jeden. Obwohl die Freude am Spiel über den Ehrgeiz des gewinnen Wollens überwog, gab es am Ende bei acht teilnehmenden Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet einen Sieger. Das Team des 1. FC Kaiserslautern gewann vor dem Team WaFo II und Team 1 der Südpfalz.
Nach Turnierende saßen die Spieler und Spielerinnen noch lange zusammen und diskutierten über den Begegnungstag. Alle wünschten sich eine Wiederholung im kommenden Jahr.
Stimmen beim Begegnungstag
Martin Schwarzweller
Der langjährige Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz ist ein Verfechter dieser Möglichkeit Sport zu treiben. Als er in Rente ging baute er beim TUS Friedelsheim in Co-Operation mit dem TV Gönnheim die Walking -Truppe auf. Ich habe meine alten Sportkameraden angehauen. Am Anfang waren es sieben Kicker und zwischenzeitlich sind wir bei 18 Personen, die mal mehr mal weniger am wöchentlichen Training teilnehmen. Die 3.Halbzeit ist uns persönlich wichtig und es macht richtig Spaß.
Jürgen Veth
Er stellt klar, dass im Walking Football der Wettkampfgedanke im Hintergrund steht. Frauen machen in den Mannschaften mit. Das zeigt, dass keiner ausgeschlossen wird. Wir betreiben hier Gesundheitssport und das ist toll.
Dieter Bäcker
Der mit Werner Gilb im Kreis Hauptverantwortliche für Walking Football stellt ebenfalls klar, dass es keinen Wettbewerbscharakter geben darf. Am besten wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Spieler regeln den Verlauf selbst. Das scheint zu funktionieren.
Nicole Hönsch
Die ehemals aktive Fußballerin spielt beim SV Herschweiler/Pettersheim seit 2020 Walking Football. Über die Internetseite des SWFV hat sie von dieser Möglichkeit erfahren und sich mit ihren Freundinnen der Walking-Football-Truppe angeschlossen. Zwischenzeitlich ist es ein Pool von 20-25 Personen und es macht ihr Mords-Spaß dabei zu sein.
Für jeden teilnehmenden Verein gab es am Ende ein Paket mit Leibchen, Markierungshütchen und einen Fußball. So endete ein erfolgreichen Tag unter dem Motto Walking Football.
28. Sep 2023
Spielbetrieb
Walking Football
x
Walking Football
28.09.2023Spielbetrieb

Walking Football stellt sich vor
Was ist Walking Football? Es ist Fußball für Ältere, Behinderte, Männer und Frauen. Mit wenigen Regeln, sodass diese Art und Weise des Fußballs unter Gesundheitssport einzuordnen ist.
Regeln
- Die Spieler dürfen weder rennen noch laufen.
- Der Ball darf nur flach gepasst werden. Ein Ball, der über die Höhe der Hüfte gespielt wird, wird als Regelverstoß gesehen.
- Jegliche Art von physischen Vergehen (Grätschen, Ziehen, Halten etc.) sind untersagt.
- Die Abseitsregel ist aufgehoben.
- Es wird ohne Torwart auf kleine Tore gespielt
Der Südwestdeutsche Fußballverband steht hinter dem neuen Trend „Walking Football“. Das zeigte der Begegnungstag, der auf der hervorragend ausgerichteten Aktionstag beim SV Herxheimweyher stattfand. Der Beauftragte Marcel Belzer, Vizepräsident Jürgen Veth, der Beauftragte BuF Rainald Kauer, Sachbearbeiter Marcel Messerig, die Trainerstab-Mtglieder Volker Klein und Rainer Jera waren ebenso vertreten wie der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, sowie Werner Gilb und Dieter Bäcker, die im Kreis für Walking Football zuständig sind.
Nach der Begrüßung wurde durch die Mitglieder des Trainerstabes verschiedene Aufwärmmöglichkeiten mit den Teams durchgeführt.
Danach spielten die anwesenden Mannschaften jeder gegen jeden. Obwohl die Freude am Spiel über den Ehrgeiz des gewinnen Wollens überwog, gab es am Ende bei acht teilnehmenden Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet einen Sieger. Das Team des 1. FC Kaiserslautern gewann vor dem Team WaFo II und Team 1 der Südpfalz.
Nach Turnierende saßen die Spieler und Spielerinnen noch lange zusammen und diskutierten über den Begegnungstag. Alle wünschten sich eine Wiederholung im kommenden Jahr.
Stimmen beim Begegnungstag
Martin Schwarzweller
Der langjährige Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz ist ein Verfechter dieser Möglichkeit Sport zu treiben. Als er in Rente ging baute er beim TUS Friedelsheim in Co-Operation mit dem TV Gönnheim die Walking -Truppe auf. Ich habe meine alten Sportkameraden angehauen. Am Anfang waren es sieben Kicker und zwischenzeitlich sind wir bei 18 Personen, die mal mehr mal weniger am wöchentlichen Training teilnehmen. Die 3.Halbzeit ist uns persönlich wichtig und es macht richtig Spaß.
Jürgen Veth
Er stellt klar, dass im Walking Football der Wettkampfgedanke im Hintergrund steht. Frauen machen in den Mannschaften mit. Das zeigt, dass keiner ausgeschlossen wird. Wir betreiben hier Gesundheitssport und das ist toll.
Dieter Bäcker
Der mit Werner Gilb im Kreis Hauptverantwortliche für Walking Football stellt ebenfalls klar, dass es keinen Wettbewerbscharakter geben darf. Am besten wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Spieler regeln den Verlauf selbst. Das scheint zu funktionieren.
Nicole Hönsch
Die ehemals aktive Fußballerin spielt beim SV Herschweiler/Pettersheim seit 2020 Walking Football. Über die Internetseite des SWFV hat sie von dieser Möglichkeit erfahren und sich mit ihren Freundinnen der Walking-Football-Truppe angeschlossen. Zwischenzeitlich ist es ein Pool von 20-25 Personen und es macht ihr Mords-Spaß dabei zu sein.
Für jeden teilnehmenden Verein gab es am Ende ein Paket mit Leibchen, Markierungshütchen und einen Fußball. So endete ein erfolgreichen Tag unter dem Motto Walking Football.
Walking Football stellt sich vor
Was ist Walking Football? Es ist Fußball für Ältere, Behinderte, Männer und Frauen. Mit wenigen Regeln, sodass diese…
Weiterlesen...
x
Walking Football
28. Sep 2023Spielbetrieb

Walking Football stellt sich vor
Was ist Walking Football? Es ist Fußball für Ältere, Behinderte, Männer und Frauen. Mit wenigen Regeln, sodass diese Art und Weise des Fußballs unter Gesundheitssport einzuordnen ist.
Regeln
- Die Spieler dürfen weder rennen noch laufen.
- Der Ball darf nur flach gepasst werden. Ein Ball, der über die Höhe der Hüfte gespielt wird, wird als Regelverstoß gesehen.
- Jegliche Art von physischen Vergehen (Grätschen, Ziehen, Halten etc.) sind untersagt.
- Die Abseitsregel ist aufgehoben.
- Es wird ohne Torwart auf kleine Tore gespielt
Der Südwestdeutsche Fußballverband steht hinter dem neuen Trend „Walking Football“. Das zeigte der Begegnungstag, der auf der hervorragend ausgerichteten Aktionstag beim SV Herxheimweyher stattfand. Der Beauftragte Marcel Belzer, Vizepräsident Jürgen Veth, der Beauftragte BuF Rainald Kauer, Sachbearbeiter Marcel Messerig, die Trainerstab-Mtglieder Volker Klein und Rainer Jera waren ebenso vertreten wie der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, sowie Werner Gilb und Dieter Bäcker, die im Kreis für Walking Football zuständig sind.
Nach der Begrüßung wurde durch die Mitglieder des Trainerstabes verschiedene Aufwärmmöglichkeiten mit den Teams durchgeführt.
Danach spielten die anwesenden Mannschaften jeder gegen jeden. Obwohl die Freude am Spiel über den Ehrgeiz des gewinnen Wollens überwog, gab es am Ende bei acht teilnehmenden Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet einen Sieger. Das Team des 1. FC Kaiserslautern gewann vor dem Team WaFo II und Team 1 der Südpfalz.
Nach Turnierende saßen die Spieler und Spielerinnen noch lange zusammen und diskutierten über den Begegnungstag. Alle wünschten sich eine Wiederholung im kommenden Jahr.
Stimmen beim Begegnungstag
Martin Schwarzweller
Der langjährige Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz ist ein Verfechter dieser Möglichkeit Sport zu treiben. Als er in Rente ging baute er beim TUS Friedelsheim in Co-Operation mit dem TV Gönnheim die Walking -Truppe auf. Ich habe meine alten Sportkameraden angehauen. Am Anfang waren es sieben Kicker und zwischenzeitlich sind wir bei 18 Personen, die mal mehr mal weniger am wöchentlichen Training teilnehmen. Die 3.Halbzeit ist uns persönlich wichtig und es macht richtig Spaß.
Jürgen Veth
Er stellt klar, dass im Walking Football der Wettkampfgedanke im Hintergrund steht. Frauen machen in den Mannschaften mit. Das zeigt, dass keiner ausgeschlossen wird. Wir betreiben hier Gesundheitssport und das ist toll.
Dieter Bäcker
Der mit Werner Gilb im Kreis Hauptverantwortliche für Walking Football stellt ebenfalls klar, dass es keinen Wettbewerbscharakter geben darf. Am besten wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Spieler regeln den Verlauf selbst. Das scheint zu funktionieren.
Nicole Hönsch
Die ehemals aktive Fußballerin spielt beim SV Herschweiler/Pettersheim seit 2020 Walking Football. Über die Internetseite des SWFV hat sie von dieser Möglichkeit erfahren und sich mit ihren Freundinnen der Walking-Football-Truppe angeschlossen. Zwischenzeitlich ist es ein Pool von 20-25 Personen und es macht ihr Mords-Spaß dabei zu sein.
Für jeden teilnehmenden Verein gab es am Ende ein Paket mit Leibchen, Markierungshütchen und einen Fußball. So endete ein erfolgreichen Tag unter dem Motto Walking Football.

x
PAMINA-Cup
19.09.2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.
19. Sep 2023
Spielbetrieb
PAMINA-Cup
x
PAMINA-Cup
19.09.2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.
PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im…
Weiterlesen...
x
PAMINA-Cup
19. Sep 2023Spielbetrieb

PAMINA-Cup der Junioren/Juniorinnen
Am vergangenen Samstag fand im Mönchhofstadion in Bad Rotenfels das PAMINA-Jugendturnier 2023 statt. Im hervorragend organisierten Turnier standen sich D-Junioren- und C-Juniorinnen aus den Fußballverbänden Baden, Elsass, Südbaden und den Südwestdeutschen Fußballverband gegenüber. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß an dem Turnier und zeigten zum Teil ganz hervorragende Leistungen. Der SWFV war bei den Junioren mit der SG Jockgrim/Rheinzabern vertreten. Die Südwestgirls hatten leider am Vortage wegen Spielerinnenmangel abgesagt. Das Fehlen wurde durch den FV Muggensturm kompensiert. Sie stellten eine zweite Mannschaft.
Die Jungs spielten sehr gut und mussten sich nur dem US Oberlauterbach (Elsass) und dem FV Alemannia Bruchhauen (Südbaden) geschlagen geben. Gegen die anderen Teams konnte mit überzeugenden Leistungen, herrlichen Ballpassagen und tollen Toren gewonnen werden. Die SG war ein toller Vertreter des SWFV. Die Betreuer/Trainer Darijo Petrovic und Dirk Walther können stolz auf ihre Spieler sein.
Für die SG waren im Einsatz: Wulff, Fritz, Barman, Melik, Walther, Levi, Marten, Nils, Raak, Elias, Beljo, David, Fidanyan, Vladimir, Walther, Bela, Petrovic, Luka, Maleta, Kresimir.

x
Bitburger Kreispokal
15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
15. Sep 2023
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
15.09.2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
15. Sep 2023Spielbetrieb

3. Runde
In der Sitzung des Kreisausschuss am 13. 09.2023 wurden im Sportheim des TSV Freckenfeld folgende Paarungen gezogen:
FC Bavaria Wörth - TSV Landau
SG Frankweiler/Gleisweiler- VfB Hochstadt
SV Klingenmünster - FV Pfortz Maximiliansau
TUS Wollmesheim - FC Phoenix Bellheim
SV Landau West - Sieger aus SV Hatzenbühl/SV Erlenbach
ASV Lug/Schwanheim - SG Freckenfeld/Winden
SV Olympia Rheinzabern - SV Minfeld
FV Germersheim - FV Neuburg
Die Spiele sind für den 4.10.23 terminiert. Ändwerungen sind möglich (03.10. ist Feiertag). Die Änderungen können im DFBnet/Fußball.de oder der Tagespresse entnommen werden.
SWFV Meldungen

x
Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen
Qualifizierung

Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und den Kindern zu ermöglichen, sich über die altersgerechten Spielformate weiterzuentwickeln. Neben den Wettbewerbsformaten zielen weitere Angebote auf die Stärkung des Kinderfußballs. Mit der diesjährigen Aktionswoche Kinderfußball rund um den Weltkindertag am Mittwoch, 20.09. werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Kinderfußballprojekts in unserem Verbandsgebiet.
Die neuen Spielformen im Kinderfußball:
Ziel der Umstellung der Wettbewerbsformate war es, Bedingungen zu schaffen, die den Kindern gute Bedingen für den Spaß und die Freude am lebenslangen Fußball bieten und nicht den Kinderfußball an die Vorstellung der Trainer und Funktionäre anzupassen. Je nach Spieleranzahl des gegnerischen und eigenen Teams kann bei den Wettbewerbsformaten zeitgleich im 4+1 gegen 4+1 und auf mehrere Minispielfelder gespielt werden. Bei einer geringen Spieleranzahl bietet sich die Möglichkeit, die Spielfelder nacheinander zu spielen. Sowohl Teams mit einer geringen Spieleranzahl als auch Mannschaften mit vielen Spielern wollen wir dadurch eine aktive Teilhabe aller Spielerinnen und Spieler ermöglichen. Durch die kleinere Spielfeldgröße und die Verringerung der Mannschaftsgrößen haben die Kids bei den neuen Spielformen im SWFV mehr Ballaktionen (Ballkontakte, Dribblings und Schüsse) und auch mehr Erfolgserlebnisse (z. B. Tore, aktive Spielzeit und Teilhabe).
Kindertrainerlotsen – eine Unterstützung für die Vereine und Trainer:
Darüber hinaus bieten wir über unsere Kindertrainerlotsen direkte Hilfe im Kinderbereich zu vielseitigen Themen an. Die Kindertrainerlotsen im SWFV sind Teil des ganzheitlichen Kinderfußballprojekts und dienen den Kindertrainerinnen und Kindertrainern als permanente Ansprechpartner und Begleiter in den einzelnen Kreisen. Sowohl organisatorisch wie z. B. bei der Durchführung von Kinderspielfestivals, als auch inhaltlich durch das Angebot von dezentralen Schulungen versuchen die Kindertrainerlotsen die Vereine in ihrem Kreis zu unterstützen.
![]() | ![]() |
Qualifizierungsangebote als Anstoß für den Kindertrainer:
Um die Trainer in Ihrem Altersbereich weiterzuentwickeln und dadurch auch auf eine verbesserte Begleitung der Kinder im Training und darüber hinaus zu ermöglichen, bieten wir in unseren Kreisen und der Sportschule Edenkoben Angebote, sich als Trainer fortzubilden. Teil des Qualifizierungsangebots ist das DFB-Mobil, mit dem wir im Verein mit einer Kinder- und Jugendmannschaft eine Trainingseinheit anbieten und bei dieser den Trainerinnen und Trainer einfache praktische Tipps für ihr Vereinstraining an die Hand geben möchten. Aber auch im Rahmen von Kurzschulungen oder Workshops blicken wir auf die relevanten Inhalte im Kinderfußball.
Das Kindertrainerzertifikat ist seit drei Jahren Bestandteil der Qualifizierung der Trainer und Betreuer im Kinderfußball. Neben den Lehrgängen in der Sportschule Edenkoben haben wir bereits zur Einführung des neuen Angebots eine flächendeckende Ausbildungsstruktur im gesamten Verbandsgebiet aufgebaut. So bieten wir jedem Trainer das Ausbildungsangebot in seinem Kreis.
Der Kinderfußball im SWFV besteht nicht nur aus den Spielformaten. Auch das Qualifizierungsangebot und die Unterstützung in den Vereinen vor Ort sind Voraussetzung für eine positive Entwicklung in diesem Altersbereich. Die Aktionswoche Kinderfußball bietet uns die Möglichkeit, jeden Baustein des Kinderfußballprojekts vorzustellen und den Trainern und Vereinen einen Einblick zu geben. In der Woche Montag, 18.09. bis Sonntag, 24.10. unterstützen unterschiedliche Aktionen das Rahmenprogramm rund um den Weltkindertag:
DFB-Mobil-Besuch beim 1. FC 08 Hassloch (E-Jugend) | Montag, 18.09. (17:30 – 19:00 Uhr) |
Weltkindertag | Mittwoch, 20.09. |
Kurzschulung zu den Spielformen im Kinderfußball beim TSV Eppstein | Donnerstag, 21.09. (17:30 – 19:45 Uhr) |
Kurzschulung zum Altersbereich E-Jugend bei der TSG Weinheim | Freitag, 22.09. (17:00 – 19:30 Uhr) |
Kindertrainerzertifikat im Kreis Rhein-Pfalz beim SV Obersülzen und im Bezirk Westpfalz beim SV Morlautern | Samstag, 23.09. (9:00 – 16:00 Uhr) |
Qualifizierung
Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen
Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und ...
Weiterlesen...
x
Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen
Qualifizierung

Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und den Kindern zu ermöglichen, sich über die altersgerechten Spielformate weiterzuentwickeln. Neben den Wettbewerbsformaten zielen weitere Angebote auf die Stärkung des Kinderfußballs. Mit der diesjährigen Aktionswoche Kinderfußball rund um den Weltkindertag am Mittwoch, 20.09. werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Kinderfußballprojekts in unserem Verbandsgebiet.
Die neuen Spielformen im Kinderfußball:
Ziel der Umstellung der Wettbewerbsformate war es, Bedingungen zu schaffen, die den Kindern gute Bedingen für den Spaß und die Freude am lebenslangen Fußball bieten und nicht den Kinderfußball an die Vorstellung der Trainer und Funktionäre anzupassen. Je nach Spieleranzahl des gegnerischen und eigenen Teams kann bei den Wettbewerbsformaten zeitgleich im 4+1 gegen 4+1 und auf mehrere Minispielfelder gespielt werden. Bei einer geringen Spieleranzahl bietet sich die Möglichkeit, die Spielfelder nacheinander zu spielen. Sowohl Teams mit einer geringen Spieleranzahl als auch Mannschaften mit vielen Spielern wollen wir dadurch eine aktive Teilhabe aller Spielerinnen und Spieler ermöglichen. Durch die kleinere Spielfeldgröße und die Verringerung der Mannschaftsgrößen haben die Kids bei den neuen Spielformen im SWFV mehr Ballaktionen (Ballkontakte, Dribblings und Schüsse) und auch mehr Erfolgserlebnisse (z. B. Tore, aktive Spielzeit und Teilhabe).
Kindertrainerlotsen – eine Unterstützung für die Vereine und Trainer:
Darüber hinaus bieten wir über unsere Kindertrainerlotsen direkte Hilfe im Kinderbereich zu vielseitigen Themen an. Die Kindertrainerlotsen im SWFV sind Teil des ganzheitlichen Kinderfußballprojekts und dienen den Kindertrainerinnen und Kindertrainern als permanente Ansprechpartner und Begleiter in den einzelnen Kreisen. Sowohl organisatorisch wie z. B. bei der Durchführung von Kinderspielfestivals, als auch inhaltlich durch das Angebot von dezentralen Schulungen versuchen die Kindertrainerlotsen die Vereine in ihrem Kreis zu unterstützen.
![]() | ![]() |
Qualifizierungsangebote als Anstoß für den Kindertrainer:
Um die Trainer in Ihrem Altersbereich weiterzuentwickeln und dadurch auch auf eine verbesserte Begleitung der Kinder im Training und darüber hinaus zu ermöglichen, bieten wir in unseren Kreisen und der Sportschule Edenkoben Angebote, sich als Trainer fortzubilden. Teil des Qualifizierungsangebots ist das DFB-Mobil, mit dem wir im Verein mit einer Kinder- und Jugendmannschaft eine Trainingseinheit anbieten und bei dieser den Trainerinnen und Trainer einfache praktische Tipps für ihr Vereinstraining an die Hand geben möchten. Aber auch im Rahmen von Kurzschulungen oder Workshops blicken wir auf die relevanten Inhalte im Kinderfußball.
Das Kindertrainerzertifikat ist seit drei Jahren Bestandteil der Qualifizierung der Trainer und Betreuer im Kinderfußball. Neben den Lehrgängen in der Sportschule Edenkoben haben wir bereits zur Einführung des neuen Angebots eine flächendeckende Ausbildungsstruktur im gesamten Verbandsgebiet aufgebaut. So bieten wir jedem Trainer das Ausbildungsangebot in seinem Kreis.
Der Kinderfußball im SWFV besteht nicht nur aus den Spielformaten. Auch das Qualifizierungsangebot und die Unterstützung in den Vereinen vor Ort sind Voraussetzung für eine positive Entwicklung in diesem Altersbereich. Die Aktionswoche Kinderfußball bietet uns die Möglichkeit, jeden Baustein des Kinderfußballprojekts vorzustellen und den Trainern und Vereinen einen Einblick zu geben. In der Woche Montag, 18.09. bis Sonntag, 24.10. unterstützen unterschiedliche Aktionen das Rahmenprogramm rund um den Weltkindertag:
DFB-Mobil-Besuch beim 1. FC 08 Hassloch (E-Jugend) | Montag, 18.09. (17:30 – 19:00 Uhr) |
Weltkindertag | Mittwoch, 20.09. |
Kurzschulung zu den Spielformen im Kinderfußball beim TSV Eppstein | Donnerstag, 21.09. (17:30 – 19:45 Uhr) |
Kurzschulung zum Altersbereich E-Jugend bei der TSG Weinheim | Freitag, 22.09. (17:00 – 19:30 Uhr) |
Kindertrainerzertifikat im Kreis Rhein-Pfalz beim SV Obersülzen und im Bezirk Westpfalz beim SV Morlautern | Samstag, 23.09. (9:00 – 16:00 Uhr) |

x
Neue Passwortrichtlinie für alle DFBnet Kennungen erforderlich
Sonstiges

Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben tritt ab dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar 2024 mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden.
Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu vermeiden, dass sich DFBnet Nutzer plötzlich am Spieltag nicht mehr im DFBnet anmelden können, empfehlen wir allen Usern daher schon jetzt, proaktiv das Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss u. a. mindestens 10 Zeichen aufweisen. Die neuen Passwörter sind 365 Tage gültig.
Ab dem 15. Januar 2024 ist die neue Passwortrichtlinie für alle Anwender verpflichtend.
Die Anleitung zur Änderung des Passwortes
Hier geht’s zu Anleitung zur Änderung des Passwortes.
Sonstiges
Neue Passwortrichtlinie für alle DFBnet Kennungen erforderlich
Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben tritt ab dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar 2024 mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden.
Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu ...
Weiterlesen...
x
Neue Passwortrichtlinie für alle DFBnet Kennungen erforderlich
Sonstiges

Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben tritt ab dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar 2024 mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden.
Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu vermeiden, dass sich DFBnet Nutzer plötzlich am Spieltag nicht mehr im DFBnet anmelden können, empfehlen wir allen Usern daher schon jetzt, proaktiv das Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss u. a. mindestens 10 Zeichen aufweisen. Die neuen Passwörter sind 365 Tage gültig.
Ab dem 15. Januar 2024 ist die neue Passwortrichtlinie für alle Anwender verpflichtend.
Die Anleitung zur Änderung des Passwortes
Hier geht’s zu Anleitung zur Änderung des Passwortes.

x
Ü60 Südwestmeisterschaft (Kleinfeld) in Eschbach
Spielbetrieb

Am Samstag, 16. September 2023, finden ab 11:00 Uhr auf dem Sportgelände des ASV Eschbach (Löwenthal 3, 76831 Eschbach, Kreis Südpfalz) die Südwestmeisterschaften der Ü60 Senioren (Kleinfeld) statt. Das Finale ist für 16:45 Uhr angesetzt.
Gespielt wird jeweils 2 x 10 Minuten in zwei Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“. Die beiden Gewinner der Gruppenphase spielen im Finale den Turniersieger aus. Die zweitplatzierten Mannschaften spielen das „kleine Finale“.
Die Gruppen
Gruppe A | Gruppe b |
SG Lug/Schwanheim/Völkersweiler/Goss. | FSV Offenbach |
SG Göllheim/Albisheim | SV Herxheimweyer |
SG Haßloch | SG Unterhaardt |
SG Ludwigswinkel/Sauerbachtal | ESP Erzenhausen/Rodenbach |
SG Hoppstädten/Weiersbach | SG Sommerloch |
Spielbetrieb
Ü60 Südwestmeisterschaft (Kleinfeld) in Eschbach
Am Samstag, 16. September 2023, finden ab 11:00 Uhr auf dem Sportgelände des ASV Eschbach (Löwenthal 3, 76831 Eschbach, Kreis Südpfalz) die Südwestmeisterschaften der Ü60 Senioren (Kleinfeld) statt. Das Finale ist für 16:45 Uhr angesetzt.
Gespielt wird jeweils 2 x 10 Minuten in zwei Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“. Die beiden Gewinner der ...
Weiterlesen...
x
Ü60 Südwestmeisterschaft (Kleinfeld) in Eschbach
Spielbetrieb

Am Samstag, 16. September 2023, finden ab 11:00 Uhr auf dem Sportgelände des ASV Eschbach (Löwenthal 3, 76831 Eschbach, Kreis Südpfalz) die Südwestmeisterschaften der Ü60 Senioren (Kleinfeld) statt. Das Finale ist für 16:45 Uhr angesetzt.
Gespielt wird jeweils 2 x 10 Minuten in zwei Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“. Die beiden Gewinner der Gruppenphase spielen im Finale den Turniersieger aus. Die zweitplatzierten Mannschaften spielen das „kleine Finale“.
Die Gruppen
Gruppe A | Gruppe b |
SG Lug/Schwanheim/Völkersweiler/Goss. | FSV Offenbach |
SG Göllheim/Albisheim | SV Herxheimweyer |
SG Haßloch | SG Unterhaardt |
SG Ludwigswinkel/Sauerbachtal | ESP Erzenhausen/Rodenbach |
SG Hoppstädten/Weiersbach | SG Sommerloch |