- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Kreispokal
28.11.2024Spielbetrieb
Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben.
Bericht: Kersten Beyer
28. Nov. 2024
Spielbetrieb
Kreispokal
x
Kreispokal
28.11.2024Spielbetrieb
Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben.
Bericht: Kersten Beyer
Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest…
Weiterlesen...
x
Kreispokal
28. Nov. 2024Spielbetrieb
Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben.
Bericht: Kersten Beyer
x
Vorschau Viertelfinale Kreispokal
18.10.2024Spielbetrieb
Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd.
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt.
Bericht: Kersten Beyer
18. Okt. 2024
Spielbetrieb
Vorschau Viertelfinale Kreispokal
x
Vorschau Viertelfinale Kreispokal
18.10.2024Spielbetrieb
Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd.
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt.
Bericht: Kersten Beyer
Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.
In keiner anderen…
Weiterlesen...
x
Vorschau Viertelfinale Kreispokal
18. Okt. 2024Spielbetrieb
Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd.
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt.
Bericht: Kersten Beyer

x
Walking Football
18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel.
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb.
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter.
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis."
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises.
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
Bericht: Kersten Beyer
18. Okt. 2024
Spielbetrieb
Walking Football
x
Walking Football
18.10.2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel.
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb.
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter.
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis."
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises.
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
Bericht: Kersten Beyer
Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV…
Weiterlesen...
x
Walking Football
18. Okt. 2024Spielbetrieb

Mit einer faustdicken Überraschung endete das Turnier mit sechs Mannschaften beim Walking Football-Begegnungstag des SWFV im Sportpark des SV Herxheimweyher.
Die Lokalmatadoren des WaFo Südpfalz sicherten sich mit vier Siegen in fünf Partien den Turniersieg.
Sie verwiesen den haushohen Favoriten und Seriensieger 1. FC Kaiserslautern auf den dritten Platz, das vorentscheidende Duell verloren die Roten Teufel mit 0:2.
Vielleicht lag es am Fehlen von FCK-Legende Josef "Sepp" Stabel, der frühere Torhüter und Trainer absolviert gerade eine Rehe. Auf den zweiten Rang kam der 1. FC Lustadt. Auf den Plätzen folgten die SSG Speyer-Ludwigshafen, der ASV Waldsee und der TuS Friedelsheim/TV Gönnheim.
Doch Sieg oder Niederlage waren an diesem stimmungsvollen Tag mit über 50 teilnehmenden Fußballerinnen und Fußballern aus der ganzen Pfalz zweitrangig.
"Durch Walking Football besteht die große Chance, passive Mitglieder oder frühere Fußballer enger an den Verein zu binden. Vielleicht bekommt der Torjäger der 1990er Jahre wieder Lust am Kicken und ist ein paar Wochen später dann bereit, auch mal Thekendienst zu machen", verdeutlicht Lothar Renz den Grundgedanken an einem anschaulichen Beispiel.
Der Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) führte die zahlreich erschienene "Prominenz" an: Matthias Belzer (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Peter Bourquin (Südpfalz Kreisvorsitzender), Jürgen Veth (ehemaliger SWFV-Vizepräsident) und AH-Kreisleiter Werner Gilb.
"De Gilbewerner" kümmert sich mit viel Herzblut um den Walking Football in der Region, gab an diesem Tag ein vielbeachtetes Comeback als Schiedsrichter.
Gilb organisiert die regelmäßigen Trainingseinheiten in Herxheimweyher und Rheinzabern. Besonders stolz ist er auf die Frauen in der Gruppe.
Gilb betont immer wieder: "Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Völlig unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnis."
Sein großer Wunsch ist die Gründung einer zweiten WaFo-Trainingsgruppe im Süden oder Westen des Fußballkreises.
Der Tag begann am frühen Morgen mit der Demonstration verschiedener Spielformen, Aufwärmen- und Trainingstipps durch zertifizierte Fußballlehrer des Verbands. Er endete mit dem gemütlichen Beisammensein aller Teams bis in die späten Abendstunden.
Peter Bourquin hatte ein fettes Dankeschön an den Ausrichter parat: "Zum wiederholten Mal hat sich der SV Herxheimweyher als perfekter Gastgeber einer Großveranstaltung in unserem Fußballkreis präsentiert."
Bericht: Kersten Beyer
SWFV Meldungen

x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.
Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bere ...
Weiterlesen...
x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |