- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
PAMINA Jugendturnier
22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.
22. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
PAMINA Jugendturnier
x
PAMINA Jugendturnier
22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.
Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-…
Weiterlesen...
x
PAMINA Jugendturnier
22. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

x
Ein Jahr als Vorsitzender
19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
19. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
Ein Jahr als Vorsitzender
x
Ein Jahr als Vorsitzender
19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021…
Weiterlesen...
x
Ein Jahr als Vorsitzender
19. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.

x
Neujahrsgrüße
30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.
30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Neujahrsgrüße
x
Neujahrsgrüße
30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.
Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer…
Weiterlesen...
x
Neujahrsgrüße
30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.
SWFV Meldungen

x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Sonstiges
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04 ...
Weiterlesen...
x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.

x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Schiedsrichter
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger ...
Weiterlesen...
x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.