News

x

Fußballheld Tim Heberle

09.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußballheld kommt aus Schwanheim
Tim Heberle betreut nun mit seinen 21 Jahren bereits im sechsten Jahr eine Jugendmannschaft. Angefangen hat er mit einem Bambini-Team. Mittlerweile betreut er immer noch diese Jungs, die als jüngerer C-Jugendjahrgang als C2 in der 2. Kreisklasse im Fußballkreis Südpfalz spielen.
Neben dem wöchentlichen Training wird mit den Spielern jeweils 2 - 3x im Spieljahr ein Eintages-Trainingslager mit Mittagessen oder ein Zweitagestrainingslager mit Übernachtung im Sportheim durchgeführt. Auf diese Teambildungmaßnahmen freuen sich die Spieler sehr.
Auch sportlich haben sich für Trainer Tim Heberle Erfolge eingestellt. In der Saison 2022/23 wurde sein Team Meister in der 2. Kreisklasse Nord/West in unserem Fußballkreis.
Bleibt zu erwähnen, dass Tim nicht nur als Jugendtrainer fungiert, sondern auch ständig als Spieler für die 1., II. oder III.Mannschaft zur Verfügung steht. Der ASV Schwanheim hat seit 50 Jahren eine Spielgemeinschaft mit dem ASV Lug/Dimbach und seit dieser zeit einen gemeinsamen Spielbetrieb von der Jugend, über die Herren bis zu den Ü-Mannschaften.
Neben seine Tätiigkeit als Jugendtrainer und Spieler hat Tim zusammen mit seinem Vater seit Jahren auch das Amt des Platzwartes beim ASV Schwanheim übernommen. Zu seinen Aufgaben zählt dabei das Rasenmähen, das Düngen und das Abzeichnen des Rasenplatzes.
Darüber hinaus lässt sich Tim auch übers Jahr mehrmals zum ehrenamtlichen Wirtschaft- und Thekendienst im Sportheim einteilen.
Beruflich hat er den Beruf des Zimmermanns gelernt und die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Seit der letzten Generalversammlung des ASV Schwanheim im Jahr 2022 ist Tim Heberle nun auch Mitglied der Vorstandschaft des ASV Schwanheim.
Laudatio:
Tim Heberle ist seit sechs Jahren als Jugendtrainer bei der Spielgemeinschaft Lug/Schwanheim tätig. Sein Engagement ist in dieser Zeit einmalig, zumal sie sich nicht nur auf die Jugendarbeit beschränkt.
Für seine Junioren tut er alles. Er ist Nichtraucher und "Anti-Alkoholiker" und auch in diesem Bereich ein Vorbild. Seine ruhige besonnene Art kommt nicht nur bei den Spielern sehr gut an, Neben dem speziellen Fußballtraining vermittelt er ethischer Werte und ist ein Verfechter des Fair-Play-Gedankens. Die Kür zum Fußballhelden 2023 im Fußballkreis Südpfalz ist eine logische Folge seines Auftretens/Engagements.
Klingenmünster, 09.11.2023
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender und Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung

09. Nov. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Fußballheld Tim Heberle

09.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußballheld kommt aus Schwanheim
Tim Heberle betreut nun mit seinen 21 Jahren bereits im sechsten Jahr eine Jugendmannschaft. Angefangen hat er mit einem Bambini-Team. Mittlerweile betreut er immer noch diese Jungs, die als jüngerer C-Jugendjahrgang als C2 in der 2. Kreisklasse im Fußballkreis Südpfalz spielen.
Neben dem wöchentlichen Training wird mit den Spielern jeweils 2 - 3x im Spieljahr ein Eintages-Trainingslager mit Mittagessen oder ein Zweitagestrainingslager mit Übernachtung im Sportheim durchgeführt. Auf diese Teambildungmaßnahmen freuen sich die Spieler sehr.
Auch sportlich haben sich für Trainer Tim Heberle Erfolge eingestellt. In der Saison 2022/23 wurde sein Team Meister in der 2. Kreisklasse Nord/West in unserem Fußballkreis.
Bleibt zu erwähnen, dass Tim nicht nur als Jugendtrainer fungiert, sondern auch ständig als Spieler für die 1., II. oder III.Mannschaft zur Verfügung steht. Der ASV Schwanheim hat seit 50 Jahren eine Spielgemeinschaft mit dem ASV Lug/Dimbach und seit dieser zeit einen gemeinsamen Spielbetrieb von der Jugend, über die Herren bis zu den Ü-Mannschaften.
Neben seine Tätiigkeit als Jugendtrainer und Spieler hat Tim zusammen mit seinem Vater seit Jahren auch das Amt des Platzwartes beim ASV Schwanheim übernommen. Zu seinen Aufgaben zählt dabei das Rasenmähen, das Düngen und das Abzeichnen des Rasenplatzes.
Darüber hinaus lässt sich Tim auch übers Jahr mehrmals zum ehrenamtlichen Wirtschaft- und Thekendienst im Sportheim einteilen.
Beruflich hat er den Beruf des Zimmermanns gelernt und die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Seit der letzten Generalversammlung des ASV Schwanheim im Jahr 2022 ist Tim Heberle nun auch Mitglied der Vorstandschaft des ASV Schwanheim.
Laudatio:
Tim Heberle ist seit sechs Jahren als Jugendtrainer bei der Spielgemeinschaft Lug/Schwanheim tätig. Sein Engagement ist in dieser Zeit einmalig, zumal sie sich nicht nur auf die Jugendarbeit beschränkt.
Für seine Junioren tut er alles. Er ist Nichtraucher und "Anti-Alkoholiker" und auch in diesem Bereich ein Vorbild. Seine ruhige besonnene Art kommt nicht nur bei den Spielern sehr gut an, Neben dem speziellen Fußballtraining vermittelt er ethischer Werte und ist ein Verfechter des Fair-Play-Gedankens. Die Kür zum Fußballhelden 2023 im Fußballkreis Südpfalz ist eine logische Folge seines Auftretens/Engagements.
Klingenmünster, 09.11.2023
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender und Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung

Fußballheld kommt aus Schwanheim Tim Heberle betreut nun mit seinen 21 Jahren bereits im sechsten Jahr eine Jugendmannschaft. Angefangen hat er mit…
x

Fußballheld Tim Heberle

09. Nov. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Fußballheld kommt aus Schwanheim
Tim Heberle betreut nun mit seinen 21 Jahren bereits im sechsten Jahr eine Jugendmannschaft. Angefangen hat er mit einem Bambini-Team. Mittlerweile betreut er immer noch diese Jungs, die als jüngerer C-Jugendjahrgang als C2 in der 2. Kreisklasse im Fußballkreis Südpfalz spielen.
Neben dem wöchentlichen Training wird mit den Spielern jeweils 2 - 3x im Spieljahr ein Eintages-Trainingslager mit Mittagessen oder ein Zweitagestrainingslager mit Übernachtung im Sportheim durchgeführt. Auf diese Teambildungmaßnahmen freuen sich die Spieler sehr.
Auch sportlich haben sich für Trainer Tim Heberle Erfolge eingestellt. In der Saison 2022/23 wurde sein Team Meister in der 2. Kreisklasse Nord/West in unserem Fußballkreis.
Bleibt zu erwähnen, dass Tim nicht nur als Jugendtrainer fungiert, sondern auch ständig als Spieler für die 1., II. oder III.Mannschaft zur Verfügung steht. Der ASV Schwanheim hat seit 50 Jahren eine Spielgemeinschaft mit dem ASV Lug/Dimbach und seit dieser zeit einen gemeinsamen Spielbetrieb von der Jugend, über die Herren bis zu den Ü-Mannschaften.
Neben seine Tätiigkeit als Jugendtrainer und Spieler hat Tim zusammen mit seinem Vater seit Jahren auch das Amt des Platzwartes beim ASV Schwanheim übernommen. Zu seinen Aufgaben zählt dabei das Rasenmähen, das Düngen und das Abzeichnen des Rasenplatzes.
Darüber hinaus lässt sich Tim auch übers Jahr mehrmals zum ehrenamtlichen Wirtschaft- und Thekendienst im Sportheim einteilen.
Beruflich hat er den Beruf des Zimmermanns gelernt und die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Seit der letzten Generalversammlung des ASV Schwanheim im Jahr 2022 ist Tim Heberle nun auch Mitglied der Vorstandschaft des ASV Schwanheim.
Laudatio:
Tim Heberle ist seit sechs Jahren als Jugendtrainer bei der Spielgemeinschaft Lug/Schwanheim tätig. Sein Engagement ist in dieser Zeit einmalig, zumal sie sich nicht nur auf die Jugendarbeit beschränkt.
Für seine Junioren tut er alles. Er ist Nichtraucher und "Anti-Alkoholiker" und auch in diesem Bereich ein Vorbild. Seine ruhige besonnene Art kommt nicht nur bei den Spielern sehr gut an, Neben dem speziellen Fußballtraining vermittelt er ethischer Werte und ist ein Verfechter des Fair-Play-Gedankens. Die Kür zum Fußballhelden 2023 im Fußballkreis Südpfalz ist eine logische Folge seines Auftretens/Engagements.
Klingenmünster, 09.11.2023
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender und Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung

x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30.10.2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

30. Okt. 2023
Spielbetrieb
x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30.10.2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

Viertelfinale steht bevor Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales…
x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30. Okt. 2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

x

105. Vereinsdialog

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

10. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

105. Vereinsdialog

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel,…
x

105. Vereinsdialog

10. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

SWFV Meldungen

x

Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an

Verbandspokal

Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.

 

Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal

⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt

 

Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen

⚔️ SV Büchelberg – TSV Gau-Odernheim
⚔️ TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim – FK Pirmasens
⚔️ SV Gimbsheim – TSV Schott Mainz
⚔️ TuS Mechtersheim – SV Gonsenheim

 

Wer zieht das große Los? 👀Bleibt dran!

Verbandspokal
Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an
Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.   Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal ⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt   Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen ...
x

Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an

Verbandspokal

Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.

 

Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal

⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt

 

Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen

⚔️ SV Büchelberg – TSV Gau-Odernheim
⚔️ TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim – FK Pirmasens
⚔️ SV Gimbsheim – TSV Schott Mainz
⚔️ TuS Mechtersheim – SV Gonsenheim

 

Wer zieht das große Los? 👀Bleibt dran!

x

Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!

 

Mitmachen und gewinnen!

Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- und Mädchenfußballs ausdrückt. Das Gewinner-Logo wird offiziell als Kampagnenlogo genutzt und auf Plakaten, Bannern und Social Media sichtbar sein.

 

Teilnahmezeitraum: 07.10. bis 05.11.2025

 

Einsendung digital an: info@swfv.de oder postalisch an: Südwestdeutscher Fußballverband e.V. Villastraße 63a 67480 Edenkoben

 

Preise

1. Platz: Offizielles Kampagnenlogo + 25 Tickets für ein Spiel der Frauenmannschaft des 1. FSV Mainz 05 (2. Bundesliga)

2. Platz: 200 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

3. Platz: 100 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

Alle Teilnehmenden: Urkunde und Teilnahmebestätigung

 

Also: Macht mit, zeigt eure Kreativität und #machmehrdraus!

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier. 

 

Spielbetrieb
Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!   Mitmachen und gewinnen! Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- ...
x

Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!

 

Mitmachen und gewinnen!

Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- und Mädchenfußballs ausdrückt. Das Gewinner-Logo wird offiziell als Kampagnenlogo genutzt und auf Plakaten, Bannern und Social Media sichtbar sein.

 

Teilnahmezeitraum: 07.10. bis 05.11.2025

 

Einsendung digital an: info@swfv.de oder postalisch an: Südwestdeutscher Fußballverband e.V. Villastraße 63a 67480 Edenkoben

 

Preise

1. Platz: Offizielles Kampagnenlogo + 25 Tickets für ein Spiel der Frauenmannschaft des 1. FSV Mainz 05 (2. Bundesliga)

2. Platz: 200 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

3. Platz: 100 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

Alle Teilnehmenden: Urkunde und Teilnahmebestätigung

 

Also: Macht mit, zeigt eure Kreativität und #machmehrdraus!

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier. 

 

x

Erfolgreicher Lehrgang für Schiris im Ü30-Bereich

Schiedsrichter

Am diesjährigen Lehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Ü30-Bereich nahmen vom 27.09. - 28.09.2025 insgesamt 18 Teilnehmende aus sechs Kreisen teil – darunter 16 Schiedsrichter und 2 Schiedsrichterinnen.

 

Während der drei Lehrgangstage standen neben einem Regeltest und einem Konfitest auch verschiedene schiedsrichterspezifische Lehrthemen auf dem Programm. Zudem nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich im Austausch mit dem Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Gerhard Braun über aktuelle Themen im Verband auszutauschen.

 

Für den sportlichen Ausgleich sorgten Einheiten mit Walking Football und Fußballtennis, die das abwechslungsreiche Programm abrundeten.

Schiedsrichter
Erfolgreicher Lehrgang für Schiris im Ü30-Bereich
Am diesjährigen Lehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Ü30-Bereich nahmen vom 27.09. - 28.09.2025 insgesamt 18 Teilnehmende aus sechs Kreisen teil – darunter 16 Schiedsrichter und 2 Schiedsrichterinnen.   Während der drei Lehrgangstage standen neben einem Regeltest und einem Konfitest auch verschiedene schiedsrichterspezifische ...
x

Erfolgreicher Lehrgang für Schiris im Ü30-Bereich

Schiedsrichter

Am diesjährigen Lehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Ü30-Bereich nahmen vom 27.09. - 28.09.2025 insgesamt 18 Teilnehmende aus sechs Kreisen teil – darunter 16 Schiedsrichter und 2 Schiedsrichterinnen.

 

Während der drei Lehrgangstage standen neben einem Regeltest und einem Konfitest auch verschiedene schiedsrichterspezifische Lehrthemen auf dem Programm. Zudem nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich im Austausch mit dem Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Gerhard Braun über aktuelle Themen im Verband auszutauschen.

 

Für den sportlichen Ausgleich sorgten Einheiten mit Walking Football und Fußballtennis, die das abwechslungsreiche Programm abrundeten.

Sponsoren