- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Gewalt im Fußball
27.11.2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
27. Nov. 2023
Spielbetrieb
Gewalt im Fußball
x
Gewalt im Fußball
27.11.2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache,…
Weiterlesen...
x
Gewalt im Fußball
27. Nov. 2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
x
Bitburger Kreispokal
22.11.2023Spielbetrieb
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….
22. Nov. 2023
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
22.11.2023Spielbetrieb
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
22. Nov. 2023Spielbetrieb
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….

x
Losglück die die Südwestgirls
22.11.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.
22. Nov. 2023
Spielbetrieb
Losglück die die Südwestgirls
x
Losglück die die Südwestgirls
22.11.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.
Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17.…
Weiterlesen...
x
Losglück die die Südwestgirls
22. Nov. 2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.
SWFV Meldungen

x
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Ehrenamt

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.
Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien
Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.
Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.
Ehrenamt
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In ...
Weiterlesen...
x
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Ehrenamt

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.
Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien
Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.
Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.

x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.
Sonstiges
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball ...
Weiterlesen...
x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.










