News

x

Gewalt im Fußball

27.11.2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
 

27. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Gewalt im Fußball

27.11.2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
 

Der Fußball am Scheideweg ? Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache,…
x

Gewalt im Fußball

27. Nov. 2023Spielbetrieb

Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem Meisterschaft-Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
 

x

Bitburger Kreispokal

22.11.2023Spielbetrieb

Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
 
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….
 

22. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

22.11.2023Spielbetrieb

Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
 
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….
 

Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen…
x

Bitburger Kreispokal

22. Nov. 2023Spielbetrieb

Viertelfinale im Bitburger Kreispokal steht an
Das Wetter hat den Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Spiele fielen dem Dauerregen zum Opfer.Die Spiele wurden neu angesetzt und finden in der kommenden Woche statt.
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim
Der Tabellenführer Erlenbach spielt gegen die Phoenix-.Truppe, die vor der Runde als Titelfavorit gehandelt wurde, aber eine schlechte Runde gespielt hat. Nach dem Trainerwechsel zu Helmut Behr geht es leicht aufwärts, ob es in Erlenbach aber zu einem Sieg reicht kann angezweifelt werden.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern
Hier treffen die Pokalsieger der letzten drei Jahre aufeinander. Rheinzabern (2 Titel) und Klingenmünster (1) haben also reichlich Erfahrung im Bitburger Kreispokal. Das Meisterschaftsspiele vor wenigen Wochen haben die Rheinzaberner knapp gewonnen und gelten deswegen also leichter Favorit. Das Spiel soll in Eschbach ausgetragen werden.
 
Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr
FV Neuburg – FC Bavaria Wörth
Hier ist der gastgebende Vorjahresfinalist der klare Favorit. Nach der Übernahme von Uwe Gaßner haben die Neuburger kein Spiel mehr verloren und rollen das Feld in der Meisterschaft langsam und stetig auf. Die Wörther kommen nach ihgrer Umstrukturierung nicht so rechte in die Gänge, Der Pokal hat aber so seine eigene Geschichte und man muss schauen, was in diesem Pokal-Derby abgeht….
 

x

Losglück die die Südwestgirls

22.11.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.

 

22. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Losglück die die Südwestgirls

22.11.2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.

 

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17.…
x

Losglück die die Südwestgirls

22. Nov. 2023Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal der Saison 2022/23 ist jetzt abgeschlossen
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gegen den TUS Diedesfeld am 17. November überreichte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer den für die Frauenmannschaft der Südwestgirls in Landau bestimmte Trikotsatz aus dem Bitburger Kreispokal-Wettbewerb der vergangenen Saison. Die Südwestgirls wurden als Sieger aus der „Lostrommel“ gezogen. Der sportliche Leiter Daniele Breviglieri freute sich über dieses vorweihnachtliche Geschenk. Die zusätzlich gespendeten Biere werden bei der Weihnachtsfeier der Frauen ihren Absatz finden. Die gute Stimmung bei der Übergabe wurde auch in das anschließende Spiel mitgenommen, das die B-Juniorinnen mit 3:2 gewannen.

 

SWFV Meldungen

x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.   Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!    Alles in einer monatlichen Rate Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
x

SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten

Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht! 

 

Alles in einer monatlichen Rate

Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren! 
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt. 

 

Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert. 

 

Dein direkter Weg zum Deal.

 

Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim SV BW Vorderweidenthal 

Vereinsdialog

Am Dienstag, 01.07.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des SV BW Vorderweidenthal (Kreis Südpfalz). Neben dem SV waren noch die Vereinsvorsitzenden des SV Gossersweiler-Stein sowie des SV Birkenhördt zu Gast. Alle drei Vereine bilden in der Aktivität und der Jugend eine Spielgemeinschaft. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Ehrenamt 

Ein wichtiges Thema des Dialogs war das Thema – Ehrenamt.  So leitet Thomas Bergmann ein, dass das Ehrenamt eine tragende Säule unseres Vereinslebens aber auch des Verbandes ist. Positiv hervorzuheben ist, dass der SV BW Vorderweidenthal mit Bernd Feldner bereits über einen Ehrenamtsbeauftragten verfügt – eine wichtige und leider nicht selbstverständliche Rolle in der heutigen Vereinsstruktur. Zudem ist der Verein sehr daran seine Ehrenamtlichen zu Ehren und ihnen die Dankbarkeit auszusprechen, die sie auch verdient haben. 

 

Folgende Themen wurden in diesem Zusammenhang mit unserem 1. Vizepräsidenten Hans-Jörg Hoch besprochen:  

Ehrenamtspauschale: 

Grundsätzlich kann die Ehrenamtspauschale genutzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass entsprechende Regelungen in der Vereinssatzung verankert sind. Eine Überprüfung und ggf. Anpassung der Satzung ist daher empfehlenswert. 

 

Steuervergünstigungen: 

Über die Ehrenamtspauschale hinausgehende steuerliche Vergünstigungen für Ehrenamtliche sind aktuell nicht möglich. 

 

Gewinnung neuer Ehrenamtlicher: 

Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, hängt stark vom Vereinsumfeld ab. Vorsitzende und Verantwortliche sind hier besonders gefragt: Wer Freude und Begeisterung für seine Aufgabe zeigt, motiviert auch andere. 

Erfolgreiche Ansätze zur Ehrenamtsgewinnung sind: 

  1. Direkte persönliche Ansprache
  2. Zeitlich begrenzte, überschaubare Aufgaben
  3. Gezielte Einbindung in kleinere Projekte. 

Diese Methoden fördern eine erste Bindung an den Verein und senken die Einstiegshürde für Interessierte 

 

Vereinsdialog beim SV Vorderweidenthal

 

Organisation und Durchführung des Spielbetriebs ab der Saison 2025/26 

Auch in Vorderweidenthal wurden die Änderungen der Spielordnung ausführlich besprochen und durch Lothar Renz (Vizepräsident – Spielbetrieb) erklärt.  

Die wichtigsten Inhalte kurz im Überblick:  

 

Änderungen zur Harmonisierung der Ligen (Abstiegsregelung): 
Der SWFV führt zur neuen Saison das Modell „des gleichrangigen Abstiegs“ ein. Ziel ist eine faire und transparente Abstiegsregelung überregional – unabhängig von Kreisgrenzen. 
Wesentliche Punkte: 

  • Einheitliche Anzahl an Absteigern pro Liga-Ebene, festgelegt vor Saisonbeginn. 
  • Nur Auf-/Abstieg zwischen Oberliga und Verbandsliga kann Anpassungen erfordern. 
  • Aufstiegsspiele unterhalb der Verbandsliga beeinflussen die Absteigerzahl nicht. 
  • Gilt für alle Ligen im SWFV. 

 

Einführung des Flex-Modells (ehem. „Norweger Modell“): 
Das neue Flex-Modell erlaubt Spiele mit 9, 10 oder 11 Spielern – je nach Verfügbarkeit. 
Wesentliche Punkte: 

  • Wechsel in den Flex-Betrieb ist jederzeit möglich (48h vor Spielbeginn, per E-Postfach). 
  • Mindestanzahl: 7 Spieler. Max. 2 (Frauen: 3) Auswechselspieler. 
  • Kein Aufstiegsrecht für Flex-Teams. 
  • Großfeldtore bleiben, bei 9er-Spielen kann das Feld verkleinert werden (mind. Strafraum zu Strafraum). 
  • Gilt für C-/D-Klassen und Reserveteams. 
  • Erfolgt keine fristgerechte Meldung der Spieleranzahl, wird automatisch 11 gegen 11 gespielt. 
  • Nachträgliche Änderungen nur mit Zustimmung des Gegners möglich. 

 

Sonstiges 

Platzsperrung aufgrund von Unbespielbarkeit  

Wenn ein Sportplatz unbespielbar ist (z. B. wegen Schnee, Eis, Schlamm oder Schäden), stellt sich die Frage, wer das Spiel absagen darf. 

Wichtig dabei ist, wem der Platz gehört: 

  • Vereinseigene Plätze: 
    Gehört der Platz dem Verein selbst, darf nur der Schiedsrichter am Spieltag entscheiden, ob gespielt wird oder nicht. Der Verein darf das Spiel nicht eigenständig absagen. 
  • Kommunale Plätze (z. B. Stadt oder Gemeinde): 
    Gehört der Platz der Stadt oder Gemeinde, kann diese eine Platzsperre aussprechen – z. B. aus Sicherheits- oder Witterungsgründen. In diesem Fall ist keine Entscheidung durch den Schiedsrichter nötig – das Spiel ist dann automatisch abgesagt. 

 

Hinweis für Vereine mit eigenem Platz: 

Diese Regelung kann für Vereine mit eigenem Platz nachteilig sein, da sie keine Möglichkeit haben, aus Vorsicht oder zum Schutz des Rasens das Spiel rechtzeitig abzusagen. Unsere Schiedsrichter werden daher regelmäßig darüber informiert und sensibilisiert, welche Folgen eine Platznutzung trotz schwieriger Bedingungen für die Vereine haben kann – etwa teure Sanierungen.  

 

Abschluss 

Neben den offiziell thematisierten Punkten wurden während des zweistündigen Dialogs auch vereinsinterne Angelegenheiten besprochen, die für den internen Austausch von Bedeutung sind, jedoch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. 

 

Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. 

 

Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Vorderweidenthal. 

 

Vereinsdialog
Nachbericht zum Vereinsdialog beim SV BW Vorderweidenthal 
Am Dienstag, 01.07.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des SV BW Vorderweidenthal (Kreis Südpfalz). Neben dem SV waren noch die Vereinsvorsitzenden des SV Gossersweiler-Stein sowie des SV Birkenhördt zu Gast. Alle drei Vereine bilden in der Aktivität und der Jugend eine Spielgemeinschaft. Thomas Bergmann leitete ...
x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim SV BW Vorderweidenthal 

Vereinsdialog

Am Dienstag, 01.07.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des SV BW Vorderweidenthal (Kreis Südpfalz). Neben dem SV waren noch die Vereinsvorsitzenden des SV Gossersweiler-Stein sowie des SV Birkenhördt zu Gast. Alle drei Vereine bilden in der Aktivität und der Jugend eine Spielgemeinschaft. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Ehrenamt 

Ein wichtiges Thema des Dialogs war das Thema – Ehrenamt.  So leitet Thomas Bergmann ein, dass das Ehrenamt eine tragende Säule unseres Vereinslebens aber auch des Verbandes ist. Positiv hervorzuheben ist, dass der SV BW Vorderweidenthal mit Bernd Feldner bereits über einen Ehrenamtsbeauftragten verfügt – eine wichtige und leider nicht selbstverständliche Rolle in der heutigen Vereinsstruktur. Zudem ist der Verein sehr daran seine Ehrenamtlichen zu Ehren und ihnen die Dankbarkeit auszusprechen, die sie auch verdient haben. 

 

Folgende Themen wurden in diesem Zusammenhang mit unserem 1. Vizepräsidenten Hans-Jörg Hoch besprochen:  

Ehrenamtspauschale: 

Grundsätzlich kann die Ehrenamtspauschale genutzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass entsprechende Regelungen in der Vereinssatzung verankert sind. Eine Überprüfung und ggf. Anpassung der Satzung ist daher empfehlenswert. 

 

Steuervergünstigungen: 

Über die Ehrenamtspauschale hinausgehende steuerliche Vergünstigungen für Ehrenamtliche sind aktuell nicht möglich. 

 

Gewinnung neuer Ehrenamtlicher: 

Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, hängt stark vom Vereinsumfeld ab. Vorsitzende und Verantwortliche sind hier besonders gefragt: Wer Freude und Begeisterung für seine Aufgabe zeigt, motiviert auch andere. 

Erfolgreiche Ansätze zur Ehrenamtsgewinnung sind: 

  1. Direkte persönliche Ansprache
  2. Zeitlich begrenzte, überschaubare Aufgaben
  3. Gezielte Einbindung in kleinere Projekte. 

Diese Methoden fördern eine erste Bindung an den Verein und senken die Einstiegshürde für Interessierte 

 

Vereinsdialog beim SV Vorderweidenthal

 

Organisation und Durchführung des Spielbetriebs ab der Saison 2025/26 

Auch in Vorderweidenthal wurden die Änderungen der Spielordnung ausführlich besprochen und durch Lothar Renz (Vizepräsident – Spielbetrieb) erklärt.  

Die wichtigsten Inhalte kurz im Überblick:  

 

Änderungen zur Harmonisierung der Ligen (Abstiegsregelung): 
Der SWFV führt zur neuen Saison das Modell „des gleichrangigen Abstiegs“ ein. Ziel ist eine faire und transparente Abstiegsregelung überregional – unabhängig von Kreisgrenzen. 
Wesentliche Punkte: 

  • Einheitliche Anzahl an Absteigern pro Liga-Ebene, festgelegt vor Saisonbeginn. 
  • Nur Auf-/Abstieg zwischen Oberliga und Verbandsliga kann Anpassungen erfordern. 
  • Aufstiegsspiele unterhalb der Verbandsliga beeinflussen die Absteigerzahl nicht. 
  • Gilt für alle Ligen im SWFV. 

 

Einführung des Flex-Modells (ehem. „Norweger Modell“): 
Das neue Flex-Modell erlaubt Spiele mit 9, 10 oder 11 Spielern – je nach Verfügbarkeit. 
Wesentliche Punkte: 

  • Wechsel in den Flex-Betrieb ist jederzeit möglich (48h vor Spielbeginn, per E-Postfach). 
  • Mindestanzahl: 7 Spieler. Max. 2 (Frauen: 3) Auswechselspieler. 
  • Kein Aufstiegsrecht für Flex-Teams. 
  • Großfeldtore bleiben, bei 9er-Spielen kann das Feld verkleinert werden (mind. Strafraum zu Strafraum). 
  • Gilt für C-/D-Klassen und Reserveteams. 
  • Erfolgt keine fristgerechte Meldung der Spieleranzahl, wird automatisch 11 gegen 11 gespielt. 
  • Nachträgliche Änderungen nur mit Zustimmung des Gegners möglich. 

 

Sonstiges 

Platzsperrung aufgrund von Unbespielbarkeit  

Wenn ein Sportplatz unbespielbar ist (z. B. wegen Schnee, Eis, Schlamm oder Schäden), stellt sich die Frage, wer das Spiel absagen darf. 

Wichtig dabei ist, wem der Platz gehört: 

  • Vereinseigene Plätze: 
    Gehört der Platz dem Verein selbst, darf nur der Schiedsrichter am Spieltag entscheiden, ob gespielt wird oder nicht. Der Verein darf das Spiel nicht eigenständig absagen. 
  • Kommunale Plätze (z. B. Stadt oder Gemeinde): 
    Gehört der Platz der Stadt oder Gemeinde, kann diese eine Platzsperre aussprechen – z. B. aus Sicherheits- oder Witterungsgründen. In diesem Fall ist keine Entscheidung durch den Schiedsrichter nötig – das Spiel ist dann automatisch abgesagt. 

 

Hinweis für Vereine mit eigenem Platz: 

Diese Regelung kann für Vereine mit eigenem Platz nachteilig sein, da sie keine Möglichkeit haben, aus Vorsicht oder zum Schutz des Rasens das Spiel rechtzeitig abzusagen. Unsere Schiedsrichter werden daher regelmäßig darüber informiert und sensibilisiert, welche Folgen eine Platznutzung trotz schwieriger Bedingungen für die Vereine haben kann – etwa teure Sanierungen.  

 

Abschluss 

Neben den offiziell thematisierten Punkten wurden während des zweistündigen Dialogs auch vereinsinterne Angelegenheiten besprochen, die für den internen Austausch von Bedeutung sind, jedoch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. 

 

Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. 

 

Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Vorderweidenthal. 

 

Sponsoren