- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30.06.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
30. Juni 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30.06.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-…
Weiterlesen...
x
Südwestgirls erhalten viel Lob – Tolles PAMINA-Turnier der Mädchen vor der Frauen-EM in der Schweiz
30. Juni 2025Gesellschaftliche Verantwortung
Am 30.Oktober 2024 fand in Lauterbourg eine Sitzung des PAMINA-Fußball-Ausschuss statt.
Dort wurde die Idee geboren erstmals ein reines Mädchen-Turnier durchzuführen.
Die Verbandsmitglieder sollten den Bestand der entsprechenden Mannschaften abzurufen.
Beim PAMINA-Hallenturnier am 19.Januar, vor dem die nächste Sitzung stattfand, gaben die Verantwortlichen das Signal, dass ein solches Turnier möglich ist. Es sollte mit Teams U 13 und U15 im Bereich der Südpfalz stattfinden, Meldeschluss Ende April.
Relativ schnell hatten die Verbände Elsass (DAF), Südbaden (SBFV), Baden (BFV) und Südwest (SWFV) ihre Mannschaften gemeldet. Als Veranstalter wurde von Präsident Karl Schlimmer die Südwestgirls aus Landau gewonnen. Einer Austragung auf dem Sportplatz in der Eutzinger Straße in Landau stand nichts mehr im Wege.
Von Manuel Gaa (SWFV) wurde ein vorläufiger Spielplan erstellt, der an die Mitglieder des Ausschusses versandt wurde. Nach dem Feedback wurde der Spielplan ergänzt, dann an die Verbände gesandt und von dort an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet.
Am 18 Juni meldete die SpVgg Durlach-Aue wegen Spielermangel ab. Thomas Rößler (BFV) konnte mit dem FV Fortuna Kirchfeld einen Ersatz finden.
Der Spielplan wurde entsprechend umgeschrieben. Zwei Tage später meldete sich Patrice Zindy (DAF), dass die Teams aus dem Elsass aus Personalproblemen nicht am Turnier teilnehmen könnten. Nach mehreren Telefonaten zwischen Zindy, dem Präsidenten des PAMINA-Ausschusses Karl Schlimmer und den Vereinen teilten die Verantwortlichen mit, dass der FR Hagenau mit den angemeldeten Teams in den zwei Altersklassen teilnehmen würde.
Der AS Ohlungen würde mit einem Team bei den U15 Teams teilnehmen. Die U13 der Ohlunger wurde durch die zweite Mannschaft der Südwestgirl ersetzt. Manuel Gaa korrigierte den Spielplan, sodass dieser an die Vereine übermittelt werden konnte.
Am Turniertag, gegen 05:00 Uhr, meldete sich der AS Ohlungen und sagte seine Teilnahme endgültig ab.
Am Ende sollte das nicht so schwerwiegend sein, denn so konnte das Turnier früher als geplant beendet werden. Und damit sind wir auch schon beim Turnier.
Pünktlich begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt, die angereisten Teams mit ihren Betreuern. Er bedankte sich für deren Teilnahme und wünschte ein verletzungsfreies Turnier. Es war sehr heiß und doch zeigten die Mädchen in vielen Spielen ihre Klasse. Die Südwestgirls sorgten für Speis und vor allem kühle Getränke, stellten einige Sonnenschirme zur Verfügung und platzierten Sitzplätze an den Spielfeldrändern. Außerdem wurden für die Spielerinnen größere Boxen mit Eiswürfel und kaltem Wasser aufgestellt.
Auf Grunde der heißen Witterung wurde die Spielzeit nach den ersten Begegnungen von 15 auf 10 Minuten verkürzt.
Es gab unter der Anfeuerung der mitgereisten Eltern und Fans spannende Begegnungen, tolle Spielszenen und vor allem viele Fair-Play-Gesten ganz im Sinne des PAMINA-Fußballausschusses.
Das Schussgeschwindigkeitsgerät, das der SBFV zur Verfügung gestellt hatte, erfreute sich großen Beliebtheit. Auch außerhalb des eigentlichen Wettbewerbs mit gemischten Mannschaften, wollten alle Spielerinnen und auch deren Betreuer wissen, welchen „Wumms“ sie haben. Dabei gab es viele vergnügliche Szenen. Den eigentlichen Schuss-Wettbewerb gewann das Team Hagenau, bestehend aus Luna, Janat und Lilya, Spielerinnen aus den Verbänden DAF und SBFV, Sie waren nur 4 Punkte von der gewünschten Gesamtgeschwindigkeit von 111 km/Std entfernt. Sie erhielten ebenso wie drei weitere Teams Geschenke, die von den Verbänden zur Verfügung gestellt wurden.
Geschenke gab es auch für die Spielerinnen. Jede Teilnehmerin erhielt eine Medaille, die an diesen Tag erinnert.
Die erstplatzierten Mannschaften erhielten außerdem einen Spielball.
Erwähnt werden sollte noch, dass die drei Schiedsrichter des Verbandes ab 13 Uhr wegen eines Zuteilungsfehlers nicht mehr zur Verfügung standen. Ihre Spiele wurde ab diesem Zeitpunkt von Rüdiger Guthier (BFV) und Karl Schlimmer geleitet.
Zum Schluss eines tollen Tages, als auch das Spiel zweier gemischten Mannschaften zu Ende war, bedankte sich der Präsident des PAMINA-Fußballausschusses Karl Schlimmer bei allen Teilnehmern und den Verantwortlichen des Veranstalters für ihr Engagement. Trotz der hohen Temperaturen war es ein Turnier, das allen Beteiligten sehr viel Vergnügen bereitete.
Hier die Platzierungen:
U13 - Sieger Südwestgirls 1, gefolgt von Südwestgirls II, FV Fortuna Kirchfeld, SV Obersasbach und FR Hagenau
U15 – Sieger SV Sinzheim, vor FR Hagenau, Südwestgirls und FSSV Karlsruhe
x
Walking Football
29.04.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
29. Apr. 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Walking Football
x
Walking Football
29.04.2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen…
Weiterlesen...
x
Walking Football
29. Apr. 2025Gesellschaftliche Verantwortung
Unser AH-Chef Werner Gilb hat lange dafür gekämpft, jetzt ist es endlich soweit.
Auf dem Sportgelände des ASV Eschbach hat sich vor wenigen Tagen erstmals eine Walking Football-Gruppe im Westen des Fußballkreises gefunden.
Den zehn Teilnehmenden hat es riesigen Spaß gemacht, das nächste Training ist am 8. Mai ab 18.30 Uhr.
"Es sind wirklich alle unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen herzlich willkommen", so Gilb.
Er steht unter 07271/5591 für Rückfragen bereit.
Im Osten des Kreises gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe, die abwechselnd beim SV Herxheimweyher oder beim SV Olympia Rheinzabern trainiert.
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29.04.2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
29. Apr. 2025
Spielbetrieb
Kreispokalfinale am 1. Mai
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29.04.2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei…
Weiterlesen...
x
Kreispokalfinale am 1. Mai
29. Apr. 2025Spielbetrieb
Der SV Rülzheim ist erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder Gastgeber eines Pokalfinals.
Ab 15.30 Uhr stehen sich im Peter-Becht-Stadion zwei designierte Meister gegenüber: Der FC Phönix Bellheim aus der A-Klasse Südpfalz und der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West.
Der Phönix steht in der Favoritenrolle, doch der Underdog von der Dagobertstraße hat bereits zwei Vereine der A-Klasse aus dem Wettbewerb geworfen: Im Viertelfinale die SG Freckenfeld/Winden mit 4:3 trotz dreimaligem Rückstand, beim 6:4 nach Verlängerung gegen den SV Hatzenbühl lag der TuS gar mit 1:4 zurück.
Beide Trainer haben eine gemeinsame, über zweijährige Vergangenheit beim SV Rülzheim: Der Bellheimer Gökhan Istanbullu spielte im Mittelfeld des damaligen Landesligisten, Rainer Vollmar (TuS) war spielender Cotrainer von Marco Weißgerber.
SWFV Meldungen

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?
Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht!
Letztes Viertelfinale in Kandel
Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥
Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!
📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt.
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?
Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht!
Letztes Viertelfinale in Kandel
Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?
Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht!
Letztes Viertelfinale in Kandel
Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥
Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!
📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt.
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

x
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Ehrenamt

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.
Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien
Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.
Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.
Ehrenamt
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In ...
Weiterlesen...
x
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Ehrenamt

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.
Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium
Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.
Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien
Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.
Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.

x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.
Sonstiges
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball ...
Weiterlesen...
x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.










