- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13.01.2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe
13. Jan. 2025
Spielbetrieb
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13.01.2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den…
Weiterlesen...
x
Rückrundenbesprechungen im Januar 2025
13. Jan. 2025Spielbetrieb
Erlenbach - Am 15. Januar um 19:00 Uhr beim SV Erlenbach eröffnet Staffelleiter Rüdiger Werling (Büchelberg) mit der Bezirksliga Vorderpfalz den Reigen der Winterbesprechungen der Vereinsvertreter.
Am 21. Januar (18:30 Uhr) folgen beim TSV 08 Freckenfeld (Monika Zluga) die A-Klasse Süd und die C-Klasse West. An diesem Tag werden auch die beiden Halbfinalpaarungen des Kreispokals an Ostern öffentlich ausgelost.
Weitere Termine: B- und D-Klasse West (Peter Bourquin) am 22. Januar (19:00 Uhr) bei den Sportfreunden Dierbach, C-Klasse Ost (Thomas Schultz) am 28. Januar (19:00 Uhr) beim FV Neuburg, B- und D-Klasse Ost am 30. Januar (18:30 Uhr) beim FC Phönix Bellheim.
Die Staffelleiter bitten um Entsendung eines entscheidungsbefugten Vereinsvertreters, damit gewünschte Spielverlegungen vorgenommen werden können.
kebe

x
Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter
23.12.2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
kebe
23. Dez. 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter
x
Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter
23.12.2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
kebe
Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter
23. Dez. 2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
kebe

x
Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband
23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet.
kebe
23. Dez. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband
x
Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband
23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet.
kebe
Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen…
Weiterlesen...
x
Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband
23. Dez. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet.
kebe
SWFV Meldungen

x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
Weiterlesen...
x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)

x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.
Partner
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.
Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
Weiterlesen...
x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.