News

x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

23. Dez. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz.  Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund…
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23. Dez. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

x

Kreispokal

28.11.2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

28. Nov. 2024
Spielbetrieb
x

Kreispokal

28.11.2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest…
x

Kreispokal

28. Nov. 2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18.10.2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

18. Okt. 2024
Spielbetrieb
x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18.10.2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.  In keiner anderen…
x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18. Okt. 2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

SWFV Meldungen

x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

Partner
SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.   Ehrlich. Transparent. Komplett. ✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sponsoren