News

x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

23. Dez. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz.  Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund…
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23. Dez. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

x

Kreispokal

28.11.2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

28. Nov. 2024
Spielbetrieb
x

Kreispokal

28.11.2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest…
x

Kreispokal

28. Nov. 2024Spielbetrieb

Nach dem knappen 3:2-Sieg des SV Olympia Rheinzabern beim FC Bienwald Kandel II stehen die Teilnehmer für die Halbfinals im Südpfalz-Kreispokal fest. Neben den Olympioniken und ihren Ligakonkurrenten Phönix Bellheim und SV Hatzenbühl aus der A-Klasse Süd ist mit dem TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen aus der C-Klasse West ein Hecht im Karpfenteich dabei.
Die vier Viertelfinalpaarungen sahen insgesamt über 1000 Fans, der Pokal hat in unserer Region weiter eine ganz besondere Anziehungskraft. Seit dieser Saison können die zweiten Mannschaften von Vereinen ab der Bezirksliga aufwärts wieder am Wettbewerb teilnehmen, dies war ein mehrheitlicher Beschluss des letzten Kreistags.
Alle zweiten Mannschaften sind ausgeschieden, doch der Zuschauerzuspruch bei ihren Heimspielen war teilweise sehr hoch.
Die beiden Halbfinals werden am Osterwochenende ausgetragen, die Auslosung erfolgt bei der gemeinsamen Rückrundenbesprechung der A- und C-Klasse West im Januar.
Das Finale steigt am 1. Mai. Wegen der zeitlichen Nähe beider Termine wird der Endspielort schon vorher festgelegt. Vereine, die dieses Event ausrichten möchten, können sich noch bis zum 31.12.2024 über das SWFV-Postfach bei Peter Bourquin oder Rüdiger Werling bewerben. 
Bericht: Kersten Beyer  

x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18.10.2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

18. Okt. 2024
Spielbetrieb
x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18.10.2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase.  In keiner anderen…
x

Vorschau Viertelfinale Kreispokal

18. Okt. 2024Spielbetrieb

Der Südpfalz Kreispokal geht mit den vier Viertelfinalpaarungen am kommenden Mittwoch (19:00 Uhr) in seine entscheidende Phase. 
In keiner anderen Region des Verbandsgebiets zieht der Wettbewerb so viele Zuschauer an, erneut dürfen sich die Fans auf packende Duelle freuen. Die größte Kulisse wird im Kandeler Bienwaldstadion erwartet.
 
FC Phönix Bellheim - SV Minfeld 
Die Phönix-Buben gehen als eindeutiger Favorit in die Begegnung, stehen ungeschlagen an der Spitze der A-Klasse Süd. 
Die Gäste tun sich überraschend schwer in dieser Saison. Die verletzungsbedingten Ausfälle mehrerer Leistungsträger können die Blau-Weißen nicht kompensieren, vor allem Torjäger Julian Müller wird seit Wochen schmerzlich vermisst. Das Punktespiel im August verlief allerdings sehr spannend, Bellheim setzte sich denkbar knapp mit 3:2 durch.
 
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen - SG Freckenfeld/Winden
An der Dagobertstraße kommt es zur Neuauflage des Pokalfinals von 2018.
Damals setzten sich die Gastgeber am 1. Mai vor 1300 Fans im Trifelsstadion Annweiler gegen den damals noch eigenständigen TSV Freckenfeld mit 3:0 durch. Trotz sportlicher Qualifikation hat sich der TuS für einen Rückzug aus der A-Klasse Süd entschieden.
Der sportliche Neuanfang ist gelungen, der TuS steht unangefochten auf dem ersten Rang der C-Klasse West.
Ein neues Gesicht ist der aus Bayern stammende Schiedsrichter Stefan Luther (TSG Jockgrim).
 
SV Hatzenbühl - SV Klingenmünster 
Mit der Verpflichtung des neuen Trainers Dominik Jäger ist der Erfolg ins Tabakdorf zurückgekehrt.
Der SV Hatzenbühl hat sich mit vier Siegen in Folge vom letzten Platz ins Mittelfeld der A-Klasse Süd vorgearbeitet.
Das direkte Aufeinandertreffen hatte die SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach am 15. September für sich entschieden, seither blieb die Elf von Coach Julian Geiling ohne Sieg. In ihrer langen Historie konnten beide Vereine schon etliche Pokaltitel feiern.
 
FC Bienwald Kandel II - SV Olympia Rheizabern
Die "kleinen Löwen" spielen eine Liga tiefer in der B-Klasse Ost, dennoch scheint der Ausgang der Partie völlig offen.
Die Nachbarvereine kennen sich bestens, es gibt unzählige Querverbindungen.
Löwen-Coach Marco Weigel stand im vergangenen Jahr noch auf der Kommandobrücke der Olympioniken, gewann mit Ihnen bei seinem ersten Pflichtspiel auf der Bank am 18.07.2021 den Kreispokal durch ein 3:2 nach Verlängerung gegen den FC Bavaria Wörth in Neuburg.
Zahlreiche "Rheinzammer" trugen in der vergangenen Spielzeit noch das Löwentrikot, u.a. Kevin Jarczewski, Dustin Thierjung oder Lucien Scherrer.
Achtung: Die Partie wurde wegen der Sperrung der Bienwaldhalle (Dusch- und Umkleideort) auf Mittwoch, den 13.11.2024, 19:30 Uhr verlegt. 
 
Bericht: Kersten Beyer

SWFV Meldungen

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sonstiges
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und ...
x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sponsoren