Meldungen im BereichQualifizierung

Führungsspieler Lehrgang in der Sportschule Edenkoben
13. Juli 2023

Erfolgreicher Führungsspieler Lehrgang 2023 in Edenkoben

„Nicht über die Jugend, sondern mit der Jugend sprechen“. Unter diesem Motto fand zum insgesamt siebten Mal der SWFV-Führungsspieler-Lehrgang vom 28.06. – 30.06.23 mit aktiven Spielern der A- und B-Junioren in der Sportschule Edenkoben statt. Ziel war der Dialog und der Meinungsaustausch mit den aktiven Jugendlichen über die unterschiedlichsten
13. Juni 2023

SWFV und BDFL gehen neue Wege in der Qualifizierung

Der Südwestdeutsche Fußballverband und der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) haben am 09./10. Juni ihre erste gemeinsame Trainer-Fortbildung in der Sportschule Edenkoben durchgeführt. Diese Kooperation wurde möglich, weil sich beide Institutionen öffneten, um Lizenz-übergreifend Fortbildungsangebote zu schaffen. Themen dieser gemeinsamen
Kita Guntersblum
27. Mai 2023

Kita-Fortbildung "Spielen - Erfahren - Erleben" in Guntersblum

Im Rahmen des Kinderfußball-Projekts des SWFV fand in der Kita „Abenteurwelt“ in Guntersblum eine Fortbildung für Erzieher/innen unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ mit 22 Teilnehmer/innen statt. Die Fortbildungsreihe „Spielen – Erfahren – Erleben“ richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und
Kita Bad Sobernheim
10. Mai 2023

Kita-Fortbildung „Spielen – Erfahren – Erleben“ in Bad Sobernheim

Im Rahmen des Kinderfußball-Projekts des SWFV fand im Städtischen Kindergarten Bad Sobernheim eine Fortbildung für Erzieher/innen unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ statt. Die Fortbildungsreihe „Spielen – Erfahren – Erleben“ richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Vereinen, die
Kindertrainerzertifikat
02. Mai 2023

Kindertrainerzertifikat trifft neuen DFB-Campus

Noch freie Plätze beim Sonderlehrgang - Bereits seit zwei Jahren zählt das Kindertrainerzertifikat zum Ausbildungsangebot im SWFV. Gemeinsam mit dem DFB bietet der SWFV in diesem Frühjahr einen besonderen Lehrgang an. Nachdem die Teilnehmer*innen den ersten Präsenztag am Samstag, 06.05. im Kreis Mainz-Bingen bei der SpVgg Essenheim absolvieren.
12. Apr. 2023

3. DFB-Trainingsdialog an den Stützpunkten

Termin bereits jetzt vormerken: Am Montag, 08. Mai 2023 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema lautet „geschwitzt – gelacht – gelernt: Vom Stadion aufs Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen“. Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*Innen praxisorientiert technisch-taktische
Trainer-Fortbildung beim SWFV
06. Apr. 2023

32 Lizenz-Trainer zur Fortbildung in Edenkoben

Am 31. März nahmen 32 Lizenz-Trainer in der Sportschule Edenkoben an einer Fortbildungsmaßnahme des Südwestdeutschen Fußballverbandes teil. Themenschwerpunkte im ersten Teil des Tages waren zunächst Inhalte rund um den Baustein „Spielend trainieren“ in Theorie und Praxis, „Manndeckung im Strafraum“ sowie „1 vs. 1 gegen den Torwart“. Anschließend
C-Lizenz
27. März 2023

31 neue C-Lizenz-Trainer in Edenkoben ausgebildet

Beim Südwestdeutschen Fußballverband haben am 23. und 24. März 31 Teilnehmer ihre Trainer-C-Lizenz-Prüfung erfolgreich abgelegt. Die Absolventen durchliefen in der Sportschule Edenkoben eine umfassende Ausbildung einschließlich Prüfung. Ihre neue Lizenz berechtigt sie im Seniorenbereich und im Jugendbereich alle Mannschaften auf Kreisebene zu
Albert-Schweitzer-Schule Ludwigshafen
16. März 2023

„Spielen und Bewegen mit Ball“: 18 Grundschullehrer/innen fortgebildet

Im Rahmen der DFB-Fortbildungsreihe „20.000 plus“ wurden bei einem dezentralen Lehrgang am 15. März in der Albert-Schweitzer-Schule Ludwigshafen 18 Grundschullehrer/innen im Bereich „Spielen und Bewegen mit Ball“ in den Klassenstufen 1-4 fortgebildet. Schwerpunkt der Fortbildung war das Thema „Spielen und Bewegen mit Ball – Unterrichtsbeispiele für
Sportbund Pfalz
27. Febr. 2023

Online-Fortbildung: Wie und wann haftet der Vereinsvorstand?

Die Übernahme eines Vorstandsamtes ist mit Haftungsrisiken verbunden. Der Gesetzgeber hat eine Regelung beschlossen, die die Haftung ehrenamtlicher Vorstände begrenzt. Wofür haftet der Vorstand, die Trainer*innen, die Übungsleitenden und die aktiven Sportler*innen? Unser Online-Seminar gibt Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema