
Am Dienstag, 01.07.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des SV BW Vorderweidenthal (Kreis Südpfalz). Neben dem SV waren noch die Vereinsvorsitzenden des SV Gossersweiler-Stein sowie des SV Birkenhördt zu Gast. Alle drei Vereine bilden in der Aktivität und der Jugend eine Spielgemeinschaft. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren.
Ehrenamt
Ein wichtiges Thema des Dialogs war das Thema – Ehrenamt. So leitet Thomas Bergmann ein, dass das Ehrenamt eine tragende Säule unseres Vereinslebens aber auch des Verbandes ist. Positiv hervorzuheben ist, dass der SV BW Vorderweidenthal mit Bernd Feldner bereits über einen Ehrenamtsbeauftragten verfügt – eine wichtige und leider nicht selbstverständliche Rolle in der heutigen Vereinsstruktur. Zudem ist der Verein sehr daran seine Ehrenamtlichen zu Ehren und ihnen die Dankbarkeit auszusprechen, die sie auch verdient haben.
Folgende Themen wurden in diesem Zusammenhang mit unserem 1. Vizepräsidenten Hans-Jörg Hoch besprochen:
Ehrenamtspauschale:
Grundsätzlich kann die Ehrenamtspauschale genutzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass entsprechende Regelungen in der Vereinssatzung verankert sind. Eine Überprüfung und ggf. Anpassung der Satzung ist daher empfehlenswert.
Steuervergünstigungen:
Über die Ehrenamtspauschale hinausgehende steuerliche Vergünstigungen für Ehrenamtliche sind aktuell nicht möglich.
Gewinnung neuer Ehrenamtlicher:
Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, hängt stark vom Vereinsumfeld ab. Vorsitzende und Verantwortliche sind hier besonders gefragt: Wer Freude und Begeisterung für seine Aufgabe zeigt, motiviert auch andere.
Erfolgreiche Ansätze zur Ehrenamtsgewinnung sind:
- Direkte persönliche Ansprache
- Zeitlich begrenzte, überschaubare Aufgaben
- Gezielte Einbindung in kleinere Projekte.
Diese Methoden fördern eine erste Bindung an den Verein und senken die Einstiegshürde für Interessierte
Organisation und Durchführung des Spielbetriebs ab der Saison 2025/26
Auch in Vorderweidenthal wurden die Änderungen der Spielordnung ausführlich besprochen und durch Lothar Renz (Vizepräsident – Spielbetrieb) erklärt.
Die wichtigsten Inhalte kurz im Überblick:
Änderungen zur Harmonisierung der Ligen (Abstiegsregelung):
Der SWFV führt zur neuen Saison das Modell „des gleichrangigen Abstiegs“ ein. Ziel ist eine faire und transparente Abstiegsregelung überregional – unabhängig von Kreisgrenzen.
Wesentliche Punkte:
- Einheitliche Anzahl an Absteigern pro Liga-Ebene, festgelegt vor Saisonbeginn.
- Nur Auf-/Abstieg zwischen Oberliga und Verbandsliga kann Anpassungen erfordern.
- Aufstiegsspiele unterhalb der Verbandsliga beeinflussen die Absteigerzahl nicht.
- Gilt für alle Ligen im SWFV.
Einführung des Flex-Modells (ehem. „Norweger Modell“):
Das neue Flex-Modell erlaubt Spiele mit 9, 10 oder 11 Spielern – je nach Verfügbarkeit.
Wesentliche Punkte:
- Wechsel in den Flex-Betrieb ist jederzeit möglich (48h vor Spielbeginn, per E-Postfach).
- Mindestanzahl: 7 Spieler. Max. 2 (Frauen: 3) Auswechselspieler.
- Kein Aufstiegsrecht für Flex-Teams.
- Großfeldtore bleiben, bei 9er-Spielen kann das Feld verkleinert werden (mind. Strafraum zu Strafraum).
- Gilt für C-/D-Klassen und Reserveteams.
- Erfolgt keine fristgerechte Meldung der Spieleranzahl, wird automatisch 11 gegen 11 gespielt.
- Nachträgliche Änderungen nur mit Zustimmung des Gegners möglich.
Sonstiges
Platzsperrung aufgrund von Unbespielbarkeit
Wenn ein Sportplatz unbespielbar ist (z. B. wegen Schnee, Eis, Schlamm oder Schäden), stellt sich die Frage, wer das Spiel absagen darf.
Wichtig dabei ist, wem der Platz gehört:
- Vereinseigene Plätze:
Gehört der Platz dem Verein selbst, darf nur der Schiedsrichter am Spieltag entscheiden, ob gespielt wird oder nicht. Der Verein darf das Spiel nicht eigenständig absagen.
- Kommunale Plätze (z. B. Stadt oder Gemeinde):
Gehört der Platz der Stadt oder Gemeinde, kann diese eine Platzsperre aussprechen – z. B. aus Sicherheits- oder Witterungsgründen. In diesem Fall ist keine Entscheidung durch den Schiedsrichter nötig – das Spiel ist dann automatisch abgesagt.
Hinweis für Vereine mit eigenem Platz:
Diese Regelung kann für Vereine mit eigenem Platz nachteilig sein, da sie keine Möglichkeit haben, aus Vorsicht oder zum Schutz des Rasens das Spiel rechtzeitig abzusagen. Unsere Schiedsrichter werden daher regelmäßig darüber informiert und sensibilisiert, welche Folgen eine Platznutzung trotz schwieriger Bedingungen für die Vereine haben kann – etwa teure Sanierungen.
Abschluss
Neben den offiziell thematisierten Punkten wurden während des zweistündigen Dialogs auch vereinsinterne Angelegenheiten besprochen, die für den internen Austausch von Bedeutung sind, jedoch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.
Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.
Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Vorderweidenthal.