- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 17.04.2023
17.04.2023Schiedsrichter

Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Ihre Schiedsrichter*innen zur nächsten Schiedsrichtersitzung am Montag, den 17. April 2023 um 19:30 Uhr beim SV Geinsheim ein.
Lehrwart Kuhn wir in seiner Regelschulung mit Gruppenarbeit auf „Altagssituationen des Schiedsrichters und deren Lösung“ eingehen.
Eine rege Teilnahme wird erwartet.
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe für die Schiedsrichterneulinge statt.
17. Apr. 2023
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 17.04.2023
x
Schiedsrichtersitzung 17.04.2023
17.04.2023Schiedsrichter

Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Ihre Schiedsrichter*innen zur nächsten Schiedsrichtersitzung am Montag, den 17. April 2023 um 19:30 Uhr beim SV Geinsheim ein.
Lehrwart Kuhn wir in seiner Regelschulung mit Gruppenarbeit auf „Altagssituationen des Schiedsrichters und deren Lösung“ eingehen.
Eine rege Teilnahme wird erwartet.
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe für die Schiedsrichterneulinge statt.
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Ihre Schiedsrichter*innen zur nächsten Schiedsrichtersitzung am Montag, den 17. April 2023 um…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 17.04.2023
17. Apr. 2023Schiedsrichter

Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Ihre Schiedsrichter*innen zur nächsten Schiedsrichtersitzung am Montag, den 17. April 2023 um 19:30 Uhr beim SV Geinsheim ein.
Lehrwart Kuhn wir in seiner Regelschulung mit Gruppenarbeit auf „Altagssituationen des Schiedsrichters und deren Lösung“ eingehen.
Eine rege Teilnahme wird erwartet.
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe für die Schiedsrichterneulinge statt.

x
80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
11.04.2023Schiedsrichter

80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
Am 11. April feiert Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert (SV 1953 Schöntal Neustadt) seinen 80. Geburtstag. Als Spätberufener legte er 1979 seine Schiedsrichterprüfung ab und leitete als Unparteiischer im Kreis Neustadt fast 30 Jahre lang in der Aktivität Spiele bis zur Bezirksliga. Als Schiedsrichterassistent übernahm er in dieser Zeit an der Linie junger Schiedsrichter*innen viele Jahre Verantwortung und wurde regelmäßig in der Jugend und bei Spielen der AH eingesetzt. Viele Jahre übernahm Andreas Reichert auch Verantwortung in seinem Heimatverein SV 1953 Schöntal. Der Kreisschiedsrichterausschuss der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt seinem Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region und wünscht dem Geburtstagskind viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
11. Apr. 2023
Schiedsrichter
80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
x
80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
11.04.2023Schiedsrichter

80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
Am 11. April feiert Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert (SV 1953 Schöntal Neustadt) seinen 80. Geburtstag. Als Spätberufener legte er 1979 seine Schiedsrichterprüfung ab und leitete als Unparteiischer im Kreis Neustadt fast 30 Jahre lang in der Aktivität Spiele bis zur Bezirksliga. Als Schiedsrichterassistent übernahm er in dieser Zeit an der Linie junger Schiedsrichter*innen viele Jahre Verantwortung und wurde regelmäßig in der Jugend und bei Spielen der AH eingesetzt. Viele Jahre übernahm Andreas Reichert auch Verantwortung in seinem Heimatverein SV 1953 Schöntal. Der Kreisschiedsrichterausschuss der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt seinem Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region und wünscht dem Geburtstagskind viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
Am 11. April feiert Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert (SV 1953 Schöntal Neustadt) seinen 80…
Weiterlesen...
x
80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
11. Apr. 2023Schiedsrichter

80. Geburtstag Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert
Am 11. April feiert Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert (SV 1953 Schöntal Neustadt) seinen 80. Geburtstag. Als Spätberufener legte er 1979 seine Schiedsrichterprüfung ab und leitete als Unparteiischer im Kreis Neustadt fast 30 Jahre lang in der Aktivität Spiele bis zur Bezirksliga. Als Schiedsrichterassistent übernahm er in dieser Zeit an der Linie junger Schiedsrichter*innen viele Jahre Verantwortung und wurde regelmäßig in der Jugend und bei Spielen der AH eingesetzt. Viele Jahre übernahm Andreas Reichert auch Verantwortung in seinem Heimatverein SV 1953 Schöntal. Der Kreisschiedsrichterausschuss der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt seinem Ehrenschiedsrichter Andreas Reichert für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region und wünscht dem Geburtstagskind viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
SWFV Meldungen

x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de
Sonstiges
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung ...
Weiterlesen...
x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de

x
Bitburger Kreispokalsieger Kreis Rhein-Mittelhaardt: SpVgg Rödersheim
Spielbetrieb

Pokalsensation im Kreis Rhein-Mittelhaardt - Im Finale des Bitburger Kreispokals Rhein-Mittelhaardt sorgte die SpVgg Rödersheim aus der C-Klasse vor etwa 600 Zuschauern für eine faustdicke Überraschung und setzte sich mit 2:0 (1:0) gegen den klassenhöheren FV Berghausen (A-Klasse) in Deidesheim durch.
Mehr vom Spiel, aber keine Tore für Berghausen
Berghausen bestimmte über weite Strecken das Spielgeschehen und hatte deutlich mehr Ballbesitz. Trotz ihrer Überlegenheit gelang es dem Favoriten jedoch nur selten, die kompakte Defensive der Rödersheimer zu überwinden und wirklich gefährliche Abschlüsse zu kreieren. Rödersheim verteidigte diszipliniert und setzte immer wieder gefährliche Nadelstiche mit schnellen Kontern.
Kurz vor dem Pausenpfiff schlug Rödersheim zu: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit erzielte Noel Sasko das 1:0 und brachte seine Mannschaft mit einer knappen Führung in die Kabine.
Konter entscheidet das Spiel in der zweiten Halbzeit
Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild ähnlich. Berghausen drängte auf den Ausgleich, doch Rödersheim verteidigte mit großem Einsatz und blieb bei Kontern stets gefährlich. In der 61. Minute musste Rödersheim jedoch einen Rückschlag verkraften: Victor-Cosmin König sah nach einem harten Einsteigen die Rote Karte, sodass Rödersheim die letzte halbe Stunde in Unterzahl bestreiten musste.
Trotz numerischer Überlegenheit gelang es Berghausen weiterhin kaum, zwingende Chancen zu erspielen. Stattdessen nutzte Rödersheim einen Entlastungsangriff in der 74. Minute: Nicholas Schaffelhuber lief ab der Mittelline alleine auf das Berghausener Tor und vollendete einen Konter zum 2:0. In der Schlussphase warf Berghausen noch einmal alles nach vorne, blieb aber erfolglos.
Damit sichert sich die SpVgg Rödersheim als C-Klassen-Mannschaften den Bitburger Kreispokal gegen die favorisierten A-Klassen-Mannschaft FV Berghausen – ein verdienter Erfolg dank effizienter Chancenverwertung, starker Defensivarbeit und großer Moral.
Ein großes Kompliment an die TSG Deidesheim für die hervorragende Organisation - dank ihres Engagement wurde ein rundum gelungener Pokalabend ermöglicht.
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger Kreis Rhein-Mittelhaardt: SpVgg Rödersheim
Pokalsensation im Kreis Rhein-Mittelhaardt - Im Finale des Bitburger Kreispokals Rhein-Mittelhaardt sorgte die SpVgg Rödersheim aus der C-Klasse vor etwa 600 Zuschauern für eine faustdicke Überraschung und setzte sich mit 2:0 (1:0) gegen den klassenhöheren FV Berghausen (A-Klasse) in Deidesheim durch.
Mehr vom Spiel, aber keine Tore für ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger Kreis Rhein-Mittelhaardt: SpVgg Rödersheim
Spielbetrieb

Pokalsensation im Kreis Rhein-Mittelhaardt - Im Finale des Bitburger Kreispokals Rhein-Mittelhaardt sorgte die SpVgg Rödersheim aus der C-Klasse vor etwa 600 Zuschauern für eine faustdicke Überraschung und setzte sich mit 2:0 (1:0) gegen den klassenhöheren FV Berghausen (A-Klasse) in Deidesheim durch.
Mehr vom Spiel, aber keine Tore für Berghausen
Berghausen bestimmte über weite Strecken das Spielgeschehen und hatte deutlich mehr Ballbesitz. Trotz ihrer Überlegenheit gelang es dem Favoriten jedoch nur selten, die kompakte Defensive der Rödersheimer zu überwinden und wirklich gefährliche Abschlüsse zu kreieren. Rödersheim verteidigte diszipliniert und setzte immer wieder gefährliche Nadelstiche mit schnellen Kontern.
Kurz vor dem Pausenpfiff schlug Rödersheim zu: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit erzielte Noel Sasko das 1:0 und brachte seine Mannschaft mit einer knappen Führung in die Kabine.
Konter entscheidet das Spiel in der zweiten Halbzeit
Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild ähnlich. Berghausen drängte auf den Ausgleich, doch Rödersheim verteidigte mit großem Einsatz und blieb bei Kontern stets gefährlich. In der 61. Minute musste Rödersheim jedoch einen Rückschlag verkraften: Victor-Cosmin König sah nach einem harten Einsteigen die Rote Karte, sodass Rödersheim die letzte halbe Stunde in Unterzahl bestreiten musste.
Trotz numerischer Überlegenheit gelang es Berghausen weiterhin kaum, zwingende Chancen zu erspielen. Stattdessen nutzte Rödersheim einen Entlastungsangriff in der 74. Minute: Nicholas Schaffelhuber lief ab der Mittelline alleine auf das Berghausener Tor und vollendete einen Konter zum 2:0. In der Schlussphase warf Berghausen noch einmal alles nach vorne, blieb aber erfolglos.
Damit sichert sich die SpVgg Rödersheim als C-Klassen-Mannschaften den Bitburger Kreispokal gegen die favorisierten A-Klassen-Mannschaft FV Berghausen – ein verdienter Erfolg dank effizienter Chancenverwertung, starker Defensivarbeit und großer Moral.
Ein großes Kompliment an die TSG Deidesheim für die hervorragende Organisation - dank ihres Engagement wurde ein rundum gelungener Pokalabend ermöglicht.

x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure