News

x

Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022

26.09.2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
 
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
 
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
 
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
 
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
 
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
 
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
 
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz

26. Sep 2022
Ehrenamt
x

Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022

26.09.2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
 
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
 
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
 
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
 
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
 
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
 
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
 
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz

Lieber Peter, Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein…
x

Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022

26. Sep 2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
 
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
 
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
 
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
 
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
 
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
 
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
 
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz

x

Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz

11.07.2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.

11. Juli 2022
Schiedsrichter
x

Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz

11.07.2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede! Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das…
x

Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz

11. Juli 2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.

x

WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal

23.05.2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…

23. Mai 2022
Schiedsrichter
x

WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal

23.05.2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00 Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00 Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16…
x

WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal

23. Mai 2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…

SWFV Meldungen

x

Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25

Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.

 

Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz 

SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt) 

19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim 

Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation. 

Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende. 

 

SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz) 

18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim 

Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell. 

Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert

Spielbetrieb
Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25
Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen ...
x

Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25

Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.

 

Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz 

SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt) 

19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim 

Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation. 

Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende. 

 

SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz) 

18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim 

Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell. 

Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert

x

Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet

Ehrenamt

Nachbericht: Club-100-Ehrung beim ASV Mörsch – Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet: Im Rahmen der Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes wurde am vergangenen Wochenende Gabriele Hack vom ASV Mörsch (Kreis Rhein-Pfalz) für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung fand in würdigem Rahmen auf dem Vereinsgelände des ASV Mörsch statt und würdigte die langjährige und vielfältige Arbeit von Gabriele Hack im Verein.

 

Besondere Anerkennung für ihr Engagement

Als besondere Anerkennung überreichte der SWFV im Namen des DFB zwei Minitore, fünf hochwertige Trainingsbälle sowie eine Ehrenurkunde an den Verein. Diese Preise sollen nicht nur die Arbeit von Gabriele Hack wertschätzen, sondern auch die Nachwuchsarbeit des ASV Mörsch nachhaltig unterstützen.

 

Passend zum Anlass fand vor der Ehrung ein spannendes Spiel der D-Jugend des ASV Mörsch statt, das die Mannschaft unter der Leitung von Gabriele Hack mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Der sportliche Erfolg ihrer Schützlinge unterstrich einmal mehr das Engagement und die Leidenschaft, mit der Gabriele Hack ihre Aufgaben als Trainerin und Ehrenamtliche wahrnimmt.

 

Mit der Aufnahme in den Club 100 des DFB wird Gabriele Hack Teil eines exklusiven Kreises von Menschen, die sich in besonderer Weise für den Fußball und das Gemeinschaftsleben in ihrem Verein einsetzen. Der SWFV gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und dankt Gabriele Hack für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins und des Fußballs.

Ehrenamt
Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet
Nachbericht: Club-100-Ehrung beim ASV Mörsch – Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet: Im Rahmen der Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes wurde am vergangenen Wochenende Gabriele Hack vom ASV Mörsch (Kreis Rhein-Pfalz) für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung fand in ...
x

Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet

Ehrenamt

Nachbericht: Club-100-Ehrung beim ASV Mörsch – Gabriele Hack für herausragendes Engagement ausgezeichnet: Im Rahmen der Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes wurde am vergangenen Wochenende Gabriele Hack vom ASV Mörsch (Kreis Rhein-Pfalz) für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung fand in würdigem Rahmen auf dem Vereinsgelände des ASV Mörsch statt und würdigte die langjährige und vielfältige Arbeit von Gabriele Hack im Verein.

 

Besondere Anerkennung für ihr Engagement

Als besondere Anerkennung überreichte der SWFV im Namen des DFB zwei Minitore, fünf hochwertige Trainingsbälle sowie eine Ehrenurkunde an den Verein. Diese Preise sollen nicht nur die Arbeit von Gabriele Hack wertschätzen, sondern auch die Nachwuchsarbeit des ASV Mörsch nachhaltig unterstützen.

 

Passend zum Anlass fand vor der Ehrung ein spannendes Spiel der D-Jugend des ASV Mörsch statt, das die Mannschaft unter der Leitung von Gabriele Hack mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Der sportliche Erfolg ihrer Schützlinge unterstrich einmal mehr das Engagement und die Leidenschaft, mit der Gabriele Hack ihre Aufgaben als Trainerin und Ehrenamtliche wahrnimmt.

 

Mit der Aufnahme in den Club 100 des DFB wird Gabriele Hack Teil eines exklusiven Kreises von Menschen, die sich in besonderer Weise für den Fußball und das Gemeinschaftsleben in ihrem Verein einsetzen. Der SWFV gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und dankt Gabriele Hack für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins und des Fußballs.

x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sponsoren