News

x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

28. Juli 2023
Ehrenamt
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker…
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28. Juli 2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

16. Febr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem…
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16. Febr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

18. Nov. 2021
Ehrenamt
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren…
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18. Nov. 2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

SWFV Meldungen

x

4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten

Qualifizierung
DFB Trainingsdialog

Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein zielgerichtetes und akzentuiertes Fußballspielen einzuplanen, das jeweils konkrete Ausbildungsschwerpunkte ansteuert. Ein ideales Trainingsmittel sind Variationen des 4 gegen 4, die je nach Ausbildungsziel einen technisch-taktischen Schwerpunkt hervorheben!

 

4 gegen 4 ist eine Spielform, die sich an der freien Spielwelt der Kinder und am früheren Straßenfußball orientiert. Für die jungen Spieler*innen ist sie attraktiv, spannend und lernintensiv. Grundlage des 4 gegen 4 bildet die Spielidee des Fußballs: Tore erzielen und Tore verhindern. In einer überschaubaren Spielumgebung vermittelt das Format alle Basiselemente des „großen“ Fußballs im 11 gegen 11.

Thema 4. DFB-Trainingsdialog

GESCHWITZT – GELACHT – GELERNT; Vom Stadion auf’s Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen - Am Montag, 23.10.23 ab 18.00 Uhr an den DFB-Stützpunkten im Verbandsgebiet. 

 

Die TOP-Expertentipps

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Förderung. Das sind unsere Kriterien best-möglichen Trainings. Wenn es ein Multitalent unter den Trainingsformen gibt, dann ist es das 4 gegen 4 als Kleinfeldspiel („small sided game“). Egal ob Kinder- und Jugendtraining im Verein, Talentförderprogramm oder U Nationalmannschaft: jede Alters- und Entwicklungsstufe profitiert von dieser Spielform. Ein Höchstmaß an Ballkontakten, ständige Offensiv- und Defensivaktionen, permanente Umschaltmomente, das Zusammenspiel über verschiedene Ebenen – das sind die bestimmenden Merkmale dieses Tausendsassas. Dabei müssen alle Spieler*innen permanent „online“ sein, ein Abschalten ist nicht möglich. Ein Großteil der im Spiel vorkommenden Momente und Aktionen lassen sich damit intensiv trainieren und schulen!

 

Die TOP-Trainingsimpulse

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Lernfortschritte. Das sind zentrale Kriterien bestmöglichen Trainings. Alle diese Qualitätsmerkmale sind in der Spielform 4 gegen 4 einschließlich vieler Variationsmöglichkeiten idealerweise vereint.  Mit der Spielform 4 gegen 4 lassen sich letztlich alle Merkmale einer attraktiven, zukunftweisenden Spielweise schulen wie kreative Einzelaktionen, zielgerichtete Kombinationen, mutige und originelle Angriffsaktionen und ein aktives Spiel gegen den Ball, um diesen schnell zurückzuerobern. Die in diesem „Trainingsdialog“ präsentierten Spielformen sind nach den besagten positiven Effekten für ein motivierendes, intensives Kinder- und Jugendtraining sortiert – eben nach „Geschwitzt“, „Gelacht“ und „Gelernt“.

 

Anmeldung

Die Veranstaltungen beginnen am Montag, 23.10.2023 um 18.00 Uhr mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird und enden um 20.30 Uhr. Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Weitere Infos und Stimmen zum 4. DFB Trainingsdialog auf der DFB-Akademie Seite. 

Qualifizierung
4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten
Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein ...
x

4. DFB Trainingsdialog am 23.10.23 an den DFB-Stützpunkten

Qualifizierung
DFB Trainingsdialog

Straßenfußball nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen im Verein stimulieren! Kleine Fußballspiele fordern und fördern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität und nicht zuletzt taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spielsituationen. Spätestens ab der D-Jugend ist über das freie Spielen hinaus dazu ein zielgerichtetes und akzentuiertes Fußballspielen einzuplanen, das jeweils konkrete Ausbildungsschwerpunkte ansteuert. Ein ideales Trainingsmittel sind Variationen des 4 gegen 4, die je nach Ausbildungsziel einen technisch-taktischen Schwerpunkt hervorheben!

 

4 gegen 4 ist eine Spielform, die sich an der freien Spielwelt der Kinder und am früheren Straßenfußball orientiert. Für die jungen Spieler*innen ist sie attraktiv, spannend und lernintensiv. Grundlage des 4 gegen 4 bildet die Spielidee des Fußballs: Tore erzielen und Tore verhindern. In einer überschaubaren Spielumgebung vermittelt das Format alle Basiselemente des „großen“ Fußballs im 11 gegen 11.

Thema 4. DFB-Trainingsdialog

GESCHWITZT – GELACHT – GELERNT; Vom Stadion auf’s Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen - Am Montag, 23.10.23 ab 18.00 Uhr an den DFB-Stützpunkten im Verbandsgebiet. 

 

Die TOP-Expertentipps

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Förderung. Das sind unsere Kriterien best-möglichen Trainings. Wenn es ein Multitalent unter den Trainingsformen gibt, dann ist es das 4 gegen 4 als Kleinfeldspiel („small sided game“). Egal ob Kinder- und Jugendtraining im Verein, Talentförderprogramm oder U Nationalmannschaft: jede Alters- und Entwicklungsstufe profitiert von dieser Spielform. Ein Höchstmaß an Ballkontakten, ständige Offensiv- und Defensivaktionen, permanente Umschaltmomente, das Zusammenspiel über verschiedene Ebenen – das sind die bestimmenden Merkmale dieses Tausendsassas. Dabei müssen alle Spieler*innen permanent „online“ sein, ein Abschalten ist nicht möglich. Ein Großteil der im Spiel vorkommenden Momente und Aktionen lassen sich damit intensiv trainieren und schulen!

 

Die TOP-Trainingsimpulse

Geschwitzt, gelacht, gelernt – Intensität, Freude und individuelle Lernfortschritte. Das sind zentrale Kriterien bestmöglichen Trainings. Alle diese Qualitätsmerkmale sind in der Spielform 4 gegen 4 einschließlich vieler Variationsmöglichkeiten idealerweise vereint.  Mit der Spielform 4 gegen 4 lassen sich letztlich alle Merkmale einer attraktiven, zukunftweisenden Spielweise schulen wie kreative Einzelaktionen, zielgerichtete Kombinationen, mutige und originelle Angriffsaktionen und ein aktives Spiel gegen den Ball, um diesen schnell zurückzuerobern. Die in diesem „Trainingsdialog“ präsentierten Spielformen sind nach den besagten positiven Effekten für ein motivierendes, intensives Kinder- und Jugendtraining sortiert – eben nach „Geschwitzt“, „Gelacht“ und „Gelernt“.

 

Anmeldung

Die Veranstaltungen beginnen am Montag, 23.10.2023 um 18.00 Uhr mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird und enden um 20.30 Uhr. Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Weitere Infos und Stimmen zum 4. DFB Trainingsdialog auf der DFB-Akademie Seite. 

x

Zukunftspreis 2023 des Fußball stiftet Zukunft e.V.

Gesellschaftliche Verantwortung

Zukunftsgestalter gesucht! Dein Verein ist nicht nur spitze im Breitenfußball, sondern auch erstklassig engagiert? Dann bewirb Dich um den Zukunftspreis 2023!

 

Ausgezeichnet werden innovative und wirksame Vereinsprojekte, die einen konkreten Beitrag zu Umweltschutz, Chancengerechtigkeit und den sozialen Zusammenhalt leisten. Die fünf überzeugendsten Bewerbungen ehren wir mit Preisgeld, Wertschätzung und Zugang zu einem spannenden Netzwerk!

 

Als Partner an der Seite: die Deutsche Postcode Lotterie. Bewerbt Euch bis zum 30. September und zeigt der Stiftung, wie Ihr Zukunft gestaltet!

 

Hier geht’s zur Bewerbungsseite: www.fussball-stiftet-zukunft.de/#Zukunftspreis

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Zukunftspreis 2023 des Fußball stiftet Zukunft e.V.
Zukunftsgestalter gesucht! Dein Verein ist nicht nur spitze im Breitenfußball, sondern auch erstklassig engagiert? Dann bewirb Dich um den Zukunftspreis 2023!   Ausgezeichnet werden innovative und wirksame Vereinsprojekte, die einen konkreten Beitrag zu Umweltschutz, Chancengerechtigkeit und den sozialen Zusammenhalt leisten. Die fünf ...
x

Zukunftspreis 2023 des Fußball stiftet Zukunft e.V.

Gesellschaftliche Verantwortung

Zukunftsgestalter gesucht! Dein Verein ist nicht nur spitze im Breitenfußball, sondern auch erstklassig engagiert? Dann bewirb Dich um den Zukunftspreis 2023!

 

Ausgezeichnet werden innovative und wirksame Vereinsprojekte, die einen konkreten Beitrag zu Umweltschutz, Chancengerechtigkeit und den sozialen Zusammenhalt leisten. Die fünf überzeugendsten Bewerbungen ehren wir mit Preisgeld, Wertschätzung und Zugang zu einem spannenden Netzwerk!

 

Als Partner an der Seite: die Deutsche Postcode Lotterie. Bewerbt Euch bis zum 30. September und zeigt der Stiftung, wie Ihr Zukunft gestaltet!

 

Hier geht’s zur Bewerbungsseite: www.fussball-stiftet-zukunft.de/#Zukunftspreis

 

x

Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen

Qualifizierung

Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und den Kindern zu ermöglichen, sich über die altersgerechten Spielformate weiterzuentwickeln. Neben den Wettbewerbsformaten zielen weitere Angebote auf die Stärkung des Kinderfußballs. Mit der diesjährigen Aktionswoche Kinderfußball rund um den Weltkindertag am Mittwoch, 20.09. werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Kinderfußballprojekts in unserem Verbandsgebiet. 

 

Die neuen Spielformen im Kinderfußball: 

Ziel der Umstellung der Wettbewerbsformate war es, Bedingungen zu schaffen, die den Kindern gute Bedingen für den Spaß und die Freude am lebenslangen Fußball bieten und nicht den Kinderfußball an die Vorstellung der Trainer und Funktionäre anzupassen. Je nach Spieleranzahl des gegnerischen und eigenen Teams kann bei den Wettbewerbsformaten zeitgleich im 4+1 gegen 4+1 und auf mehrere Minispielfelder gespielt werden. Bei einer geringen Spieleranzahl bietet sich die Möglichkeit, die Spielfelder nacheinander zu spielen. Sowohl Teams mit einer geringen Spieleranzahl als auch Mannschaften mit vielen Spielern wollen wir dadurch eine aktive Teilhabe aller Spielerinnen und Spieler ermöglichen. Durch die kleinere Spielfeldgröße und die Verringerung der Mannschaftsgrößen haben die Kids bei den neuen Spielformen im SWFV mehr Ballaktionen (Ballkontakte, Dribblings und Schüsse) und auch mehr Erfolgserlebnisse (z. B. Tore, aktive Spielzeit und Teilhabe). 

 

Kindertrainerlotsen – eine Unterstützung für die Vereine und Trainer: 

Darüber hinaus bieten wir über unsere Kindertrainerlotsen direkte Hilfe im Kinderbereich zu vielseitigen Themen an. Die Kindertrainerlotsen im SWFV sind Teil des ganzheitlichen Kinderfußballprojekts und dienen den Kindertrainerinnen und Kindertrainern als permanente Ansprechpartner und Begleiter in den einzelnen Kreisen. Sowohl organisatorisch wie z. B. bei der Durchführung von Kinderspielfestivals, als auch inhaltlich durch das Angebot von dezentralen Schulungen versuchen die Kindertrainerlotsen die Vereine in ihrem Kreis zu unterstützen. 

 

 

Qualifizierungsangebote als Anstoß für den Kindertrainer: 

Um die Trainer in Ihrem Altersbereich weiterzuentwickeln und dadurch auch auf eine verbesserte Begleitung der Kinder im Training und darüber hinaus zu ermöglichen, bieten wir in unseren Kreisen und der Sportschule Edenkoben Angebote, sich als Trainer fortzubilden. Teil des Qualifizierungsangebots ist das DFB-Mobil, mit dem wir im Verein mit einer Kinder- und Jugendmannschaft eine Trainingseinheit anbieten und bei dieser den Trainerinnen und Trainer einfache praktische Tipps für ihr Vereinstraining an die Hand geben möchten. Aber auch im Rahmen von Kurzschulungen oder Workshops blicken wir auf die relevanten Inhalte im Kinderfußball. 

 

Das Kindertrainerzertifikat ist seit drei Jahren Bestandteil der Qualifizierung der Trainer und Betreuer im Kinderfußball. Neben den Lehrgängen in der Sportschule Edenkoben haben wir bereits zur Einführung des neuen Angebots eine flächendeckende Ausbildungsstruktur im gesamten Verbandsgebiet aufgebaut. So bieten wir jedem Trainer das Ausbildungsangebot in seinem Kreis. 

 

Der Kinderfußball im SWFV besteht nicht nur aus den Spielformaten. Auch das Qualifizierungsangebot und die Unterstützung in den Vereinen vor Ort sind Voraussetzung für eine positive Entwicklung in diesem Altersbereich. Die Aktionswoche Kinderfußball bietet uns die Möglichkeit, jeden Baustein des Kinderfußballprojekts vorzustellen und den Trainern und Vereinen einen Einblick zu geben. In der Woche Montag, 18.09. bis Sonntag, 24.10. unterstützen unterschiedliche Aktionen das Rahmenprogramm rund um den Weltkindertag: 

 

DFB-Mobil-Besuch beim 1. FC 08 Hassloch (E-Jugend) Montag, 18.09. (17:30 – 19:00 Uhr) 
Weltkindertag Mittwoch, 20.09. 
Kurzschulung zu den Spielformen im Kinderfußball beim TSV Eppstein Donnerstag, 21.09. (17:30 – 19:45 Uhr) 
Kurzschulung zum Altersbereich E-Jugend bei der TSG Weinheim Freitag, 22.09. (17:00 – 19:30 Uhr) 
Kindertrainerzertifikat im Kreis Rhein-Pfalz beim SV Obersülzen und im Bezirk Westpfalz beim SV Morlautern Samstag, 23.09. (9:00 – 16:00 Uhr) 
Qualifizierung
Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen
Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und ...
x

Aktionswoche Kinderfußball – Kinderfußball groß aufspielen lassen

Qualifizierung

Die Umstellung der Wettbewerbsformate im Kinderfußball wird im kommenden Jahr deutschlandweit umgesetzt und polarisiert in den letzten Wochen die Öffentlichkeit. Bereits zur Saison 2021/22 hat der SWFV die Spielformate im G- und F-Jugendalter angepasst. Ziel ist es, den Kindern im jüngsten Alter bereits den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln und den Kindern zu ermöglichen, sich über die altersgerechten Spielformate weiterzuentwickeln. Neben den Wettbewerbsformaten zielen weitere Angebote auf die Stärkung des Kinderfußballs. Mit der diesjährigen Aktionswoche Kinderfußball rund um den Weltkindertag am Mittwoch, 20.09. werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Kinderfußballprojekts in unserem Verbandsgebiet. 

 

Die neuen Spielformen im Kinderfußball: 

Ziel der Umstellung der Wettbewerbsformate war es, Bedingungen zu schaffen, die den Kindern gute Bedingen für den Spaß und die Freude am lebenslangen Fußball bieten und nicht den Kinderfußball an die Vorstellung der Trainer und Funktionäre anzupassen. Je nach Spieleranzahl des gegnerischen und eigenen Teams kann bei den Wettbewerbsformaten zeitgleich im 4+1 gegen 4+1 und auf mehrere Minispielfelder gespielt werden. Bei einer geringen Spieleranzahl bietet sich die Möglichkeit, die Spielfelder nacheinander zu spielen. Sowohl Teams mit einer geringen Spieleranzahl als auch Mannschaften mit vielen Spielern wollen wir dadurch eine aktive Teilhabe aller Spielerinnen und Spieler ermöglichen. Durch die kleinere Spielfeldgröße und die Verringerung der Mannschaftsgrößen haben die Kids bei den neuen Spielformen im SWFV mehr Ballaktionen (Ballkontakte, Dribblings und Schüsse) und auch mehr Erfolgserlebnisse (z. B. Tore, aktive Spielzeit und Teilhabe). 

 

Kindertrainerlotsen – eine Unterstützung für die Vereine und Trainer: 

Darüber hinaus bieten wir über unsere Kindertrainerlotsen direkte Hilfe im Kinderbereich zu vielseitigen Themen an. Die Kindertrainerlotsen im SWFV sind Teil des ganzheitlichen Kinderfußballprojekts und dienen den Kindertrainerinnen und Kindertrainern als permanente Ansprechpartner und Begleiter in den einzelnen Kreisen. Sowohl organisatorisch wie z. B. bei der Durchführung von Kinderspielfestivals, als auch inhaltlich durch das Angebot von dezentralen Schulungen versuchen die Kindertrainerlotsen die Vereine in ihrem Kreis zu unterstützen. 

 

 

Qualifizierungsangebote als Anstoß für den Kindertrainer: 

Um die Trainer in Ihrem Altersbereich weiterzuentwickeln und dadurch auch auf eine verbesserte Begleitung der Kinder im Training und darüber hinaus zu ermöglichen, bieten wir in unseren Kreisen und der Sportschule Edenkoben Angebote, sich als Trainer fortzubilden. Teil des Qualifizierungsangebots ist das DFB-Mobil, mit dem wir im Verein mit einer Kinder- und Jugendmannschaft eine Trainingseinheit anbieten und bei dieser den Trainerinnen und Trainer einfache praktische Tipps für ihr Vereinstraining an die Hand geben möchten. Aber auch im Rahmen von Kurzschulungen oder Workshops blicken wir auf die relevanten Inhalte im Kinderfußball. 

 

Das Kindertrainerzertifikat ist seit drei Jahren Bestandteil der Qualifizierung der Trainer und Betreuer im Kinderfußball. Neben den Lehrgängen in der Sportschule Edenkoben haben wir bereits zur Einführung des neuen Angebots eine flächendeckende Ausbildungsstruktur im gesamten Verbandsgebiet aufgebaut. So bieten wir jedem Trainer das Ausbildungsangebot in seinem Kreis. 

 

Der Kinderfußball im SWFV besteht nicht nur aus den Spielformaten. Auch das Qualifizierungsangebot und die Unterstützung in den Vereinen vor Ort sind Voraussetzung für eine positive Entwicklung in diesem Altersbereich. Die Aktionswoche Kinderfußball bietet uns die Möglichkeit, jeden Baustein des Kinderfußballprojekts vorzustellen und den Trainern und Vereinen einen Einblick zu geben. In der Woche Montag, 18.09. bis Sonntag, 24.10. unterstützen unterschiedliche Aktionen das Rahmenprogramm rund um den Weltkindertag: 

 

DFB-Mobil-Besuch beim 1. FC 08 Hassloch (E-Jugend) Montag, 18.09. (17:30 – 19:00 Uhr) 
Weltkindertag Mittwoch, 20.09. 
Kurzschulung zu den Spielformen im Kinderfußball beim TSV Eppstein Donnerstag, 21.09. (17:30 – 19:45 Uhr) 
Kurzschulung zum Altersbereich E-Jugend bei der TSG Weinheim Freitag, 22.09. (17:00 – 19:30 Uhr) 
Kindertrainerzertifikat im Kreis Rhein-Pfalz beim SV Obersülzen und im Bezirk Westpfalz beim SV Morlautern Samstag, 23.09. (9:00 – 16:00 Uhr) 

Sponsoren