- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28.07.2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
28. Juli 2023
Ehrenamt
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28.07.2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker…
Weiterlesen...
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28. Juli 2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
16. Febr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem…
Weiterlesen...
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16. Febr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18.11.2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
18. Nov. 2021
Ehrenamt
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18.11.2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren…
Weiterlesen...
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18. Nov. 2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
SWFV Meldungen
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück ein Gutschein von unserem Partner Derbystar.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox „Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück ein Gutschein von unserem Partner Derbystar.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox „Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
x
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
eFOOTBALL
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.
Turnierformat
Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:
- Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 25
- Eine PlayStation 5
- Ein Mindestalter von 16 Jahren
Die Anmeldung ist ganz einfach
- Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
- Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.
Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier.
eFOOTBALL
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen ...
Weiterlesen...
x
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
eFOOTBALL
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.
Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.
Turnierformat
Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:
- Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 25
- Eine PlayStation 5
- Ein Mindestalter von 16 Jahren
Die Anmeldung ist ganz einfach
- Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
- Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.
Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier.
x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.
Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
Weiterlesen...
x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.