News

x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

28. Juli 2023
Ehrenamt
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker…
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28. Juli 2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

16. Febr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem…
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16. Febr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.

x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

18. Nov. 2021
Ehrenamt
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren…
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18. Nov. 2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

SWFV Meldungen

x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball

Spielbetrieb
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz

Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt. 

 

Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante der FIFA, wird im SWFV-Jugendbereich schon seit vielen Jahren gespielt. Diese willkommene Abwechslung, um die witterungsbedingte schlechte Jahreszeit zu überbrücken, nehmen viele Vereine dankend an. Auf Bundesebene wird im Jugendbereich jährlich die deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen. Ebenso existiert im Aktivenbereich in vielen Regionen ein ganzjähriger Spielbetrieb mit der Futsal-Bundesliga an der Spitze.

 

Spielerentwicklung in der Halle mit Ausblick Nationalmannschaft

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Jahr 2018 in den ersten Landesverbänden begonnen U19-Futsal-Stützpunkte einzurichten, um damit einen Unterbau für die Herren-Futsal-Nationalmannschaft zu schaffen. Zudem rekrutiert sich mittlerweile aus den U19-Stützpunkten auch die seit 2022 bestehende U19-Futsal-Nationalmannschaft. Angetan von diesem Prozess entwickelte auch der SWFV ein Konzept und stellt mittlerweile 1 von nur 12 bundesweiten DFB U19-Futsal-Stützpunkten.

 

Dabei zeigt sich der SWFV progressiv in seiner Entwicklung und schuf nicht nur völlig neue Strukturen, sondern stellte auch ein kompetentes Stützpunkt-Team auf die Beine. Nun ist es auserkorenes Ziel talentierte Spieler einmal in der Woche speziell im Futsal zu fördern.  Ein Highlight ist neben Vergleichsspielen das jährliche Sichtungsturnier aller DFB U19-Futsal-Stützpunkte in der Sportschule Duisburg-Wedau unter den Augen des U19-Nationaltrainers Daniel Gerlach.

 

In der Futsal U19 Südwest-Auswahl besteht für junge Spieler die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln und einen alternativen Pfad zum Feldfußball zu entdecken, der im Optimalfall den Sprung in die U19-Futsal-Nationalmannschaft bieten kann. Gleichzeitig besteht ein enger Austausch mit Verbandssportlehrer Heinz-Jürgen Schlösser. Denn nicht zuletzt auch überragende Feldfußballer wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo oder Neymar lernten sehr viel beim Hallenfußball. Den genannten Spielern halfen in ihrer Feldspieler-Karriere Aspekte, die im Futsal immer wieder von Ihnen gefordert wurden: Handlungsschnelligkeit, Pressingresistenz, kreative Entscheidungsfindung sowie technisch saubere Ballaktionen unter hohem Zeit-, Raum- und Gegnerdruck. 

 

Das Trainerteam

Das Trainerteam besteht aus David Becker (B-Lizenz Fußball) und Marcus Nungesser (B-Lizenz Futsal). Administrativ sowie für die Torspieler ergänzt Christian Wölfelschneider (A-Lizenz Fußball, FIFA-Futsal-Trainerzertifikat und Torspieler B-Lizenz) das SWFV-Stützpunkt-Team.

 

Die Trainingszeiten sind immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt, Hechtsheimer Straße 29). Zudem sichtet das SWFV-Stützpunkt-Team speziell bei den Hallenmeisterschaften nach geeigneten Spielern. Gleichzeitig können auch Vereine, Trainer oder Spieler jederzeit unter futsal-stp@swfv.net für ein Probetraining anfragen.

 

Eine Einschätzung zur Einrichtung des U19-Stützpunktes gibt Christian Wölfelschneider: „Der Stützpunkt stellt in meinen Augen einen Meilenstein für den SWFV dar. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Konzept überzeugen und fortan diese wertvolle Zusatzförderung anbieten können. Unter anderem zahlreiche Ballkontakte, viele Entscheidungen, enormer Zeit- und Gegnerdruck erwarten die Spieler in den anstehenden Einheiten. Ich bin überzeugt, dass Marcus und David jeden Jugendlichen in seiner sportlichen Entwicklung voranbringen werden und die beiden es schaffen, Spieler für die U19-Nationalmannschaft zu formen.“

 

 

Alle Infos im Überblick

  • Talentierte Spieler können unter futsal-stp@swfv.net jederzeit für ein Probetraining empfohlen werden
  • Trainingszeiten immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt)
  • Interessierte Trainer oder Vereine sind jederzeit zu einer Hospitation am Futsal-Stützpunkt nach vorheriger Anmeldung eingeladen
     
Spielbetrieb
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball
Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt.    Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante ...
x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz: 100% Hallenfußball

Spielbetrieb
DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV in Mainz

Seit dem 26.09.2023 haben 20 Spieler der Jahrgänge 2006 - 2008 die wöchentlichen Einheiten am neuen DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV aufgenommen. Die Trainings finden jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Mainz-Oberstadt (Hechtsheimer Straße 29, 55131 Mainz) statt. 

 

Futsal, die offizielle Hallenfußballvariante der FIFA, wird im SWFV-Jugendbereich schon seit vielen Jahren gespielt. Diese willkommene Abwechslung, um die witterungsbedingte schlechte Jahreszeit zu überbrücken, nehmen viele Vereine dankend an. Auf Bundesebene wird im Jugendbereich jährlich die deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen. Ebenso existiert im Aktivenbereich in vielen Regionen ein ganzjähriger Spielbetrieb mit der Futsal-Bundesliga an der Spitze.

 

Spielerentwicklung in der Halle mit Ausblick Nationalmannschaft

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Jahr 2018 in den ersten Landesverbänden begonnen U19-Futsal-Stützpunkte einzurichten, um damit einen Unterbau für die Herren-Futsal-Nationalmannschaft zu schaffen. Zudem rekrutiert sich mittlerweile aus den U19-Stützpunkten auch die seit 2022 bestehende U19-Futsal-Nationalmannschaft. Angetan von diesem Prozess entwickelte auch der SWFV ein Konzept und stellt mittlerweile 1 von nur 12 bundesweiten DFB U19-Futsal-Stützpunkten.

 

Dabei zeigt sich der SWFV progressiv in seiner Entwicklung und schuf nicht nur völlig neue Strukturen, sondern stellte auch ein kompetentes Stützpunkt-Team auf die Beine. Nun ist es auserkorenes Ziel talentierte Spieler einmal in der Woche speziell im Futsal zu fördern.  Ein Highlight ist neben Vergleichsspielen das jährliche Sichtungsturnier aller DFB U19-Futsal-Stützpunkte in der Sportschule Duisburg-Wedau unter den Augen des U19-Nationaltrainers Daniel Gerlach.

 

In der Futsal U19 Südwest-Auswahl besteht für junge Spieler die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln und einen alternativen Pfad zum Feldfußball zu entdecken, der im Optimalfall den Sprung in die U19-Futsal-Nationalmannschaft bieten kann. Gleichzeitig besteht ein enger Austausch mit Verbandssportlehrer Heinz-Jürgen Schlösser. Denn nicht zuletzt auch überragende Feldfußballer wie Lionel Messi, Cristiano Ronaldo oder Neymar lernten sehr viel beim Hallenfußball. Den genannten Spielern halfen in ihrer Feldspieler-Karriere Aspekte, die im Futsal immer wieder von Ihnen gefordert wurden: Handlungsschnelligkeit, Pressingresistenz, kreative Entscheidungsfindung sowie technisch saubere Ballaktionen unter hohem Zeit-, Raum- und Gegnerdruck. 

 

Das Trainerteam

Das Trainerteam besteht aus David Becker (B-Lizenz Fußball) und Marcus Nungesser (B-Lizenz Futsal). Administrativ sowie für die Torspieler ergänzt Christian Wölfelschneider (A-Lizenz Fußball, FIFA-Futsal-Trainerzertifikat und Torspieler B-Lizenz) das SWFV-Stützpunkt-Team.

 

Die Trainingszeiten sind immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt, Hechtsheimer Straße 29). Zudem sichtet das SWFV-Stützpunkt-Team speziell bei den Hallenmeisterschaften nach geeigneten Spielern. Gleichzeitig können auch Vereine, Trainer oder Spieler jederzeit unter futsal-stp@swfv.net für ein Probetraining anfragen.

 

Eine Einschätzung zur Einrichtung des U19-Stützpunktes gibt Christian Wölfelschneider: „Der Stützpunkt stellt in meinen Augen einen Meilenstein für den SWFV dar. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Konzept überzeugen und fortan diese wertvolle Zusatzförderung anbieten können. Unter anderem zahlreiche Ballkontakte, viele Entscheidungen, enormer Zeit- und Gegnerdruck erwarten die Spieler in den anstehenden Einheiten. Ich bin überzeugt, dass Marcus und David jeden Jugendlichen in seiner sportlichen Entwicklung voranbringen werden und die beiden es schaffen, Spieler für die U19-Nationalmannschaft zu formen.“

 

 

Alle Infos im Überblick

  • Talentierte Spieler können unter futsal-stp@swfv.net jederzeit für ein Probetraining empfohlen werden
  • Trainingszeiten immer dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr in Mainz (Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt)
  • Interessierte Trainer oder Vereine sind jederzeit zu einer Hospitation am Futsal-Stützpunkt nach vorheriger Anmeldung eingeladen
     
x

Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung

Gesellschaftliche Verantwortung
FußballFreundeCup

Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.

 

Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.

 

„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.

 

„Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“

 

Übergabe der Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern

Ein Gesicht strahlte am Sonntag ganz besonders, denn Quentin, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen.

 

Der Junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.

 

Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.

 

Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.

Gesellschaftliche Verantwortung
Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung
Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.   Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung ...
x

Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung

Gesellschaftliche Verantwortung
FußballFreundeCup

Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.

 

Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.

 

„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.

 

„Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“

 

Übergabe der Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern

Ein Gesicht strahlte am Sonntag ganz besonders, denn Quentin, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen.

 

Der Junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.

 

Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.

 

Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.

x

Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24

Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. 

 

Die Paarungen

  • SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
  • SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
  • SV Geinsheim - Hassia Bingen
  • FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
  • Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
  • TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
  • SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
  • TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim

 

Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE

 

 

Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.    Die Paarungen SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg SV ...
x

Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24

Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. 

 

Die Paarungen

  • SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
  • SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
  • SV Geinsheim - Hassia Bingen
  • FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
  • Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
  • TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
  • SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
  • TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim

 

Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE

 

 

Sponsoren