News

x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

28. Juli 2023
Ehrenamt
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28.07.2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker…
x

Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann

28. Juli 2023Ehrenamt

Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.

x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
 

16. Febr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
 

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem…
x

Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023

16. Febr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
 

x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

18. Nov. 2021
Ehrenamt
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18.11.2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren…
x

Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.

18. Nov. 2021Ehrenamt

Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender

SWFV Meldungen

x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

x

Nachbericht zum Kreisdialog Kusel-Kaiserslautern 

Sonstiges

Am Dienstag, den 03.06 2025, fand im Vereinsheim des SV Rodenbach der zweite Kreisdialog des Jahres 2025 statt. SWFV-Präsident Thomas Bergmann leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses. Der Kreisausschuss Kusel-Kaiserslautern traf sich zum Austausch mit dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. 

 

Zweistündiges Gespräch in Rodenbach

Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Uwe Kadel wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen gesammelt, die während des Dialogs geklärt werden sollten. Der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Präsidium und dem Kreisausschuss dauerte etwas unter zwei Stunden. 

 

Der Kreisdialog war der insgesamt 14. seiner Art innerhalb des SWFV. Ziel dieser Treffen ist es, durch einen offenen und kommunikativen Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze, abseits des Tagesgeschäfts, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu bearbeiten sowie gemeinsam neue Entwicklungsschritte zu erarbeiten. 

 

Themenschwerpunkte beim Kreisdialog

Breiten- und Freizeitsport 

Ein zentrales Thema des Gesprächs war der Breiten- und Freizeitsport im Fußball. Corinna Hagedorn, die neu im Kreisausschuss tätig ist und dort die Verantwortung für diesen Bereich übernommen hat, brachte eine frische Perspektive in die Diskussion ein. Anders als viele ihrer Kolleginnen und Kollegen kommt sie nicht aus dem klassischen Fußballsport, sondern aus dem Tanzbereich – ein Hintergrund, der neue Impulse für die Gestaltung des Breiten- und Freizeitsportangebots liefert. 

 

Im gemeinsamen Austausch wurde erörtert, welche Angebote künftig in diesen Bereich integriert werden könnten, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem derzeit stark wachsenden Interesse an Walking Football, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mit großem Engagement gefördert wird. Die wachsende Zahl an teilnehmenden Vereinen unterstreicht den Erfolg dieses gesundheitsorientierten Formats. 

 

Dennoch betonte Corinna Hagedorn, dass sie den Breiten- und Freizeitsport nicht allein auf Walking Football beschränken möchte. Vielmehr solle ein vielfältiges Angebot geschaffen werden, das unterschiedliche Altersgruppen und Interessen anspricht. So brachte sie unter anderem die Idee einer Ballschule für Kinder ein – ein Konzept, das gezielt koordinative Fähigkeiten fördert und Elemente aus dem Turnen und der allgemeinen Bewegungserziehung mit dem spielerischen Umgang mit dem Ball verbindet. 

 

Insgesamt zeigte das Gespräch, wie groß das Potenzial im Bereich Breiten- und Freizeitsport ist – insbesondere dann, wenn unterschiedliche sportliche Hintergründe und Ideen zusammenkommen. 

 

Organisation und Durchführung des Spielbetriebs ab der Saison 25/26 

Ein weiteres Thema waren die Änderungen in der Spielordnung zur neuen Saison und ein Ausblick, wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll. Die folgenden Themen wurden mit dem Kreisausschuss ausführlich besprochen und mögliche Problemfelder analysiert.

 

Zusammenfassung der Änderungen zur Harmonisierung der Ligen:  

Mit dem Ziel, langfristig faire und nachvollziehbare Abstiegsregelungen zu schaffen, hat der SWFV das Modell des gleichrangigen Abstiegs vorgestellt. Die bisherige Einteilung nach festen regionalen Grenzen – insbesondere in Landes- und Bezirksligen – hatte regelmäßig zu Ungleichheiten bei der Anzahl der Absteiger geführt. Mit der neuen Regelung soll nun eine einheitliche und transparente Verteilung erreicht werden. 

 

Kernpunkte: 

  • Abstiegsgleichheit wird innerhalb jeder Spielklasseneinheit hergestellt – unabhängig von geografischen Kreisen. 
  • Die Zahl der festen Absteiger steht zu Saisonbeginn fest. Nur Ab- oder Aufstiege zwischen Oberliga und Verbandsliga können diese beeinflussen. 
  • Aufstiegsspiele unterhalb der Verbandsliga haben keinen Einfluss mehr auf die Zahl der Absteiger. 
  • Die Regelung gilt in allen Spielklassen des SWFV 

 

Die Umsetzung dieses neuen Abstiegsmodells ist ein weiterer Schritt, die bereits 2010 begonnene Strukturreform auf Verbandsebene konsequent fortzuführen. Durch die Reform sollen sportliche Leistungen künftig noch gerechter bewertet und regionale Verzerrungen vermieden werden. 

 

Zusammenfassung des Flex-Modell: 

Was ist neu? 

  • Das bisherige „Norweger Modell“ (9er-Teams) wird zum Flex-Spielbetrieb. 
  • Flexible Mannschaftsgröße je nach verfügbarer Spielerzahl. 

 

Kernpunkte: 

  • Jederzeitiger Wechsel in den Flex-Spielbetrieb möglich (mit 48h Vorlauf). 
  • Gespielt wird mit 9, 10 oder 11 Spielern, je nach Spieleranzahl. 
  • Max. 2 Auswechselspieler (bei Frauen: 3). 
  • Mindestspieleranzahl: 7. 
  • Kein Aufstiegsrecht für Flex-Teams. 
  • Es wird auf Großfeldtore gespielt. 
  • Heimverein kann Spielfeld bei 9er-Spielen verkleinern (mind. Strafraum zu Strafraum). 
  • Anwendung: C- und D-Klassen sowie Reservespielbetrieb. 

 

Ablauf der Umsetzung: 

  • Wechsel zur Flexmannschaft per E-Postfach an den Staffelleiter – 48h vor Spielbeginn. 
  • Meldung der Spieleranzahl ebenfalls 48h vor Spielbeginn. 
  • Erfolgt keine Meldung oder verspätet, wird automatisch 11:11 gespielt. 
  • Nachmeldungen/Änderungen sind mit Zustimmung des Gegners möglich. 
  • Bei verkleinertem Spielfeld: klare Markierung nötig, mobile Tore mit Kippschutz. 

 

Der Kreisausschuss Kusel-Kaiserslautern begrüßt die beschlossenen Änderungen im Rahmen des Flex-Modells und stimmt diesen ausdrücklich zu. 
Lediglich von Seiten der anwesenden Schiedsrichter wurde angemerkt, dass die Neuerungen potenziell zu Unklarheiten vor dem Spieltag führen könnten – insbesondere im Hinblick auf die frühzeitige und korrekte Kommunikation der Mannschaftsgrößen. 
Daher wird eine deutliche und praxisnahe Einweisung aller beteiligten Akteure – insbesondere der Vereinsverantwortlichen und Schiedsrichter – als erforderlich angesehen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. 

 

Der Kreisdialog bot einen hervorragenden Austausch zwischen dem Kreisausschuss und dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. Viele kleinere, aber wichtige Themen konnten auf Augenhöhe diskutiert werden. Thomas Bergmann dankt dem Kreis für die Gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und ehrt das Ehrenamt der Kreisausschussmitglieder. 

 

Sonstiges
Nachbericht zum Kreisdialog Kusel-Kaiserslautern 
Am Dienstag, den 03.06 2025, fand im Vereinsheim des SV Rodenbach der zweite Kreisdialog des Jahres 2025 statt. SWFV-Präsident Thomas Bergmann leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses. Der Kreisausschuss Kusel-Kaiserslautern traf sich zum Austausch mit dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. ...
x

Nachbericht zum Kreisdialog Kusel-Kaiserslautern 

Sonstiges

Am Dienstag, den 03.06 2025, fand im Vereinsheim des SV Rodenbach der zweite Kreisdialog des Jahres 2025 statt. SWFV-Präsident Thomas Bergmann leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses. Der Kreisausschuss Kusel-Kaiserslautern traf sich zum Austausch mit dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. 

 

Zweistündiges Gespräch in Rodenbach

Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Uwe Kadel wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen gesammelt, die während des Dialogs geklärt werden sollten. Der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Präsidium und dem Kreisausschuss dauerte etwas unter zwei Stunden. 

 

Der Kreisdialog war der insgesamt 14. seiner Art innerhalb des SWFV. Ziel dieser Treffen ist es, durch einen offenen und kommunikativen Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze, abseits des Tagesgeschäfts, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu bearbeiten sowie gemeinsam neue Entwicklungsschritte zu erarbeiten. 

 

Themenschwerpunkte beim Kreisdialog

Breiten- und Freizeitsport 

Ein zentrales Thema des Gesprächs war der Breiten- und Freizeitsport im Fußball. Corinna Hagedorn, die neu im Kreisausschuss tätig ist und dort die Verantwortung für diesen Bereich übernommen hat, brachte eine frische Perspektive in die Diskussion ein. Anders als viele ihrer Kolleginnen und Kollegen kommt sie nicht aus dem klassischen Fußballsport, sondern aus dem Tanzbereich – ein Hintergrund, der neue Impulse für die Gestaltung des Breiten- und Freizeitsportangebots liefert. 

 

Im gemeinsamen Austausch wurde erörtert, welche Angebote künftig in diesen Bereich integriert werden könnten, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem derzeit stark wachsenden Interesse an Walking Football, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mit großem Engagement gefördert wird. Die wachsende Zahl an teilnehmenden Vereinen unterstreicht den Erfolg dieses gesundheitsorientierten Formats. 

 

Dennoch betonte Corinna Hagedorn, dass sie den Breiten- und Freizeitsport nicht allein auf Walking Football beschränken möchte. Vielmehr solle ein vielfältiges Angebot geschaffen werden, das unterschiedliche Altersgruppen und Interessen anspricht. So brachte sie unter anderem die Idee einer Ballschule für Kinder ein – ein Konzept, das gezielt koordinative Fähigkeiten fördert und Elemente aus dem Turnen und der allgemeinen Bewegungserziehung mit dem spielerischen Umgang mit dem Ball verbindet. 

 

Insgesamt zeigte das Gespräch, wie groß das Potenzial im Bereich Breiten- und Freizeitsport ist – insbesondere dann, wenn unterschiedliche sportliche Hintergründe und Ideen zusammenkommen. 

 

Organisation und Durchführung des Spielbetriebs ab der Saison 25/26 

Ein weiteres Thema waren die Änderungen in der Spielordnung zur neuen Saison und ein Ausblick, wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll. Die folgenden Themen wurden mit dem Kreisausschuss ausführlich besprochen und mögliche Problemfelder analysiert.

 

Zusammenfassung der Änderungen zur Harmonisierung der Ligen:  

Mit dem Ziel, langfristig faire und nachvollziehbare Abstiegsregelungen zu schaffen, hat der SWFV das Modell des gleichrangigen Abstiegs vorgestellt. Die bisherige Einteilung nach festen regionalen Grenzen – insbesondere in Landes- und Bezirksligen – hatte regelmäßig zu Ungleichheiten bei der Anzahl der Absteiger geführt. Mit der neuen Regelung soll nun eine einheitliche und transparente Verteilung erreicht werden. 

 

Kernpunkte: 

  • Abstiegsgleichheit wird innerhalb jeder Spielklasseneinheit hergestellt – unabhängig von geografischen Kreisen. 
  • Die Zahl der festen Absteiger steht zu Saisonbeginn fest. Nur Ab- oder Aufstiege zwischen Oberliga und Verbandsliga können diese beeinflussen. 
  • Aufstiegsspiele unterhalb der Verbandsliga haben keinen Einfluss mehr auf die Zahl der Absteiger. 
  • Die Regelung gilt in allen Spielklassen des SWFV 

 

Die Umsetzung dieses neuen Abstiegsmodells ist ein weiterer Schritt, die bereits 2010 begonnene Strukturreform auf Verbandsebene konsequent fortzuführen. Durch die Reform sollen sportliche Leistungen künftig noch gerechter bewertet und regionale Verzerrungen vermieden werden. 

 

Zusammenfassung des Flex-Modell: 

Was ist neu? 

  • Das bisherige „Norweger Modell“ (9er-Teams) wird zum Flex-Spielbetrieb. 
  • Flexible Mannschaftsgröße je nach verfügbarer Spielerzahl. 

 

Kernpunkte: 

  • Jederzeitiger Wechsel in den Flex-Spielbetrieb möglich (mit 48h Vorlauf). 
  • Gespielt wird mit 9, 10 oder 11 Spielern, je nach Spieleranzahl. 
  • Max. 2 Auswechselspieler (bei Frauen: 3). 
  • Mindestspieleranzahl: 7. 
  • Kein Aufstiegsrecht für Flex-Teams. 
  • Es wird auf Großfeldtore gespielt. 
  • Heimverein kann Spielfeld bei 9er-Spielen verkleinern (mind. Strafraum zu Strafraum). 
  • Anwendung: C- und D-Klassen sowie Reservespielbetrieb. 

 

Ablauf der Umsetzung: 

  • Wechsel zur Flexmannschaft per E-Postfach an den Staffelleiter – 48h vor Spielbeginn. 
  • Meldung der Spieleranzahl ebenfalls 48h vor Spielbeginn. 
  • Erfolgt keine Meldung oder verspätet, wird automatisch 11:11 gespielt. 
  • Nachmeldungen/Änderungen sind mit Zustimmung des Gegners möglich. 
  • Bei verkleinertem Spielfeld: klare Markierung nötig, mobile Tore mit Kippschutz. 

 

Der Kreisausschuss Kusel-Kaiserslautern begrüßt die beschlossenen Änderungen im Rahmen des Flex-Modells und stimmt diesen ausdrücklich zu. 
Lediglich von Seiten der anwesenden Schiedsrichter wurde angemerkt, dass die Neuerungen potenziell zu Unklarheiten vor dem Spieltag führen könnten – insbesondere im Hinblick auf die frühzeitige und korrekte Kommunikation der Mannschaftsgrößen. 
Daher wird eine deutliche und praxisnahe Einweisung aller beteiligten Akteure – insbesondere der Vereinsverantwortlichen und Schiedsrichter – als erforderlich angesehen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. 

 

Der Kreisdialog bot einen hervorragenden Austausch zwischen dem Kreisausschuss und dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. Viele kleinere, aber wichtige Themen konnten auf Augenhöhe diskutiert werden. Thomas Bergmann dankt dem Kreis für die Gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und ehrt das Ehrenamt der Kreisausschussmitglieder. 

 

x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

Spielbetrieb
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und ...
x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

Sponsoren