News

x

Abschlussveranstaltung Fair-ist-mehr und Sepp Herberger Urkunden

07.09.2023Schiedsrichter

Bei sonnigen Temperaturen fand auf der Soccergolfanlage in Dirmstein die Ehrungsveranstaltung des SWFV statt. Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Pfalz bekam für ihr Verdienste um die Integration straffällig gewordener Menschen die Sepp Herberger Urkunde durch den Geschäftsführer der Stiftung Tobias Wrzesinski überreicht. Jährlich führen die Ausbilder ehrenamtlich Schiedsrichterneulingskurse in der JVA Frankenthal sowie in der JSA Schifferstadt durch. Auch nach der Ausbildung werden die Schiedsrichterneulinge noch entsprechend durch die Vereinigung begleitet.

07. Sep 2023
Schiedsrichter
x

Abschlussveranstaltung Fair-ist-mehr und Sepp Herberger Urkunden

07.09.2023Schiedsrichter

Bei sonnigen Temperaturen fand auf der Soccergolfanlage in Dirmstein die Ehrungsveranstaltung des SWFV statt. Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Pfalz bekam für ihr Verdienste um die Integration straffällig gewordener Menschen die Sepp Herberger Urkunde durch den Geschäftsführer der Stiftung Tobias Wrzesinski überreicht. Jährlich führen die Ausbilder ehrenamtlich Schiedsrichterneulingskurse in der JVA Frankenthal sowie in der JSA Schifferstadt durch. Auch nach der Ausbildung werden die Schiedsrichterneulinge noch entsprechend durch die Vereinigung begleitet.

Bei sonnigen Temperaturen fand auf der Soccergolfanlage in Dirmstein die Ehrungsveranstaltung des SWFV statt. Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-…
x

Abschlussveranstaltung Fair-ist-mehr und Sepp Herberger Urkunden

07. Sep 2023Schiedsrichter

Bei sonnigen Temperaturen fand auf der Soccergolfanlage in Dirmstein die Ehrungsveranstaltung des SWFV statt. Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Pfalz bekam für ihr Verdienste um die Integration straffällig gewordener Menschen die Sepp Herberger Urkunde durch den Geschäftsführer der Stiftung Tobias Wrzesinski überreicht. Jährlich führen die Ausbilder ehrenamtlich Schiedsrichterneulingskurse in der JVA Frankenthal sowie in der JSA Schifferstadt durch. Auch nach der Ausbildung werden die Schiedsrichterneulinge noch entsprechend durch die Vereinigung begleitet.

x

Weit über 200 Jahre Erfahrung als Schiedsrichter!

25.07.2023Schiedsrichter

Im Kreis Rhein-Pfalz wurden am diesjährigen Ehrungsabend durch den Kreisschiedsrichterobmann Jens Schmidt insgesamt sechs verdiente Schiedsrichter zu Ehrenschiedsrichtern ernannt. Die Sportkameraden kommen gemeinsam auf über 200 Jahre Schiedsrichtertätigkeit und brachten sich bis zum Schluss nach ihren Möglichkeiten in die Schiedsrichtervereinigung ein. Die neu ernannten Ehrenschiedsrichter Richardo Azzola (TuS Altrip), Karlheinz Lotter (Arminia Ludwigshafen), Volker Kölsch (Arminia Ludwigshafen), Andreas Neumeister (VfR Grünstadt), Klaus Salow (TuS Dirmstein) und Peter Lauer (TuS Gronau) werden hoffentlich noch lange der Gemeinschaft beiwohnen. 

25. Juli 2023
Schiedsrichter
x

Weit über 200 Jahre Erfahrung als Schiedsrichter!

25.07.2023Schiedsrichter

Im Kreis Rhein-Pfalz wurden am diesjährigen Ehrungsabend durch den Kreisschiedsrichterobmann Jens Schmidt insgesamt sechs verdiente Schiedsrichter zu Ehrenschiedsrichtern ernannt. Die Sportkameraden kommen gemeinsam auf über 200 Jahre Schiedsrichtertätigkeit und brachten sich bis zum Schluss nach ihren Möglichkeiten in die Schiedsrichtervereinigung ein. Die neu ernannten Ehrenschiedsrichter Richardo Azzola (TuS Altrip), Karlheinz Lotter (Arminia Ludwigshafen), Volker Kölsch (Arminia Ludwigshafen), Andreas Neumeister (VfR Grünstadt), Klaus Salow (TuS Dirmstein) und Peter Lauer (TuS Gronau) werden hoffentlich noch lange der Gemeinschaft beiwohnen. 

Im Kreis Rhein-Pfalz wurden am diesjährigen Ehrungsabend durch den Kreisschiedsrichterobmann Jens Schmidt insgesamt sechs verdiente Schiedsrichter zu…
x

Weit über 200 Jahre Erfahrung als Schiedsrichter!

25. Juli 2023Schiedsrichter

Im Kreis Rhein-Pfalz wurden am diesjährigen Ehrungsabend durch den Kreisschiedsrichterobmann Jens Schmidt insgesamt sechs verdiente Schiedsrichter zu Ehrenschiedsrichtern ernannt. Die Sportkameraden kommen gemeinsam auf über 200 Jahre Schiedsrichtertätigkeit und brachten sich bis zum Schluss nach ihren Möglichkeiten in die Schiedsrichtervereinigung ein. Die neu ernannten Ehrenschiedsrichter Richardo Azzola (TuS Altrip), Karlheinz Lotter (Arminia Ludwigshafen), Volker Kölsch (Arminia Ludwigshafen), Andreas Neumeister (VfR Grünstadt), Klaus Salow (TuS Dirmstein) und Peter Lauer (TuS Gronau) werden hoffentlich noch lange der Gemeinschaft beiwohnen. 

x

Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim

23.07.2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth

23. Juli 2023
Ehrenamt
x

Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim

23.07.2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links: Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings 2. Geschäftsführer und langjähriges…
x

Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim

23. Juli 2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth

SWFV Meldungen

x

Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

Sonstiges
Schneebedeckter Platz, der gerade geräumt wird. Als Caption steht: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.

 

Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.

 

10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball

Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden wird, hat der DFB 10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:

  1. Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
  2. "Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
  3. Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
  4. "Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
  5. Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
  6. Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
  7. Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
  8. Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
  9. Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
  10.  Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren

 

Die 10 Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

Sonstiges
Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt. ...
x

Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

Sonstiges
Schneebedeckter Platz, der gerade geräumt wird. Als Caption steht: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.

 

Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.

 

10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball

Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden wird, hat der DFB 10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:

  1. Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
  2. "Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
  3. Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
  4. "Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
  5. Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
  6. Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
  7. Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
  8. Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
  9. Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
  10.  Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren

 

Die 10 Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025

x

Erster Kreisdialog 2025 beim SWFV im Kreis Rhein-Pfalz

Ehrenamt
Alle Vertreter sitzen um eine großen Tisch und sprechen beim Kreisdialog im Kreis Rhein-Pfalz miteinander

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand im Vereinsheim des FV Freinsheim der erste Kreisdialog des Jahres 2025 statt. Der 1. Vizepräsident Hans-Jörg Hoch leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses. 

 

Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Klaus Rings wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen gesammelt, die während des Dialogs geklärt werden sollten. Der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Präsidium und dem Kreisausschuss dauerte etwas über zwei Stunden. Der Kreisdialog war der insgesamt 13. seiner Art innerhalb des SWFV. Ziel dieser Treffen ist es, durch einen offenen und kommunikativen Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze, abseits des Tagesgeschäfts, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu bearbeiten sowie gemeinsam neue Entwicklungsschritte zu erarbeiten. 

 

Themenschwerpunkt I: Hallenfußball

Ein Schwerpunkt war die Diskussion der neuen Hallenfußball-Regeln. Im Kreis war nicht ausreichend kommuniziert worden, dass Vereine bei Vereinsturnieren zwischen den Futsal-Regeln und den neuen Hallenfußball-Regeln wählen dürfen. Lediglich die Kreismeisterschaften müssen zwingend nach den Hallenfußball-Regeln ausgetragen werden. Vereine, die weiterhin nach Futsal-Regeln spielen möchten, können dies tun und sind nicht verpflichtet, nach den neuen Verbandsregeln zu spielen. 

 

Auch die Anzahl der benötigten Schiedsrichter für den Hallenfußball wurde thematisiert. Es bleibt den Ausrichtern überlassen, ob sie ein Turnier mit einem oder zwei Schiedsrichtern leiten lassen. Der Verband empfiehlt jedoch ausdrücklich den Einsatz eines zweiten Schiedsrichters, um den Spielablauf besser zu kontrollieren. 

 

Themenschwerpunkt II: Schiedsrichter 

Jens Schmidt, Schiedsrichterobmann des Kreises, wies darauf hin, dass es im Kreis Rhein-Pfalz häufiger zu Vorfällen gegen Schiedsrichter kommt. Als Ursache sieht er unter anderem unzureichend geschulte Platzordner der Heimmannschaften. Oft ist diesen nicht bewusst, welche Aufgaben, Pflichten und Befugnisse sie haben, um bei Problemen mit eigenen oder gegnerischen Fans einzugreifen. 

 

Dr. Matthias Weidemann schlug vor, dieses Thema auf der nächsten Staffelleitertagung zu behandeln und einen übersichtlichen Leitfaden für die Vereine zu erstellen. Zudem wurde den anwesenden Staffelleitern der §33 der Spielordnung ans Herz gelegt, in dem die Aufgaben des Platzordners bereits klar geregelt sind. 

 

 

Themenschwerpunkt III: Organisation und Durchführung des Spielbetriebs 

Auch im Fußballkreis Rhein-Pfalz wird der Rückgang aktiver Mannschaften in den unteren Spielklassen deutlich spürbar. Dies wirft die Frage auf, wie der Spielbetrieb zukünftig organisiert werden soll. 

 

Um Antworten darauf zu finden, sind in den kommenden Monaten fünf Vorstandstreffen geplant, bei denen die Ergebnisse eines Fragebogens mit Spielern, Trainern und Funktionären diskutiert werden. Der Fragebogen sowie die geplanten Treffen gehen auf einen Antrag des Kreisausschusses Bad Kreuznach zurück, der beim Verbandstag 2024 von den Vereinen angenommen wurde. Ziel ist es, die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs grundlegend zu überarbeiten und den Vereinen mögliche Alternativen vorzustellen. 

 

Eine Anmeldung für die Vorstandstreffen zur Organisation und Durchführung des Herren-Spielbetriebs finden Sie weiter unten. 

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E  

 

 

Themenschwerpunkt IV: Sonstiges 

Ein weiteres Thema war die uneinheitliche Verteilung von Strafen durch die Gebietsspruchkammern. Der Verband arbeitet daran, diese Unterschiede auszugleichen. Auch die Dauer von Urteilsverkündungen wurde besprochen. Dabei wurde betont, dass die Richter ihr Amt ehrenamtlich ausüben und pro Saison bis zu 500 Fälle bearbeiten müssen. 

 

Der Kreisdialog bot einen hervorragenden Austausch zwischen dem Kreisausschuss und dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. Viele kleinere, aber wichtige Themen konnten auf Augenhöhe diskutiert werden. Zudem wurde erkannt, dass in den vergangenen Jahren Kommunikationsschwierigkeiten entstanden sind, die nun offen angesprochen wurden. 

Ehrenamt
Erster Kreisdialog 2025 beim SWFV im Kreis Rhein-Pfalz
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand im Vereinsheim des FV Freinsheim der erste Kreisdialog des Jahres 2025 statt. Der 1. Vizepräsident Hans-Jörg Hoch leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses.    Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Klaus Rings wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen ...
x

Erster Kreisdialog 2025 beim SWFV im Kreis Rhein-Pfalz

Ehrenamt
Alle Vertreter sitzen um eine großen Tisch und sprechen beim Kreisdialog im Kreis Rhein-Pfalz miteinander

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand im Vereinsheim des FV Freinsheim der erste Kreisdialog des Jahres 2025 statt. Der 1. Vizepräsident Hans-Jörg Hoch leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses. 

 

Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Klaus Rings wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen gesammelt, die während des Dialogs geklärt werden sollten. Der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Präsidium und dem Kreisausschuss dauerte etwas über zwei Stunden. Der Kreisdialog war der insgesamt 13. seiner Art innerhalb des SWFV. Ziel dieser Treffen ist es, durch einen offenen und kommunikativen Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze, abseits des Tagesgeschäfts, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu bearbeiten sowie gemeinsam neue Entwicklungsschritte zu erarbeiten. 

 

Themenschwerpunkt I: Hallenfußball

Ein Schwerpunkt war die Diskussion der neuen Hallenfußball-Regeln. Im Kreis war nicht ausreichend kommuniziert worden, dass Vereine bei Vereinsturnieren zwischen den Futsal-Regeln und den neuen Hallenfußball-Regeln wählen dürfen. Lediglich die Kreismeisterschaften müssen zwingend nach den Hallenfußball-Regeln ausgetragen werden. Vereine, die weiterhin nach Futsal-Regeln spielen möchten, können dies tun und sind nicht verpflichtet, nach den neuen Verbandsregeln zu spielen. 

 

Auch die Anzahl der benötigten Schiedsrichter für den Hallenfußball wurde thematisiert. Es bleibt den Ausrichtern überlassen, ob sie ein Turnier mit einem oder zwei Schiedsrichtern leiten lassen. Der Verband empfiehlt jedoch ausdrücklich den Einsatz eines zweiten Schiedsrichters, um den Spielablauf besser zu kontrollieren. 

 

Themenschwerpunkt II: Schiedsrichter 

Jens Schmidt, Schiedsrichterobmann des Kreises, wies darauf hin, dass es im Kreis Rhein-Pfalz häufiger zu Vorfällen gegen Schiedsrichter kommt. Als Ursache sieht er unter anderem unzureichend geschulte Platzordner der Heimmannschaften. Oft ist diesen nicht bewusst, welche Aufgaben, Pflichten und Befugnisse sie haben, um bei Problemen mit eigenen oder gegnerischen Fans einzugreifen. 

 

Dr. Matthias Weidemann schlug vor, dieses Thema auf der nächsten Staffelleitertagung zu behandeln und einen übersichtlichen Leitfaden für die Vereine zu erstellen. Zudem wurde den anwesenden Staffelleitern der §33 der Spielordnung ans Herz gelegt, in dem die Aufgaben des Platzordners bereits klar geregelt sind. 

 

 

Themenschwerpunkt III: Organisation und Durchführung des Spielbetriebs 

Auch im Fußballkreis Rhein-Pfalz wird der Rückgang aktiver Mannschaften in den unteren Spielklassen deutlich spürbar. Dies wirft die Frage auf, wie der Spielbetrieb zukünftig organisiert werden soll. 

 

Um Antworten darauf zu finden, sind in den kommenden Monaten fünf Vorstandstreffen geplant, bei denen die Ergebnisse eines Fragebogens mit Spielern, Trainern und Funktionären diskutiert werden. Der Fragebogen sowie die geplanten Treffen gehen auf einen Antrag des Kreisausschusses Bad Kreuznach zurück, der beim Verbandstag 2024 von den Vereinen angenommen wurde. Ziel ist es, die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs grundlegend zu überarbeiten und den Vereinen mögliche Alternativen vorzustellen. 

 

Eine Anmeldung für die Vorstandstreffen zur Organisation und Durchführung des Herren-Spielbetriebs finden Sie weiter unten. 

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E  

 

 

Themenschwerpunkt IV: Sonstiges 

Ein weiteres Thema war die uneinheitliche Verteilung von Strafen durch die Gebietsspruchkammern. Der Verband arbeitet daran, diese Unterschiede auszugleichen. Auch die Dauer von Urteilsverkündungen wurde besprochen. Dabei wurde betont, dass die Richter ihr Amt ehrenamtlich ausüben und pro Saison bis zu 500 Fälle bearbeiten müssen. 

 

Der Kreisdialog bot einen hervorragenden Austausch zwischen dem Kreisausschuss und dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. Viele kleinere, aber wichtige Themen konnten auf Augenhöhe diskutiert werden. Zudem wurde erkannt, dass in den vergangenen Jahren Kommunikationsschwierigkeiten entstanden sind, die nun offen angesprochen wurden. 

x

Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest

Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag des SWFV mit IKK Südwest

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet. 

 

Warum teilnehmen?

Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.

 

Programmübersicht

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
  • 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
  • 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und Erfahrungsbericht von Adele Tenz
  • 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
  • 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking

 

Highlights

  • Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
  • Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
  • Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.

 

Anmeldung

Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

 

Herzgesundheitstag 2.0 Flyer

Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.    Warum teilnehmen? Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
x

Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest

Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag des SWFV mit IKK Südwest

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet. 

 

Warum teilnehmen?

Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.

 

Programmübersicht

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
  • 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
  • 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und Erfahrungsbericht von Adele Tenz
  • 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
  • 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking

 

Highlights

  • Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
  • Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
  • Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.

 

Anmeldung

Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

 

Herzgesundheitstag 2.0 Flyer

Sponsoren