- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022
26.09.2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
26. Sep 2022
Ehrenamt
Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022
x
Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022
26.09.2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein…
Weiterlesen...
x
Peter Schakewitsch *13.12.1942 †21.09.2022
26. Sep 2022Ehrenamt

Lieber Peter,
Du warst von 1986 bis 2021 Mitglied, Staffelleiter und schließlich Kreisvorsitzender im Kreisausschuss Frankenthal, bzw.im Kreis Rhein- Pfalz.
Im Schiedsrichterbereich von 1978 bis 1987 Schiedsrichter- Lehrwart und von 1986 bis 1996 Schiedsrichter- Obmann in der Gruppe Grünstadt. Von 1986 bis 2000 zudem Vorsitzender des Kreissportgerichts und von 2000-2021 Kreisvorsitzender.
Weiter fungiertest Du als Mitglied im Bezirksausschuss Vorderpfalz, Mitglied im SWFV- Vorstand und bis 03.07.2021 auch Mitglied im SWFV- Präsidium.
Durch Dein besonderes Engagement wurde Dir 1980 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1992 die Verbands- Ehrennadel in Silber und 2008 die Verbands- Ehrennadel in Gold verliehen. Im Schiedsrichterbereich wurde Dir 1996 die Schiedsrichter- Verdienstnadel, 2016 die Schiedsrichter- Ehrennadel in Gold und 2021 die Schiedsrichter- Ehrenspange überreicht.
Der DFB zeichnete Dich 2002 mit der DFB- Verdienstnadel aus, 2012 überreichte das Land Rheinland- Pfalz Dir die Verdienstmedaille.
Im Jahr 2017 wurde Dir aufgrund Deiner herausragenden Verdienste um den Fußball die Ehrenspange des Verbandes überreicht. Beim Verbandstag 2021 wurde Dir die höchste Ehrung im SWFV verliehen, Du wurdest zum Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied im SWFV ernannt.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund.
Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz

x
Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz
11.07.2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.
11. Juli 2022
Schiedsrichter
Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz
x
Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz
11.07.2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.
Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichteraufstiege im Kreis Rhein-Pfalz
11. Juli 2022Schiedsrichter

Erfreuliche Nachrichten aus der Kreis Rhein-Pfalz Talentschmiede!
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Tom Bauer den weiteren Sprung in das Perspektivteam der 2. Bundesliga geschafft hat. Sebastian Hilsberg wird ab sofort Spiele als Ersatzmann in der Oberliga leiten. Ebenso hat Tarik Kasim den Sprung in die Landesliga geschafft. Allen Kollegen herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in den neuen Spielklassen.

x
WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal
23.05.2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…
23. Mai 2022
Schiedsrichter
WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal
x
WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal
23.05.2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…
4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16…
Weiterlesen...
x
WERDE SCHIEDSRICHTER - Lehrgang in Frankenthal
23. Mai 2022Schiedsrichter

4 Tage Neulingsausbildung - 2 Wochenenden
Samstag, den 17.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 18.09.22 9.00 bis 13.00
Samstag, den 24.09.22 9.00 bis 16.00
Sonntag, den 25.09.22 9.00 bis 13.00
https://www.dfbnet.org/coach/goto/education/offers/details/0123456789AB…
SWFV Meldungen

x
Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie
Sonstiges

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.
Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, übernimmst eigene Projekte und bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche des organisierten Fußballs.
Was wir erwarten
- Interesse an Sport & Fußball
- Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamgeist
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
- Gute MS-Office-Kenntnisse und Führerschein Klasse B
Was wir bieten
- Praxisnähe in einem engagierten Team
- Ein attraktiver Arbeitsplatz in der Pfalz
- Abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung
Bewerbung bis zum 15.08.2025 per Mail (PDF, max. 5 MB) an: Timo Hubach – timo.hubach@swfv.de (Telefon für Rückfragen: 06323 949 36 30)
Sonstiges
Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.
Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, ...
Weiterlesen...
x
Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie
Sonstiges

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.
Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, übernimmst eigene Projekte und bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche des organisierten Fußballs.
Was wir erwarten
- Interesse an Sport & Fußball
- Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamgeist
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
- Gute MS-Office-Kenntnisse und Führerschein Klasse B
Was wir bieten
- Praxisnähe in einem engagierten Team
- Ein attraktiver Arbeitsplatz in der Pfalz
- Abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung
Bewerbung bis zum 15.08.2025 per Mail (PDF, max. 5 MB) an: Timo Hubach – timo.hubach@swfv.de (Telefon für Rückfragen: 06323 949 36 30)

x
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.
Acht-Millionen-Marke geknackt
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je."
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben."
Wachstum dank Kinderfußball
Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball.
Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe.
Mehr als 60.000 aktive Schiris
Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868).
Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.
Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
Weiterlesen...
x
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.
Acht-Millionen-Marke geknackt
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je."
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben."
Wachstum dank Kinderfußball
Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball.
Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe.
Mehr als 60.000 aktive Schiris
Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868).
Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.
Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.