News

x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr   Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer…
x

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

x

PAMINA-Veranstaltungen

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA-Veranstaltungen

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024 Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630…
x

PAMINA-Veranstaltungen

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

x

Gewaltproblematik

14.12.2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

14. Dez. 2023
Schiedsrichter
x

Gewaltproblematik

14.12.2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

So kann es nicht weiter gehen!!! Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut…
x

Gewaltproblematik

14. Dez. 2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

SWFV Meldungen

x

Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!

Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!

 

Doch jetzt seid ihr gefragt

👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!

 

Wer kann Fußballheld:in werden?

  • zwischen 18 und 30 Jahren
  • mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
  • besonders in der letzten Saison aktiv

 

Und was gibt’s dafür?

  • eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland 
  • die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
  • eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet

 

Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular. 

 

Fußballhelden DFB

Ehrenamt
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!   Doch jetzt seid ihr gefragt 👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach ...
x

Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!

Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!

 

Doch jetzt seid ihr gefragt

👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!

 

Wer kann Fußballheld:in werden?

  • zwischen 18 und 30 Jahren
  • mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
  • besonders in der letzten Saison aktiv

 

Und was gibt’s dafür?

  • eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland 
  • die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
  • eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet

 

Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular. 

 

Fußballhelden DFB

x

Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus

Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.

 

Freier Eintritt mit Gratisticket

Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“

 

Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"

Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).

 

Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen 

 

Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.

 

Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.

 

Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“

 

Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.

 

Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.

 

Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.

 

Weiterführende Links

Das Programm zum Download

Zu den Gratis-Tickets

Sonstiges
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans ...
x

Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus

Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.

 

Freier Eintritt mit Gratisticket

Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“

 

Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"

Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).

 

Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen 

 

Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.

 

Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.

 

Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“

 

Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.

 

Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.

 

Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.

 

Weiterführende Links

Das Programm zum Download

Zu den Gratis-Tickets

x

Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25

Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen. 

 

Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:

  • spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
  • Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
  • mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
  • sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.

 

Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.

 

Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!

Qualifizierung
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.    Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm ...
x

Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25

Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang  findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen. 

 

Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:

  • spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
  • Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
  • mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
  • sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.

 

Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.

 

Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!

Sponsoren